1 Projektbezeichnung
Bereitstellung eines PXE Bootservers inklusive Skripten zur automatischen Installation und Konfiguration von Debian 9
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Es wird ein PXE Boot Server für die wiederkehrende Installation von physikalischen und virtuellen Maschinen benötigt. Die Installation der Images soll durch vordefinierte Konfigurationsdateien automatisiert werden. Nach der Installation soll anhand eines Bash Scripts jede Maschine gleich eingerichtet werden. Hierbei werden verschiedene Pakete installiert und im Anschluss SSH Keys und Konfigurationsdateien hochgeladen.
1.2 Projektziele
Ziel ist es, durch die Automatisierung der Installation und Konfiguration den täglichen Arbeitsaufwand der Administratoren zu senken. Hierdurch können ca. 20 Arbeitsstunden pro Woche eingespart werden.
1.3 Projektauftrag
Projektauftrag der XXXXX GmbH. Auftragnehmer Patrick XXXXXXXXXXX. Thema ist die Automatisierung der Installation und Konfiguration von physikalischen und virtuellen Maschinen.
Als Ziele wurden festgelegt: Arbeitsentlastung der Administratoren, Steigerung der Effizienz durch Einsparung an Arbeitsstunden, Vereinheitlichung eines Routineablaufs.
Umsetzungsort ist die XXXXX GmbH, XXXXXXstraße XX, XXXXX Berlin.
2. Projektbeschreibung
2.1 Wie sieht die Ausgangssituation vor Projektbeginn aus?
Zur Erweiterung der produktiven Systeme müssen mehrmals in der Woche neue physikalische und virtuelle Maschinen installiert werden. Dies erfolgt aktuelle manuell durch einen Administrator. Nach der Installation muss dieser alle Pakete nachinstallieren und per FTP alle Konfigurationsdateien in die entsprechenden Verzeichnisse packen.
Die neuen Server werden auf virtuellen Maschinen auf einem Server im Büro der Firma laufen. Dieser stellt über andere virtuelle Maschinen schon einen eigenen DNS und VPN Server sowie einen Fileserver bereit. Die Daten sind auf zwei RAID 1 Systemen gespeichert.
In den Grafiken werden der IST Zustand vor Beginn des Projekts aufgezeigt, und das SOLL - Konzept, das nach Abschluss des Projekts erreicht sein soll.
2.2 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?
Die Installation von neuen physikalischen und virtuellen Maschinen soll nach der Auswahl des Images im PXE Boot Menü vollständig automatisiert ablaufen. Anhand einer Konfigurationsdatei wird der Installationsprozess geführt und vollendet. Nach der Installation sollen verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, Programme installiert werden und ein Public Key Verfahren zur Authentifizierung via SSH eingerichtet werden. Dadurch soll eine Zeitersparnis von 20 Stunden die Woche erreicht werden.
2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
In der Firma wird ausschließlich auf Debian basierte Server gesetzt. Außerdem ist darauf zu achten, kostenfreie Open Source Software zu verwenden, um die Sicherheitsstandards zu halten. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass nicht unbemerkt Daten gesammelt werden und diese nach außen abfließen.
2.4 Ergänzende grafische Darstellung
In den Grafiken werden der IST Zustand vor Beginn des Projekts aufgezeigt, und der SOLL Zustand, der nach Abschluss des Projekts erreicht sein soll.
Zur Vervollständigung der grafischen Darstellung folgt die Auflistung der technischen Spezifikationen der eingesetzten Geräte:
ber-host01-deb Mainboard: Supermicro X11LN4-F
CPU: Intel Xeon 1270v6
Arbeitsspeicher: Corsair Value Select 64 GB DDR4 - 2400
SSD Raid 1: 2x MZPLL1T6HAJQ 1,6 TB
HDD Raid 1: 2x Western Digital RED NAS HDD 3 TB
Server hat fünf dedizierte Netzwerkschnittstellen von denen zurzeit drei in Benutzung sind.
3. Projektphasen mit Zeitplanung
Nr.
Projektphase
Dauer / h
1
Bestandsanalyse und Kompatiblitätsprüfung
1,5
2
Abstimmung mit der Geschäftsführung, Festlegen der Ziele
1,0
3
Bereitstellen der benötigten virtuellen Maschinen auf dem Host System und anpassen des Netzwerks für den späteren Test
1,0
4
Installation von Debian auf allen Maschinen
3,0
5
Installation und Konfiguration der benötigten Server
- DHCP Server
- TFTP Server
- Einrichtung der Berechtigungen
3,5
3,0
2,0
6
Erstellen der Images mit Antwortdateien
2,0
7
Erstellen eines angepassten Scripts für die Post - Installations Routine mit
- Aktualisierung des Systems
- Installation der benötigten Pakete
- Erstellen von Ordnern
- Bearbeiten der Konfigurationsdateien
- Übertragen der SSH Keys
- Herunterfahren des Systems nach der Installation
- Anzeige der IP nach dem Start
6,0
8
Erster Testlauf mit Einzeltests
2,0
9
Fehlerbehebung und Verfeinerung der Einstellungen
2,0
10
Abschlusstest
1,0
11
Erstellung der Dokumentation
6,0
12
Übergabe und Einweisung der Kollegen
1,0
Gesamt: 35 Stunden
4. Erklärung des Prüfungsteilnehmers
Ich versichere, dass ich das Projekt und die dazugehörige Dokumentation selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe. Jede Zuarbeit wurde in den Prozessschnittstellen kenntlich gemacht. Alle Stellen, die ich wörtlich oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnommen habe, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in dieser Form keiner anderen Prüfungsinstitution vorgelegen.
______________________________________
Nun zu meiner Frage: Ich habe den Antrag von drei verschiedenen Leuten in der Schule (Umschulung beim Bildungsträger) prüfen lassen, einer davon ehemaliger IHK Prüfer. Antwort der IHK:
Ihren Projektantrag müssen wir ablehnen.
Bitte beachten Sie bei einer Projekteinreichung folgende Anmerkungen:
Die Phase der Lösungsfindung ist unzureichend dargestellt. Bitte beschreiben Sie die Lösungsentwicklung.
Bitte berücksichtigen Sie die Erstellung einer Kalkulation und eines Angebotes, ggf. fiktiv.
Vorsorglich weise ich Sie darauf hin, dass Sie selbstverständlich auch bei dieser Ablehnung "Ihr" Projekt durchführen und dokumentieren können. Allerdings besteht die große Gefahr, dass Sie dann nicht genügend Punkte für ein Bestehen Ihrer betrieblichen Projektarbeit erhalten.
Was ist mit Lösungsentwicklung gemeint? Und warum fehlt eine Kalkulation für mein internes Projekt? Ist der Umfang etwa nicht ausreichend?
Liebe Grüße Patrick