Zum Inhalt springen

Brei

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    781
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Brei

  1. Dann begründe ich es halt so: Es sind doppelabstimmungen möglich, da es nur mit einigem Aufwand zu realisieren ist. Die Umfrage richtet sich auch an Leute, die wir nicht kennen (Verbraucher).
  2. hmm, das ist auch schwierig. Denn wenn ein Kunde (Unternehmung) die Einladung erhält, wer von denen soll dann antworten? Der Chef? Der Sachbearbeiter... glaub nicht, dass das so gut ist.
  3. Hallo wenn ich sicherstellen möchte, dass an einer Umfrage (mehrere Fragen im Internet für Kunden) jeder nur einmal teilnimmt, welche Möglichkeiten habe ich da? Was ich mir denke: Cookies => schlecht, da sie gelöscht werden können IP => schlecht, da bei Unternehmen hinter Routern (was ja häufig der Fall sein dürfte) nur 1 Person je Unternehmen abstimmen dürfte. Und bei home surfern wird bei jeder einwahl eine neue IP generiert. Registrierung der Umfrageteilnehmer=> sehr hoher Aufwand, wenn es wirklich sicher sein soll (mit email überprüfung + aktivierungslink), was das ganze auch für den Nutzer langwierig mach. Da wird dann kaum jemand an so einer Umfrage teilnehmen. Was gibts für Alternativen? Ich würd sagen, dass Doppelabstimmungen eigentlich nicht so schlimm sind, denn es handelt sich um ernsthafte Kunden. Und andere Leute müssen ja nicht abstimmen (ist auch uninteressant für sie)
  4. Hallo, ich sitze vor einem Datenbankmodell, das ich nicht verstehe. Genauer gesagt verstehe ich einen Teil davon nicht => Es wird ein dreifachschlüssel vererbt und in einer neuen Tabelle kommt noch ein Schlüssel hinzu. So hat die neue Tabelle einen 4-fach Schlüssel. Meine zentrale Frage: Was macht/ist Schlüsselvererbung
  5. WIe lege ich das fest ob cookies verwendet werden? Wenn ich die SID per links übergebe, dann könnte aber ein böser mensch von einem pc einen solchen link nehmen und sich dann als falscher benutzer ausgeben, oder?
  6. es geht um Umfragen. Die sollen irgedwann starten aber auch irgendwann mal wieder aufhören. Denke nun auch dass 1. besser ist (dank xmurrix), denn den Zeitraum an sich benötige ich eigentlich nicht.
  7. Brei

    UMTS Netzwerk

    als Anbindung der Aussendienstmitarbeiter vielleicht? Also dass deren notebooks per umts und vpn ans Firmennetz gebunden werden?
  8. Hallo was ist besser (oder professioneller): Hinweis: Ich weiß von vornherein, wie lange es dauern wird bzw. lege es fest. 1. Ich speichere einen Anfangs-timestamp und ein End-timestamp oder 2. Ich speichere einen Anfangstimestamp und die Dauer wie lange es dauern soll.
  9. danke, das hat zwar nicht ganz gepasst. Habs jetzt so gemacht: $result = mysql_query("select Mitglied_ID from mitglieder where Nickname = '". $benutzername . "' AND Passwort ='" . md5($kennwort) . "'"); Weil sonst wertet er ja die variable $benutzername nicht aus. Also hab ich sie auch außerhalb des strings notiert.
  10. Hallo, folgendes: $result = mysql_query("select Mitglied_ID from mitglieder where Nickname = $benutzername AND Passwort = md5($kennwort)"); if(mysql_num_rows($result) == 1)...[/PHP] Wenn nun kein gülitger Benutzer gefunden wird bekomm ich folgende meldung: Aber irgendwie muss doch prüfen ob es einen Datensatz gibt. Wie mache ich das?
  11. ah, danke. So einfach ist das? Wenn das per cookie gespeicher wird, könnte dann nicht der user einfach das cookie manipulieren?
  12. Hallo, also ich möchte sowas wie ein "Mini-Forum" für meine Homepage basteln. Wie stell ich das mit der Authentifizierung sicher? Ich werd wohl sessions verwenden, aber mein Buch gibt mir da nicht wirklich viel hilfe. Also, was muss ich auf der login seite machen, damit ich auf den Forum-Seiten sicher gehen kann, dass der Typ auch wirklich der Typ ist?
  13. nein, die ISBN Nummer hab ich noch nicht.
  14. ich hab zu Beginn der Ausbildung die damalig aktuelle Auflage gekauft und werde mir jetzt die neue holen. Denke das ist ein akzeptabler finanzieller Aufwand (und der Betrieb kann ja auch was zuschustern) Tja, und vielleicht ist das Inhaltsverzeichnis irgendwann mal effektiv einsetzbar.
  15. Hallo, hab mal bisserl beim Arbeitsamt wegen Fortbildungen nach der Ausbildung geschaut. Finde diese Fachwirte und Betriebswirte für Informatik und so recht interessant. Nur sind die Beschreibungen etwas verwaschen. Was kann man danach machen wenn man das erreicht hat? Ist hier jemand sowas? Und die Einteilung in "Berufliche Fortbildung" und "betriebliche Fortbildung" ist mir nicht ganz schlüssig! Wie muss ich das verstehen?
  16. ich würd mal sagen, die Energie sollte man besser ins Lernen stecken. Ob sie zu schwer oder leicht werden, überleg ich mir in ein paar wochen
  17. Ich würd sagen die Angabe ist so gemeint: "Auflösung 768x512 Interlaced" => Der Film hat die Auflösung von 768*512. Das Bild das er aber in einem Frame darstellt ist nur halb. Also ein halbbild praktisch 768*256 (interlaced: jede zweite Zeile). Ich glaub jetzt hab ich mich selber verwirrt. :confused:
  18. Alte Prüfungen Themen der Schule wiederholen internetrecherche zu diversen themen und das, was mir ein bärtiger Typ von firmeninternen Schulungen empfiehlt
  19. RFID, das sind die kleinen Funkchips, die auf Waren angebracht werden können. Bietet sich für Datenschutz- und Lagerveraltungsthemen an.
  20. hmm. Also Übernahme ist sehr wahrscheinlich. Aber wo ich dann eingesetzt werden würde und was auf mich zu kommt weiß ich halt nicht so recht. Und ob ich nicht doch schulisch weiterlenen möchte weiß ich auch nicht.
  21. Hallo zusammen. Sollte man eigentlich vor oder erst nach der Abschlussprüfung mit dem Arbeitgeber/Ausbilder reden wie es nach der Prüfung (z.B. Übernahme) weitergeht? Davor weiß man ja noch nicht wie es ausgeht. Danach ist es vielleicht bisserl knapp. Gedanken hab ich mir schon gemacht, aber noch nicht direkt mit dem Ausbilder darüber geredet. Außerdem weiß ich nicht genau was ich danach machen will. Hab im Mai Prüfung (Informatikkaufmann).
  22. Brei

    private ipadressen

    Warum wird für die alte Klasse A denn die Netzmaske 255.0.0.0 (da hat sich ja nichts verändert) verwendet aber für die alte Klasse B 255.240.0.0 sowie für die alte Klasse C 255.255.0.0 ? Versteh das System dahinter nicht ganz.
  23. wie schon gesagt:
  24. Hallo, ich bin zur Zeit dabei mich mit dem Thema zu beschäftigen. Von der Schule haben wir aber so gut wie keine Aufgaben dazu bekommen. Im Internet hab ich kaum was gefunden. Hier im Forum hab ich schon gesucht aber das reicht mir nicht. habt ihr da mehr "IP-Aufgaben"? danke
  25. Aha, und wenn das ganz Internet über eine Proxy abgewickelt wird?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...