Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

hellerKopf

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hellerKopf

  1. Diese kaum begeisterten Mitschüler werden aber trotzdem vom Bildungsträger zum Kurs zugelassen, damit die Klassen schön voll sind.
  2. Thread dead ? Oder kommt bald ein Aktenzeichen zum Nachverfolgen? Irgendwie ist der Ballon ja etwas schlapp geworden in den letzten Tagen. Oder dauert es einfach ..... dann auf Wiedervorlage in 2024
  3. Wird wohl etwas ortsabhängig sein. Persönliche Erfahrung: 2 mal als arbeitssuchend gemeldet und ohne mein Drängeln, gabs nach 15 Minuten den Vorschlag "Könnte Ihnen ein Kurs helfen?" Aber das mag in Agenturen deren Budget sich zu Ende neigt, ganz anders sein.
  4. @houseshow Kannst du aus deiner Erfahrung sagen, woran es denn liegen könnte, dass der Kostenträger die Missstände kennt und trotzdem alles duldet? Ist es nicht das System von "Hauptsache ich hab den Suchenden aus meiner Statistik" auf der einen Seite und "Ich krieg den Bildungsgutschein, auch wenn der Teilnehmer danach keine Job hat" auf der anderen Seite. Ein perfect match auf Kosten der Teilnehmenden.
  5. Das will "man" aber nicht. Es ist ein perfekt match zwischen 1) Ich hab den Suchenden erstmal raus aus der Statistik und 2) Ich kassiere ohne Konsequenzen, wenn es nicht bringt. Damit glaube ich nicht, dass man das System ändert.
  6. So sollte es sein. Aber die Geschäftsmodelle einiger Anbieter sorgen für abenteuerliche Zusammensetzungen der Teilnehmenden. Da muss man wirklich bei Umsatzsteuerberechnung, Watt = Volt mal Ampere, Binäres Zahlensystem und deutscher Satzbildung bei Null beginnen. In 10 Jahren als Dozent habe ich nur von ganz wenigen Bewerbern gehört, der bei einem Test für eine Umschulung abgelehnt wurden. "Haste Bildungsgutschein, haste Umschulungsplatz"
  7. Ist es nicht so, dass ein Umschüler zum Ende die gleiche Qualifikation erreichen soll, die man auch in einer dreijährigen Ausbildung erhält ? Dann müsste doch die Stundenaufteilung in den 2 Jahren abzüglich der unterschiedlichen Praktikadauer zumindest in Prozenten der Empfehlung für die Regelausbildung folgen. Natürlich nicht bis auf die x. Stelle hinter dem Komma. Auch die Ausbildungbetriebe haben da ja Spielraum. Von "frei drehen" kann man da erst reden, wenn erkennbar wird, das - Themen wirklich überproportioniert sind - andere Themen stark verkürzt werden - dies willkürlich geschieht, um den Profit zu steigern oder weil man für andere Themen schlechter Dozenten besorgen kann. Natürlich macht die Feststellung der Abweichungen viel Mühe. Aber wer den Vorwurf erhebt, sollte mal seine Stundenverteilung ermitteln und mit dem Plan vergleichen. Es spricht nichts dagegen hier zu posten: Bildungsträger X hat viel zu viel WISO vermittelt oder Bildungsträger Y macht zuwenig OOP. Aber bitte immer auf Basis echter Zahlen.
  8. damit ist das Problem ausreichend beschrieben. Wer überwacht denn schon die stundenmäßige Verteilung der Themen bei den privatwirtschaftlichen Bildungsträgern?
  9. Dozenten für die Wirtschaftsthemen sind oft leichter und billiger zu bekommen, als IT Fachdozenten. Wenn Bildungsträger da den Anteil von WISO erhöhen können, erhöht das auch den Profit.
  10. hellerKopf hat auf ibo66's Thema geantwortet in Java
    Einfach mal den ganzen Ursprungspost in openchat ( https://chat.openai.com/chat) werfen. Das Ergebnis ist erstaunlich. Der Bot versteht anscheinend das Problem und macht Vorschläge.
  11. hellerKopf hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Python ist auch zur Polymorphie fähig. class India(): def capital(self): print("New Delhi is the capital of India.") class USA(): def capital(self): print("Washington, D.C. is the capital of USA.") obj_ind = India() obj_usa = USA() for country in (obj_ind, obj_usa): country.capital() Also warum sollte es nicht gefragt werden. Lieber vorbereitet sein, als sich hinterher ärgern.
  12. zu Entwurfsmustern gab es schon IHK Prüfungfragen bei den AE. Da wurde ein UML Diagram, für eine Pattern teilweise vorgegeben und man sollte Fehlendes ergänzen.
  13. Schaut mal in den Thread Notenrechner, da geht es genau darum.
  14. hellerKopf hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Jetz kann man sich streiten, auf wen man sich beruft. Alan Kay ist einer der ersten, die OOP als Bezeichnung verwendeten. Der kam noch ohne Polyphormie aus. Aber was nützt das dem Fragesteller? Für den TE ist wichtig, was die IHK gerne hören will. Und da ist der lange Artikel oben weitgehend hilfreich.
  15. Wenn schon jemand sagt, dass er die Lösungsheinweise hat, dann kann er ja auch mal folgendes posten: Das is also in einer gewissen Art die Entscheidung des Prüfers.
  16. Frag mal nach - eigene Klasse mit DPA Teilnehmern? Meist steckt man DPA in die AE Klassen. - Anteil des fachspezifischen Unterrichts, Stunden und Themen. Oft läuft man 90% der Unterrichtszeit bei den AE mit und eure Spezialthemen kommen gepresst in Fachmodule von wenigen Wochen. Da sollten konkrete Aussagen kommen. Meist aber "Am Anfang ist doch für alle gleich" oder "Wir setzen den Rahmenplan schon ordentlich um, denn wir sind ja zertifiziert" Leider halten das dann viele Anbieter nicht durch, weil Fachlehrer zu dem Thema sind noch rar.
  17. Wie dick ist eigentlich dein Fell? Oder sollte man sagen: die Weigerung auf dem Teppich zu bleiben? Dies war die AP1, deren Note nur zu 20% in die Prüfungsleistung eingeht. Hier geht es nciht um Durchfallen, weil man so garnicht durchfallen kann.
  18. Ja, das sehe ich ja auch so. Aber im Parallelthread wird ja auf den 4e verwiesen. Und wenn man den mal anpasst ans wahre Lebe, also schon in den ersten 18 Monaten starten lässt, ware diesen Paragraphenrittern doch der Boden entzogen. Der Klügere gibt doch nach und diese Änderung könnte gemacht werden.
  19. Könnte der Fehler nicht einfach sein, dass es der gängigen Praxis widerspricht, SQL erst nach 18 Monaten in den Plan zu schreiben. Dann sollte man den Pubnt einfach anpassen.
  20. Das stimmt, bei einem erfahrenen Mitarbeiter, der den Job wechselt. Die obige Situation ist aber eingegrenzt auf den Erstbewerber,der ausser seinem Zeugnis noch nichts vorweisen kann. Da sehe ich die Problemenatik, wenn die IHK Prüfungen nicht konstant sind. Wenn der Bewerber erstmal am Tisch sitzt und von seinen Projekten erzählen kann, ist das Zeugnis natürlich nicht mehr der Faktor.
  21. Laptop als Dauerarbeitsplatz ist kaum statthaft. Monitorgröße, Tastaturneigung etc.
  22. @Alexej_a7xM Mein Gedanken gehen erstmal nur zu Ersteinstellungen, wenn die Bewerber nur mit Ihrem IHK Abschluß aufwarten können. Eine mathematisches Modell, dass Vergleichbarkeit herstellt ist die Z-Tranformation, Damit kann man die Frage lösen "Wie gut ist eine 3,3 in einer Prüfung, die einen 3,7 Schnitt hatte" im Vergleich zu einer "3,0, wenn der Schnitt bei 2,4 lag". Hier seht man ja schon ohne Mathe, dass die 3.3 in der besseren Hälfte liegt und 3,0 ist in dem Jahr weit drunter. Aber es geht mir noch garnicht um eine wasserdichtes Rechensystem. Es geht mehr darum, dass die Prüfungen kein einheitliches Ergebnis mehr liefern. In der alten Ordnung war eine Note 2 oder besser immer der Indikator, dass man mit den Top 40% rechnen kann. Über Jahre war die Schwankung des Durschnittes recht konstant, etwa 72 bis 76 Punkte https://pes.ihk.de/Auswertung.cfm?Beruf=512001000000 Dieses Orientierungsmaß geht verloren, wenn mal unspruchsvolle Prüfungen und dann wieder geschenkte Prüfungen passieren. Die Prüfungen müssen wieder konstant schwer werden, mit Schnitt bei Note 3. Wenn aber jedesmal auf etwas Protest mit einer Beschwichtigung reagiert wird, dann kann ich die IHK Note auch ignorieren. Dann zählt nur noch Bestanden oder Nicht Bestanden für die Einladung zum Gespräch ( Einsteiger !) und dann ein eigener Eingangstest nach den Erfordernissen des Unternehmens.
  23. Wie geht's? Ich kann nicht klagen. Wieso, kennste keinen Anwalt ?
  24. Mit Blick auf die heutige AP1 erwäge ich folgendes Vorgehen bei weiteren Einstellungen: Frage: Wann haben Sie die Prüfungen abgelegt ? Kann man ja auf dem Zeugnis sehen, Prüfungsinhalte sind ja genau zuzuordnen. -> interne Bewertung des jeweiligen Schwierigkeitsgrades, da der ZPA es nicht schafft, konstant anspruchsvolle Prüfungen zu erstellen. Also je nach Prüftermin eine Korrekturrechnung der Note. Vor der Neuordnung war der Schnitt der Prüfungen über Jahre nahezu konstant. Das macht die Leistungen vergleichbar und man konnte Abgänger 2016 mit 2019 leicht vergleichen. Wenn das jetzt nicht mehr gegeben bleibt, ist der Schein keine verlässliche Orientierung mehr. Je nach Gestaltung der Prüfung, gezielte Fragen nach den "in der Prüfung nicht enthaltenen" Themen, die für den Betrieb wichtig sind. Durch Klage könnten ja dann Themen "abgewählt" worden sein. Das macht alles viel Arbeit und ich glaube nicht, dass es für die Bewerber ein Vorteil wäre.
  25. nun freut euch doch. Ihr habt kein RAID konfigurieren müssen und kein batch file schreiben. Aber Ihr habt bewiesen, dass Ihr Preise rechnen könnt.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.