Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ERP-Spezi

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    ERP-Spezi hat auf xsunshinelight in Politik - zweiter Lehrjahr   
    Eigentlich dient Politik im zweiten & dritten Lehrjahr, so BWL Kram (Was ist eine Firma, was ist gmbh, kg etc.) und paar Arbeitsrechtliche Dinge wie BR/JAV, Lohnformen, Verträge, JArbSchG, Mutterschutz, Sozialversicherungen durchzukauen/wiederholen.

    Bei mir wurde jedoch einfach über aktuelle Kriege ein komplettes Jahr geredet.. 
  2. Positiv
    ERP-Spezi hat auf Meadril in Politik - zweiter Lehrjahr   
    Tatsächlich hatte ich auch ein Jahr Politik. Da haben wir gefühlt nur Klasse 5-10 wiederholt.
  3. verwirrt
    ERP-Spezi hat eine Reaktion von DasMonchi in Netzwerktechnik, 1. Jahr Ausbildung   
    Hoffe dass ich richtig deinen Hinweis gefolgt habe 😉
  4. Danke
    Als kleiner Hinweis: Kabel verlegt man immer waagerecht oder senkrecht, nicht schräg. Also nicht einfach die kürzeste Strecke, sondern vermutlich an der Wand entlang. Ob über Decke / Boden gegangen werden kann, ist nicht ersichtlich - wie hoch der Raum ist ebenso nicht, also gehe ich von Kabelkanälen an der Wand lang aus und bei Türen muss man dann außen rum.
  5. Like
    A1: Einfach Striche in das Bild zeichnen. Es gibt ja nur eine Art Kabel in dieser Aufgabe, da sollte ein schwarzer Strich reichen.
    A2: Natürlich. In A1 zeichnest du ein, wo die Kabel verlaufen sollen in A2 schreibst du dazu dann die Stückliste, was du brauchen würdest, um das so wie in A1 gezeichnet, verlegen zu können.
  6. Like
    ERP-Spezi hat auf Desync in Netzwerktechnik, 1. Jahr Ausbildung   
    Patchdose: Netzwerkdosen für in die Wand Patchfeld: Verbindungselement für Kabel an einer zentralen Stelle Patchkabel: Das gleiche we ein LAN-Kabel, Computerkabel, Internetkabel, Netzwerkkabel oder Twisted-Pair-Kabel Typen von Verlege Kabel:
    Es gib mehrere sogenannte "CAT" Kabel. Einfach mal die Suchmaschine deines Vertrauens bedienen. Wikipedia hat eine schöne Auflistung (https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel)
  7. Like
    Also auf dem IHK Abschlusszeugnis stehen (NRW) bei mir nur alle Prüfungen drauf.
    Teil 1
    Einrichten eines IT-gestüzten Arbeitsplatzes Teil 2
    Planen und Umsetzen eines Projektes der Digitalen Vernetzung Planen eines Softwareproduktes Entwicklung und Umsetzung von Algorithem Wirtschafts- und Sozialkunde  
    Dann bekommst du noch extra ein Abschlusszeugnis der Berufsschule, wo alle Fächer aufgelistet sind.
     
  8. Danke
    Das Diagramm zeigt (schemenhaft) die maximale Länge von unterschiedlichen Netzwerkkabeln an in Abhängigkeit von deren Frequenzbereich.
    Auf der x-Achse ist die Kabellänge dargestellt und auf der y-Achse der Frequenzbereich.
    Je höher der Frequenzbereich, desto geringer ist die maximale Kabellänge.
    Das "a", "b", "c", "d" ganz rechts soll nur aufzeigen, dass man durch einen Bruch teilt, indem man mit dem Kehrbruch multipliziert. 
  9. Like
    ERP-Spezi hat auf x0r in Netzwerktechnik, 1. Jahr Ausbildung   
    @MoinMeistereinfach absoluter Ehrenmann für solch eine ausführliche Antwort 🙌
    Bei 1. müsste es um die Bandbreite und deren Aufteilung von Cat7 gehen.
  10. Danke
    ERP-Spezi hat auf MoinMeister in Netzwerktechnik, 1. Jahr Ausbildung   
    Hallo,
    folgend meine Erklärung zu dem Tafel Bild.
    1)  Keine Ahnung, schwer zu lesen.
    2) kg - Tonne Vergleich: 1000kg = 1T  genauso sind 1000MB = 1GB
    3) Hier wird erklärt, dass 1 Byte aus 8 Bit besteht. Wenn du also von Byte auf Bit kommen willst musst du Byte*8=Bit machen. Kleines "b" steht für Bit und großes "B" steht für Byte.
    4) Hier werden die Größen erklärt:
    KiB (Kibibyte)  = Byte * 1024 = 2^10
    MiB (Mebibyte) = Byte * 1024 * 1024 = 2^20
    GiB (Gibibyte) = Byte * 1024 * 1024 * 1024 = 2^30
    TiB (Tebibyte) = Byte * 1024 * 1024 * 1024 * 1024 = 2^40
    -> Wichtig ist dass KiB/MiB/GiB/TiB immer auf 1024er Basis sind. Immer wenn also ein iB ist weißt du es handelt sich um Bytes und die 1024er Basis.
    KB (Kilobyte) = Byte * 1000 = 10^3
    MB (Megabyte) = Byte * 1000 * 1000 = 10^6
    GB (Gigabyte) = Byte * 1000 * 1000 * 1000 = 10^9
    TB (Terrabyte) = Byte * 1000 * 1000 * 1000 * 1000 = 10^12
    -> Wichtig ist dass KB/MB/GB/TB immer auf 1000er Basis sind. Immer wenn also ein B ist weißt du es handelt sich um Bytes und die 1000er Basis.
    5) Ist dass war ihr als gegeben habt:
      - D ist die Datenmenge
      - B ist die Bandbreite
    6) Ist dass was ihr sucht:
      - t ist die Zeit
    7) Ist der Rechenweg um auf das Ergebnis, die Zeit, zu kommen.
    Die Grundformel ist t = D / B   also Zeit = Datenmenge / Bandbreite
    Wichtig ist auch zu merken, dass deine Bandbreite in Mega-bit pro Sekunde angegeben wird.
    Diese Formel kannst du dann befüllen.
    Zeit = 1.4 GiB / 100 Mb/s
    Da D & B auf unterschiedlichen Basen stehen D auf 1024 und B auf 1000.
    Somit müssen wir erstmal auf eine gemeinsame Basis kommen.
    Auf der Tafel wird dies durch die Potenzen geschrieben (wie ich oben geschrieben hatte).
    Sodass dort folgendes rauskommen würde:
    Zeit in Sekunden = ( 1.4 * 2^30 ) / ( 100 * 10^6 / 8 )
    Und jetzt muss man normalerweise die Zeit noch in eine Angegebene oder sinvolle Einheit bringen. In diesem Fall wären das Minuten. Also Rechnen wir:
    Zeit in Minuten = Zeit in Sekunden / 60
    Ich selbst rechne dass meistens etwas anders.
    Ich rechne es selbst auf die Bytes runter, dass ist gerade am Anfang leichter zu verstehen.
    Die Rechnung dafür würde dann wie folgt ausschauen:
    Zeit in Sekunden = ( 1.4 * 1024 * 1024 * 1024 ) / ( 100 * 1000 * 1000 / 8 )
    Und dann halt wieder in Minuten umrechnen.
     
    Am Ende kommen 120 Sekunden (gerundet) oder 2 Minuten (gerundet) heraus.
    Wie mein Vorkommentator schon meinte, es ist eig. nur Basic Mathe und Formeln ausfüllen.
    Ergänzungen gerne anmerken
    Beste Grüße
     
     
     
  11. verwirrt
    ERP-Spezi hat eine Reaktion von MiaMuh in Netzwerktechnik, 1. Jahr Ausbildung   
    Hallöchen, könnte jmd bitte 🙏 erklären, was da alles gemacht wurde?
     
  12. verwirrt
    ERP-Spezi hat eine Reaktion von eKrumel in Netzwerktechnik, 1. Jahr Ausbildung   
    Hallöchen, könnte jmd bitte 🙏 erklären, was da alles gemacht wurde?
     

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.