Zum Inhalt springen

Projekrantrag so ok? - FIAE


aerolife

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe gerade meinen Projektantrag fertig gemacht. Mein Ausbilder meint, dass der so ok ist.

Da er sich da aber auch nicht so richtig auskennt wollte ich hier nochmal ein paar Meinungen hören.

Also was sagt ihr dazu:

1. Projektbezeichnung

Endkontrolllisten in 3B2

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Der Schwerpunkt der $firma liegt in der Aufbereitung, Verarbeitung und dem Satz strukturierter Fachinformationen für den Druck.

Hierzu werden die vom Verlag gelieferten Daten - wenn nötig - in ein XML-Format gebracht und dann im Satzprogramm 3B2 gesetzt.

Bevor ein Umbruch (eine Version) an den Verlag/Kunden geliefert wird, durchläuft er die interne Endkontrolle.

Werden Fehler gefunden, dann müssen diese korrigiert werden und das Werk durchläuft erneut die Kontrolle.

Bevor ein Werk endgültig gedruckt wird, durchläuft es meistens auch mehrere externe Kontrollen beim Kunden.

Im jeweils folgenden Umbruch müssen dann oft vom Kunden gelieferte Textkorrekturen eingepflegt werden.

Insgesamt ändern sich aber zwischen zwei Umbrüchen oft nur wenige Seiten.

Im XML-Satzprogramm 3B2 soll deshalb eine Funktion geschaffen werden, die vollautomatisch alle Seiten auflistet, die bei einer Überarbeitung verändert wurden.

Um die Unterschiede festzustellen, die bei der Überarbeitung entstanden sind, muss der Unterschied zwischen zwei XML-Dateien bestimmt werden.

Daraus müssen die Seiten berechnet werden auf denen später beim Kontrollausdruck die Änderung auftreten.

Diese Seitenzahlen sollen in einer einfachen Übersicht dargestellt werden.

1.2 Ist-Analyse

Zurzeit werden nach einem neuen Umbruch in der Endkontrolle alle Seiten manuell kontrolliert. Dabei werden auch Seiten überprüft, an denen nichts geändert wurde. Dadurch wird Zeit verschwendet.

Die Endkontrolle weiß nicht, welchen Seiten verändert wurden und was sich im Bezug auf Wortlaut (Inhalt), Worttrennungen(Zeilenumbruch) und Seitenumbruch überhaupt geändert hat.

Durch die große Seitenanzahl können auch Fehler übersehen werden.

Außerdem wird durch das Ausdrucken aller Seiten viel Papier und damit Geld verschwendet. Dies schadet auch der Umwelt.

Technisch gesehen kann in 3B2 eine seitenbeschreibende XML-Struktur erzeugt werden. Diese ist unabhängig von der im Werk verwendeten DTD und hat immer den selben Aufbau. In dieser Struktur sind Infos wie Seitenzahl und Absatznummer eingetragen.

Es wurden Erfahrungen mit den XmlDiffPatch-Tools -> http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/dnxmlnet/html/xmldiff.asp von Microsoft gesammelt. Die Programme sind frei verfügbar und stehen auch im Quellcode zum Download bereit.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Am Ende des Projekts soll per Knopfdruck vom Setzer eine Endkontrollliste in 3B2 erzeugt werden können.

Die Übersicht listet alle geänderten Seiten auf und unterscheidet diese im Bezug auf Änderungen am Wortlaut (Inhalt), Änderungen an Worttrennungen(Zeilenumbruch) und Änderungen am Seitenumbruch.

Durch diese Listen soll die Endkontrolle optimiert werden.

Kontrollzeit und die Anzahl der Kontrollausdrucke sollen minimiert werden.

Die Qualität soll verbessert werden.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Die Ausgabe soll in einem frei wählbaren aber einheitlichen strukturierten XML-Format erfolgen.

Die Ausgabe soll nach Seitenzahlen sortiert werden.

Die Seitenzahlen sollen so in die Endkontrollliste geschrieben werden, dass sie sich später per Script einfach wieder auslesen lassen.

Die Lösung muss in alle 3B2-Einrichtungen auf einfache Art und Weise integrierbar sein. Dabei muss sichergestellt werden, dass bei der Integration in 3B2 die bestehenden Einrichtungen nicht beeinflusst werden.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Die Programmierung muss zum Großteil in Perl erfolgen, da 3B2 in nur zwei Sprachen programmierbar ist: Perl und die interne 3B2-Skriptsprache. Letzte bietet nicht alle Strukturen und Elemente einer modernen Programmiersprache und ihre Verwendung scheidet daher aus.

Die Lösung muss auf den bestehenden Windows 2000 Arbeitsstationen unter 3B2 Version 9 lauffähig sein.

Das automatische Ausdrucken der geänderten Seiten gehört nicht zum Projekt.

Die druckreife Darstellung der Liste in 3B2 gehört nicht zum Projekt. Es soll nur eine XML-Struktur ausgegeben werden.

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Im Vorfeld muss mit den Setzern geklärt werden woran man Änderungen am Besten erkennt und wie man diese unterscheidet. Außerdem muss geklärt werden ob es Änderungen gibt die nicht beachtet werden dürfen.

Mit den an der Endkontrolle beteiligten Personen sollte die genaue Form der Endkontrolllisten abgesprochen werden.

Zum Planen des weiteren Vorgehens und für eine genauere Aufwandsabschätzung müssen fertige Programm für das „Diffing“ getestet werden und es muss entschieden werden ob eine solches Programm genommen und angepasst werden kann oder ob eine neue Lösung entwickelt werden muss.

3.2 Hauptaufgaben auflisten und 3.3 Teilaufgaben auflisten

Analyse

Festlegen der Aufgabenstellung

Analyse des Ist-Zustands

Entwicklung des Pflichtenhefts (Soll-Konzept)

Planung

Auswertung des Pflichtenhefts und klären von Unklarheiten

Evaluierung verschiedener Lösungsmöglichkeiten

Festlegen der Entwicklungsschritte

Programmablauf festlegen (Struktogramm oder PAP)

Durchführen

Unterschiede zwischen zwei Versionen bestimmen.

Auswerten der Unterschiede und bestimmen der Seitenzahlen

Erzeugen der XML-Ausgabe

Test und Einbindung in einer 3B2 Einrichtung

Projektübergabe, Einweisen der Setzer

Dokumentation

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

kommt noch

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Analyse 7 Stunden

Planung

Auswertung des Pflichtenhefts und klären von Unklarheiten 4 Stunden

Evaluierung verschiedener Lösungsmöglichkeiten. 8 Stunden

Festlegen der Entwicklungsschritte und Programmablauf festlegen (Struktogramm/PAP) 4 Stunde

Durchführen

Unterschiede zwischen zwei Versionen bestimmen. 10 Stunden

Auswerten der Unterschiede und bestimmen der Seitenzahlen 5 Stunden

Erzeugen der XML-Ausgabe 3 Stunden

Test und Einbindung in einer 3B2 Einrichtung 5 Stunden

Projektübergabe, Einweisen der Setzer 3 Stunden

Dokumentation: 20 Stunden

---------------

68 Stunden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...