Zum Inhalt springen

Mein Projektantrag (mal was anderes) - Meinungen?


blinded

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Da ich in einem Tochterunternehmen einer sehr großen Spedition meine Ausbildung zum FIAE mache, möchte ich mein Abschlussprojekt auch mit den dortigen Arbeiten verbinden und keinen "Einheitsbrei" als Projekt machen, sondern lieber etwas wie es in unserer Firma sehr oft vor kommt.

Hier mein Antrag (IHK Schwaben)

Projektantrag für die IHK-Abschlussprüfung zum

Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung (Winter 2006/2007)

Projektbezeichnung

Entwicklung einer Web-basierten Sendungsauftrags-Erfassung mit EDI-Anbindung

Projektbeschreibung

Eine mittelständische Partnerspedition soll mit einer schlanken und kostengünstigen Web-Anwendung an das bereits vorhandene zentrale Auftragssystem unseres Logistik-Netzwerkes angebunden werden, um Sendungen digital erfassen und verfolgen zu können.

IST-Zustand

Beim Kunden werden alle Transportaufträge noch per Hand verwaltet. Zu jedem Auftrag wird ein Auftrags- und ein Sendungsschein erstellt, dieser wird bei Verladung der Ware per Fax an den Empfänger geschickt, um dort eine korrekte Prüfung und Einlagerung der Ware zu ermöglichen. Beim Empfänger muss der Auftragsschein bisher von einem Mitarbeiter per Hand in das dort vorhandene zentrale Auftragsverwaltungssystem übertragen werden.

SOLL-Zustand

Der Partnerspedition soll ermöglicht werden, die zu einer Lieferung zugehörigen Auftrags- und Sendungsdaten mittels einer Web-Applikation direkt in das zentrale Auftragsverwaltungs-System einzutragen, um diese nach der Erfassung sofort auch dem Empfänger verfügbar zu machen.

Hierdurch wird viel Zeit gespart und es entfallen überflüssige Kommunikationskosten (Fax).

Zudem sind nun Fehler bei der Übertragung der Auftragsdaten vom Papier in das digitale System von vorneherein ausgeschlossen, da der Auftrag von Anfang an digital erfasst wurde.

Zeitplanung

Analyse 3 Stunden

Pflichtenhefterstellung 2,5 Stunden

Lastenhefterstellung 2,5 Stunden

Erstellung der Anwendung und Datenbankumgebung 40 Stunden

Anbindung der Anwendung an das vorhandene EDI-System 5 Stunden

Testen aller Programmfunktionen 5 Stunden

Projektdokumentation 5 Stunden

Benutzerdokumentation 3 Stunden

Übergabe und Einweisung 4 Stunden

Gesamtzeit: 70 Stunden

Bitte nicht über die verrutschten Abstände meckern; ist aus Word kopiert.

Was denkt ihr über das Projekt?

Ich habe die Stundensätze weder "gequetscht", noch "gestreckt", da es meiner 3jährigen Erfahrung in diesem Bereich durchaus dem vorgegebenen Stundensatz von 70 Stunden entspricht, eine kleine Firma an unser EDI-System anzubinden.

Danke im Voraus für die Meinungen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann mich mit deiner zeiteinteilung nicht anfreunden...

du sollst ja eine dokumentation schreiben und keine kundendokumentation...

d.h. in deiner doku sind auch alle punkte wie z.b. ist und soll zustand vertreten...

und eine solche doku dauert im schnitt bei jedem um die 12 stunden (wenn sie gescheit sein soll)...

d.h. die fehln dir bei der entwicklung...

und ob das in 30 stunden machbar ist...

mhh

p.s. die abstände sind verrutscht :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi und danke für die Antwort...

die Zeiteinteilung werd ich nochmal überlegen.

Allerdings habe ich ja 40 Stunden für die Entwicklung (Programmierung + Datenbank) reingeschrieben, sprich eine ganze Arbeitswoche und das ist meiner Erfahrung her (habe schon 2 solcher Systeme für Kunden entwickelt) durchaus machbar.

Wieviel Stunden würdet ihr für die komplette Projektdokumentation empfehlen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich erkenne nicht genau, was bereits besteht und was neu zu schaffen ist.

Somit kann ich auch nicht erkennen, wo deine Entscheidungen liegen.

Wenn das "zentrale Auftragsverwaltungssystem" bereits existiert, was dauert dann so lange, ein (weiteres) Webfrontend anzubinden? Wieso kannst du die zwei bereits erstellten Systeme nicht nutzen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hier mal die Erklärung:

Im Konzern und dessen Partnernetzwerk gibt es zwar schon eine große Auftragsverwaltungs-Software.

Eine "vollständige" Anbindung mit Hard- und Software and dieses "Mammutprogramm" ist jedoch für kleine Speditionen mit wenigen Aufträgen im Monat schlichtweg zu teuer und meisst gar nicht sinnvoll, da sie z. B. nur kleinere Zulieferer sind.

Daher ist es Aufgabe, ein auf den Kunden zugeschnittenes schlankes Web-Frontend zu schaffen, mit dem er die auf seine betrieblich orientierten Abläufe abgestimmten Vorgänge (LKW-Sendungen) mit in das System einbringen kann, ohne dafür das ganze System benutzen zu müssen.

Ein Vergleich: Viele große Firmen benutzen SAP und möchten gerne die Auftragsdaten von Kunden/etc gerne im System haben. Dem Kunden hierfür allerdings SAP mit allen Lizenzen und Modulen aufzuzwingen wäre hier unfug, da er nur 5% der Funktionalität bräuchte. Genauso läuft es mit unserer Software.

Habt ihr einen Tipp wie ich das kurz und prägnant in die Beschreibung kriege?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir macht dieser 40 h block proggen und db gewaltige bauchschmerzen, da es so aussieht, als würdest du einfach drauflos programmieren ohne richtige planung und konzepterstellung. Mein verständnis für projekte sagt mir, das eine entwicklung nur 20 % des gesamten projekts einnimmt, die planung hin gegen bis zu 60 %. Meiner meinung nach, ist die planung definitiv zu kurz und ich weis nicht, ob das so durch kommt. Aufjedenfall solltest du den 40h block viel weiter aufdröseln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir macht dieser 40 h block proggen und db gewaltige bauchschmerzen, da es so aussieht, als würdest du einfach drauflos programmieren ohne richtige planung und konzepterstellung. Mein verständnis für projekte sagt mir, das eine entwicklung nur 20 % des gesamten projekts einnimmt, die planung hin gegen bis zu 60 %. Meiner meinung nach, ist die planung definitiv zu kurz und ich weis nicht, ob das so durch kommt. Aufjedenfall solltest du den 40h block viel weiter aufdröseln.

Danke für die Info!

Da ich in diesem Forum irgendwie meine alten Beiträge nicht editieren kann kommt hier einfach mal die überarbeitete Version, die den Sachverhalt auch etwas klarer darstellt. Es sind noch ein paar Sinn-Fehler drin die durch die Überarbeitung kamen, die werde ich noch entfernen.

Projektbezeichnung

Entwicklung einer Web-basierten Software zur Erfassung von Logistik-Aufträgen

Projektbeschreibung

Eine mittelständische Spedition soll mit einer schlanken und kostengünstigen Web-Anwendung an das bereits vorhandene zentrale Auftragssystem unseres Logistik-Netzwerkes angebunden werden, um Aufträge digital erfassen zu können.

Hierfür soll eine web-basierte Auftragserfassung entwickelt werden, mit der der Kunde seine Auftragsdaten direkt an uns versenden kann.

Ausgangslage (Ist-Zustand)

Beim Kunden werden alle Transportaufträge noch per Hand verwaltet. Zu jedem Auftrag wird ein Auftrags- und ein Sendungsschein erstellt, dieser wird bei Verladung der Ware per Fax an die XXXX Logistik AG geschickt, um dort eine korrekte Prüfung und Einlagerung der Ware zu ermöglichen.

Dort muss daher jeder Auftragsschein dieses Kunden einzeln von einem Mitarbeiter per Hand in das hier vorhandene zentrale Auftragsverwaltungssystem übertragen werden.

Eine komplette Einführung unseres Sendungs-Verwaltungs-Systems ist für den Kunden jedoch nicht wirtschaftlich, da die von uns angebotene Komplettlösung für einen Kunden mit geringer Sendungsanzahl überdimensioniert und zu teuer wäre.

Wir möchten diesen Kunden trotzdem an unser System anbinden.

Ziel des Projektes (Soll-Zustand)

Es soll eine web-basierte Auftragserfassung entwickelt werden, mit der der Kunde seine Auftragsdaten direkt in digitaler Form erfassen, speichern und an unser System übermitteln kann.

Diese Anwendung wandelt den Auftrag in ein Logistik-übliches EDI-Format (z. B. KDDS128) um und sendet ihn als Datensatz an unseren EDI-Server, wie es derzeit in den meissten Logistikbetrieben üblich ist.

Hierdurch wird viel Zeit gespart und es entfallen überflüssige Arbeitsschritte (Abtippen des Auftrags) und Kommunikationskosten (Fax). Zudem sind nun Fehler bei der Übertragung der Auftragsdaten vom Papier in das digitale System von vorneherein ausgeschlossen, da der Auftrag von Anfang an digital erfasst wurde.

Technisches Umfeld der Projektarbeit

Die Hauptanwendung (Auftragserfassung) soll auf einem Linux- oder BSD-Webserver entwickelt werden, auf dem auch die zugehörige Datenbank liegt. Zusätzlich muss noch eine Schnittstelle (Exporter) entwickelt werden, mit der die Anwendung die Datensätze an den EDI-Server übergeben kann.

Der EDI-Server, auf den auch andere Kunden zugreifen, ist bereits vorhanden, und dient als standardisierte Schnittstelle zur Übertragung von Speditionsdaten zwischen unserer Firma und Kunden bzw. Partnerfirmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...