Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MoAs

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Positiv
    MoAs hat auf Nightmar in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    Erstmal glückwunsch, dass es genehmigt wurde.
    Stelle bitte deine Dokumentation frühzeitig ein, dass man dir ggfs. helfen kann.
    Gerne auch die Gliederung oder ähnliches.

    Denke auch daran, dass in der Dokumentation auf den Screenshots keine Uhrzeiten oder Datumsangaben zu sehen sind.
    Du musst das Projekt schließlich im angegebenen Zeitraum durchführen.
  2. Danke
    MoAs hat auf mapr in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    Und wir dürfen auch bei der Doku nicht helfen.
    Nach Abschluss der Prüfung aber gerne einstellen.
  3. Like
    MoAs hat auf charmanta in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    NEIN. NACHVOLLZIEHBARE ENTSCHEIDUNGEN ... und die werden u.a. durch kfm Ansätze belegt.
    Ich gebs auf
     
    Und Nein, Dein Antrag IST zugelassen MIT den Auflagen. Wie geschrieben, Du bearbeitest den nun und BITTE auch so wie hier vielfach empfohlen
     
  4. Like
    MoAs hat auf MiaMuh in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    Nein, nicht mit Auflage den Antrag, sondern mit Auflage die Dokumentation.
  5. verwirrt
    MoAs hat eine Reaktion von Koboldin in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    Hallo Leute, jetzt bin ich wieder da und habe die Ausgangssituation und das Projektziel fertig gemacht und wurde vom Chef korrigiert. Ich selbst wollte gar nicht das Programm Zabbix erwähnen, aber mein Chef meinte kann man machen bzw. sollte man .. Es ist ganz am Ende erwähnt. Ich danke jeden einzeln von euch für eure Zeit und Hilfe. 
     
    Ausgangssituation:
    In meinem Betrieb Donner und Partner Bildungszentrum GmbH - gibt es mehrere Standorte und jeder Standort ist mit vielen IT-Geräten ausgestattet. Die IT-Abteilung ist für die Betreuung und Verwaltung der gesamten IT-Infrastruktur verantwortlich. Die Netzwerke in den verschiedenen Standorten sind mit Domänencontroller, Druckerserver und weitern Servern ausgestattet. Die Domänenserver an den jeweiligen Standorten sind für lokale Dienste zuständig und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.
    Derzeit überprüfen wir manuell den stabilen Betrieb der Server und des Netzwerkes. Da Donner und Partner über mehrere Standorte verfügt, nimmt es jedoch viel Zeit in Anspruch, um diese funktionsfähig und Einsatzbereit zu halten. Häufig treten unerwartete Fehler auf, die nicht einfach zu identifizieren und zu lösen sind. Teilweise dauert es mehrere Stunden, bis Fehler gemeldet werden.
    Momentan werden die technischen Störungen an die IT-Abteilung durch ein Ticket-System erst geschickt, wenn diese auftreten. Diese Störungsmeldungen werden immer nach Priorität abgearbeitet. Da die IT-Mitarbeiter fast immer unterwegs sind, können Probleme nicht zeitnah behoben werden. Das führt nicht nur zu Verzögerungen bei der Problemlösung, sondern auch zu erheblichen Fahrkosten. Da wir große Mengen von IT-Geräten und mehrere Niederlassungen haben und unsere IT-Infrastruktur schnell wächst, verliert man den Überblick und setzt sich zunehmend Sicherheitsrisiken aus. Ein weiteres großes Problem ist die Übersicht über die IT-Infrastruktur selbst.
     Derzeit verfügen wir im Betrieb über kein System, das eine grafische Darstellung bietet, mit der die IT-Abteilung Störungen frühzeitig erkennen und beheben kann. Störungen werden von einem zuständigen Mitarbeiter vom jeweiligen Standort gemeldet. Störungsmeldungen haben jedoch häufig Beschreibungsfehler. In solchen Fällen muss die IT-Abteilung den Mitarbeiter kontaktieren, um die Details zu klären.
     
    Projektziel:
    Jeden Montag haben wir in der IT-Abteilung ein Gespräch mit der Geschäftsleitung. In diesen Meetings haben wir wiederholt Probleme und häufig auftretenden Fehler besprochen. Nach mehreren Diskussionen über mögliche Lösungen sind wir schließlich zu dem Entschluss gekommen, ein Monitoring-System einzuführen. Daraufhin wurde mir die Verantwortung übertragen, dieses Projekt zu realisieren.
    Das Ziel des Projekts ist, einen Monitoring Server aufzubauen, der alle mögliche und unerwartet Fehler erkennt und durch automatische Alerts die IT-Abteilung benachrichtigt. Die IT-Mitarbeiter können dann frühzeitig reagieren, damit die Arbeitsabläufe nicht lange gehindert werden. Die überwachten Geräte können so rechtzeitig ersetzt oder repariert werden, bevor es zu kritischen Ausfällen kommt. Durch dieses System sollen Server, Drucker sowie Dienste geschützt werden und daher auch die hohen Kosten reduziert werden. Alle Niederlassungen von Donner und Partner werden in Echtzeit vom Hauptstandort aus überwacht. Mithilfe einer grafischen Benutzeroberfläche können Fehlermeldungen effizient analysiert und priorisiert werden, was den IT-Mitarbeitern einen umfassenden Überblick über die gesamte Netzwerkinfrastruktur verschafft. Dies ermöglicht eine gezielte Aufgabenverteilung und die systematische Umsetzung von Verbesserungen im Betrieb.
    Ein Open-Source-Monitoring-System sorgt für ein übersichtliches und kontrollierbares Netzwerk, wodurch nicht nur die Kosten gesenkt, sondern auch die Arbeitsprozesse deutlich modernisiert und optimiert werden. Alle von dem System gesammelten Daten sollen in einer zentralen Datenbank gespeichert und stehen der IT-Abteilung jederzeit zur Verfügung. Zudem erfolgt eine automatische Sicherung der Daten durch das integrierte Backup-System auf dem Haupt-Backup-Server. Nach
    Rücksprache mit der Geschäftsleitung wurde entschieden, dass das Open-Source Programm Zabbix hierfür eingesetzt werden soll.
     
  6. verwirrt
    MoAs hat eine Reaktion von BldyMary in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    Hallo Leute, jetzt bin ich wieder da und habe die Ausgangssituation und das Projektziel fertig gemacht und wurde vom Chef korrigiert. Ich selbst wollte gar nicht das Programm Zabbix erwähnen, aber mein Chef meinte kann man machen bzw. sollte man .. Es ist ganz am Ende erwähnt. Ich danke jeden einzeln von euch für eure Zeit und Hilfe. 
     
    Ausgangssituation:
    In meinem Betrieb Donner und Partner Bildungszentrum GmbH - gibt es mehrere Standorte und jeder Standort ist mit vielen IT-Geräten ausgestattet. Die IT-Abteilung ist für die Betreuung und Verwaltung der gesamten IT-Infrastruktur verantwortlich. Die Netzwerke in den verschiedenen Standorten sind mit Domänencontroller, Druckerserver und weitern Servern ausgestattet. Die Domänenserver an den jeweiligen Standorten sind für lokale Dienste zuständig und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.
    Derzeit überprüfen wir manuell den stabilen Betrieb der Server und des Netzwerkes. Da Donner und Partner über mehrere Standorte verfügt, nimmt es jedoch viel Zeit in Anspruch, um diese funktionsfähig und Einsatzbereit zu halten. Häufig treten unerwartete Fehler auf, die nicht einfach zu identifizieren und zu lösen sind. Teilweise dauert es mehrere Stunden, bis Fehler gemeldet werden.
    Momentan werden die technischen Störungen an die IT-Abteilung durch ein Ticket-System erst geschickt, wenn diese auftreten. Diese Störungsmeldungen werden immer nach Priorität abgearbeitet. Da die IT-Mitarbeiter fast immer unterwegs sind, können Probleme nicht zeitnah behoben werden. Das führt nicht nur zu Verzögerungen bei der Problemlösung, sondern auch zu erheblichen Fahrkosten. Da wir große Mengen von IT-Geräten und mehrere Niederlassungen haben und unsere IT-Infrastruktur schnell wächst, verliert man den Überblick und setzt sich zunehmend Sicherheitsrisiken aus. Ein weiteres großes Problem ist die Übersicht über die IT-Infrastruktur selbst.
     Derzeit verfügen wir im Betrieb über kein System, das eine grafische Darstellung bietet, mit der die IT-Abteilung Störungen frühzeitig erkennen und beheben kann. Störungen werden von einem zuständigen Mitarbeiter vom jeweiligen Standort gemeldet. Störungsmeldungen haben jedoch häufig Beschreibungsfehler. In solchen Fällen muss die IT-Abteilung den Mitarbeiter kontaktieren, um die Details zu klären.
     
    Projektziel:
    Jeden Montag haben wir in der IT-Abteilung ein Gespräch mit der Geschäftsleitung. In diesen Meetings haben wir wiederholt Probleme und häufig auftretenden Fehler besprochen. Nach mehreren Diskussionen über mögliche Lösungen sind wir schließlich zu dem Entschluss gekommen, ein Monitoring-System einzuführen. Daraufhin wurde mir die Verantwortung übertragen, dieses Projekt zu realisieren.
    Das Ziel des Projekts ist, einen Monitoring Server aufzubauen, der alle mögliche und unerwartet Fehler erkennt und durch automatische Alerts die IT-Abteilung benachrichtigt. Die IT-Mitarbeiter können dann frühzeitig reagieren, damit die Arbeitsabläufe nicht lange gehindert werden. Die überwachten Geräte können so rechtzeitig ersetzt oder repariert werden, bevor es zu kritischen Ausfällen kommt. Durch dieses System sollen Server, Drucker sowie Dienste geschützt werden und daher auch die hohen Kosten reduziert werden. Alle Niederlassungen von Donner und Partner werden in Echtzeit vom Hauptstandort aus überwacht. Mithilfe einer grafischen Benutzeroberfläche können Fehlermeldungen effizient analysiert und priorisiert werden, was den IT-Mitarbeitern einen umfassenden Überblick über die gesamte Netzwerkinfrastruktur verschafft. Dies ermöglicht eine gezielte Aufgabenverteilung und die systematische Umsetzung von Verbesserungen im Betrieb.
    Ein Open-Source-Monitoring-System sorgt für ein übersichtliches und kontrollierbares Netzwerk, wodurch nicht nur die Kosten gesenkt, sondern auch die Arbeitsprozesse deutlich modernisiert und optimiert werden. Alle von dem System gesammelten Daten sollen in einer zentralen Datenbank gespeichert und stehen der IT-Abteilung jederzeit zur Verfügung. Zudem erfolgt eine automatische Sicherung der Daten durch das integrierte Backup-System auf dem Haupt-Backup-Server. Nach
    Rücksprache mit der Geschäftsleitung wurde entschieden, dass das Open-Source Programm Zabbix hierfür eingesetzt werden soll.
     
  7. Danke
    MoAs hat auf mlwhoami in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    NEIN! Sag mal, überliest du bewusst alle Hinweise der Vorredner hier, dass man im Antrag keine konkreten Produkte erwähnt?
    Du weißt doch im Antrag noch gar nicht, mit welchem Produkt du euer Problem lösen wirst. Es ist ja Inhalt des Projekts, DAS zu evaluieren und zu entscheiden/begründen.
    Und was an der potentiell einzuführenden Software ist Fremddienstleistung? Erstmal nichts.
    Es sei denn, du lässt einen Supportmitarbeiter des Herstellers etwas aktiv an deiner Lösung machen, dann beziehst du Dienstleistung durch Fremde. Aber im kern wirst du doch selbst die Lösung implementieren oder nicht? Also gibt es auch keine Fremddienstleistung.
     
    Langsam unterstütze ich diese Anmerkung von @Budspencer, da glaube ich noch sehr viel im Verständnis aufzuarbeiten ist:
     
     
  8. Danke
    MoAs hat auf Budspencer in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    Das musst du wissen, wir kennen die Projektvorgaben nicht, wenn Geld eine Rolle spielt, dann fällt PTRG raus da die sehr hohe Lizenzgebühren haben. Wenn du allerdings keine Ahnung von Linux hast, würde ich Zabbix und Linux basierte Monitoring System nicht nehmen.

    Nein du darfst nichts in deinem Projekt vorab nennen, weder im Titel, im Antrag, noch sonst wo, wie @ickevondepinguin es schon sagte, führt das zu Recht, zur sofortigen Ablehnung.
     
     
     
  9. Danke
    MoAs hat auf Budspencer in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    In meinem Projektantrag, stand nichts von Zabbix, da dies vorher nicht bekannt war, sonst hätte ich mir die Recherche sparen können.
    Es ging um seine Frage was dran kommen kann, da mein Projektt Monitoring mit Zabbix war und die Prüfer fragen zu Linux und PoE stellten, kann alles dran kommen, auch Fragen die nur eine kleine Schnittmenge mit dem eigentlichen Projekt haben.
  10. Like
    MoAs hat eine Reaktion von tkreutz2 in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    Danke für deine Antwort, klar, das dieses mich nicht weiterbringt, bin ja auch noch am Suchen nach neuem Projekt und jetzt habe ich zwei neue Projekte die ich später posten werden um kurz eure Meinung darüber zu wissen.
    Ich danke jeden einzeln von euch, ihr habt mir viel mehr geholfen als jede bei mir in der Firma
  11. Positiv
    MoAs hat auf Nightmar in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    Naja, was bei einem Monitoring überwacht werden soll, ist ja Teil des Projektes.
    Mach einfach mal einen Antrag fertig, dann haben wir eine Grundlage.
  12. Like
    MoAs hat auf Nightmar in Mein Projektantrag wurde abgelehnt :(   
    Die Kosten kannst du doch vorher gar nicht wissen, das kommt dann während der Projekt Durchführung.
    Du schilderst ja erstmal ein Problem und dann den Soll-Zustand.
    Wie du dann zu dem Sollzustand gekommen bist, ist ja das Projekt.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.