Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Denji

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Haha
    Denji hat auf Bitschnipser in IT-Markt zur Zeit   
    ohhh IT-Gatekeeping? 🍿🍿🍿
  2. Danke
    Denji hat auf tobiasSMI in Leichteste TP1 bisher?   
    Für die Interessierten, das waren (meinem Gedächtnis nach) die Themen:
    - Tabelle Vor- und Nachteile zu Notebook, Desktop PC, thin client und All in One pc
    - Gewichteter Angebots Vergleich zu allen 4 genannten Typen (Nutzwertanalyse)
    - Kaufentscheidung (auch) im Hinblick auf Modernisierung
    - Kriterium nennen, welches ebenfalls Sinn machen könnte im Vergleich und begründen
    - Bezugskosten ermitteln, Fracht, ab Werk, frachtfrei, Skonto , Lieferanten-Rabatt. Achtung: Preis pro Stück, also Bezugskosten herunterbrechen!
    - Kaufentscheidung gegen den günstigsten Lieferanten, 3 mögliche Gründe nennen
    - Leasing erklären auch in Bezug auf Eigentum und Besitz
    - kaufen + Leasing Differenz berechnen
    - was ist beim leasen die ‚Kaufoption‘?
    - Schalenmodell Begriffe reinschreiben & 2 der 3 erklären + Funktion nennen
    - was macht das BSI?? 2 Funktionen nennen
    - anschließend kleinere Aufgaben zu Härten von OS, Gruppenrichtlinien erklären
    - Logging – 2 Vorteile im Hinblick auf IT Sicherheit nennen und begründen
    - logging in Hinblick auf Datenschutz bei IT Arbeitsplätzen bewerten
    - KI bei der Schadensregulierung -  je 1 Vor- und Nachteile nach wirtschaftlichen und sozialen Aspekten nennen
    - UML Klassendiagramm mit Vererbung entwerfen
    - SQL 2 SELECTs beschreiben
     
  3. Like
    Denji hat auf tōmuri in Wie löse ich diese Aufgabe?   
    Hier ist genau der Punkt - die Aufgabe ist easy, aber wer nicht weiß wie eine ABC-Analyse funktioniert der wird nicht weiterkommen
    Ich finde eine aufsteigende Kummulierung noch ein wenig anschaulicher (also erst nach Jahresverbrauch absteigend sortieren und dann aufteilen, alle Artikel bis 75%, alle Artikel bis 95% [+20%] und den Rest):
     
    Artikel  --  Verbrauch (in %) -- kummuliert (in %)
    72017            41,94                       41,94
    72013            20,34                       62,28
    72011            12,37                       74,65
    -------------------------------------------------------------------------
    72012              6,40                        81,05
    72020              5,69                        86,74
    72014              5,23                        91,97
    72018              2,62                        94,59
    -------------------------------------------------------------------------
    72015              2,23                        96,82
    72010              2,10                        98,92
    72019              1,08                        100
  4. Like
    Denji hat auf FobiDPA in Wie löse ich diese Aufgabe?   
    Nein, der Artikel 72018 ist gerade noch in der B Kategorie.
    Du sortierst die Artikel absteigend nach der Spalte "Anteil am Jahresverbrauch in %".
    Dann wird kumuliert Kategorie A (bis max 75%) wär im Beispiel 41,94% + 20,34% + 12,37% = 74,65% 
    Kategorie B (bis max 20%) 6,40% + 5,69% + 5,23% + 2,62% = 19,94 % 
    Rest ist dann Kategorie C
     
  5. Like
    Bin eben von der Abschlussprüfung Teil 1 in Baden-Württemberg heimgekommen. Hab diese als FiSi mitgeschrieben und muss sagen, diese war echt machbar. Hatte am Ende sogar noch 20 Minuten Zeit um alle Aufgaben zu sortieren, Anlagen zusammenzulegen und meine Antworten zu überprüfen.
    Hier ein paar Aufgaben an die ich mich noch erinnern kann.
    Aufgabe IT1 (1.1) war die Aufgabe aus einer Angebotsanfrage (Fließtext) die Kriterien herauszusuchen/lesen und diese in eine vorgefertigte Checkliste anzuhaken. War machbar, am Anfang aber etwas überfordert um auch ja nichts zu vergessen.
    In Aufgabe 1.2 waren drei Anlagen vorhanden und man sollte die Wareneingangskontrolle durchführen. Konkret waren ein oder andere Diskrepanzen aus den Anlagen herauszulesen. Zum Beispiel war im Lieferschein die Rede von 24 Paketen obwohl eigentlich 20 Pakete erwartet wurden. Außerdem war eine Lieferverzögerung vorhanden und der Kunde darüber nicht wie gewünscht informiert hat.
    Aufgabe IT2 (2.1) war ein kleiner Netzwerkplan (Router, Router ISP, zwei Switche, DNS-Server, mehrere Geräte) vorgegeben. Ein weiteres Gerät wurde eingebunden und man soll eine gültige IPv4-Konfiguration herausschreiben. Das heißt konkret man musste eine freie IPv4-Adresse im selben Subnetz wählen, den Standardgateway heraussuchen, die Subnetzmaske hinschreiben und den DNS-Server angeben.
    In Aufgabe 2.2 sollte man sich eine Netzpaketanalyse zwischen Notebook 1 und Switch 1 vorstellen. Es wurde ganz einfach die Tagesschau-Seite aufgerufen. Man musste ankreuzen, was ist die Quell- und Ziel-MAC Adresse und Quell-IP und Ziel-IP-Adresse. (Gerät/Ziel)
    In Aufgabe 2.3 wurde eine WLAN-Verbindung-Geschwindigkeitsmessung durchgeführt, welche nur 50% der Bandbreite bietet. 96% der Bandbreite wurden per Kupferkabel geboten. Nun sollte man den Sachverhalt analysieren. Ich hab einfach einige möglichen Gründe hingeschrieben.
    In Aufgabe 2.4 war das Thema Schutzbedarfanalyse an der Reihe. Man sollte vier Gründe aus einer Liste des BSI heraussuchen das die Verfügbarkeit beeinflussen kann und mögliche Sicherheitsmaßnahmen dagegen aufschreiben. Dabei waren zum Beispiel (Feuer, Diebstahl, Störung, Defekt, Wasser, und vieler anderer irrelevanter Kram, welcher unter anderem auch die Verfügbarkeit nicht beeinflusst)
    In Aufgabe 2.5 war ein kleiner Auszug aus einem SLA-Vertrag. Downtime von 17 Stunden gegeben. Die Aufgabe war ob die vereinbarte Verfügbarkeit (99,7%) unterschritten wird und die Entstörzeit von maximal 8 Stunden überschritten wurde, was auch der Fall war.
    Aufgabe IT3 (Programmieren)
    Eine MAC-Adressen-Array musste mit einer MAC-Adresse in nem String abgeglichen werden. Möglichkeit zur Darstellung waren das trockene Programmieren (mit gelernter Sprache), Struktogramm,  Programmflussdiagram, Pseudocode. Hab einfach den C#-Code hingeschrieben. (For-Schleife - Länge des Arrays - die jeden Array einfach mit dem String abgleicht) Am ende einfach return meiner bool variable.
    Aufgabe IT4 (Datenbanken)
    War die Aufgabe aus drei Json Dateien von PC's mit jeweils (PC-Daten, IP-Adressen und MasterUser) ein ERM zu vervollständigen. Das heißt, man musste Kardinalitäten, Beziehungen und alle Attribute hinschreiben.
     
    Mich hat es etwas gewundert dass einfach komplett kein OSI-Modell drankam und auch bis auf das rumrechnen mit der Downtime im SLA-Vetrag überhaupt nichts zu rechnen war. 
    Was waren eure Eindrücke und hab ich irgendwelche Aufgaben vergessen hier hinzuschreiben?
     
  6. Like
    Denji hat auf WTAF in Lernmaterial Ausbildung FIAE Berufsschule   
    Kann dir das IT-Handbuch für Fachinformatiker empfehlen (kostenlos):
    https://openbook.rheinwerk-verlag.de/it_handbuch/
  7. Like
    Denji hat auf Romyo_san in Lernmaterial Ausbildung FIAE Berufsschule   
    Hey,

    schau dir mal dieses Lernbuch hier an. Wir benutzen dies zumindest im 1. Lehrjahr. https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-220000-2/IT-Berufe-Grundstufe-Lernfelder-1-5

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.