-
Suche Leute für eine Zusammenfassung als Wiki
Hast du zufällig noch die Rechtsgrundlage vom Fachanwalt parat? Würde mich interessieren, weil dann müssten so manche Open Source Projekte daran scheitern. Da würden bei so manchem Projekt auch diese Punkte zutreffen. Das Impressum ok. Aber eine Gewerbeanmeldung ohne Gewinnerzielungsabsicht klingt abwegig.
- IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"
-
Mate0 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"
-
Alexej_a7x hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"
- IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"
-
Umgang mit IP-Adressen in der Dokumentation: Schwärzen oder Ersetzen durch Fake-IP-Adressen?
Wenn man private IPs durch andere private IPs ersetzt, dann hat man damit auch nichts gewonnen. Die relevante Struktur für die Projektarbeit wird erhalten bleiben. Jedenfalls, wenn der Prüfungsausschuss die Arbeit nachvollziehen soll. Und der ist zu Verschwiegenheit verpflichtet. Rein logisch ist das eine Arbeitsbeschaffungmaßnahme.
-
Umgang mit IP-Adressen in der Dokumentation: Schwärzen oder Ersetzen durch Fake-IP-Adressen?
Um welche IP-Adressen handelt es sich denn? Private oder öffentliche IP-Adressen? Private IP-Adressen sind eigentlich nicht schützenswert. Wie viele Unternehmen verwenden das ehemalige A-Netz 10.0.0.0/8. Ich meine, dass meine IHK damals in einer Handreichung geschrieben hat, dass diese nicht zu schwärzen sind. Bei öffentlichen IP-Adressen sieht es anders aus. Hier im Forum sind auch paar Prüfer unterwegs, die dazu aus Prüfersicht etwas sagen können.
-
IHK-Prüfungen wiederholen wegen Fehler von IHK?
Er hat den Schein. Selbst wenn es eine 4 ist. Mit dem Widerruf würde die eine IHK seine komplette Prüfungsleistung wegen eines Formfehlers für nichtig erklären. Aus egoistischen Gründen würde ich persönlich den Widerruf zurückziehen. Es hat dennoch einen faden Beigeschmack. Dann wäre ja eigentlich mindestens ein kompletter Jahrgang wegen Formfehlern seitens der einen IHK durchgefallen.
-
Physischer KI Roboter
Dann wären es aber 4 Gesetze und mit 0 wird die Zählung angefangen. Aber zurück zum Thema. Ist halt die Frage, ob so ein Roboter nur mit Machine Learning funktionieren würde. Aber ja, ein Machine Learning Modell lässt sich weitertrainieren oder die trainierten Parameter komplett austauschen. Aber wenn ich schon das Ding gehackt habe, dann ist die "KI" nicht die Gefahr.
-
Alexej_a7x hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Drucker erzeugt Streifen. Was kann ich tun?
-
Drucker erzeugt Streifen. Was kann ich tun?
https://www.tintenmarkt.de/Blog/Was-ist-ein-Koronadraht-1138 Noch ein Link, damit klar ist, was ich meine.
-
Drucker erzeugt Streifen. Was kann ich tun?
Hilft nicht bei den meisten Modellen, die er aufgelistet hat nicht. Sind einfarbig druckende. Jop, am schlimmsten ist wohl Recyclingpapier.
-
Drucker erzeugt Streifen. Was kann ich tun?
Vllt habt Ihr das schon versucht; Koronadraht reinigen. Beim P2040dn half das ganz gut aus meiner Erinnerung.
- Rechtschreibung im Berichtsheft
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Müsste doch der Jahrgang sein, der Dank Corona kaum Unterricht hatte. Die Schulen waren darauf nicht vorbereitet. Und wenn da die Eltern nicht hinterher waren, dann ist das liegen geblieben. Da waren die Eltern in der Pflicht.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
der demografische Wandel kommt noch dazu. Die babyboomer-Generation begibt sich in nahender Zukunft in den Ruhestand. Es fallen also auch viele Arbeitskräfte weg, die man ersetzen muss. Da werden die genannten Branchen noch mehr Schwierigkeiten haben.
-
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Ja, da hast du wohl recht. Aber es betrifft ja vor allem bestimmte Branchen. Das wird diese Ausbildungsplätze nicht beliebter machen. Im Zweifel werden die Besseren nicht den Beruf des Kochs ergreifen und den Verwaltungsfachangestellten als Ausbildungsberuf vorziehen. Dafür muss man nicht studieren; man hat angenehme Arbeitszeiten und verdient mehr. Damit würdest du vielleicht paar mehr in diese Branche zwingen. Intrinsische Motivation wird da nicht vorhanden sein. Nennt man wohl Marktwirtschaft. Wenn der Bedarf (Stellen zu besetzen) hoch ist, aber das Angebot niedrig (Azubis), dann muss man sich irgendwie abheben. Ob Geld oder etwas anderes. Was kann man einem in der Gastronomie (außer Geld) bieten? Angenehmes Arbeitsklima (wahrscheinlich eher nicht so wie ich das mitbekommen habe), tolle Arbeitszeiten (auch nicht?). Das Image ist auch nicht toll. Wird da sehr gut ausgebildet oder ist der Azubi nur eine billige Arbeitskraft. Die Generationendebatte finde ich müßig. Ehrlich gesagt kommt es da auf die Erziehung an. Viele Eltern leben Ihren Kindern vor, dass es normal ist vor dem Handy zu hängen und nur noch darüber zu kommunizieren. Es ist ja nicht so, dass eine bestimmte Generation inhärent verkorkst ist.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Du hast jetzt beschrieben, dass ein Studium für Abiturienten attraktiver geworden ist. Wird die Ausbildung im Handwerk automatisch attraktiver, wenn jetzt 30-40 % davon jetzt plötzlich nicht studieren dürften?
Alexej_a7x
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch