Zum Inhalt springen

smokie

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    68
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von smokie

  1. Hallo! Also, UML kann auch zum Design von Tabellenabhaengigkeiten/-strukturen untereinander in einer DB verwendet werden und somit auch zur Dokumentation dieser. [OUT] Was sich natuerlich schoen macht sind Masken Dokumentationen - Anordung und Pfad der einzelnen Webseiten usw.. Dies kann mit viel Bild und relativ wenig Text geschehen. Ich wuerde noch Routinen die besondere Aufgabe erfuellen als Struktorgramm darstellen. Wobei ich die Block-Ausfuehrung dem PAP vorziehe. Eventuell den gesamten Programmablauf grob strukturiert darstellen. Nun ich persoenlich bestreite die Ansicht das der Code die beste Doku ist. Entsprechenden Code + Kommentare vorausgesetzt. [/OUT] smokie
  2. Hallo! Also wegen der Noten wuerde ich mir an deiner Stelle nich so den Kopp machen. (Was nich heissen soll dass du dich jetzt haengen lassen kannst ). Aber meiner Erfahrung nach spielt das Aussehen der Bewerbung (Sauber, Ordentlich, Grammatik, Rechstschreibung und es kommt auch nicht schlecht wenn man von der "Norm"-Bewertung abweicht und ein bischen kreativ ist - nicht uebertrieben), wie man beim Bewerbungsgespraech rueber kommt. Also das Auftreten, Gespraechsfuehrung, ... Und das wichtigste ist meist ob man in das "Team" passt. Also nicht son grossen Kopp machen. Anstrengen und dann kriegste das schon ueber die Buehne. smokie.
  3. Hallo Zum Ueberblick (weiss ja nicht was ihr dokumentieren sollt/muesst): - Datenflaussplan: Grobe Uebersicht ueber den Verlauf der Daten. --> Daten werden von Diskette gelesen -> auf Festplatte gespeichert oder sonstwie erstellt/geaendert. -Struktogramme: Darstellung des logischen Programmablaufs mit genormten Symbolen. Verwendung fuer Strukturierte Programmablaeufe. - UML (Unified Modeling Language): Dastellung von Klassen, Objekten und Hierachien und den Beziehungen unter der Betrachtung der syntaktischen und semantischen Regeln. Denke das war es. Wenn du schreibst was Dokumentiert werden soll kann man dir sicherlich eine etwas genauere Antwort geben. (Datenbank, Programmablaeufe, Schnittstellen, ....) smokie
  4. Hallo! Kurzarbeit (100%/50%) was soll man dazu sagen???? Nur wie kurz sind 100%?? fuer Azubis? smokie
  5. Hallo! Es vor einiger zeit mal eine Diskussion ueber dieses Thema in dcsf. http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&threadm=2da3bb15.0205140641.2d6ad556%40posting.google.com&rnum=1&prev=/groups%3Fie%3DISO-8859-1%26as_umsgid%3D%253C2da3bb15.0205140641.2d6ad556%2540posting.google.com%253E%26lr%3D%26hl%3Dde smokie
  6. Hallo! Also den DevCPP kann ich dir auch empfehlen. Noch eine Moeglichkeit ist DJGPP. Das ist eine Sammlung von Tools (Compiler, Linker, ... was man halt so braucht ). Fuer den Anfang ist das sicher nicht schlecht da man sich auch mit der Komandozeile herrumschlagen muss -> man lernt dabei. Zum schreiben von einfachen C/C++ Programmen reicht ein normaler Editor vollkommen aus. Vim und XEmacs gibt es auch fuer Windows. smokie
  7. Hallo! Was haelst du von: ? Environ("PATH") smokie Tipp: Beschaff dir mal die MSDN Hilfe.
  8. Morgen! Also ich wuerde fuer den Karlender das Karlender-Object (Element) von Windows (du verwendest Windows??) verwenden. Fuer die einzelnen Tage ist son Grid sicherlich am geschicktesten. smokie
  9. .....das Internet bricht fuer eine Woche zusammen.... Montag: Aus vielen Wohnungen klingen absonderliche Geraeusche. Alle moeglichen Buchsen und Kabel werden getauscht. Dienstag: Die ersten finden sich damit ab. Ersatzdrogen sind O'Reilly-Buecher. Froh wer eines hat. Mittwoch: Bleiche blinde Geeks schleichen durch die Strassen auf der Suche nach Nahrung. Lieferdienst.de ist nicht erreichbar. Donnerstag: Aus den Logfiles ihrer Computer kramen sie die Telefonnummern anderer Nerds. Sie finden zusammen in Strassencafes, auf Parkbaenken und oeffentlichen Herrentoiletten. Freitag: Es kommt zu ersten Pluenderungen. Kein Geschaeft ist mehr seines Cat5-Kabels sicher. Die Schwaecheren versorgen sich mit Dosentelefonen. Samstag: Die Administratoren von Strato bemerken, dass irgendetwas nicht stimmt. Sonntag: Erste Nerds werden im Kino gesehen. Nur 85% haben Handhelds dabei.... smokie
  10. smokie

    JAR - Archive

    Hallo! Hast du fuer jar-Dateien eine MIME eingerichtet? Sprich den Datei-Typ mit einem Programm verkuepft. smokie
  11. smokie

    Frames

    Hallo Hast schon recht. Bin in die "Umgangs-Sprache" verfallen. Wird nicht mehr vorkommen. (Wobei es so falsch nun auch wieder nicht war. Da die E-Signale ja den Anwendungs-Daten entsprechen und somit im weitesten sinne auch Daten sind. Aber das ist ein Thema ueber das man Wochen streiten kann.) smokie
  12. smokie

    Frames

    Hallo! Mal sehen, also: | ... | Layer 3 Paket-Header + Daten + Paket-Trailer | Layer 2 Frame-Header + Daten + Frame-Trailer | Layer 1 Daten \/ Das alles wird Stueck fuer Stueck zusammen gepackt. Da ein Router auf IP-Ebene arbeitet also Layer 3 muss er es bis zur 3 Ebene auspacken. Er beachtet die anderen Ebenen aber nicht sondern prueft nur anhand der Ziel IP-Adresse in welches Netzt das Daten-Paket soll. Du musst also um deine Frage zu beantworten einen unterschied zwischen Frame und Paket machen. Es kommt halt immer auf den Layer an. Layer 3 - Paket - IP Layer 2 - Frame - MAC jo, so muesste es eigentlich stimmen. Nen schoenes Wochenende :cool: smokie
  13. Morgen! Wenn ich Dich richtig verstanden habe willst du einen User auf ein bestimmtes Verzeichnis "festnageln". Das kannst du wenn ich mich nicht sehr taeusche mit >DefaultRoot< machen. Bespiele: DefaultRoot ~ --> Jetzt sollten sich eigentlich alle User nur noch im Home Verzeichnis bewegen können. DefaultRoot /public users,!admin --> DefaultRoot wird nur auf die user in der Gruppe users angewand und nicht auf die User in der Gruppe admin Konnte dir hoffentlich helfen. smokie
  14. Hallo! Eventuell hilft dir va_list weiter. ist in stdarg.h. Da gibt es auch noch einige andere Befehle die die "Argumenten Liste" unterstuetzen. Ein Beispiel: smokie
  15. Hallo, also erst mal ein Router arbeitet auf Layer 3 und nicht auf Layer 2 wie z.B. ein Switch. --> OSI-Modell Im Prinzip verwbindet ein Router zwei oder mehrere Netzte miteinander. Hier fuer kann der Admin statische Eintraege in die Routingtabelle eintragen oder der Router baut seine Routingtabelle dynamisch auf in dem er mit den anderen Routern kommuniziert. --> Routing-Protokolle (z.B. RIP, ...) Für Netzte die dem Router nicht bekannt sind wird normalerweise eine Standardroute eingetragen. Damit die Pakete nicht jahrhunderte im Netz herumgeistern wird bei jedem Router die TTL des Paketes um 1 vermindert. Soviel zur Grundfunktion eines Routers. Genaueres kann sicherlich ein FaSi schreiben. smokie
  16. Hallo, zu LDAP, ich bin selber noch nichst allzuweit in der Materie. hab gerade mal mit muehe nen LDAP + Samba aufgesetzt. Hatte eigenlich noch vor die ganze Auth im Netz über LDAP abzuwickeln bin aber seit 3-4 Monaten nicht mehr dazu gekommen. Immer diese Arbeit Das ganze ist auch mehr zusammen gepfuscht. *schaem* Aber ich kann euch ja mal nen paar Links geben: http://www.grennan.com/ldap-HOWTO.html http://www.kernelnotes.de/dlhp/DE-LDAP-HOWTO.html http://www.mami.net/univr/tng-ldap/howto/ http://de.samba.org/samba/ftp/docs/htmldocs/ http://www.unav.es/cti/ldap-smb/ldap-smb-HEAD-howto.html Konnte hoffentlich ein bischen helfen. smokie
  17. Morgen. Das ganze mit der Sicherheit kann man meiner Meinung nach nicht so direkt vergleichen. Linux ist erst mal nicht sehr viel sicherer als Windows. Und Windows nich soviel unsicherer als Linux. Was ich sagen will ist das einfach sehr viel vom wissen und koennen des Admins abhaengt. Wenn man aber mal die Stabilität betrachtet so denke ich ist Linux vorne dran. Weitere Vorteile sind: - Offener Source-Code (man weis was man installiert) - Sicherheitsluecken werden relativ schnell geschlossen (was vorraussetzt das der Admin weis wie man patches einspielt.) ... Windows ist als Desktop System brauchbar (darueber kann man natuerlich Stunden streiten ) aber ich persoenlich wuerde es nicht als Server System verwenden. smokie
  18. Hallo, ich hab auch mal mit SuSE (4.x - weis nich mehr) angefangen. Bin dann aber da ich mit der Einstellung von SuSE nicht mehr klar gekommen bin nach Redhat gewechselt. Spaeter kam dann noch Mandrake. Letztendlich bin ich bei Debian gelandet und auch geblieben. Das ganze mit den Distributionen ist im Grunde ja auch Geschmackssache. Linux benutze ich rein privat. Mein Chef haelt nicht viel von Linux Dienste bind dhcp squid postfix pop3 leafnode mysql proftp vcs ssh0 samba nfs-server webmin ldap Router/Firewall Auf einem Router, 4 Servern, und 5 Clients (Win/Linux) Es laeuft .... und das schon lange. smokie
  19. Hallo. Soweit ich weis, muß du jpg usw. nicht nach xpm wandeln sondern kannst es direkt verwenden. Die erlaubten Formate muessten gif tiff jpeg xpm png sein. Bei mir funktioniert png auf jeden Fall. Sowas kann man ja auch ausprobieren. smokie
  20. smokie

    cdrecord

    Hallo, ist ganz einfach - wenn man weis wie - cdrecord -v speed=4 dev=0,6,0 -multi cdimage1.raw -multi Allow multi session CD's to be made. This flag needs to be present on all sessions of a multi session disk, except you want to create a session that will be the last session on the media. Siehe auch: man cdrecord bzw. CD-WRITING-HOWTO viel Spass beim Brennen smokie
  21. Hallo! Wie das in PHP zu realisieren geht kann ich dir nicht sagen, aber ich wuerde in meinem jugendlichen Leichtsinn einfach zu einer netten kleinen Rekursion greifen. Fuer die mathematische Loesung bin ich dann doch nicht fitt genug. Etwa so: 1. Teilnehmer modulus Anzahl der Teilnehmer pro Spiel 2. Ergebnis > 1 --> Ein Spieler muss auf die naechste Runde warten 3. Anzahler der Spiele von Runde n berechnen (--> Teilnehmer / Teilnehmer pro Spiel + den evtl. wartenden Spieler) 5. Rundenzaehler um 1 erhoehen. 6. Mit dem Ergebnis von 3. bei Schritt 1 weiter machen solange das Ergebnis ungleich 1 ist. Bei interesse kann ich dir auch den Code in C zukommen lassen. Konnte dir hoffentlich ein bischen weiter helfen. Gruss smokie

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...