Veröffentlicht 4. August 200619 j Nachdem ich seit Heute Morgen massive Probleme mit den bei mir eingetragenen DNS-Servern habe, bin ich auf der Suche nach 2 richtig flotten DNS-Servern im Netz. Am besten von 2 unterschiedlichen Providern?
6. August 200619 j einfach bei den Providern suchen, ich erspare es mir jetzt hier IP-Adressen zu posten (was sicherlich nur 50% legal waere, da man soweit ich weiss Kunde sein soll um den entsprechenden DNS zu nutzen). Ansonsten einen der 13 (? - waren doch so viele glaub) root server nehmen ;D
6. August 200619 j Hallo, Ansonsten einen der 13 (? - waren doch so viele glaub) root server nehmen ;D Es gibt (technisch bedingt) nur 13 logische Root-Server, die jedoch ihrerseits aus Clustern bestehen. D.h. hinter einem Root-Server verbergen sich in der Regel eine Reihe einzelner Server die über Anycast ausgewählt werden. Ich würde aber keinen Root-Server eintragen sondern einen Server von meinem Provider; Listen gibt es in der Regel über die Web-Seiten des Providers. Nic
7. August 200619 j Ich würde aber keinen Root-Server eintragen sondern einen Server von meinem Provider; Listen gibt es in der Regel über die Web-Seiten des Providers. Das war auch mehr nen Joke meinerseits Soweit ich weiss, lassen die Rootserver sowieso nur Anfragen von lower-level-DNS servern zu.
8. August 200619 j Autor Wäre mir neu das ich Kunde eines Providers sein muss um dessen DNS zu nutzen. Das ich bei dem ein oder anderen Provider die Server auch so finde ist mir auch klar. Also nochmal, es geht mir um die Performance der DNS-Server. Es soll da durchaus Leistungsunterschiede von Server zu Server geben. Deshalb bin ich auf der Suche nach Servern mit guten Antwortzeiten, egal welcher Provider nur schnell sollen die Mühlen sein.:floet:
9. August 200619 j Moin, die meisten DNS-Server sind in der Tat providergebunden, die Root Server nehmen zur Zeit jegliche Anfragen entgegen, auch wenn sie es offiziell nicht tun. Shrek
1. Februar 201114 j Hi, man könnte jetzt nach DNS-Serverlisten suchen und alle einzeln anpingen und die Antwortzeiten vergleichen. Die schönere Variante heisst namebench. Ist ein Open-source DNS Benchmark Utility, gibt es für Mac, Windows und Linux. namebench - Project Hosting on Google Code Gruß Uwe
2. Februar 201114 j Und was soll das bringen? Wir reden über Abweichungen im Milisekundenbereich. Und der Name wird ganz am Anfang zu Beginn aufgelöst, maximal noch einige Anfragen während des Seitenaufbaus, weil auf andere Server referenziert wird. Aber die meiste Zeit wird doch die Seite geladen, sprich Datanaustausch zwischen Rechner und Webserver. Zudem sollte man die DNS Server seines ISPs verwenden und nicht irgendwelche anderen. Manche ISPs verweigern auch DNS Anfragen von "fremden" Rechnern, was ich durchaus nachvollziehen kann.
2. Februar 201114 j Eigentlich ist die Zeit die für den Datenaustausch benötigt wird nur bei großen Dateien spürbar. Oder du surfst noch mit einem 56 k Modem. Aber wer macht sowas noch? Die Zeit die zwischen Link anklicken und Bildaufbau benötigt wird kann man aber sehr wohl beeinflussen. Und 300 ms sind auch 0,3 Sekunden die man bei jedem Klick vor dem Rechner wartet. Und die sind durchaus deutlich spürbar. Wo hast du das her das du den DNS deines ISP verwenden solltest? Es gibt im Internet genug Möglichkeiten bessere, schnellere und auch unzensierte DNS-Server zu benutzen. Siehe Google ist dein Freund. Der ISP weist dir beim Verbindungsaufbau deine IP-Adresse, Netzwerkmaske und DNS-Server zu. Auf die ersten beiden ist man sehr wohl angewiesen. Meine benutzten DNS-Server habe ich mit dem erwähnten Tool ermittelt und die Antwortzeiten haben sich spürbar verbessert. Probiere es doch einfach mal aus. Bei mir hat es die Antwortzeiten spürbar reduziert. Oder du schliesst dich der Meinung fragwürdiger Politiker an:
4. Februar 201114 j Die Zeit die zwischen Link anklicken und Bildaufbau benötigt wird kann man aber sehr wohl beeinflussen. Und 300 ms sind auch 0,3 Sekunden die man bei jedem Klick vor dem Rechner wartet. Und die sind durchaus deutlich spürbar. Kannst Du das ein wenig erläutern? Also mein pc fragt nicht bei jedem klick seinen DNS server.
4. Februar 201114 j Du hast ja so recht. Ich arbeite auch öfters mit Word oder Excel. Da kommt dies nicht vor.
4. Februar 201114 j Schade ... die Frage war ernst gemeint. Scheinbar bist Du aber nicht an einer ernsthaften Diskussion interessiert. Es spricht ja nichts dagegen einen schnellen DNS server zu verwenden sofern der Anbieter den Vertrauenswürdig ist (.. auch nicht zu unterschätzen..) ?! Trotzdem stelle ich nicht für jeden klick im Browser eine Anfrage an meinen DNS Server, wenn ich nicht grade zb. eine trefferliste in Google abarbeite ... also ist in den meisten fällen der Nutzen doch eher gering?
4. Februar 201114 j Schade ... die Frage war ernst gemeint. Scheinbar bist Du aber nicht an einer ernsthaften Diskussion interessiert. Es spricht ja nichts dagegen einen schnellen DNS server zu verwenden sofern der Anbieter den Vertrauenswürdig ist (.. auch nicht zu unterschätzen..) ?! Trotzdem stelle ich nicht für jeden klick im Browser eine Anfrage an meinen DNS Server, wenn ich nicht grade zb. eine trefferliste in Google abarbeite ... also ist in den meisten fällen der Nutzen doch eher gering? Lass doch einfach mal Wireshark laufen und Filter alles bis auf DNS raus... Nicht nur ein Browser löst heutzutage DNS lookups aus, das kann vom Windows Update bis zum MEssaging Programm heutzutage fast jede Applikation sein. Viele (schlechte) Webseiten laden externen Content nach, DNS ist da aber sicherlich nicht der Flaschenhals. Außerdem spielt hier der Aufbau der Webseite, also auch des Contents eher eine Rolle als der vermeintlich langsame DNS des ISPs. Priorität sollte bei der Auswahl eines DNS Servers vorrangig die Integrität haben und nicht die Geschwindigkeit. Unter CCC | DNS Howto findet sich immer eine mehr oder weniger aktuell gehaltene Liste von brauchbaren Servern. 85.214.73.63 (anonymisierungsdienst.foebud.org) 204.152.184.76 (f.6to4-servers.net, ISC, USA) 2001:4f8:0:2::14 (f.6to4-servers.net, IPv6, ISC) 194.150.168.168 (dns.as250.net; anycast DNS!) 213.73.91.35 (dnscache.berlin.ccc.de)
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.