AequiAzubi
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
AequiAzubi hat auf Parser in Projektpräsentation morgen 04.07mit dem Unterschied, dass die Anzahl an Vorstellungsgesprächen potenziell unendlich ist (bei unterschiedlichen Firmen), während die Anzahl potenzieller Fachgespräche maximal drei beträgt. Desweiteren hat ein Vorstellungsgespräch bei weitem nicht die tragenden Konsequenzen für den weiteren Lebenslauf.
Ich verstehe, dass du @Malimus beruhigen möchtest, aber obige Unterschiede gibt es schon ...
-
AequiAzubi hat eine Reaktion von ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung eines internen IT-Wiki-SystemsImplementierung eines internen IT-Wiki-Systems 2.0
Projektbeschreibung
In der … AG besteht derzeit kein einheitlicher und strukturierter Ort zur Verwaltung technischer Dokumentationen, Skripte, Richtlinien oder IT-bezogener Wissenseinträge. Informationen sind verteilt auf Microsoft Teams, lokale Ordner und persönliche Notizen. Dies erschwert nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der IT-Abteilung, sondern auch das Onboarding neuer Mitarbeitender und die langfristige Wissenssicherung.
Ziel dieses Projekts ist es, ein internes Wiki-System bereitzustellen. Die Software wird anhand diverser Faktoren wie granulare Rechteverteilung, Nutzbarkeit, Anbindung an unsere bestehende IT-Infrastruktur, Erweiterbarkeit und allgemeine Funktionalität bewertet. Darauf aufbauend wird die technische Implementierung abgewogen, sowie die Herausforderungen die fall- und lösungsspezifisch auftreten können, wie Hosting, Zugriff und Datenschutz. Der Zugriff zum Wiki muss sicher und standortunabhängig durch möglich sein.
Projektumfeld
Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der … AG statt. Die Firma arbeitet hauptsächlich cloudbasiert mit M365-Lösungen. Das Wiki dient ausschließlich internen Zwecken und wird primär durch IT-Mitarbeitende genutzt.
Hier der Feinschliff, das sollte so durchgehen, oder?
@charmanta @ickevondepinguin
-
Schaut jetzt für mich auch annehmbar aus.
-
seh ich auch so, ich würde es durchwinken
-
Das sieht jetzt schon mal viel besser aus 😊
-
Bei SharePoint gibt es auch eine Enterprise CAL Version.
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/sharepoint/sharepoint-licensing-overview
https://learn.microsoft.com/de-de/office365/servicedescriptions/sharepoint-online-service-description/sharepoint-online-service-description?redirectedfrom=MSDN
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/sharepoint/compare-sharepoint-plans?market=de
https://tinyurl.com/vz2c83es
Mit WebParts kann man ganze Anwendungen erstellen, die sich aus dem Katalog von Microsoft 365 bedienen, einschl. Access- und SQL Server (Power Excel) Komponenten. Das ist natürlich ein FiAE Projekt.
Das System kann aber von Haus aus auch schon recht viel.
Gründe für andere Lösungen dürften - wie bei vielen Dingen - Lizenzkosten sein.
Ein zu SharePoint vergleichbares aus OSS basiertes System wäre z.B. Plone.
https://plone.org
Beide Lösungen sind komplette CMS Systeme einschl. Authorensystem- und Rechteverwaltung.
Wenn es "nur" um ein Wiki geht, gibt es sicher auch andere Systeme. Das wäre eben ein Punkt, den man abwägen muss.
-
Würde ich umgekehrt machen
Ok. Dann bitte Pflichten- oder Lastenheft
Hm. AddOn, aber nicht relevant.
Viel wichtiger: Wie läuft der Zugriff auf die Wiki? Datenschutz oder Riskoanalyse ?
Wie werden bestehende Daten importiert und wie können die exportiert werden
Ich halte das für zulassungsfähig ... auch in HH
-
Heyy ^^
In meinem Antrag ist die Erstellung der Präsentation unter den punkt der Erstellung der Dokumentation gefallen, das Probefachgespräch würde ich auch rausnehmen.
Die Zielsetzung ein internes Wiki-System in einer virtuellen Maschine zu betreiben ist sinnvoll und zukunftsorientiert. Deine geplante Bewertung der Softwarelösungen sollte anhand von Kriterien wie z.B. Nuzbarkeit, Funktionsumfang, Kosten und Sicherheit erfolgen.
Das Projekt ist scheint im Kontext der internen IT-Abteilung gut verankert und adressiert zu sein. Die cloudbasierte Arbeitsweise deines Arbeitgebers spricht zudem für eine Lösung, die sich gut in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt.
Meine Empfehlung:
Das Projekt sollte mit einer strukturierten Auswahlphase starten, in der verschiedene Wiki-Systeme (z. B. BookStack, DokuWiki, MediaWiki, Confluence) verglichen werden. Parallel dazu sollten Anforderungen an das Backup, die Zugriffskontrolle und die Integration in bestehende Systeme (z. B. Active Directory, SSO) definiert werden.
Liebe grüße Audrey 😊
-
Wie beim letzten Mal:
Außer deine IHK gibt es vor ist die Erstellung der Präsentation KEIN Teil deines Projektes.
Das interne Probe-Fachgespräch ist AUF KEINEN FALL ein Teil deines Projektes.
-
AequiAzubi hat auf ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseDas ist die Kurzfassung, die dir als Antwort unsererseits nichts gebracht hätte. Sonst wärst du mit einem ähnlichen Arbeitsauftragsthema hergekommen.
-
AequiAzubi hat eine Reaktion von ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseVielen Dank für deine Antwort @ickevondepinguin, mit dem Projekt bin ich dann komplett auf dem Holzweg. Ich kehre bald zurück mit neuen Ideen😁
-
AequiAzubi hat auf ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseWoher kommen die Scripte? Ist der CSV-Import einfach so möglich?
Du wirst nicht mehr als wenige Zeilen "Scripten dürfen". Sprich, du darfst dir jetzt nicht 1,5-5 Stunden Zeit für Scripte nehmen, weil du FISi bist und kein FiAe.
In einem Nachbarbezirk sind wir bei einem meiner Praktikanten mit einem ähnlichen Ziel damals gestartet (Davidmailsever zu Exchange stand feste) und haben dann auch die Migrationsart ausgewählt. Aber auch das ist sehr abhängig vom Prüfungsausschuss.
Du wirfst hier etwas durcheinander, glaube ich. SSO macht, wenn es nicht abgeschaltet wurde, macht Edge aus der Windows Session heraus sowieso, wenn gegen EntraID authentifiziert wird, und du "schon drin bist". Vorausgesetzt du hast es nicht deaktiviert....
Conditional Access bestimmt, von "wo" und "wie" zugegriffen werden darf. MFA und Passkeys sind Teil davon. Sprich: Bin ich z.B. nicht am Unternehmensstandort, brauche ich MFA oder einen anderen, biometrischen zweiten Faktor. Bin ich am Unternehmensstandort, so funktioniert das Ganze ggf. auch ohne zweiten Faktor, weil der Unternehmensstandort als zweiter Faktor zählen kann. Bei uns ist es so: Man braucht immer ein konformes Gerät + einen zweiten Faktor, wie eben beschrieben.
Kurz: Aufpassen, was du da formulierst.
Die Kunst ist es, den Themenschwerpunkt der Durchführung FiSi-spezifisch auszulegen. Der Schwerpunkt muss der Tiefe des FiSi entsprechen. Das ist auch @charmantas Anspruch, welchen ich teile. Wenn wir über Conditional Access, MFA und Berechtigungssysteme sprechen, ist die Auswahl der Anwendung zwar notwendig, aber eben Mittel zum Zweck. Was dein Kunstgriff sein muss, ist, dass deine Auswahlkriterien auf deine Ziele abzielen. Sprich: FiSi-Stoff zu bieten, um den hier zu Hauf nun beschriebenen FiSi-Inhalt zu platzieren. Und das ist die Kompatibilität zu deinem M365-Identitätsanker welcher zur Folge haben muss, dass deine M365-Richtlinien zum Zugriff durchgesetzt werden.
Was nicht passieren darf: Dynamics ist die einzige Lösung, die das kann. Alles andere kann es nicht. Oder wird als "zu kompliziert" abgetan, und deswegen wird es die 0-8-15-Lösung aus der Microsoftbüchse. Weil die Lizenzen ja eh vorhanden sind als Totschlagargument. Das nimmt dir spätestens dann jeder Prüfungsausschuss auseinander. Weil man davon ausgegangen ist, dass du eine Nicht-Microsoftanwendung integrierst. Und auch genau das die Erwartung an genau diesem Job ist. Schnittstellen zu Nutzen, um Systeme sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
-
AequiAzubi hat auf ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseNachtrag: Und Zusammengefasst:
Geht nicht durch, da Arbeitsauftrag, kein Projekt.
-
AequiAzubi hat auf ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseIst bei uns etwas anders, da viele Themen, die zumindest mal "etwas technischer werden" oft aus dem ITSE-Bereich kommen (WLAN, Netzwerkstruktur...) und der FiSi doch viele Inhalte "vereinheitlicht". Klassische ITSE sind bei uns quasi nur noch Telekomiker...
Aber eben auch fairerweise nicht unmöglich.
Durchaus möglich. Wenn die Software, die eingeführt wird z.B. als Unternehmensanwendung registriert wird, und die User sich gegen EntraID anstelle der "internen Benutzerverwaltung" authentifizieren. Dann kann man hier noch ganz viel mit Bedingten Zugriffen machen. Aber auch das gehört als Anforderung in den Antrag, dass die Lösung das hinterher können muss, um zu sehen, was da an Konfigurationsaufwand hinter ist.
Zusammengefasst, @AequiAzubi: Ich würde da als Prüfer schon eine ganze Menge erwarten. Bei uns würde das unter Umständen durch gehen. Aber dann muss da auch Inhalt drin sein. Nur eine Nutzertanalyse nach "Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Windowssystem" reicht da nicht, um die fachliche Tiefe zu zeigen. Wie @CtrlAltAudrey sagte: Projektmerkmale, Ziele und bei dem SOLL ein Kriterienkatalog, der hinterher auch messbar genutzt werden kann für Tests.
Und dann der ganze Blumenstrauß: SSO, Unternehmensanwendung, Conditional Access. Da kriegt man etwas Tiefe rein. Aber der Kriterienkatalog muss stimmen. Und die Tests und Abnahem darauf aufbauen. Achja. Und Datenschutz nicht vergessen! @charmanta lässt Grüßen!
-
AequiAzubi hat eine Reaktion von Shun in Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für ProzessoptimierungMit "Dev-Umgebung" ist hier das Erstellen eines Kontos und einer Flowumgebung bei beispielsweise N8N gemeint, wo dann testweise erste Flows getestet werden können. Wir sprechen hier von low-code bis no-code Lösungen, ich würde sagen, dass das ja eben genau ein FiSi-Thema ist, Scripting ist eben auch ein Bestandteil der Systemintegration.
Die Sitzplatzbuchung hat auch bereits eine Lösung für das Stornieren und Umbuchen der Plätze, daran entwickle ich nichts neues. Der Kern des Projekts wären wirklich Anbindung der Services und Einbindung der KI. Ich integriere bestehende Systeme (Chatbot, M365, Outlook-Kalender, Power Automate), verbinde getrennte Prozesse zu einem automatisierten Workflow und achte dabei auf Berechtigungen, Datenschutz und Cloud-Infrastruktur.
@charmanta @tkreutz2
-
AequiAzubi hat auf tkreutz2 in Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für ProzessoptimierungAch so, okay, dann wünsche ich natürlich
Viel Erfolg !
-
Du musst nicht immer den direkt vorhegehnden Beitrag voll zitieren.
-
AequiAzubi hat auf Shun in Durchgefallen beim Abschlussprojekt – unabhängige Meinung gesucht (Präsentation & Doku)Okay, ich zitiere mal aus der Projektdoku, da ansonsten die Diskussionsgrundlage fehlt:
"In der Planungsphase musste ich mich zuerst damit beschäftigen, welcher UniFi Controller für die Umsetzung des Projektes geeignet ist. Ich hab mich dann für einen UniFi Cloud Key Gen2 entschieden, weil er einfach zu integrieren ist und keine separate Serverlösung braucht"
Das ist alles was zu dieser Entscheidungsfindung in der Projektdokumentation steht. Für mich viel zu wenig, keine Entscheidungsmatrix, keine Gegenüberstellung, keine Nennung anderer möglicher Controller etc.
-
AequiAzubi hat auf charmanta in Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für ProzessoptimierungBitte keine weiteren Anfeimdungen und OTs
-
AequiAzubi hat auf charmanta in Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für ProzessoptimierungIch seh da leider kein Projekt für einen FiSi drin. Ich würde das Thema als ungeeignet ablehnen, das geht mir zu sehr Richtung AE
-
AequiAzubi hat auf EdwardFangirlXxX in Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für ProzessoptimierungEhrlich gesagt wäre meine erste Frage hier, warum man irgendwas davon mit LLMs lösen wollen würde. Das klingt wie eine Aufgabe die genau falsch ist für diese Technologie.
-
AequiAzubi hat auf ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung von Lizenzmonitoring & Optimierung für Microsoft 365In wieweit? Es soll ja eine berufliche Handlungsfähigkeit festgestellt werden: Initiierung, Planung, Durchführung, Dokumentation, Abnahme, Abschluss. Einzige ist Zeit, achja:
Teilprojekt heißt ggf. das Zauberwort.
Viele meiner Prüferkollegen hören und lesen das, was jetzt kommt, nicht gerne. Aber seien wir mal ganz ehrlich: In 90% der Fälle steht doch feste, "was es am Ende wird" und der Vergleich ist maximal formal. Wichtig ist aber, dass hinterher klar ist, dass die Alternativen realistisch betrachtet und bewertet wurden. Sprich, dass keine Empfindungen dazu führen, dass es $_Wunschprodukt wird. Wenn das SOLL mit Kriterienkatalog (Pflichten-/Lastenheft?) daher kommt und hier definiert ist, was hinterer getestet wird, und zwar, bevor überhaupt Produkte genannt werden, dann ist das die halbe Miete. Gibt es am Ende eine saubere Abnahme mit den vorher definierten Schnittstellen und Ansprechpartnern, mit Protokoll wo sich die Kriterien und Tests wiederfinden, dann hat man doch schon ganz viel.
Kurz zusammengefasst: Es kochen alle nur mit Wasser. Keiner kocht seine Nudeln in Whisky außer man macht das ganz bewusst und will sich noch mehr abheben, als gefordert.
-
AequiAzubi hat auf charmanta in Projektantrag: Implementierung von Lizenzmonitoring & Optimierung für Microsoft 365dann passt das leider nicht für einen Fisi fürchte ich.
-
AequiAzubi hat auf ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung von Lizenzmonitoring & Optimierung für Microsoft 365Betreibt ihr denn andere Infrastruktur in Azure, wie VMs oder ähnliches?
Wenn es darum ginge, alle Meldungen zu vereinheitlichen (inkl. onPrem-Netzwerkhardware wie Drucker und Switches...), könnte ich mir das Vorstellen. Wenn es aber nur um M365 geht, und ggf. Azuresturkturen geht das alles "von Hause aus", sprich, man muss es konfigurieren und ggf. automatisieren. Kann ein FiSi machen, aber ich sehe da geringen Spielraum für eine Entscheidung wenn die Kauflösung keinen größeren Benefit bietet.
Ich sehe das Thema folglich auch kritisch. Jedoch kannst du es natürlich versuchen. Dann würde ich aber nicht nur die Lizenzüberwachung thematisieren! Und, falls dein Prüfungsausschuss das Thema ablehnt, habe ein Plan B in der Hand!
Kurz: Tendenz zum Nein, aber eigentlich ist es formal gar nicht falsch formuliert.
-
AequiAzubi hat auf cortez in Projektantrag: Implementierung von Lizenzmonitoring & Optimierung für Microsoft 365Ich sehe hier zwei Probleme.
Wie willst du die Lizenzen monitoren? Es liest sich ehr nach einem FIAE
Warum benötigt es ein IT Lösung für dieses Problem? Es hört sich an als ob es keine klaren Abläufe gibt ,dieses Problem auf organisatorischer Ebene liegt und man dieses dort am effektivsten Lösen kann.