Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Hardcore Programmierer

Empfohlene Antworten

Nabend,

vielleicht kennt hier jemand Codename Linux. Ist ne Doku über Linux.

Dabei werden auch einige der Kernel Hacker vorgestellt und man sieht auch ab und zu mal ein Bildschirm und ein Editor mit Code - ohne Syntaxhighlighting!

Meine Frage: Arbeiten die echt ohne Syntaxhighlitghing ? Gut, kann mir schon vorstellen, dass so Hardcore Programmierer das nicht brauchen. Kleine Programme schreibe ich auch mit nem normalen Editor und kompilliere Sie manuell, aber ein Kernel !?! :uli

Hi,

kenn ich nicht, aber...

dass so Hardcore Programmierer das nicht brauchen

...das kann ich mir nicht vorstellen. Die brauchen zwar keinen Editor mit etlichen Features, aber Syntaxhighlighting erleichtert das Arbeiten ungemein, worauf selbst die Freaks nicht unbedingt verzichten würden.

es geht auch ohne syntax-highlighting

der code muß dann auch so formatiert sein, daß er gut lesbar ist.

Also ich bin auch Entwickler, zwar kein Linux-Kernel-Programmierer, was IMHO meisten C++ Entwickler sind, und finde auch, dass Syntax-Highlight die Lesbarkeit des Codes erhöht. Weitere sinnvolle Ergänzungen sind Code-Completion und -Folding.

es gibt so ungeheuer starke VI ableger, man glaubt es kaum. ohne gVIm geht bei mir nix mehr unter Unix

solang es nicht kunterbunt ist, benutze ichs :)

maximal 3 verschiedene farben.

es geht aber auch ohne. aber bei der fehlersuche is man mit syntax-highlight schneller zugange.

Ja, nur deswegen.

Nunja. Befehle und Variablen etc. kann ich auch noch so auseinanderhalten. Wichtiger ist eine ordentliche Formatierung des Codes. Dabei ist Hilfe vom Editor echt praktisch. Bunt hilft (zumindest mir) da nicht.

Letztlich wird es sich jeder selber so recht machen wie für ihn am besten ist. Ich denke jedenfalls nicht, dass man von der Syntaxhighlighting-Benutzung her auf das Können des Programmierers schließen kann.

Ich finde Syntaxhighlighting an sich ganz nützlich.

In Phase 5 kann das aber auch verwirrend sein.

Da habe ich die Deklaration eines CSS-Stylesheets versehentlich zwischen ein <script>-Tag gesetzt und das garnicht bemerkt, weil das Highlighting das nicht anzeigte. Da hab ich mich gewundert, warum das nicht so klappt, wie es soll.

In der Source-Ansicht vom Firefox fiel mir das erst auf, weil da Script und normler Quellcode unterschiedlich "gehighlightet" werden. :upps

ich bin grunsätzlich auch froh dass es die tollen farben im quelltext gibt.

mit guter strukturierung und einrückung kommt man aber auch weiter.

php-codes bearbeite ich z.B. immer noch im editor und bin bisher prima damit gefahren.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.