Zum Inhalt springen

hommling

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von hommling

  1. Hihihi!

    VERFECHTER DES AUTO_INCREMENTS: VEREINIGT EUCH !!! :D

    Danke für den Hinweis, jedoch geht es in meinem Fall nur um eine Userin, die Zugriff auf die DB hat. Somit ist es Dein Beitrag hinfällig.

    Trotzdem Danke! Habe verstanden, was Du mir sagen wolltest !

    :)

    Hommling

  2. Es ist auch immernoch schoen seinen Loesungsweg zu posten wenn man ihn gefunden hat, damit andere Leute fuer die gleiche nicht noch einen Thread aufmachen muessen. (Was sie ja ehh immer tun ).

    O.K., O.K. -> Hummel, Hummel - Mors, Mors !

    Habe folgende Lösung für das Problem:

    Die MySQL-Datenbank wird in meinem Fall von einem PHP-Skript angesprochen. Die gefundene Lösung besagt, dass es das Beste sei, über den MySQL-Befehl "MAX()" sich den Datensatz mit der höchsten ID raus zu fischen, diesen Wert um einen zu erhöhen und dann mit der jetzt richtigen ID den neuen Datensatz an zu legen.

    Das ist schon alles. Jedoch ist der Gedanke, scheinbar nicht benötigte Datensätze aus Tabellen zu löschen, ohne zu wissen, ob nicht ein Datensatz einer anderen Tabelle auf diesen zeigt, nicht verkehrt! Danke dafür, das hätte ich beinahe nicht in meine Überlegungen mit einbezogen.

    Dass mit den Threads, die sich quasi durch den Fragenden selbst beantworten, ist zugegeben ziemlich beknackt. Sorry dafür! :rolleyes:

    Hommling

  3. Hi !

    Habe eine stinknormale Tabelle in MySQL, deren erste Spalte einen Index enthält, natürlich mit automatischer Nummerierung. Jetzt habe ich mal probehalber ein paar Datensätze eingefügt und anschließend wieder gelöscht. Die Tabelle ist quasi leer. Wenn ich nun wieder einen Datensatz einfüge, startet der Index auf einmal mit der Nummer 11. Sollte er hier nicht besser mit der Nummer 1 wieder beginnen? Gibt es eine Möglichkeit, MySQL mitzuteilen, dass er wieder bei 1 anfängt?

    Hommling

  4. Hi nic_power !

    Das mit dem 100.x.x.x sollte man so einstellen. Das sind komischerweise Einstellungen, die für das WAN-Gateway eingestellt werden sollen, da bei der Einwahl dieser Einstrag auf die richtigen Werte, mämlich mein T-Online-Gateway gesetzt wird. Ansonsten wählt der sich kurz ein. Während dieser Zeit findet auf der WAN-Schnittstelle logischerweise auch ein kleiner Datenaustausch statt. Doch ob das jetzt bedeutet, dass er richtig mit dem Internet verbunden ist oder bloß eine telefonische Verbindung mit dem Einwahlrouter der Telekom besitzt, kann ich auch nicht deuten.

    Ein Ping ist in dieser Zeit absolut nicht durchführbar, da er die Verbindung nur so kurz hält.

    Hommling

  5. Tach auch !

    Also bei Solaris kenne ich mich nicht aus *schäm*. Dafür weiß ich, dass Du unter Linux die Programme sendmail, fetchmail, postfix u.a.m. zur Verfügung stehen hast. Für Feinde der Konsolen empfehle ich zur Konfiguration den Webmin (Grafisches Konfigurations-Tool aus jeder Menge Perl-Skripten bestehend, geil gemacht!) .Na und unter Win2000 sollte Dir doch eigentlich Outlook Express bzw. Outlook2000 und aufwärts etwas sagen, oder?

    Hommling

  6. Ich denke, die Konfiguration, die ich hier gepostet habe, ist ziemlich unübersichtlich. Daraus wird keiner schlau, oder ? :mod:

    Trotzdem mal die Frage allgemein gestellt. Woran könnte das denn technisch liegen, dass er die Verbindung nach so kurzer Zeit wieder trennt? Die Frage ist natürlich auch, ob er überhaupt richtig verbunden. Aber da steht definitv für 2-3 Sekunden "call connected". Bedeutet dies, dass er zwar eine physikalische Verbindung hat, jedoch eventuell die Authentifizierung fehlschlägt und er deswegen sagt "call terminated" ? Ich erinnere mich auch daran, dass ich genau einmal die Verbindung richtig stehen hatte, sodass ich auch surfen konnte. Da stand dann im Status-Fenster "Lan-Session up".

    Weiß jemand Rat ?

    Hommling

  7. Habe die Konfiguration mal extrahiert...Vielleicht hilft's ja bei der Fehlersuche. Nochmal kurz: Das Problem ist der Verbindungsabbau nach 2-3 Sekunden, kurz nachdem er sich eingewählt hat.

    START=SYSTEM=0=0

    Name=<hier steht meine t-online-kennung>

    Idle Logout=60

    END=SYSTEM=0=0

    START=SAPFILT=200=0

    END=SAPFILT=200=0

    START=SAPFILT=200=1

    END=SAPFILT=200=1

    START=IPXROUTE=200=0

    END=IPXROUTE=200=0

    START=IPXROUTE=200=1

    END=IPXROUTE=200=1

    START=FRELAY=200=0

    END=FRELAY=200=0

    START=BRIDGE=200=0

    END=BRIDGE=200=0

    START=BRIDGE=200=1

    END=BRIDGE=200=1

    START=BRIDGE=200=2

    END=BRIDGE=200=2

    START=BRIDGE=200=3

    END=BRIDGE=200=3

    START=BRIDGE=200=4

    END=BRIDGE=200=4

    START=BRIDGE=200=5

    END=BRIDGE=200=5

    START=BRIDGE=200=6

    END=BRIDGE=200=6

    START=BRIDGE=200=7

    END=BRIDGE=200=7

    START=FILT=200=0

    Name=IP Call

    In filter 01...Valid=Yes

    Out filter 01...Valid=Yes

    Out filter 01...Generic...Forward=Yes

    Out filter 01...Ip...Forward=Yes

    Out filter 01...Ipx...Forward=Yes

    END=FILT=200=0

    START=FILT=200=1

    Name=NetWare Call

    In filter 01...Valid=Yes

    Out filter 01...Valid=Yes

    Out filter 01...Generic...Offset=14

    Out filter 01...Generic...Length=3

    Out filter 01...Generic...Mask=ffffff0000000000

    Out filter 01...Generic...Value=e0e0030000000000

    Out filter 01...Generic...More=Yes

    Out filter 02...Valid=Yes

    Out filter 02...Generic...Offset=27

    Out filter 02...Generic...Length=8

    Out filter 02...Generic...Mask=ffffffffffffffff

    Out filter 02...Generic...Value=ffffffffffff0452

    Out filter 02...Generic...More=Yes

    Out filter 03...Valid=Yes

    Out filter 03...Generic...Offset=47

    Out filter 03...Generic...Length=2

    Out filter 03...Generic...Mask=ffff000000000000

    Out filter 03...Generic...Value=0002000000000000

    Out filter 04...Valid=Yes

    Out filter 04...Generic...Offset=12

    Out filter 04...Generic...Length=4

    Out filter 04...Generic...Mask=fc00ffff00000000

    Out filter 04...Generic...Value=0000ffff00000000

    Out filter 04...Generic...More=Yes

    Out filter 05...Valid=Yes

    Out filter 05...Generic...Offset=24

    Out filter 05...Generic...Length=8

    Out filter 05...Generic...Mask=ffffffffffffffff

    Out filter 05...Generic...Value=ffffffffffff0452

    Out filter 05...Generic...More=Yes

    Out filter 06...Valid=Yes

    Out filter 06...Generic...Offset=44

    Out filter 06...Generic...Length=2

    Out filter 06...Generic...Mask=ffff000000000000

    Out filter 06...Generic...Value=0002000000000000

    Out filter 07...Valid=Yes

    Out filter 07...Generic...Forward=Yes

    Out filter 07...Ip...Forward=Yes

    Out filter 07...Ipx...Forward=Yes

    END=FILT=200=1

    START=FILT=200=2

    Name=AppleTalk Call

    In filter 01...Valid=Yes

    Out filter 01...Valid=Yes

    Out filter 01...Generic...Offset=14

    Out filter 01...Generic...Length=8

    Out filter 01...Generic...Mask=ffffff000000ffff

    Out filter 01...Generic...Value=aaaa03000000809b

    Out filter 01...Generic...More=Yes

    Out filter 02...Valid=Yes

    Out filter 02...Generic...Offset=32

    Out filter 02...Generic...Length=3

    Out filter 02...Generic...Mask=ffffff0000000000

    Out filter 02...Generic...Value=0404040000000000

    Out filter 03...Valid=Yes

    Out filter 03...Generic...Offset=12

    Out filter 03...Generic...Length=2

    Out filter 03...Generic...Mask=ffff000000000000

    Out filter 03...Generic...Value=809b000000000000

    Out filter 03...Generic...More=Yes

    Out filter 04...Valid=Yes

    Out filter 04...Generic...Offset=24

    Out filter 04...Generic...Length=3

    Out filter 04...Generic...Mask=ffffff0000000000

    Out filter 04...Generic...Value=0404040000000000

    Out filter 05...Valid=Yes

    Out filter 05...Generic...Forward=Yes

    Out filter 05...Ip...Forward=Yes

    Out filter 05...Ipx...Forward=Yes

    END=FILT=200=2

    START=ROUTE=200=0

    Name=Default

    Active=Yes

    Gateway=100.100.100.0

    Metric=1

    Private=Yes

    END=ROUTE=200=0

    START=ROUTE=200=1

    END=ROUTE=200=1

    START=ROUTE=200=2

    END=ROUTE=200=2

    START=ROUTE=200=3

    END=ROUTE=200=3

    START=CONN=200=0

    PPP options...Route IP=Yes

    PPP options...Bridge=No

    END=CONN=200=0

    START=CONN=200=1

    Station=t-online

    Active=Yes

    Encaps=PPP

    Dial #=0191011

    Route IP=Yes

    Bridge=No

    Encaps options...Send Auth=PAP

    Encaps options...Send PW=*SECURE*

    Ip options...LAN Adrs=100.100.100.0/8

    Telco options...Data Svc=64K

    END=CONN=200=1

    START=CONN=200=2

    END=CONN=200=2

    START=CONN=200=3

    END=CONN=200=3

    START=CONN=200=4

    END=CONN=200=4

    START=CONN=200=5

    END=CONN=200=5

    START=CONN=200=6

    END=CONN=200=6

    START=CONN=200=7

    END=CONN=200=7

    START=CONN=200=8

    END=CONN=200=8

    START=NAT=200=0

    Routing=Yes

    Profile=t-online

    Reuse last addr=Yes

    Reuse addr timeout=10

    END=NAT=200=0

    START=TRAP=200=0

    END=TRAP=200=0

    START=TRAP=200=1

    END=TRAP=200=1

    START=FWALL=200=0

    fwdata=0

    END=FWALL=200=0

    START=FWALL=200=1

    fwdata=0

    END=FWALL=200=1

    START=FWALL=200=2

    fwdata=0

    END=FWALL=200=2

    START=SECURITY=0=0

    Name=Default

    END=SECURITY=0=0

    START=SECURITY=0=1

    END=SECURITY=0=1

    START=SECURITY=0=2

    Name=Full Access

    Passwd=*SECURE*

    END=SECURITY=0=2

    START=ETHERNET=200=0

    Ether options...IP Adrs=192.168.0.254/24

    Ether options...Ignore Def Rt=No

    Bridging=No

    IPX Routing=No

    NAT Routing=Yes

    NAT Profile=t-online

    DNS...Pri DNS=194.25.2.129

    DNS...Sec DNS=194.25.2.132

    END=ETHERNET=200=0

    START=LINE=100=0

    Name=Factory

    Switch Type=NET 3

    Ans Voice Call=No

    Line 1...B2 Usage=Unused

    Line 1...Pri Num=0211******* (meine Telefonnummer)

    END=LINE=100=0

    START=LINE=100=1

    Switch Type=

    END=LINE=100=1

  8. Hi zusammen!

    Ich habe von einem Kollegen ein ziemlich alten, aber umfangreich zu konfigurierenden ISDN-Router erhalten. Dabei handelt es sich um das Modell P50 von der damaligen Firma Ascend (Jetzt wohl bei Lucent Technologies dabei!). Habe im Netz gegoogelt und eine einfache Anleitung gefunden zur Konfiguration des Routers. Alles klappte auf Anhieb, die Sache hat bloß einen Haken. Versuche ich, eine Verbindung aufzubauen (dazu bin ich per telnet auf dem Router!), wählt er die Nummer, dann steht die Verbindung für eine oder zwei Sekunden, dann bricht er sie plötzlich ab.

    Da ich keinerlei Ahnung von diesem Gerät habe, z.B. einsehen von Log-Dateien o.ä., stelle ich die Frage mal an Euch. Hat jemand Erfahrung mit so nem Teil und kennt dieses Problem? Vielleicht auch mal allgemein gefragt, woran ein solcher Verbindungsabbau zustande kommen kann.

    Hommling

  9. Das gilt nicht!

    Du hast mir mein Projekt geklaut! Genau dasselbe mache ich auch gerade. Mit dem Unterschied, dass ich jetzt am WE den e-mail Server 3.1 von SuSE bekomme. Ich entschuldige mich jetzt schon für den Gebrauch, aber erstmal zählt bei mir das Ergebnis, also das das Ding rennt und nachher kann ich mir dann alles von grund auf anschauen.

    Trotzdem würde mich der bereits erwähnte Punkt auch interessieren. Also wie das von Statten gehen soll mit dem Senden der e-mails.

    Wer hat so etwas schon mal gemacht?

    Hommling

  10. Hi!

    Klar kannst Du der Platte sagen, dass sie im PIO-Mode arbeiten soll. Sie ist ja ein Gerät, was auf Befehle horcht. Und ein Befehl ist eine Anweisung zu einem bestimmten Verhalten, die ein militärischer Vorgesetzter... :D

    Also probier mal im BIOS was zu regeln, vielleicht mal auf PIO 4, das müsste die ohne weiteres mitmachen.

    Ach ja, UDMA2 bedeutet Ultra DMA Modus 2, genau wie PIO gibt das die Geschwindigkeitsstufe an, hier bedeutet es eine theoretische Übertragungsrate von 33,3 MB/s.

    Die Stufen sind:

    UDMA1 mit theoretischen 16,6 MB/S (<- glaube ich!)

    UDMA2 mit theoretischen 33 MB/S

    UDMA3 mit theoretischen 45,5 MB/S

    UDMA4 mit theoretischen 66 MB/S

    UDMA5 mit theoretischen 100 MB/S

    UDMA6 mit theoretischen 133 MB/s (aktueller Stand der Technik!)

    Hommling

  11. Hallihallo!

    So, dann mal weiter. Soso, *linuxlearner*, :D. Macht nichts. Dafür teilen wir ja unser Wissen hier.

    Als nächstes würde ich empfehlen, auf einer Konsole Dich als "root" anzumelden und danach mal den Befehl "lspci -v" einzugeben. Du erhälst dann eine Liste von Geräten mit zugehörigen IO-Adressen und Interrupts. Hier suchst Du nun Deine Karte. Ist sie vorhanden, ist das schon sehr gut. Bedeutet, dass das System sie erkannt hat.

    Als nächstes gib mal "lsmod" ein. Der Kernel eines jeden Linux-Systems ist ja im Normalfall modular aufgebaut. Bedeutet, dass er eine Vielzahl von Geräten und Protokollen etc. unterstützt, sie aber standardmäßig nicht mitlädt. Benötigst Du jetzt also einen Treiber (Modul) für Deine Netzwerkkarte, so musst Du das dem System mitteilen. O.K., nun die Überleitung zu "lsmod". Hier zeigt er Dir eine Liste der zusätzlich geladenen Module an. Alle anderen Module, die es sonst noch so gibt, sind entweder nicht geladen oder bereits fester Bestandteil des Kernels. Je nachdem, wieviel unterschiedliche Dinge man mit einem Linux-System machen möchte, kann man sich alles so konfigurieren, wie man es braucht. Ein solches Selberbauen nennt man übrigens "einen eigenen Kernel kompilieren".

    Schon wieder abgeschweift... Wie gesagt, "lsmod" zeigt Dir z.B. auch an, ob das Modul für Deine Karte geladen wurde.

    Wenn Du die Ausgabe beider Befehle, sprich "lspci -v" (meinetwegen lass das "-v" auch weg, ist dann kürzer) und "lsmod", mal posten könntest, wäre das ein weiterer Schritt, um Dir zu helfen.

    Hommling

  12. Hi!

    Also bei SuSE 8 hast Du, soweit ich weiß, das YaST2 Kontrollzentrum. Das startest Du erstmal. Hier angekommen, klickst Du in der Rubrik "System" (oder so ähnlich) auf den Runlevel-Editor. Dann wird ein kleines Tool gestartet, wo Du alle Dienste bezogen auf die einzelnen Runlevel einstellen kannst.

    Hommling

  13. Hi!

    Also im Prinzip kann man ja sagen, entweder Hardware- oder Software-Probleme. Bei Hardware-Problemen kennst Du das Spielchen ja (Kucken, ob die Karte richtig sitzt, Kabel, blabla) Kann man aber, denke ich, ausschließen. Aber überprüfe es trotzdem mal.

    Die Karte wird vom System erkannt, soviel steht fest, sonst gäb's ja keine Anzeige von wegen "tr0" und so weiter. Du müsstest mal den DHCP überprüfen, ob dort alle Werte für Deine Workstation korrekt eingetragen sind bzw. ob der überhaupt läuft :rolleyes: .

    Mich würde in diesem Zusammenhang aber erst einmal interessieren, wie die vollständige Fehlermeldung lautet! Denn "tr0 failed" kann vieles bedeuten. Das, was dem vorher gegangen ist, wäre interessant für das Feststellen der Ursache - kurz: Poste doch mal die Zeilen des Bootvorgangs, die unmittelbar vor dieser Fehlermeldung stehen.

    Zu finden sind sie übrigens in /var/log/boot.msg. Falls Du dies schon wusstest - sorry. :D

    Hommling

  14. Höhöhö!

    Naja, Du hattest direkt nach meinem posting gefragt, ob denn "jemand" ein entsprechendes tool hätte. Da fühlte ich mich indirekt angesprochen.

    Vielleicht kennst Du diese Redewendung nicht. Wenn jemand sinnbildlich mit dem Zaunpfahl winkt, soll einen das auf etwas bringen (So wie der Knoten im Taschentuch halt...)

    Hommling

  15. Hi!

    PIO bedeutet Programmed Input/Output und stellt ein Protokoll für den Datentransfer zwischen Peripherie und Hauptspeicher dar. Der Datenstransfer kann entweder von der CPU oder mit dem sogenannten Bus Mastering statt finden. Von letzterem hast Du bestimmt schon mal gehört. Wenn man z.B. einen VIA-Chipsatz auf dem Mainboard hat, muss man manchmal die sogenannten BUS-Master-Treiber aktualisieren.

    Zumindest ist dieser PIO-Mode auch in mehrere Stufen unterteilt:

    PIO-Mode 0 - >Datenübertragung bis zu 3,3 MB/s

    PIO-Mode 1 - >Datenübertragung bis zu 5,2 MB/s

    PIO-Mode 2 - >Datenübertragung bis zu 8,3 MB/s

    PIO-Mode 3 - >Datenübertragung bis zu 11,1 MB/s

    PIO-Mode 4 - >Datenübertragung bis zu 16,6 MB/s

    Gibt auch einen wesentlichen Nachteil bei diesem Protokoll. Die CPU übernimmt hier die ganze Arbeit, wobei bei UDMA (DMA=Direct Memory Access) die Festplatte über den sogenannten DMA-Controller direkt in den Speicher schreiben darf. Vorteil: CPU kann sich den wesentlichen Aufgaben widmen.

    Aber nun zu Deiner Platte:

    Habe mal bei www.fujitsu.de geschaut. Sie kann also UDMA/33, soviel steht fest. Die Frage ist nun, ob das FreeBSD das auch kann, und zwar mit genau dieser Festplatte?

    Hardwaremäßig würde ich zwei Dinge in Betracht ziehen:

    a) Das Kabel mal tauschen

    B) Die Platte mal mit einem Tool auf Herz und Nieren prüfen (Habe eben mal das hier gelesen:http://www.geocrawler.com/mail/msg.php3?msg_id=6727578&list=151)

    Viel Erfolg

  16. Schau mal hier rein:

    Ich denke, die einzige Doku dazu bleibt vorerst die MAN-page. In der Konfigurationsdatei für die SuSE_Firewall2 unter /etc/sysconfig sind aber eigentlich alle Schritte relativ gut und sauber erklärt. Musst nur der englischen Sprache und der Geduld mächtig sein .:D

    Hommling

  17. Moins!

    Also, ich kann mich nur noch mal wiederholen, Sebskulptura.

    Trage in die smb.conf in der Sektion der Freigabe, in die Du schreiben möchtest, mal diese Zeile ein:

    force user = root

    Das müsste eigentlich funktionieren. Es bewirkt, dass jeder User, der auf dieses Share zugreift, temporär Root-Rechte auf die Freigabe hat, also dann auch schreiben darf.

    Ist nur erstmal ne Abhilfe, um zu sehen, ob es klappt. Aber kannst Du mir erklären, was Du damit beabsichtigst: Eine Freigabe eines Windows-Rechners noch mal für andere Windows-Rechner als Extra-Freigabe auf dem Samba zur Verfügung zu stellen? Ist doch eigentlich doppelt gemoppelt, oder?

    Viel Erfolg und gib uns 'ne Rückmeldung, ob es geklappt hat!

    Hommling

  18. Ich hätte mal eine Frage zu den Clients: Welches Betriebssystem verwendest Du auf Ihnen?

    Was natürlich auch immer blöd an Windows ist, ist ja die Tatsache, dass der in festen Abständen immer wieder alle ihm bekannten, Stationen über ICMP anspricht und fragt: "Hallo, noch da?".

    Bei Windows95-Clients hatte ich mal 'nen Tipp von nem Kumpel bekommen. Da hatte ich nämlich dasselbe Problem mit dem ständigen Verbinden ins Netz ohne ersichtlichen Grund. Ursache war Windows95 selber, was ja unter anderem auch mit WINS arbeitet, also NetBIOS-Namensumsetzung in IP-Adressen. Da musste man dann in den Netzwerkeigenschaften sagen, dass er NetBIOS-Namen nicht über TCP/IP auflösen soll - und schon gab's keine Probleme mehr.

    Aber ich gehe mal davon aus, dass Du mindestens Windows2000 Professional oder sogar höheres benutzt, oder ? :)

    Poste mal Deine Infos !

    Hommling

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...