Zum Inhalt springen

Mediengestalter oder FiSi


Spyridon

Empfohlene Beiträge

Hallo Fachinformatikerforum ich habe folgendes Problem

Ich habe gerade meine erste Woche meines Praktikums als Fachinformatiker rum das Praktikum sollte ich absolvieren vor der Ausbildung um festzustellen das ich geeignet bin für den Beruf/das Unternehmen.

Nun sitzt vor mir am gegenüberliegenden Tisch ein Mitarbeiter der Mediengestalter Fachrichtung Medienoperating macht, Kundenwebsites gestaltet und diese in Typo3 einbindet und nun merke ich so langsam das mich der Beruf allmählich richtig begeistert.

Das bessagte Unternehmen hat nun rein zufällig auch noch eine offene Stelle als Mediengestalter zu vergeben und ich steh vor dem Problem das mir beide Berufe sehr gefallen und ich mich nicht endscheiden kann.

Also meine Frage an euch was meint ihr auch im Bezug auf späteres Gehalt und Weiterbildungsmöglichkeiten?

So long

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun grundlegend unterscheiden sich die beiden Beruife mal gravierend. Während der FiSi ja hauptsächlich mit Systemen und Netzwerken zu tun hat, macht der Mediengestalter eine eher designtechnische Ausbildung.

Man kann nicht sagen welche Ausbildung für wen geeignet ist das muss jeder selbst raus finden. Ich würde dir empfehlen eine Liste zu schreiben was dir am besten leigt und was du evtl. noch nach der Ausbildung machen willst.

Du kannst dich ja wenn du eine der beiden Ausbildungen beendet hast immer noch weiterbilden egal wie herum du dich jetzt entscheidest.

Gruß Angelkiller

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als ich vor kurzem meine Ausbildung abgeschlossen habe (FIAE) und mich nach Stellen erkundigt habe, ist mir aufgefallen, dass z.Z. eine sehr hohe Nachfrage in Sachen Webprogrammierung - also auch Design besteht. Jobs für FiSi's waren eher Mangelware.

Das kann sich in 3 Jahren natürlich grundlegend ändern, aber momentan würde ich mich für den Mediangesalter entscheiden.

Aber Angelkiller hat schon recht, dass muss jeder für sich entscheiden. Die Idee mit der Liste finde ich nicht schlecht ...

mfg Eytibi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun wie fi-ausbilden schon sagte solltest du nicht nach dem Gehaltsspiegel gehen sondern die Ausbildung machen die dir auch Spaß macht.

Das Gehalt ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich, so wirst du in der freien Wirtschaft mehr verdienen als im öffentlichen Dienst (wobei das nicht immer der Fall sein muss).

Im Ausland kann ich dir Gehälter nicht sagen da es dort teilweise Tarifverträge gibt und anderswo aber du nach Leistung bezahlt wirst.

Wenn du speziell nach Kanada jetzt gehen willst empfehle ich dir die Ausbildung als Mediengestalter da diese Leute in Kanada und den USA gefragter sind als FiSi. Das soll dich aber nun nicht in irgendeiner Form beeinflussen.

Gruß Angelkiller

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun, ich würde mal nicht behaupten, dass im Ausland nach IHK Abschlüssen unterschieden wird, sondern meiner Meinung nach wird dort Wert auf Qualifikation gelegt. Man sollte sich überlegen, was man gerne im Ausland machen möchte und sich dann spezialisieren so gut es geht. Wenn man keinen anerkannten akademischen Abschluss besitzt, dann gilt man im Ausland und vor allem in Kanada/ USA als Professional. Die Tatsache, dass man einen IHK (Chamber of Industry and Commerce) Facharbeiterbrief besitzt wird sicherlich als löblich empfunden werden, aber prinzipiell eher eine untergeordnete Rolle spielen.

Als Professional würde ich primär alles auf Berufserfahrung und Qualifikation und einen hohen Grad an Spezialisierung setzen. Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir machte Urlaub in den USA und hat bei einem Freund (ebenfalls ITér) bei dessen amerikanischen Arbeitgeber ausgeholfen. Soweit ich mich erinnern kann ging es um die Migration einer NT - Umgebung nach Windows 2000. Mein Arbeitskollege, seines Zeichens fähiger MCSE, konnte da beratend zur Seite stehen und erhielt prompt ein Jobangebot. Für mich ein Beweis dafür dass vor allem Know How gefragt ist.

Also mein Fazit: Wer darüber nachdenkt im Ausland zu arbeiten und dabei kein "degree" vorzuzeigen hat, der sollte zunächst genau wissen was er arbeitstechnisch machen will und sollte sich dann ein unerschöpfliches Sammelsurium an bleeding edge in depth knowledge zulegen. So kommt man zu was, egal welchen Beruf man gelernt hat. International anerkannte Zertifikate sind zudem sicherlich förderlich um sein Fachwissen eventuell zu attestieren!

Gruß

pippin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein!

Beschäftige Dich mit den Berufsbildern. Versuche herauszufinden, was Du ungefähr machen wirst, wenn Du fertig bist. DANN ist es interessant über Weiterbildung und Aufstiegschancen in dem von Dir gewählten Beruf nachzudenken. Für einen FISI ist ein Microsoft-Zertifikat ne gute Sache!

Merke: Man ist nur in dem gut, was man gerne macht! Daher mein DRängen darauf, zu überlegen, was Du gerne machen wirst befor Du an etwas anderes denkst...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm, sehr schwer. mediengestalter und informatiker sind ebenso schwer vergleichbar wie künstler und kfz mechaniker. als informatiker könnte ich mir aber eher vorstellen im bereich webdesign als zusätzliche qualifikation tätig zu sein, wobei ein mediengestalter eher in richtung printmedien und druck und digitale medien geht. also wenn du jetzt schon weist, dass dich informatik auf jedenfall interessiert, dann würde ich zum fachinformatiker tendieren.

gruß

pippin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man keinen anerkannten akademischen Abschluss besitzt, dann gilt man im Ausland und vor allem in Kanada/ USA als Professional.

hierzu nochmal was ist für dich ein anerkannter akademischer Abschluss ein Studium? und man gilt ohne als Professional (Professionell?)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, nicht in allen Ländern gibt es wie in Deutschland eine "duale Ausbildung".

In den USA und vermutlich in den meisten anderen Ländern, beginnt nach der Highschool / College der Start ins Berufsleben oder man wird Akademiker (durch ein Studium).

"Professional" ist ein Begriff für Personen, die nach ihrer Schulzeit einfach angefangen haben zu arbeiten und dies durch mehrjährige Berufserfahrung und Arbeitszeugnisse belegen können. Deshalb kann eine Ausbildung in Deutschland durchaus positive Reaktionen zur Folge haben, ändert aber nichts an der Tatsache, dass man als "Berufserfahrener"/"Professional" eingestuft wird.

Gruß

pippin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann nur fuer die USA sprechen, aber ohne eine akademischen Abschluss (Studium) ist es ohnehin sehr sehr schwer, dort ueberhaupt arbeiten zu koennen und ein Visum zu bekommen. Dazu muss der amerikanische Arbeitgeber naemlich erstmal nachweisen, dass kein Amerikaner den selben Job erledigen kann (daher, wie schon gesagt wurde, am besten spezialisieren).

Da ich selber bald in den USA studiere, kann ich nur sagen, dass die deutsche Ausbildung dort, wenn man sie evaluieren laesst, zum groessten Teil noch als Schule anerkannt wird und nicht als irgend ein wirklicher "Abschluss".

Zu den Zertifikaten:

Die MS-Zertifikate kannst du immer machen, egal was du bist. Nur als Mediengestalter hast du wohl nicht viel davon. Ich wuesste nichts von Zertifikaten, die auf Mediengestaltung ausgelegt sind. Schau vllt mal bei Adobe vorbei, vielleicht gibts es irgendwas fuer Photoshop o.ae..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja als Mediendesigner sprechen wohl die Arbeiten für sich. Also du kannst deine Designs präsentieren.

Als Fachinformatiker wird es da schon schwerer.Kannst ja kaum ne Serverinstallation so wirklich präsentieren. Deswegen brauch man da halt Zertifikate die das nachweisen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Soooo....habe gerade beim googeln meinen eigenen Thread gefunden :)

Bin jetzt "fast" ein FiSi und habe in meiner Ausbildung den MS Small Business Specialist gemacht. Außerdem bin ich gerade noch an einer anderen MS Prüfung dran. Am Ende habe ich mich dann doch für die Ausbildung zum Fachinformatiker entschieden und habe trotzdem ziemlich viel mit Bildbearbeitung und Webdesign zu tun gehabt.

Jetzt plane ich ein Fachabi in der Fachrichtung Witschaftsinformatik zu beginnen (1 Jahr). Danach würde ich mich gerne um ein FH Studium bewerben weiß aber noch nicht genau was ich will. Da ich das Fachabi in der Richtung Wirtschaftsinformatik mache wäre ein Wirtschaftsinformatik-Studium nahe liegend. Aber was ich darüber bis jetzt gehört habe war relativ abschreckend für jemanden wie mich der wenig Spaß/Talent an Programmierung (außer Webprogrammierung) und Mathe hat. Interessant finde ich auch den Studiengang IT-Servicemanagement. Ich würde auch im Ausland studieren da ich sehr Sprachinteressiert bin.

Wenn Ihr also für mich schweren Fall irgendwelche Tipps und Anregungen zu möglichen Studiengängen oder auch anderen Dingen habt wäre ich sehr dankbar :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...