Zum Inhalt springen

Weiterbildung IT Spezialist Service Adviser


MichaelP

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

hab zwar schon einiges an Informationen zur Weiterbildung als IT Spezialist. Aber hat schon jemand Erfahrungen in der Weiterbildung gemacht? Vorzugsweise als IT Serviceadviser?

Da ich in meinem Job relativ viel mit Kundenbetreuung, Support, Wartung und Reparaturen zu tun habe, würde dieser Zweig der IT Spezialisten Ausbildung meiner Meinung nach am besten passen.

Noch bin ich nicht so ganz hinter das Konzept der Weiterbildung gestiegen. Es gibt wohl ein paar Zertifizierungsstellen. Welche Rolle spielen diese Zertifizierungsstellen? erfolgt die Ausbildung nur durch den Betrieb? Oder gibt es hier auch durch die Stellen Kurse usw?

Wird hier "nur" ein Projekt durchgeführt?

Wie seht ihr den Wert für ein ausbildendes Unternehmen? Wäre evtl. eine andere Zertifizierung in diesem Bereich sinnvoller? Kennt ihr Alternativen in dem o.g. Bereich für Support und Service?

danke

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du meinst diese IHK zertifizieren zu spezialisten?

wenn es das ist: kannste sein lassen. ich hatte mich ende meiner AB auch damit befasst und mein fazit: das kennt wirklich kaum jemand. ich hatte damals auch hier im forum angefragt.

mit nem Microsoft / Cisco/ Novell zertifikat kommst du viel weiter und kostet dich am ende fast genausovieil.

diese IHK dinger kannste mal mit ca 500 Euro mindestens veranschlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will mal stark bezweifeln das du mit einem Microsoft oder Cisco zertifikat gross weiterkommst. Macht sich sicherlich ganz nett im Lebenslauf, aber das wars. Das wird heutzutage jedem Quereinsteiger direkt mitgegeben (also der Lehrgang dazu). Das hat nun wirklich garnix mehr zu sagen...

Zudem vernimmt die Branche mit den Zertifikaten einen rasanten prozentualen Anstieg, seit 1-2 Jahren.

Ich denke man kann hier im Forum auch gut verfolgen, dass immer mehr Anfragen in die Richtung gehen.

Wenn man bedenkt das die höheren Positionen, wie Operative oder Stratege eh erst mit einigen Jahren Berufserfahrung begonnen werden können, was für mich persönlich zb heisst, das ich sowas erst in ca frühestens 5-6 jahren anstreben kann/werd, dann kann ich mir auch gut vorstellen, das diese Fortbildungsmethode weitaus mehr an Bekanntheit gewonnen hat und auch einen hohen Stellenwert bekommt. Die Nachfrage nimmt hierfür in jedem Fall (rasant) zu. Ist meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit wann das ganze seinen Durchbruch hat...

my 2 cents

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich muß Sour rechtgeben. Ich habe den IT-Spezialist als Netzwerkadmin bei der IHK gemacht das ist quasi das "Einsteigermodul". Die anderen Module sollen deine Ausbildung halt zum "Techniker" aufwerten was vom Prinzip her eine schöne Idee ist; der Haken ist nur das es bis jetzt (obwohl es das schon knapp 2Jahre gibt) kein Schwein kennt. Trotzdem denke ich das es sich über kurz oder lang durchsetzen wird bzw. eine gute Alternative ist. Die Frage hierbei ist natürlich auch bei welchem Bildungsträger man die Weiterbildung macht weil die Qualität steigt und fällt mit dem Dozenten. Obwohl es eine staatliche Weiterbildung ist die später bis zum Meister gehen kann , herrscht trotzdem das gleiche Qualitätsproblem wie bei Microsoft-Kursen. Der Preis liegt übrigens nicht bei 500€ sondern die fangen bei ca. 1200€ pro Modul an.

Gruß

Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das mein ich.

Ich guck mir seit 3 Monaten dem Markt im Umkreis von 100 km an, was an stellennazeigen beworben wird.

Als FISI kann ich mich auf:

PC netzwerkfachkraft

IT Systemadministrator

IT Systemelektroniker

Fachinformatiker

Dip Inf

Inf

.... bewerben -hauptsache einigermassen passt das, was die wollen und ich kann.

Was hab ich von nem Brief, der mir nicht mehr als was bescheinigt? ausser viel geld ausgeben, hab ich bei diesen spezialisten nix.

bei MS und co muss ich mich durch trainings und kurse durchkämmen!

machen könnt ihr es ruhig. kennen tun es wenige. bringen nicht wirklich viel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, so ist es ja nicht, das du bei den Weiterbildungsmassnahmen nichts lernst. Dir wird natürlich dein Wissen bescheinigt. Trotzdem lernst du dadurch ja was. Du musst dort ebenfalls Kurse besuchen etc (schrieb wer jmd grade in einem anderen Thread, das er immer Samstags dort hin muss und dort eine Menge dazu lernt; vertieftes Wissen etc).

Und wie o.g kann man sich schon ziemlich sicher sein, das der Bekanntsheitsgrad dessen weiter steigen wird...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier, in einem der aktuellen Thread, die dieses Thema behandeln, ist ein Erfahrungsbericht drinne. Zwar trifft das nicht die angepeilte Richtung des Threaddarstellers, aber es dreht sich ebenfalls um die IT Spezialstenprofile bzw. den weiteren Werdegang davon.

Ansonsten klangt das schon weitesgehend durch, das auf diesem Gebiet bisher kaum Erfahrungsberichte vorhanden sind, was logischerweise daran zu erklären ist, das der Bekanntheitsgrad, wie oben angesprochen, z.Z. noch nicht sehr hoch ist.

Ich meine, jedem seine Meinung dabei, aber das dich das nicht weiterbringt (bzw das dich Microsoft&Cisco) und du da nichts lernst, halte ich für schlichtweg falsch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

seh ich ähnlich. @alpha: Sicher, dass das überhaupt der richtige Job für dich ist? Auch die anderen Threads lassen das ja nicht gerade vermuten.

Cisco und MS Zertifikate bringen schon was, aber man muss mit den Dingen auch in der Praxis war zu tun haben, denn nur Theorie bringt es nicht. Allerdings sind die Schwerpunkte auch völlig andere. Mit den Zertifikaten geht es rein um das Technische, von Projektplanung etc. erfährt man da nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine persönliche Meinung zu Zertifakten lautet:

"Egal ob sie von Microsoft/Novell/Oracle oder von der IHK kommen, sie bescheinigen Dir dass Du in einem bestimmten Bereich die "notwendigen" Kenntnisse besitzt um darin zu arbeiten."

Manche Zertifikate mögen dabei wohl einfacher/schwieriger sein und der Bekanntheitsgrad variiert wohl auch. Allgemein würde Ich die Zertifikate machen die meinen Tätigkeitsbereich abdecken und mich interessieren.

Zumindest ein deutscher Arbeitgeben wird wohl fähig dazu sein sich über Zertifikate von der IHK zu erkundigen wenn er sie nicht kennt, mit dem Begriff IHK kann er allemal etwas anfangen.

Mit den Microsoft/Novell und Oracle Zertifikaten sieht es international bestimmt ähnlich aus. Und wenn fast jeder diese Zertifikate hat (was ich bezweifle), wie blöd sieht es dann aus wenn ich selbst keine habe?

Wenn du IT Serviceadviser bei der IHK machen willst, dann nur zu. Hast Du Dich schonmal mit deinem Arbeitgeber deswegen unterhalten? Der finanziert evtl. einen Teil.

Bei den Microsoft Zertifikaten bringt jeder Mitarbeiter der ein Zertifikat sein Eigen nennt sogar der Firma Vorteile bei der Zusammenarbeit mit MS.

MfG

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also... Da ich mittlerweile recht wenig mit direkten Kundenprojekten zu tun habe bringen mir Cisco, MS Zertifikate denke ich relativ wenig. Meine Aufgaben befassen sich hauptsächlich mit Support und Koordination von Kundeneinsätzen. Wir haben einen Pharmakonzern mit mehreren tausend PC-Arbeitsplätzen und mehreren Hundert Servern deutschlandweit als Kunden. In unsrer Funktion als HP Supportpartner, kommt einiges an operativen Aufgaben, Abrechnungen, Koordination und Überwachung der Supportaufträge. Kontrolle von Vergütungen usw. mit den eigentlichen Aufgaben eines FiSi im klassischen Sinne haben meine Aufgaben nichts mehr zu tun. Deswegen bin ich auf der Suche nach einer für meine Aufgaben passenden Fortbildung.

In unserem Betrieb ist diese Weiterbildung momentan auch eine neue Sache. Ich denke schon dass die Firma das finanzieren würde. Nur muss ich unseren Personalchef noch vom Nutzen für das Unternehmen überzeugen können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sags mal noch zu meiner Erfahrung: Ein Blender aus nem bekanntenkreis mit MS MSCA, der aber wirklich im NW keinerlei Qualifikation aufweist.

Dazu kommt das manche Firmen MSCA, MCP und co sponsoren, Kurse, Prüfungen , Bücher zahlen und vielleicht sogar nch Leute freistellen.

DIeses Glück hatte ich in meiner Ausbildung leider nicht. Und auch nicht das GLück, mit MS zu arbeiten, sondern mit Novell rumzumurksen.

Lässt mich natürlich im Moment doof dastehen. Aber ich versuch das selbst anch der Arbeit mit 1 bis 2 h / täglich noch zusätzich zu dem, was ich auf der arbeit lerne, noch weiter zu vertiefen.

An Fehlern lernt man doch eh am besten :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...