Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Jungs und natürlich auch Mädchen,

ich brauche drigend ein Script um Netzlaufwerke zu verbinden. Allerdings hab ich da keine Ahnung von und wollte mal fragen ob einer Lust hat mir eines hier zu posten damit ich dies nutzen und auch selber editieren kann und unter Hoffnung auch verstehe.

Ich habe einen Win2003 Server und will auf User Rechnern Netzlaufwerke zu den Freigaben verbinden. Das Script sollte die Laufwerksbuchstaben direkt fest zuweisen. Weiterhin sind alle freigaben aber mit verschiedenen Benutzernamen und Passwörtern geschützt aber ich glaube das dürfte ja kein Problem sein da man ja während das Script läuft zu der Eingabe aufgefordert wird soweit ich das weiß.

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Hat aber mit Webserverprogrammierng nichts zu tun.

Verschoben -> Windows

Netzlaufwerke verbinden geht easy mit

net use <Laufwerksbuchstabe>: \\<Servername>\<Freigabename> /persistent:no

Das in eine Batchdatei packen und entweder in den Autostart-Ordner des Benutzers oder direkt im Active Directory-Profil des jeweiligen Users einstellen.

Das "/persistent:no" bedeutet dass das Netzlaufwerk beim nächsten Anmelden des Users nicht automatisch wieder verbunden wird sondern immer wieder die Zuordnung aus dem Script heraus erfolgt. Würde der Eintrag da nicht stehen würdest Du Probleme bekommen wenn Du einen Eintrag ändern willst (z.B. dem Home-Laufwerk einen anderen Laufwerksbuchstaben zuordnen oder so).

Wenn Du eine Domäne hast an die sich die User anmelden und die jeweiligen Benutzer in den Sicherheitseinstellungen des Ordners die gewünschten Rechte haben wird nicht mal nach Benutzername und Kennwort gefragt, da das ja alles per Active Directory gesteuert wird.

  • Autor
Das "/persistent:no" bedeutet dass das Netzlaufwerk beim nächsten Anmelden des Users nicht automatisch wieder verbunden wird sondern immer wieder die Zuordnung aus dem Script heraus erfolgt.QUOTE]

Also wenn ich "yes" dahin schreiben würde, würden die netzlaufwerke automatisch bei jedem Reboot von Windows neu verbunden?

Vielen Dank schonmal soweit ich bin echt froh wenn das klappt werde das heute Abend direkt probieren!

Entweder yes oder den Schalter komplett weglassen, das tut das selbe.

Bei Win2k und früher war es noch andersherum: wenn man den Schalter wegließ wurden die nicht automatisch wieder eingebunden. Falls man wollte dass das doch automatisch geschieht musste der Schalter auf yes gesetzt werden.

oder du machst ein

"net use <laufwerksbuchstabe>: \delete"

und dann ein

"net use <laufwerksbuchstabe>: \\<Servername>\<Freigabename>"

ups... hast recht

  • Autor

Also ich habe nun ein vbs Script, mit folgendem Code:

Set fs = CreateObject("Scripting.filesystemobject")

Set net = CreateObject("WScript.Network")

If fs.driveExists("I:\") Then net.RemoveNetworkDrive "I:",True,True

net.MapNetworkDrive "I:", "\\Irgendwas\Irgendwo"

Meine Frage: kann man in dem Script die Bezeichnung mit einbauen? Also ich möchte das bei XP im Arbeitsplatz dann steht bsp. "Kunden auf Etatserver".

Ist das möglich dies im Script mit ein zu bauen???

Meine Frage: kann man in dem Script die Bezeichnung mit einbauen? Also ich möchte das bei XP im Arbeitsplatz dann steht bsp. "Kunden auf Etatserver".

Ist das möglich dies im Script mit ein zu bauen???

nur über die registry. die netzlaufwerk-namen werden unter folgendem hive vorgehalten:

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MountPoints2

s'Amstel

  • 7 Jahre später...

Hey, ich habe ein ähnliches Problem mit dem Verbinden von Laufwerken via Script, vielleicht kann ja auch mir geholfen werden.

@echo off

net use z: /del

net use z: \\192.168.10.33\c$\program files (x86)\szp /user:Benutzername Passwort

Ich soll die Batchdatei aus dem Anmeldescript eines Users bei mir auf dem Rechner auf Funktion testen.

wenn ich das Script ausführe wie oben bekomme ich nur die Syntaxvorraussetzungen der CMD angezeigt.

Wenn ich den Pfad \\192.168.10.33\c$\program files (x86)\szp in die Eingabezeile eintrage, komme ich zu dem Ordner, in den ich will, via Script nicht.

Wenn ich die bat mit folgendem Inhalt ausführe, wird wenigstens das Laufwerk generiert, aber mir wird der zugriff verweigert:

@echo off

net use z: /del

net use z: \\192.168.10.33\c$\program files (x86)\szp

Kann mir bitte jemand helfen?

Liebe Grüße,

Mandy

:bimei

orioon du bist der king!

ich habe diesen pfad heut morgen genauso mehrfach ausprobiert und es ging nicht.

nachdem ich deinen thread gelesen habe, habe ich es erneut versucht und es geht.

Whole glory to you!:e@sy

Hallo,

du bekommst meine persönliche goldene Schaufel :old dafür, diesen fast 8 Jahre alten Thread auszubuddeln :D

zum Thema: Pfade mit Leerzeichen werden aber dem Leerzeichen abgeschnitten. Wenn ein Pfad also ein oder mehrere Leerzeichen beinhaltet, immer in Anführungszeichen setzen. Wenn man sich angewöhnt die immer zu setzen, ist das kein Problem mehr ;-).

In diesem speziellen Fall würde ich eher auf dem Rechner mit der IP 192.168.10.33 eine weitere Freigabe auf "c:\program files (x86)\szp" einrichten => \\192.168.10.33\szp, das nur am Rande.

Gruß

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.