Zum Inhalt springen

hommling

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von hommling

  1. Hi!

    Da ich beim rosa Riesen bin :D , fällt es mir leicht zu sagen, dass ich einen größeren Betrieb dem kleineren vorziehen würde. Ich persönlich muss wohl an Standort A (siehe vorheriges Posting) gewesen sein, denn ich kann sagen, dass mir zumindest 80% der Ausbildung als positiv in Erinnerung geblieben ist. Ich weiß nicht,ob das Argument, in einem kleineren Betrieb wäre alles näher an der Praxis, so pauschal zu sehen ist. Ich zum Beispiel bin im Unternehmen durch verschiedene Abteilungen gelaufen, und habe dabei so viele tolle und wichtige Kontakte knüpfen können. Vor allem war (abgesehen von Lernwerkstatts-Aufenthalten) immer Abwechslung mit dabei. Schreibe das übrigens in der Vergangenheitsform, weil ich diesen Monat Prüfung habe. :cool:

    Also das ist zumindest meine Sicht der Dinge, wobei ich hoffentlich in meinen Ausführungen niemandem (also einen kleineren Betrieb) zu nahe getreten bin.

    Hommling

    @hawkeye: Wie zum Teufel noch mal kannst Du um 23:34 dieses Posting geschrieben haben? Da warst Du doch gar nicht online-oder war das Dein Hasi?

  2. obwohl auf dem Windows-Rechner Schreibzugriff besteht.

    Woran machst Du das fest? Etwa daran, dass wenn Du die Partition mit KDE als User mountest, dann Sachen drauf legen kannst, oder wie?

    Gut wäre auch noch zu wissen, welches Dateisystem auf Deiner Partition liegt!

    Ich würde auch folgendes mal ausprobieren: In die entsprechende Samba-Freigabe als weitere Option "force user = root" eintragen. Vielleicht hilft's ja.

    Hommling

  3. Jo!

    Ich habe bloß deswegen gefragt, weil ich ein ähnliches Problem auch vor ein paar Tagen hatte. Da er nämlich so, das ich eine ZIP100-Freigabe machen wollte, in die ich dann als stinknormaler User schreiben wollte. Ging aber nicht auf Anhieb. Ich habe dann auch erstmal angefangen, die Freigabe-Zugriffsrechte auff 0777 zu setzen. Brachte aber nix, dann habe ich auf /dev/hdb4 (<- Ordner fürs ZIP) die Rechte so gesetzt, dass ich Besitzer bin und alles darf. Hat aber auch nix gebracht. Bis dann hier im Forum für mich jemand herausfand, dass man in der smb.conf in der Freigabe "force user = root" setzen soll. Dann hat's auch geklappt!

    Ich dachte, sein Problem wäre genauso zu sehen, deswegen wollte ich auch wissen, ob er in etwa dasselbe vor hat.

    Hommling

    :)

  4. Hi zusammen!

    Habe gerade mal ein bißchen mit der SuSE-Firewall2 rumprobiert. Ist ja echt nicht schlecht, das Teil, aber ich glaube, ich habe mir etwas verbaut.

    Ich habe zwei Möglichkeiten, ins Netz zu gehen: ISDN und DSL. Bei DSL klappt die Einwahl ohne weiteres (Nameserver sind für Dial-on-demand vorhanden). Nur die ISDN-Einwahl funktioniert dahin gehend nicht, dass ich vom ISP zwar eine IP zugewiesen bekomme, aber keine Nameserver (lustig,was?).

    Also, drauf gekommen bin ich, indem ich mir bei "kinternet" mal die Verbindung geprüft habe. Und da steht dann immer "Nameserver: Warte auf Antwort...".

    So, nun den Bezug zur Firewall herstellen: Schaue ich mir die Systemnachrichten an, merke ich, dass die Nameserver von der Firewall geblockt werden (Insgesamt vier NS).

    Dann habe ich mir gedacht, schaltest Du mal die FW ab und kuckst, was passiert. Und siehe da, es ging wieder.

    Meine Frage ist nun, was ich tun kann, um diesen vier Rechner Zugriff aufs System zu gewähren (vielleicht klappt's dann ja!). Muss ich dazu in der CFG irgendwas beachten?

    Hommling

  5. Von dem Problem habe ich auch schobn gelesen, dass man bei manchen PCI-Karten den Support im Kernel erst aktivieren muss.

    Allerdings verwende ich auch die FRITZ! Card PCI 2.0 im meinem SuSE 8.0er System. Läuft ohne Probleme! Konfiguriert mit YaST2 und ab dafür!

    Ich meine aber auch mal gelesen zu haben, dass die 2.0er nicht wirklich einen hardwaremäßigen Unterschied zur 1.0er darstellt. Da gab's zwar irgendwo nen Unterschied, aber soweit ich weiß keinen, der die Hardware betrifft!

    Hommling

  6. Hi!

    Könntest Du kurz posten, mit welcher Version von SuSE arbeitest? Du schreibst, Du hättest mit YaST gearbeitet, um die Karte einzurichten. YaST1 oder YaST2 ?

    Wäre erst einmal recht hilfreich, wenn Du diese Informationen reinstellen könntest!

    Und noch eine Frage: Ist Deine Karte tatsächlich eine FRITZ! Card oder eine baugleiche Karte?

    Hommling

  7. Also, da hätte ich auch noch mal ne Frage zu!

    Man kann also über USB die vier Rechner an die Anlage klemmen, richtig?

    Und dann ist eine Kommunikation möglich über diese Anlage? Wow, das würde mich echt umhauen. Das würde zeigen, dass USB zu mehr im Stande ist.

    Hommling

  8. ERFOLG !

    JUHU! ET LÜPPT!

    ...und ich möchte meinen Dank auch einem unserer zahlreich erschienenen Gäste aussprechen. Es ist unser werter "Nachtgeist". Nachtgeist: Vielen Dank! Ich weiß nicht, was ich ohne Dich getan hätte, denn Du warst es, der mich auf die richtige Fährte brachte, weg von GOOGLE und der großen Welt. Denn Du warst es, der mich auf den "force user = root" brachte. Nochmals herzlichen Dank!...

    Nur kurz zu obigem Beitrag: Das sollte mal MEGA-kitschig wie in einem schlechten Hollywood-Film klingen, nur so zur Belustigung, bin nämlich auch 'n ganz Lustiger. Hö...Hö...Hö :D

    Also, piss pald tann mal, gell ?

    Hommling

  9. Hi!

    Ich habe vor, eine ZIP100-Diskette auf dem Linux-System zu mounten und dann über Samba freizugeben, sodass jeder Benutzer, der in der /etc/samba/smbpasswd steht, auf diese Ressource zugreifen kann. Weiterhin möchte ich aber auch auf diese Freigabe schreiben können als jeder Benutzer, genau so, wie ich das auf dem Linux-System selbst auch machen kann. Frage ist nun, wie ich die Rechte für eine solchen Aktion setzen muss? Auf das Mount-Verzeichnis der ZIP-Diskette kann ich schon mal keine Rechte setzen, soviel steht fest. Gibt es da irgendeine Möglichkeit, oder hängt das damit zusammen, dass es auf solchen Disketten kein richtiges Dateisystem gibt, wo ich die Rechte setzen kann

  10. Gott, wie blöde muss man sein?

    Hatte die Profile auf D:\ geschoben, welches seinerseits mit FAT32 formatiert ist. Logisch, dass ich da keine Sicherheitseinstellungen tätigen kann, oder ?

    Habe jetzt die Freigabe für Domänen-Benutzer auf änderbar gesetzt, und die Sicherheitseinstellungen auf lesbar, für die Unterordner mit den entsprechenden Profilen schließlich für jeden einzelnen User auf änderbar gesetzt.

    Getz geht et

    Hommling

    Danke für Eure Mühe !

  11. Hi!

    Zur besseren Übersicht habe ich sämtliche servergespeicherte Profile in einen Ordner gepackt und diesen Ordner als "Profiles" im Netzwerk freigegeben. Aus Sicherheitsgründen möchte ich jetzt natürlich nicht, dass die Unterordner für jeden zugänglich sind. Wenn ich jeden einzelnen Benutzerprofil-Ordner eine einzelne Freigabe mit entsprechenden Rechten versehe, ist das ziemlich viel Aufwand, finde ich.

    Kann man es irgendwie einstellen, dass man über die Freigabe "Profiles" die Berechtigungen für die Unterordner entsprechend setzt ? Also dass jeder Domänenbenutzer nur auf seinen entsprechenden Ordner zugreifen kann, ohne besagte Einzelaktionen durchzuführen!

    Kann man zudem die Freigabe "Profiles" vielleicht irgendwie für die Netzwerkumgebung unsichtbar machen, so dass auf sie aber trotzdem zugegriffen werden kann ?

    Vielen Dank im voraus

    Hommling

  12. Jungs, nehmt es mir bitte nicht übel, aber in meinem ersten posting hatte ich erwähnt, dass die Datei nicht vorhanden ist. Komischerweise meldet sich am System aber auch kein Dienst oder Prozess, der die fehlende Datei anmeckert.

    Ich weiß schon, dass die Datei in /etc/ vorhanden sein müsste, ist sie aber nicht. Habe sie auch nicht gelöscht. Eine solche Datei gehört doch eigentlich zu einer Standard-Installation dazu, oder?

    Oder muss man noch ein zusätzliches Paket installieren, damit sie vorhanden ist?

    Hommling

  13. Hi zusammen!

    Habe ein Problem. Und zwar würde ich gerne einen externen DNS-Server eintragen. Weiß jemand, in welcher Datei diese Einstellung unter Debian 3.0 vorzunehmen ist.

    Was ich mit Sicherheit sagen kann, ist, dass die Datei /etc/resolve.conf nicht vorhanden ist. Wo muss ich das denn eintragen ?

    Hommling

  14. Hi z'samma !

    Möchte zwei Windows2000-Kisten an eine Samba-Domäne hängen (von wegen Servergerspeicherte Profile usw.). Desweiteren möchte ich die Linux-Büchse so einstellen, dass wenn ich mit dem Windows2000-Client den Internet Explorer starte und damit die Startseite im Internet öffne, die Anfrage an Linux weitergegeben wird und er dann per dial-on-demand eine Internet-ISDN-Verbindung aufbaut, um dann letzten Endes die Daten wieder an den Windows-Client zurückliefert!

    Unter Windows ist das ja easy mit 'ner gemeinsamen Internetverbindung, aber wie funktioniert so etwas unter Linux ? :(

    Hat jemand einen Rat für mich ?

  15. Hi!

    Habe meine Homepage bei Puretec (1&1). Die größte Unverschamtheit gab es bereits ein halbes, nachdem ich die Seite am Rennen hatte. Da schrieb Puretec sinngemäß: Upgrade jetzt dein Starpaket 2.0 (50 MB Webspace und 50 E-Mail-Adressen) auf das Starpaket 3.0 (75 MB Webspace und 75 E-Mail-Adressen) oder leck uns am A****.

    Naja, gesagt getan, wir upgradeten brav. Nun wollte ich neulich mal wieder was an der Seite machen, da fiel mir mal auf, dass von 75 MB gesamt bereits 5 MB für so ein paar ********ene (sorry für den Ausdruck) Logfiles draufgehen, die sich noch nicht mal löschen lassen. Weder über ein FTP-Tool noch über ein Web-Frontend von 1&1.

    Nun zur Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen in dieser Beziehung?

    Hommling

  16. Hallo zusammen!

    Gerade erhalt ich eine E-Mail eines Kumpels, der ein Uralt-Laptop ausgegraben hat. Da es über keine Ethernet-Schnittstelle verfügt, hat er sich folgendes überlegt. Er will die beiden PCs miteinander über ein paralleles Kabel verbinden, auf dem großen PC einen Proxy-Dienst laufen lassen, um dann mit dem kleinen Laptop ins Internet zu gehen.

    Ich weiß, was Ihr jetzt denkt, aber irgendwie finde ich die Idee interessant und würde gerne wissen, ob Ihr Lösungen seht?

    Das Problem ist ja, auf das Parallel-Kabel die Protokolle zu knallen. Hat jemand Erfahrung mit so etwas?

    Hommling

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...