Zum Inhalt springen

USB-Festplatte wird plötzlich nicht mehr erkannt


beetFreeQ

Empfohlene Beiträge

Hi!

Ich hab da ein blödes Problem. Bis gestern abend hat meine USB-Festplatte (Targa 300GB mit externer Stromversorgung) noch funktioniert - heute tut sie es nicht mehr - Windows meldet immer "unbekanntest Gerät" bzw teilweise sogar "USB-Massenspeichergerät", wobei sie dann auch als Laufwerk erkannt wird, aber beim Klick darauf meint, es liegt kein Datenträger drin (wie auch, bei ner Festplatte ;))...

Ich nutze die Platte an zwei verschiedenen Rechnern. Einmal an meinem Firmen-Laptop (MaxData MD8100x) mit Windows XP-SP2 und an meinem selbst zusammengestellten privaten PC mit Win-XP-SP1. Gestern lief die Platte noch an beiden Systemen. Als ich sie heute in der Firma anstecken will, kommt besagter Fehler.

Ich habe schon folgendes ohne Erfolg versucht:

- anderes USB-Kabel probiert

- anderen USB-Port (der auf jeden Fall funktioniert) probiert

- Treiberleichen und nicht angeschlossene Geräte gelöscht und Neustart

- andere Steckdose probiert (Netzteil scheint zu funzen, da dort und an der Platte das Licht leuchtet...)

- anderen Laptop in der Firma probiert

Hat alles nichts geholfen :( - was mir nun noch einfällt wäre, es heute abend zuhause zu probieren. Ansonsten könnte ich mal aufschrauben und gucken, ob ein Kabel lose ist - aber dann wäre ja die Garantie weg, oder?

Kann es vielleicht an Windows liegen? Kann ich irgendwo herausfinden, ob zufällig ein Windows-Update automatisch installiert wurde (passiert bei allen in der Firma automatisch), das den Fehler auslösen könnte?

Vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen - wäre für jeden Tipp dankbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Nachtrag: Die Platte wurde nach dem Fehler nur wieder als "USB-Massenspeichergerät" angezeigt, nachdem ich alle nicht verbundenen Geräte im Gerätemanager entfernt hatte. Danach wurde die Platte sowohl als Massenspicher als auch als unbekanntes Gerät erkannt. Dieser Massenspeicher war dann aos Generic Flash R/W-Device oder sowas gelistet, als ich auf "Hardware sicher entfernen" gegangen bin. Wenn ich das Massenspeichergerät dann entferne und die Platte nochmal neu anschliesse, kommt immer nur noch unbekanntes Gerät...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Platte ist NTFS-formatiert. War schon so vorformatiert - hab die gleich so gelassen...

Hmm - hab auh schonmal reingeguckt - also Kabel sind alle fest - daran liegt's nicht.

Mal sehen, wenn die heute abend zuhause auch nicht geht, werd ich die wohl oder übel einschicken müssen - hab ja noch ewig Garantie drauf... - hoffe nur, die lassen meine Daten da drauf, sofern die nicht eh schon verloren sind. Hab da nämlich bald 100GB privater Kram drauf, den ich ungern verlieren würde...

Ach ja, so wie ich das sehe, könnte das Generic Flash R/W-Device auch der Kartenleser des Laptops sein - wobei es etwas komisch ist, daß das Ding per USB dran sein soll - ist ja eingebaut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi beety. :)

[...]Ach ja, so wie ich das sehe, könnte das Generic Flash R/W-Device auch der Kartenleser des Laptops sein - wobei es etwas komisch ist, daß das Ding per USB dran sein soll - ist ja eingebaut...
Aber angebunden sind diese Teile trotzdem zu 99% über den USB-Bus. Egal ob extern oder intern. ;)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm kann dir zwar keinen tip geben, aber hab mal eine grundsätzliche frage.

macht ntfs als dateisystem auf einer externen usb platte, die ja wahrscheinlich zum speichern von daten benutzt wird, sinn? ich würd ja eher fat32 benutzen, da es von viel mehr systemen ohne mehrarbeit erkannt wird und verwendet werden kann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja es macht Sinn, falls man nur von PCs mit mind Win2k drauf zugreifen können will.

  • Bei vielen kleinen Dateien ist der Überhang der Dateien kleiner.
  • geringere Fragmentierung
  • Es können Berechtigungen gesetzt werden
  • die maximale Dateigrösse ist nicht auf 2GB beschränkt (z.B. wichtig, falls man DVD-Images, Images von anderen Partitionen oder andere grosse Dateien drauf haben möchte)
  • keine Probleme bei Partitionen > 32GB (bei FAT32 gibts da manchmal Probleme)
  • Überwachung von Dateizugriffen
  • Datenverlust bei Abstürzen unwahrscheinlicher
  • unterstützt UNICODE Zeichen im Dateinamen statt nur ASCII-Zeichen.
  • Verschlüsselung möglich
  • Komprimieren einzelner Dateien oder ganzer Datenträger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja es macht Sinn, falls man nur von PCs mit mind Win2k drauf zugreifen können will.

  • Bei vielen kleinen Dateien ist der Überhang der Dateien kleiner.
  • geringere Fragmentierung
  • Es können Berechtigungen gesetzt werden
  • die maximale Dateigrösse ist nicht auf 2GB beschränkt (z.B. wichtig, falls man DVD-Images, Images von anderen Partitionen oder andere grosse Dateien drauf haben möchte)
  • keine Probleme bei Partitionen > 32GB (bei FAT32 gibts da manchmal Probleme)
  • Überwachung von Dateizugriffen
  • Datenverlust bei Abstürzen unwahrscheinlicher
  • unterstützt UNICODE Zeichen im Dateinamen statt nur ASCII-Zeichen.
  • Verschlüsselung möglich
  • Komprimieren einzelner Dateien oder ganzer Datenträger

hm auch wenn ich nicht allen punkten zustimme, einige sind durchaus ein überzeugendes argument, danke dafür :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zusätzlich zu den Argumenten ist auch noch zu sagen, daß alle Windows-Versionen unter Win2000 enweder garnicht oder nur mit extra zu installierenden Treibern mit den meisten externen Festplatten klarkommen - von daher ist da auch genügend Aufwand zu treiben ;) - aber klar, NTFS kann man AFAIK überhaupt nicht mit Win98 und drunter zum Laufen bringen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur lesend über einen zusätzlichen Treiber schon. Aber ist zu kompliziert für den Normaluser, als dass sich der Aufwand dafür lohnen würde und halt nur Lesezugriff für die kostenlose Variante. Die kostenpflichtige kann wohl auch schreiben, aber da ist wohl nen WinXP günstiger. ;)

Taucht deine Platte eigentlich unter der Datenträgerverwaltung auf? Ich hatte schon des öfteren Probs damit, dass der USB-Platte einfach nur kein Laufwerksbuchstabe zugeordnet wurde.

[edit]

Ach ja - in der Ereignisanzeige unter "System" tauchen die Windows-Updates auf, wenn sie installiert wurden.

[/edit]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal sehen, wenn die heute abend zuhause auch nicht geht, werd ich die wohl oder übel einschicken müssen - hab ja noch ewig Garantie drauf... - hoffe nur, die lassen meine Daten da drauf, sofern die nicht eh schon verloren sind. Hab da nämlich bald 100GB privater Kram drauf, den ich ungern verlieren würde...

Moin...

Leider sieht die gängige Praktik so aus, daß ein defektes Laufwerk eher ausgetauscht wird als daß es repariert wird. Zudem würd ich meine privaten Daten eh niemand Dritten überlassen.

Bau doch einfach die Festplatte aus dem USB Rahmen kurz raus, dann an eine ATA-Schnittstelle in Deinem PC und sichere Dir so erst mal die Daten.

Meiner Ansicht nach sollte wohl die Quelle des Übels eher der USB-Rahmen an sich sein. Wenn Du Dir sicher bist, daß Deine Festplatte an sich in Ordnung ist, wäre zu überlegen ob man nicht nur einzig den USB-Rahmen einschickt, so können Deine Daten nicht "verlustig" oder gar "fremd-" gehen.

So long

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm - scheinbar hat sich das Problem - zumindest erstmal (man weiß ja nie) - in Luft aufgelöst. Gestern abend lief die Platte zu hause wieder problemlos. Als ich sie heute morgen in der Firma wieder ans Laptop angeschlossen hab, wurde sie auch wieder neu erkannt.

Warten wir mal ab, ob sich sowas wiederholt. Werde mir jedenfalls in Zukunft mal angewöhnen, wichtige Sachen immer mal auf DVD zu sichern ;).

Ach ja @Crash: In der Datenträgerverwaltung war die Platte auch nicht!

Thx für eure Tipps auf jeden Fall schonmal! Hoffen wir, daß ich den Thread nicht nochmal bemühen muss ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider muss der Thread doch nochmal her...

Die Platte will mal wieder nicht. Gestern lief sie problemlos in der Firma, heute morgen noch kurz für ein paar Daten zuhause angeschlossen - auch kein Problem. Dann nehm ich sie wie immer mit in die Firma und sie will am Laptop wieder nicht.

Meine Annahme: Entweder sorgt irgendwas am Laptop dafür, daß sie nicht will, oder sie hat ne Art Wackelkontakt. Wobei letzteres schon etwas seltsam wäre, weil sie ja wenn sie einmal nicht will, garnicht mehr am Laptop anspringt...

Kann es ansonsten vielleicht sein, daß beim Abstöpseln der Platte von meinem Rechner zuhause (mache ich eigentlich immer direkt beim Runterfahren) irgendwas dafür sorgt, daß sie an einem anderen Rechner nicht funktioniert, bis man sie am Ausgangsrechner wieder hochfährt und nochmal korrekt abstöpselt?

Was mir noch einfällt: Ich hab auf der Platte eine Batchdatei per Autostart liegen, die ein paar Verzeichnisse freigibt - als die Platte vorgestern zuhause dann unerwartet wieder funktionierte, hatte ich beim Ausführen der Batch die Meldung, daß der Server nicht gestartet sei und die Frage ob ich in starten wolle. Sowas hatte ich vorher noch nie. Kann aber auch sein, daß Windows noch nicht alle Dienste gestartet hatte.

Werd das mal heute weiter beobachten und hoffen, daß sie wieder zuhause funktioniert...

Für weitere Tipps bin ich natürlich trotzdem dankbar :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch ne ext. USB-HDD an 2 PCs benutzt und auf einmal wollte sie an dem einen nicht mehr. bei mir war es allerdings am Ende so, daß ich so ne Art Driveletter-Konflikt hatte. Habe es herausgefunden indem ich ALLE Netzlws und internen Platten (bis auf die Systemplatte) mal deaktiviert habe und siehe da, meine ext. wurde wieder erkannt. Da habe ich dann auch gesehen, daß sie Buchstabe "O" benutzt hat (warum auch immer, habe ich nie festgelegt) und vorher hatte ein Netzlaufwerk auch "O", wahrscheinlich haben die sich "überlagert" oder so....

^^ Evtl. hilft Dir das weiter, vor allem, wenn Du per batch nen Buchstaben "fest" machst....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die Platte auf beiden Rechnern direkt als Platte Q definiert - das wurde bisher auch immer so übernommen.

Übrigens läuft die Platte jetzt zuhause ebenfalls nicht mehr. Es klingt aber so, als würde die Platte ganz normal anlaufen. Schätze mal, das Gehäuse hat nen Wackelkontakt oder sowas... - muss die Tage mal sehen, ob ich das Ding komplett einschicke, oder es gut sein lasse und die Platte in meinen PC einbaue...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...