Zum Inhalt springen

smokie

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    68
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von smokie

  1. Hallo! Den CardBus support kannst unter den PCMCIA Einstellungen des Kernels finden. smokie
  2. smokie

    Switch

    Hallo! @capitanx: Layer-3-Switching Layer-3-Switching ist eine neue Technologie. Sie kombiniert leistungsfähiges Switching (Layer 2) mit skalierbarem Routing (Layer 3). Stichwort: "Fast IP" Nur kurz: Durch den einsatz von L3-Switches laest sich der Durchsatz im gegensatz zum Router erhoehen. http://www.chscene.ch/ccc/contrib/netzmafia/netze/netz7.html (nach Layer-3-Switching suchen) Um Topic zu bleiben: @UTGMK Es gibt Switches in der hoeheren Preisklasse die mit Filtern versehen werden koennen. Aber mir ist noch kein Switch mit DHCP untergekommen. Der Sinn leuchtet mit auch nicht wirklich ein. smokie
  3. Hallo! Hmm, hab mir gerade mal den Link angeschaut. Der Treiber ist standardmaeßig im Kernel und der Name lautet <8139too>*. Hast du den <CardBus support> eingebunden? Es gibt da auch eine Mailing Liste (+Archive)http://www.scyld.com/mailman/listinfo/realtek eventuell gibt es welche mit ähnlichen Problemen. smokie *) Darauf haette ich ja auch eher kommen koennen. Nun, hatte ein etwas anstrengendes Wochenende
  4. Hallo! Oder mach dich mal ueber BOOTP schlau. smokie
  5. Hallo! Das soll heißen, das der Treiber nicht gefunden wird. Probiers mal mit [insmod realtek_cb] smokie
  6. smokie

    FTP über Squid will nicht

    Hallo! Ich verwende schon ziemlich lang Squid z.Z. 2.4.6-2 von Debian und hatte eigentlich noch nie Probleme beim Aufloesen der DN. Hast du einen eigenen DNS zu laufen? Wie startest du squid? Steht etwas in den Log-Files? smokie
  7. Hallo! >kmod: failed to exec /sbin/modprobe -s -k binfmt-464c, errorno=8 Nun, das sieht aus als haettest du die ELF-Objekte als Modul kompiliert. Du fuehrst ein ELF Programm aus, der Kernel versucht automatisch das ELF Modul mit dem modprobe Programm zu laden welches auch ein ELF Programm ist. Also kompiliere die ELF-Unterstuetzung in den Kernel und nicht als Modul. >Könnteste das mit den Framebuffer mal genauer erklären? Wenn's daran vielleicht liegt? Ich kann mich nicht mehr genau erinnern. Aber es hatte etwas mit der Framebuffer-Unterstuetzung des Kernels und lilo zu tun. Genaues weis ich aber nicht da ich den Framebuffer nicht verwende. >btw: wie groß sollte ein Kernel so in etwa sein, 767 kb erscheinen mir etwas groß. Kommt auf die Version an. Aber ich denke das passt so schon. Ich hatte mal einen ueber 1MB. Der Standard-Kernel von Debian-Woody 2.4.18 ist ca. 614KB gross. smokie
  8. Hallo! Hast du lilo vor dem booten ausgeführt? Hast du die richtige CPU ausgewaehlt? Ich habe auch mal was gelesen das das Framebuffer-Modul probleme machen kann. smokie
  9. smokie

    Command / Befehl

    Hallo! Ja, korrekt. smokie
  10. smokie

    Command / Befehl

    Hallo! Mit ./ sagts du des Shell das die Datei im aktuellen Verzeichnis ist. Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, kann du nur Programme aufrufen die in einem Verzeichnis liegen das ueber die PATH-Variable bekannt gegeben wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, musst du den kompletten Pfad angeben oder ebend sagen das die Datei im aktuellen Verzeichnis liegt. Konnte dir hoffentlich weiterhelfen. smokie
  11. Hallo! Es sollte kein Problem sein. Hab ich ja auch gemacht nur in anderen Reihenfolge (E-Technik - Info.). Hab mich ganz normal Beworben zu meiner 2. Asbildung beworben. Beim Vorstellungsgespraech wurde ich ueber das warum und wieso ausgefragt. Hab das erklaerkt und das wars. Du kannst ja in der Bewerbung auch schreiben das du unter deiner 1. Ausbildung viel mit E-Technik zu tun hattest und du dort dein eigentliches Interesse entdeckt hast. Ich drueck dir auf jeden Fall die Daumen smokie
  12. Hallo! oder hier http://www.bsi.bund.de/fachthem/sinet/ smokie
  13. Hallo! Also an dem Problem das du nicht verwendete bzw. "fest" einkompilierte Module nicht aus dem Modul-Verzeichnis geloescht hast liegt es mit sicherheit nicht. Ich tippe da eher auf eine falsche Konfiguration des Kernels. Sprich das du irgendwo ein vorher fest einkompiliertes Modul modularisch einbindest bzw. es gar nicht mehr zur Verfuehgung steht smokie
  14. Morgen! Das mußte natuerlich sein ****** und ich hab noch nicht mal nen Kaffee gehabt - nun ist vielleicht auch besser so. *kaffe hol* smokie
  15. smokie

    USB / USB 2.0 Karten

    Morgen! Zu 1.: http://hardwaredb.suse.de/ und zu 2.: Ja, kann es - wie gut kann ich allerdings nicht sagen. Siehe hier: http://www.linux-usb.org/ smokie
  16. smokie

    debian 3.0

    Hallo! Ich kenne mich mit deiner Installationsmethode nicht aus aber irgend etwas sagt mir das du die erste CD brauchen wirst, da auf dieser >wichtige< Basis-Pakete enthalten sind. Auf CD 2 sind nicht ganz so wichtige Pakete enthalten usw.. Also mein Tip: Alle CDs herunterlanden bzw. bestellen. *neugierig* Mal dem Link folgen ..... Debian auswaehlen ..... mal lesen ..... aha [..] If you need newer hardware support, or ReiserFS or ext3, you'll want the bf2.4 CD to boot plus Disc 1. [..] smokie
  17. smokie

    Linux - Domänen Anmeldung

    Hallo! Also um dich von Linux aus an einer Windows Domaene anzumelden musst du zumindestens einen Samba Client einrichten. Das naechste mal bitte erst eine Suchmaschine befragen. smokie
  18. Hallo! @MarcG: Also mir gefaellts Ist echt eine super Erlaeuterung fuer dieses Prinzip. smokie
  19. Hallo! Also wenn ich dich richtig verstanden habe, hat das alles nichts mit p2p zu tun sondern du sprichst ueber MASQ bzw. NAT. (-> Adressueberstezung) Beispiel: Box A 192.168.1.101 ----------| | Box B | Box M (Masquerading Box) 192.168.1.102 ----------|::::::::: 192.168.1.1 ::::::::::::> Internet 11.22.33.44 | PPP/ISDN/DSL Box C | 192.168.1.103 ----------| Die Box M dient als Router ins I-Net + Masquerading. Wie fuer die Clients A - C eingezeichnet werden IP-Addr. interne IPs (RFC-1918)verwendet. Box M dient als Gateway dieser Clients. Soweit so gut. Da die IPs der Clients nur innerhalb des internen Netzwerkes verwendet werden duerfen muessen diese uebersetzt werden bzw umgewandelt werden. Eine Moeglichkeit dazu bietet das Masq.-Prinzip. Wenn nun ein Paket von den Clients A-C kommt, aendert das Masq. auf Box M die IP-Adresse und den Port im TCP/IP-Paket auf die ausgehende Adresse. Und traegt die Aenderung, Paket, ... in eine interne Tabelle. Kommt nun eine Antwort von aussen, wird die Tabelle nach einem entsprechenden Eintrag geprueft und die IP-Adresse und Port wider in die des intenen Netzes gewandelt. Das nur mal so grob angerissen. Ich kann mir durchaus vorstellen, das es dazu genuegend Material im Internet gibt. smokie
  20. Hallo! Ist nicht allzu verwunderlich, dass die Werte im Hastable durcheinander sind. Grund dafuer ist die Art und Weise in der die Daten im Hastable abgelegt werden. Dies geschieht nach einem bestimmten Algorithmus um eine Performancesteigerung zu gelangen. bla, bla, bla, ... --> Kurz es ist nicht moeglich Daten sortiert in einem Hashtable abzulegen. Verwende hierzu einen Vector. smokie
  21. smokie

    routingtabelle

    Hallo! Also mit dem fli4l-router kenn ich mich nicht aus. (Die sollen ne ziemlich gute Docu haben!!) Ich helfe dir trotzdem Also zu naechst man route Und Default Route zuerst loeschen und dann setzten: (Ich nehme an du hast einmal eth0 und einmal ippp0 und magst die default route setzen) route del default 2>/dev/null route add default netmask 0 ippp0 Sieht dann etwa so aus: fw:~# route -n Kernel IP routing table Destination | Gateway | Genmask | Flags | Metric | Ref | UseI | Iface 10.0.0.1 | 0.0.0.0 | 255.255.255.255 | UH | 0 | 0 | 0 | ippp0 192.168.1.0 | 0.0.0.0 | 255.255.255.0 | U | 0 | 0 | 0 | eth0 0.0.0.0 | 0.0.0.0 | 0.0.0.0 | U | 0 | 0 | 0 | ippp0 Weiteres: - Lese die Docu von fli4l - http://www.tldp.org/LDP/nag/node1.html smokie
  22. Hallo! Lese dir mal das samba-howto durch: http://www.tldp.org/HOWTO/SMB-HOWTO.html smokie
  23. Hallo! Noch was:) Die Grenzwerte von double stehen bei mir in der <float.h> und nicht <limits.h>. Sorry. Wenn ich mir das so ueberlege muesste es doch in etwa so gehen? Da ja nur in Ueberlauf stattfinden kann wenn beide Zahlen das gleiche Vorzeichen haben..... if (a > 0 && b > 0) { if (a > DBL_MAX - // overflow } else if (a < 0 && b < 0) { if (a < DBL_MIN - // overflow } smokie
  24. Hallo! Unter C gibt eine Datei <limits.h> in der sind alle Type-Grenzen aufgefuehrt. Vielleicht hilft dir das. smokie
  25. Hallo! Also ich kann dir nur sagen, das Englisch wirklich wichtig ist. Bei mir vergeht kein Tag an dem ich kein englisch benoetige. Es gibt im englischen Bereich einfach mehr Auswahl sei es an Buechern oder Dokus. Also setz dich hin und mach was aus deinem englisch. Es reicht ja schon jeden Tag ne 1/2 bis 1 Stunde irgendwelche englischen Nachrichten zu lesen. (Haengt natuerlich alles - wie schon geschrieben - von der Firma, deinen Interessen und Aufgaben ab.) smokie

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...