
Sandschuh
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
34 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
-
-
Sandschuh reagierte auf ein Beitrag im Thema: Abschlussprüfung Fachinformatiker für Systemintegration - 2021
-
Sandschuh reagierte auf ein Beitrag im Thema: Abschlussprüfung Fachinformatiker für Systemintegration - 2021
-
Abschlussprüfung Fachinformatiker für Systemintegration - 2021
Sandschuh antwortete auf Fehler40's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Hallo, Mir ging es vor ein paar Wochen ähnlich wie Dir. Ich kann dir einen Youtuber unbedingt ans Herz legen, der so ziemlich alle Themen abdeckt, die Du benötigst. Sebastian Philippi Er hat viele Playlists und es wird wirklich gut und verständlich erklärt wie ich finde. Viel Erfolg! Du schaffst das, wenn du dran bleibst. Nicht verzweifeln -
-
Sandschuh reagierte auf ein Beitrag im Thema: Wie komme ich raus aus der Supportsackgasse im gehobenen Alter?
-
-
-
Ah okay, das wusste ich nicht. Das wäre natürlich auch gut zu wissen, aber im Grunde genommen muss man ja so oder so alles geben in der Mündlichen, ob die Doku gut oder schlecht benotet wurde, spielt da ja erstmal keine primäre Rolle für deine Präsentation denke ich.
-
Einstiegsgehalt Fachinformatiker Systemintegration
Sandschuh antwortete auf Fantasyninja2483's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Habe ich ja geschrieben oder? Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich es nicht zu extrem fand, um es erst gar nicht als Übergangslösung anzunehmen. Bei 2100 Brutto hätte ich das nicht getan und es soll dem TE lediglich als Orientierung dienen, kannst ihm ja dein Übernahmeangebot mal posten, hilft ihm bestimmt ebenso -
Einstiegsgehalt Fachinformatiker Systemintegration
Sandschuh antwortete auf Fantasyninja2483's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Ich habe ein Übernahmeangebot für 1 Jahr befristet bekommen Jahresbrutto 31800 € Region: Hessen Firmengröße: 300 Tätigkeiten: Das übliche, wie du interne IT halt Probezeit: 6 Monate Der Vertrag tritt natürlich nur in Kraft, sobald die Prüfung vollkommen bestanden ist. Mündliche fehlt noch bei mir. Vielleicht hilft dir das ja weiter zur Orientierung. Ich war zunächst bisschen enttäuscht, hätte gerne etwas mehr bekommen, jedoch fand ich es nicht so extrem wenig. Nun halte ich die Augen mit aktuellen Bewerbungsunterlagen offen und versuche evtl. was interessantes, neues zu finden. grüße Sandschuh -
Ich bin Azubi und habe die Ausbildung um 6 Monate verkürzt. Die Note für die Projektdoku kommt doch erst nach der mündlichen oder? grüße Sandschuh
-
Kann meins weiter oben leider ned mehr bearbeiten FISI: GA1 96 GA2 97 WISO 70
-
Bei mir war der WISO-Teil im vorläufigen Ergebnis auch am schwächsten mit 70 Punkten
-
-
-
-
Prüfungsergebnisse Winter 2020... wann?
Sandschuh antwortete auf mondaycoffee's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Is doch nur natürlich seine Ergebnisse so schnell wie möglich wissen zu wollen nach geschriebener Prüfung, man sitzt halt einfach auf heißen Kohlen -
Ich fand die Prüfung ebenfalls sehr fair gestaltet, kann aber leider nur sehr schwer abschätzen was es wird. Solange bestanden bei rauskommt, bin ich zufrieden 🙂
-
-
-
Habe in der SuFu schon was dazugefunden, also kann gelöscht werden. Sorry 🙄
-
Hallo ihr Lieben, ich bin gerade an meiner Projektdokumentation dran und habe eine Frage: bei dem Punkt "Projektplanung" würde ich gerne detaillierter bzw. auch den ein oder anderen Begriff umändern bzw. besser formulieren als im Projektantrag. Kann ich andere Projektphasen dazu nehmen oder sogar weglassen oder muss ich mich 1:1 an die Projektplanung halten wie ich sie im Antrag angegeben habe ? Zu dem Zeitpunkt wusste ich natürlich nicht wie ich genau das Projekt aufbauen werde und dachte es sei nur als eine Art grobe Übersicht gedacht. Nun bin ich unsicher, könnt ihr mir helfen? Vielen lieben Dank schonmal & liebe Grüße Sandschuh
-
Huhu, der erste Antrag wurde unter Vorbehalt genehmigt, aber ich musste ein paar Dinge ändern u.a. den Titel des Projekts, Durchführung von einem Usability-Test. Danach wurde er genehmigt. Hier der überarbeitete Antrag: Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag/Titel): Auswahl, Umsetzung und testweise Inbetriebnahme einer Wissensmanagementlösung für die IT-Dokumentation im Unternehmen Projektbeschreibung (konkretes Ziel des Projektes): IST-Zustand: Zurzeit ist die Dokumentation der IT-Abteilung in nicht zentralisierter Form vorzufinden. Zwar werden Probleme recht zügig von Mitarbeitern gelöst, jedoch ist der Prozess zur Lösungsfindung oftmals für andere Kollegen nicht auf den ersten Blick direkt zu erkennen, um es bei wiederholten Auftreten alleine schnell zu bewältigen. Eine Baumstruktur auf dem File-Server mit vielen Excel-, Word- oder PDF-Dateien erschwert schnelle und effiziente Problemlösungsverfahren. Hinzukommen noch wiederkehrende Fragen von Usern die oftmals den Arbeitsablauf der IT-Abteilung unterbrechen, wobei diese Fragen oftmals nur grundlegende IT-Verständnisse erfordern. SOLL-Zustand: Die bisherige Umsetzung der Dokumentation soll generalüberholt werden, jedoch sollen alle vorherigen Dokumente in die neue Lösung miteinfließen und bei Bedarf überarbeitet werden. Um einfache und wiederholte Useranfragen bei denen geringe IT-Kenntnisse von Nöten sind zu lösen, soll eine Art FAQ erstellt werden, die für alle Mitarbeiter einzusehen ist. Nun soll anhand unserer Anforderungen geprüft werden, welche Lösungen in Betracht gezogen werden können. Kriterien, die als Anforderungen und zum Vergleich genutzt werden sind: Wirtschaftlichkeit, Wartbarkeit, Umsetzbarkeit und intuitive Handhabung. Nachdem die Entscheidung für eine Lösung gefallen ist, wird eine passende VM erstellt anschließen die Lösung darauf installiert und konfiguriert. Testdaten in Form von Dokumenten werden nun in der Testphase zur Analyse eingepflegt. Fehler werden behoben und nachdem alles ohne Probleme funktioniert, folgt der Usability-Test in dem nochmals getestet wird. Anschließend wird das Projekt abgeschlossen und final dokumentiert. Projektplanung (Zeitplanung der Projektphasen in Stunden): 1. Projektplanung - Planung & Festlegung der Anforderungsdefinition 3 h - spezifische Auswahlkriterien definieren 2 h - IST-Analyse / SOLL-Konzept 2 h - Findung und Vergleich möglicher Lösungen 5 h - Kostenbetrachtung 1 h (13 h) 2. Realisierung - VM erstellen und einrichten 1 h - Installation und Konfiguration der Lösung 5 h - Überprüfung der Funktionalität 3 h - Fehlerbehebung 2 h - Usability-Test 2 h (13 h) 3. Projektabschluss - Anfertigen der Projektdokumentation 6 h - Erstellen des Admin-sowie Benutzerhandbuches 2 h - Bewertung 1 h (9 h) Stunden insgesamt: _35__Stunden______ Bestandteile der Dokumentation (Unterlagen, Dokumente, Protokolle, Projekttagebuch etc.): - Glossar mit Quellenverzeichnis - Projektdokumentation - Projekttagebuch - Admin- sowie Benutzerhandbuch Vielleicht hilft es ja dem Ein oder Anderem grüße Sandschuh
-
Hallo zusammen, ich bin aktuell an meinem Projektantrag dran und würde mich freuen, wenn ihr eure Meinungen und Ideen dazu äußern würdet. Vielen lieben dank schonmal 🙂 Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag/Titel): Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme einer geeigneten Wissensmanagement-Lösung zur technischen Dokumentation. Projektbeschreibung (konkretes Ziel des Projektes): IST-Zustand: Zurzeit ist die Dokumentation der IT-Abteilung in nicht zentralisierter Form vorzufinden. Zwar werden Probleme recht zügig von Mitarbeitern gelöst, jedoch ist der Prozess zur Lösungsfindung oftmals für andere Kollegen nicht auf den ersten Blick direkt zu erkennen, um es bei wiederholten Auftreten alleine schnell zu bewältigen. Eine Baumstruktur auf dem File-Server mit vielen Excel-, Word- oder PDF-Dateien erschwert schnelle und effiziente Problemlösungsverfahren. Hinzukommen noch wiederkehrende Fragen von Usern die oftmals den Arbeitsablauf der IT-Abteilung unterbrechen, wobei diese Fragen oftmals nur grundlegende IT-Verständnisse erfordern. SOLL-Zustand: Die bisherige Umsetzung der Dokumentation soll generalüberholt werden, jedoch sollen alle vorherigen Dokumente in die neue Lösung miteinfließen und bei Bedarf überarbeitet werden. Um einfache und wiederholte Useranfragen bei denen geringe IT-Kenntnisse von Nöten sind zu lösen soll eine Art FAQ erstellt werden, die für alle Mitarbeiter einzusehen ist. Nun soll anhand unserer Anforderungen geprüft werden, welche Lösungen in Betracht gezogen werden können. Nachdem die Entscheidung für eine Lösung gefallen ist, wird ein neuer Server aufgesetzt und dort die Lösung auf einer VM installiert. Nachdem alles fehlerfrei funktioniert folgt die Einführung in das Echtsystem. Anschließend wird das Projekt abgeschlossen und final dokumentiert. Projektplanung (Zeitplanung der Projektphasen in Stunden): 1. Projektplanung - Planung & Besprechung mit Kollegen 3 h - IST-Analyse / SOLL-Konzept 2 h - Findung und Vergleich der Lösungen 4 h - Kostenbetrachtung 1 h (10 h) 2. Realisierung - Server aufsetzen und für VM-Hosting vorbereiten 3 h - VM erstellen und Einrichten 1 h - Installation und Konfiguration der Lösung 5 h - Tests und Überprüfung der Funktionalität 4 h - Fehlerbehebung 2 h - Einführung in das Echtsystem 2 h (17 h) 3. Projektabschluss - Anfertigen der Projektdokumentation 6 h - Erstellen des Admin-sowie Benutzerhandbuches 2 h (8 h) Stunden insgesamt: _35__Stunden Bestandteile der Dokumentation (Unterlagen, Dokumente, Protokolle, Projekttagebuch etc.) - Glossar mit Quellenverzeichnis - Projektdokumentation - Projekttagebuch - Admin- sowie Benutzerhandbuch Liebe Grüße Sandschuh