Zum Inhalt springen

Projektantrag FIAE


stefanniehaus

Empfohlene Beiträge

Nabend Leute!

Ich habe hier mal die erste Version meines Projektantrages. Wie gesagt die erste Version.. ich werde mich heute Abend nochmal dransetzen und morgen das mit meinem Chef durchgehen.

-------

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Erstellung einer Applikation zum Import von Zeitdaten auf handschriftlich ausgefüllten Stundenzettel in die Anwendung XYZ. Implementation eines Handschrifterkennungs-Moduls.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die XYZ GmbH entwickelt unter anderem Individualsoftware für die Zeitarbeitsbranche. Auf Anregung eines Kunden soll eine Anwendung erstellt werden, die in der Lage ist auf Stundenzettel handschriftlich eingetragene Arbeitszeiten automatisch zu erkennen und in eine Firebird-/Oracle-Datenbank zu importieren, sodass diese Daten direkt in XYZ verarbeitet werden können.

1.2 Ist Analyse

Die für die Zeitarbeitsbranche erstellte Anwendung XYZ bietet unter anderem die Programmteile „Akquisition, Angebots-/Auftragsverwaltung, Personalübersicht und Stundenerfassung“. Um dem Kunden eines Entleihers die Arbeitszeiten eines ausgeliehenen Mitarbeiters in Rechnung stellen zu können, müssen die geleisteten Stunden dokumentiert werden. Dabei kommen in der Regel Stundenzettel zum Einsatz. Diese müssen dann von einer Sachbearbeiterin manuell in das Programm XYZ eingetragen werden um dann eine entsprechende Rechnung über diese Leistung ausstellen zu können. Dieser Vorgang ist bei der großen Anzahl von Mitarbeitern, die bei einer Zeitarbeitsfirma angestellt sind, sehr zeitaufwändig.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Am Ende des Projektes soll der Entleiher in der Lage sein, ohne großen Arbeitsaufwand die handschriftlich auf den Stundenzettel eingetragenen Zeitdaten mit Hilfe eines Handschrifterkennungs-Moduls automatisch in XYZ zu übernehmen zu können.

Um die Vorgabe von 70 Stunden nicht zu überschreiten, wird sich die Projektarbeit auf folgende Kernbereiche beschränken:

- Schrifterkennung

- Korrektur der Erkennungsergebnisse / Plausibilitätsprüfung

- Import der Daten in eine vorhandene Datenbank

Nicht aufgegriffen werden folgende Bereiche:

- Erstellung einer Stundenzettel-Vorlage

- Implementierung eines Twain-Moduls in die Applikation

- Lernmodus für das Handschrifterkennungs-Modul

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

 Der Arbeitsaufwand zum Import der Zeitdaten muss gering sein.

 Die Erkennung muss zuverlässig sein, sodass keine falschen Zeitdaten in XYZ importiert werden.

 In XYZ muss unmittelbar mit den importierten Daten weiter gearbeitet werden können.

 Der Anwender muss zur Korrektur in den Programmablauf eingreifen können.

 Die Anwendung soll in der Programmiersprache „Delphi“ entwickelt werden und mit Interbase-/Firebird- und Oracle-Datenbanken arbeiten.

 Die Anwendung muss auf einem PC mit dem Betriebssystem Windows XP lauffähig sein.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Da die Handschrifterkennung keine hundertprozentige Erkennungssicherheit bietet, muss der Anwender die Möglichkeit haben, in den Ablauf einzugreifen zu können um Korrekturen an den Erkennungsergebnissen vor zu nehmen.

Falscheintragungen auf dem Stundenzettel müssen soweit möglich über eine Plausibilitätsprüfung abgefangen werden.

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

3.2 Hauptaufgaben auflisten

3.3 Teilaufgaben auflisten

Als Vorarbeit wurde bereits ein geeignetes ICR-Modul eines Fremdherstellers ausgewählt (ICR = Intelligent Character Recognition – Intelligente Zeichenerkennung). Hierbei handelt es sich um eine DLL, für die eine Beschreibung der API vorliegt.

Hauptaufgaben und Teilaufgaben

Auftragsklärung

-- Genaue Festlegung der Anforderungen an die Applikation

-- Erstellung eines Pflichtenheftes

Ablaufplanung

-- Einzelne Schritte der Schrifterkennung festlegen

Planung des Programmaufbaus (geeignete Klassenstruktur)

Erstellung der Anwendung

-- Erstellung der grafischen Benutzeroberfläche

-- Einbindung des Handschrifterkennungs-Moduls

-- Plausibilitätsprüfungen / Korrekturmöglichkeiten

-- weitere Programmierarbeiten

Programmtest

-- Lauffähigkeit überprüfen

-- Verhalten bei „Problemfällen“ überprüfen

Korrekturmaßnahmen ergreifen (falls nötig)

Projektdokumentation

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Vorarbeit

Feststellung des IST-Zustandes

(Prozessablauf beim Kunden, Aufwand des manuellen Imports) 2 Stunden

Festsetzung der Anforderungen an die Anwendung /Erstellung eines Pflichtenheftes 4 Stunden

Ablaufplanung (Erstellung eines PAPs, theoretische Erstellung einer geeigneten Klassen-Struktur) 4 Stunden

Umsetzung

Erstellung der Anwendung zum Import der Stundenzettel in LCS_AIDA 35 Stunden

Test

Erstellung eines Stundenzettels und Ausfüllen durch Mitarbeiter 3 Stunden

Programmtest, Nachstellen möglicher Problemfälle, Dokumentation der Ergebnisse 5 Stunden

Behebung von Fehlern und ggfs. Korrektur von Auffälligkeiten 5 Stunden

Dokumentation

Erstellung der Projektdokumentation 12 Stunden

----------------

hat jemand noch grundlegende Verbesserungsvorschläge ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingt für mich soweit ganz OK was mich erst etwas irritiert hat war ob du die Handschriften Erkennung noch selbst schreiben willst. In dem Punkt wo du die Kernbereiche Auflistest steht nur der Stichpunkt Schrifterkennung drin das ist vielleicht etwas irritierend.

Ansonsten wäre es vielleicht noch etwas besser wenn du den großen Block mit den 35 Std. Realisierung etwas unterteilst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein nein, das ist bei mir beim Schreiben wohl etwas untergegangen; ist ja auch nur der Entwurf.

Die Schrifterkennung will ich natürlich nicht schreiben ;)

siehe

"Als Vorarbeit wurde bereits ein geeignetes ICR-Modul eines Fremdherstellers ausgewählt (ICR = Intelligent Character Recognition – Intelligente Zeichenerkennung). Hierbei handelt es sich um eine DLL, für die eine Beschreibung der API vorliegt."

Da kann ich natürlich dann hinschreiben "Implementierung des Schrifterkennungsmoduls" o.ä. Das ist kein Problem.

Wenn der 35-Stunden-Block etwas zu groß erscheint, kann ich natürlich auch die unter 3 genannten Punkte zum Bereich "Erstellung der Anwendung" auflisten; ist auch nur ne Kleinigkeit.

Aber in sich so schlüssig ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...