Alle Beiträge von Tiangou
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich mache keine Überstunden, zumindest hab ich am Ende vom Monat kein. Wahrscheinlich liege ich im Schnitt sogar bei unter 40h die Woche. Wir haben keine Zeiterfassung und ich zähle auch nicht mit, wenn man was ansteht bin ich da und wenn ich keinen Bock mehr habe dann verschwinde ich auch mal um 12. Und wenn bei mir im Team einer sagt, er hat weniger Zeit zum verplanen weil er mehr Stunden gemacht hat, dann hinterfrage ich das auch nicht. Und ja ich habe auch sagenhafte 10% Gehaltserhöhung gehabt dieses Jahr, das waren aber auch deutlich mehr als 5k im Jahr. Und ich war auch so ein Berufsanfänger, eigentlich war ich sogar schon in der Ausbildung so und auch ich musste lernen das sich das nicht immer lohnt. Das Thema Überstunden hab ich bei zwei Firmen mitgemacht und in beiden gab es quasi nicht mehr als einen feuchten Händedruck und die Erwartung das ich genau so weiter mache. Jetzt wurde mir auch eine Position in Aussicht gestellt, da werde ich auch langsam die Aufgaben übernehmen obwohl ich noch nicht in der Position angestellt bin. Ja ich gehe in Vorleistung, für mich ist das Ok, ich hab auch jetzt keinen Hungerlohn, aber wenn das dann nicht eintritt und ich nächstes Jahr vertröstet werde, dann bin ich auch enttäuscht. Und wenn ich enttäuscht bin, frage ich halt vielleicht doch mal nach, bei den ganzen Stellen die mir tagtäglich auf Xing und Co. angeboten werden. Für mich muss das auch kein Arbeitspensum sein was in der Zeit geschafft wird, es zeigt sich auch einfach darin wie jemand entwickelt, denkt er mit, bringt er sich in Meetings ein, weißt er auf Probleme hin, hat er vielleicht bessere Ideen, blockt er sich Zeit um sich in was neues einzuarbeiten usw. Ein gutes Beispiel ist auch, wir planen einen Entwickler nicht mit 100% ein, sondern mit 90%, der Rest der Zeit ist Puffer und meist planen wir auch großzügig so das wir am Ende des Sprints meist noch Zeit über haben. Während der eine eher mal einen Kaffee trinken geht, nebenher privat surft und Zeit auf FB verbringt, nutzt der andere die Zeit um sich in ein Thema einzulesen was uns nützlich sein kann. Beide haben ihren Dienst erfüllt, der erstere hat nicht schlechter gearbeitet und war auch nicht unter 100%, aber der andere hat sich eben deutlich mehr eingebracht und hat im Jahresgespräch deutlich bessere Karten.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Mein Einsatz bleibt genauso hoch, denn das ist einfach meine Arbeitsmoral. Wenn ich grundsätzlich mehr Einsatz bringe als andere und das nicht Honoriert wird, dann bin ich auf kurz oder lang weg, denn eine Bindung baue ich so zu dem Unternehmen nicht auf. Deshalb hab ich auch schon mehrfach gewechselt. Für mich hat sich das so gelohnt, finanziell und auch in den beruflichen Perspektiven bei meinem AG. Grundsätzlich bleibt doch die Frage, wie definiert sich Dienst nach Vorschrift und wie die 110% Leistung. Wir haben keine wirkliche Definition von Dienst nach Vorschrift, aber wer grundsätzlich auf die Minute genau geht, auch wenn es mal stressiger ist, bringt nicht wirklich überdurchschnittliche Leistung. Ich hatte schon fälle, wo ich von zu Hause noch Dinge erledigt habe, die eigentlich der Kollege fertig machen sollte, der hat aber nach exakt 8 Stunden die Tastatur zurück geschoben und ist verschwunden. Er hat seinen Dienst exakt nach Vorschrift gemacht, ich hab mehr als das gegeben. Und ich könnte jetzt noch mehr schreiben, muss aber in ein Meeting
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Als erste dachte ich bei Dienst nach Vorschrift an Überstunden, allerdings sind die wohl nicht gemeint. Ich mache auch mehr als Dienst nach Vorschrift, sei es an Arbeitsstunden und eben auch andere Dinge, ein bisschen mitdenken beim Arbeiten und auf Probleme Hinweisen und sich mit Lösungen einbringen usw. Ich habe auch Kollegen die das nicht machen, minutengenau gehen und sonst eher Lernresistent sind und sich immer die no-brainer Aufgaben rausziehen. Unter dem Jahr habe ich davon nicht mehr, aber in den Jahresgesprächen habe ich damit gute Karten auf eine Gehaltserhöhung oder Beförderung, denn ich habe entsprechend was vorzuweißen. Konkret habe ich jetzt schon zum zweiten mal in Folge eine ordentliche Erhöhung und vor allem Aussichten mit potenzial bekommen, während der Kollege nur einen mageren Inflationsausgleich bekommt. Wie äußern sich bei dir 110%, in geleisteten Arbeitsstunden? Ich komme im Schnitt wohl auf weniger als 40h die Woche und trotzdem habe ich mehr vorzuweisen als nur Dienst nach Vorschrift. Ich übernehmen auch Aufgaben und Verantwortungen die nicht in meiner Rolle definiert sind und das bringt mich eben auch weiter und ja ich sehe das so, eine Gehaltserhöhung die über einen Inflationsausgleich hinausgeht sollte man sich schon verdienen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Und deine Klasse ist die Referenz für alle Softwareentwickler? Die FIAE aus meiner Klasse (Heilbronn) lagen nach zwei Jahren alle in dem Bereich, wobei das aber zugegebenermaßen nur 4 Stück waren. Ich hab mir auch mal ein paar rausgepickt aus dem Gehaltsthread: FIAE 2 Jahre BE: 52.800€ FIAE 6 Monate BE: 44.000€ FIAE 3 Monate BE: 39.000€ FIAE 3 Jahre BE: 49.000€ FIAE 2 Jahre BE: 42.000€ Und was sagt uns das jetzt? Ehrlich gesagt ist es mir egal, verkauft euch doch unter Wert. Den wenn ihr von euch selbst so wenig überzeugt seid, vielleicht ist ja was dran... Mein Ausbildungsbetrieb hat es auch versucht, hab direkt nach der Ausbildung gewechselt, leider nur 32k verlangt, hab ich auch bekommen und schnell gemerkt dass das zu wenig war. Hab mich nicht blöd angestellt und nach der Probezeit neu verhandelt und war bei 38k, ein Jahr später dann bei 42k und jetzt habe ich mit etwas über 5 Jahren Berufserfahrung knapp 60k und da ich vor ein paar Monaten den Markt mal gecheckt habe, weiß ich auch das woanders noch mehr drin wäre.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Urlaubs- und Weihnachtsgeld war in meiner Rechnung nicht mit drin und kommt auf die von mir genannte Summe noch on Top, gibt es eh erst ab einer gewissen Betriebszugehörigkeit. Das Gehalt im Tarifvertrag ist für 35h Stunden, in meinem Beispiel war es bei Bosch, dort wird 40h die Woche gearbeitet, also hab ich es hochgerechnet. Im Tarif sind das Urlaubs- und Weihnachtsgeld fest verankert, genauso wie die Leistungszulage vorher festgelegt wird, das gehört zu dem "reinen" Bruttogehalt mit dazu. Was nicht zu diesem Bruttogehalt zählt sind eben Boni die an irgendwelche Bedingungen geknüpft sind, sei es ein Leistungsziel oder Umsatzzahlen oder aber aber auch Überstundenzuschläge. Das du das anders Interpretierst merke ich, aber es eben nunmal allgemein üblich das der Nennung das Jahresbruttogehalts alle fixen Bestandteile mit drin sind. Die Daten des Handelsblatts kommen von Robert Half und die schreiben dazu "Die Angaben basieren auf Auswertungen unserer Datenbanken, den Erfahrungen unserer lokalen Personalberater aus einer Vielzahl an Gesprächen mit Kunden und Bewerbern sowie Erkenntnissen des Robert-Half-Senior-Managements" und du einen IG Metaller nach seinem Gehalt fragst, rechnet er das weder auf die Tarifstundenanzahl runter, noch zieht er die Leistungszulage ab. Ja ist das so? Bei uns arbeiten 4 Leute in der IT, 2 würde ich als Sysadmins bezeichnen, der eine hat studiert und der andere ist FI, der hat aber nicht als Sysadmin angefangen sondern als Supporttechniker. Dann gibt es noch nen frisch ausgelernten FI und einen sagen wir mal Quereinsteiger, die machen hier grob gesagt den PC Techniker. In die Führungspositionen steigt auch keiner direkt ein, der Teamleiter hat ja auch schon zig Jahre Erfahrung als Softwareentwickler oder Admin bevor er Teamleiter wird und er findet sich dann trotzdem in der Liste bei der Erfahrung von 0-2 Jahren für die Leitungsfunktion. Wie viele von denen machen wohl wirklich Sysadmin? Da machen auch viele eher den PC-Techniker oder Helpdesk und da stehen schon andere Gehälter. Ich kenne auch einige Sysadmins, auch als Fachinformatiker und sogar als Quereinsteiger und da passen die Zahlen schon ganz gut. Das Gehaltsniveau ist nicht so niedrig wie es die Einträge im Gehaltsthread teilweise vermitteln, nur wer mit seinem Gehalt unzufrieden ist, neigt eher dazu hier darüber zu diskutieren.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich kann da jetzt nur für die Anwendungsentwicklung mit C#/.NET sprechen, aber da sind die Zahlen durchaus plausibel, zumindest in den Firmen in denen ich bisher gearbeitet habe. Die meisten haben halt einen akademischen Abschluss und steigen in der Regel höher ein als ein Fachinformatiker. Wer sich bei uns nicht ganz blöd anstellt der steigt schon mit 40k eher 42k direkt nach dem Studium ein. Ich für meinen Teil hatte zum Einstieg auch nur knapp 26k, aber am Ende der Range von 0-2 Jahre BE war ich durch geschickte Wechsel und Verhandlungen auch bei 42k. Jetzt aktuell bekomme ich mehr als dort angegeben und das alles ohne Tarif, ausschließlich in KMU´s. Die Stellen bei den IG-Metall liegen da Gehaltstechnisch nochmal deutlich drüber. Bei Bosch haben sie letztens einen C# Entwickler gesucht mit mindestens 2 Jahren Erfahrung, die Stelle war mit EG 16 eingestuft. Das sind bei einer 40h Woche und einer unterdurchschnittlichen Leistungszulage von 10% auch etwas mehr als 72k im Jahr. Da können dann auch einige wieder weniger verdienen damit im Schnitt dann 44-51k raus kommen. Meine Bewerbung wurde übrigens mangels Studium direkt aussortiert und nichtmal an die Fachabteilung weitergeleitet Das die Zahlen 30-40% über denen von anderen Studien stehen, stimmt nicht wirklich. Erster google Treffer war DIE GROSSE IG-METALL-GEHALTSSTUDIE 2014 da steht dann unten "Softwareentwickler starten laut IG-Metall-Studie mit 40.440 Euro im Jahr" und das auf Basis einer 35h Woche, bei 40h wären das dann auch >46k und somit auch wieder über der Zahl vom Handelsblatt.
-
Was würdet ihr mit 31 Millionen Euro machen?
Mit 31 Millionen würde ich sofort kündigen meiner Freundin empfehlen zu kündigen mir ein neues Auto bestellen, nen Subaru STI oder was in die Richtung meine Mutter, Tante und den Schwiegereltern in spe Geld zur Verfügung stellen Dann natürlich das Haus abzahlen, anderen Verwandten würde ich auch was zur Verfügung stellen. Allerdings nicht in der höhe und sagen wie viel ich habe würde ich denen auch nicht, einfach wegen der Einschätzung das die mit einem größeren Geldbetrag nicht zurecht kommen würden. Einem Arbeitskollegen würde ich auch noch 250k oder so zur Verfügung stellen, damit er sein Startup aufziehen kann. Das Geld würde ich für mich aber abschreiben Einem sehr guten Freund würde ich seine Auswanderung nach Norwegen finanzieren und ihm dort eine Wohnung kaufen. Wenn ich dann mal ein paar Monate zur Ruhe gekommen bin, würde ich mir Gedanken machen wo und wie ich das Geld anlege. Dann irgendwann noch ein Haus kaufen, aber wahrscheinlich nicht in Deutschland, mit viel Grundstück und vielen Hunden. Reisen würde ich wohl auch ein wenig, bis jetzt habe ich Deutschland noch nie wirklich verlassen, nur beruflich und das war meistens einfach nur Stress. Und ich würde mich nicht auf irgendwelche Berater verlassen, die Erfahrung hat gezeigt das die immer nur auf ihren eigenen Geldbeutel schauen. Das war bei der Hausfinanzierung schon eine Katasrophe und wenn ich mich nicht sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt hätte, deutlich mehr bezahlt und unsinnige Wohnriester Verträge an der Backe gehabt. Will mir garnicht vorstellen wie die einen bei einer größeren Geldsumme einlullen.
-
Was für ein Auto fahrt Ihr?
Mal wieder gewechselt: Hersteller: Volvo Modell: V70 Fahrzeugtyp: Kombi Baujahr: 2006 Leistung: 310 PS Farbe: Schwarz Laufleistung: ~178.000km
-
Wieviel zahlt Ihr pro Monat fürs Essen?
Also für das Mittagessen unter der Woche bin ich gut 200€ im Monat los, gehen eigentlich immer in die umliegenden Restaurants die einen Mittagstisch anbieten. Danach gehen wir immernoch einen Kaffee trinken, da kommen auch nochmal 50 im Monat zusammen. (Der Kaffee in der Firma ist geschmacklich zum ko*zen) Da ich nicht frühstücke und auch Abends nichts mehr Esse kommen noch ca. 100 Euro für die Wochenenden dazu, wir gehen gerne mal essen oder kochen dann auch etwas teurer. Also gebe ich so rund 350,-€ im Monat für mich aus...
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Das mag vielleicht auf die Systemintegratoren/Administratoren zutreffen, aber kaum auf die Anwendungsentwickler. Ich hab zwar keine Zahlen parat, aber ich bin mir sicher das die meisten Jobs in der Softwareentwicklung eben in den mittelgroßen Unternehmen Unternehmen zu finden sind, dort eben ohne Betriebsrat, Überstundenvergütung usw.. Die richtig großen Firmen suchen für ihre Softwareentwicklung meist nur studierte bzw. ziehen sich den Nachwuchs selbst heran, kaum eine Chance als Fachinformatiker da rein zu kommen. Und genau in den mittelgroßen Firmen gibt es dann 18 Stunden Schichten, 50h Wochen und keine Arbeitszeiterfassung und da ist dann egal ob Projektgeschäft oder interne Development Abteilung. Dem hab ich nichts entgegen zu setzen, nur wundert es mich trotzdem das viele Anwendungsentwickler, ohne Studium, trotz guter Qualifikation, Weiterbildung und Berufserfahrung für 30k - 35k arbeiten gehen und das zu oben genannten Bedingungen.
-
Dauer Arbeitsweg (einfache Strecke)
Von Rechner zu Rechner brauche ich ungefähr 25 Minuten, reine Fahrzeit dürften so 15 Minuten sein. Landstrasse -> Autobahn -> Landstrasse. Mit dem ÖPNV wären es 56 Minuten und 1-2 mal Umsteigen, jeh nach Uhrzeit.
-
Was für ein Auto fahrt Ihr?
Die Anschaffung gab es mittlerweile, deswegen mal ein Update: Hersteller: BMW Modell: Z4 M Fahrzeugtyp: Coupe Baujahr: 2007 Leistung: 343 PS Farbe: Interlagosblau Laufleistung: ca. 40.000km
-
Was für ein Auto fahrt Ihr?
Naja, was erwartest du? Das die dann wieder zurückrudern, wohl eher nicht. Was heißt es kommen komplette Fahrverbote, ohne Plakette darf man jetzt schon seit Beginn der Umweltzonen nicht mehr reinfahren und seit dem 01.01.2009/2010 gelten in vielen auch für die roten Plaketten ein Einfahrverbot und 2012 tritt in eben vielen Städten die nächste Stufe in Kraft. In Hannover und Berlin ist sogar jetzt schon nur noch die grüne Erlaubt. Hab grad mal nachgeschaut, bei mir in der Region sind ziemlich viele Umweltzonen im Vergleich zum Rest von Deutschland, ausser vielleicht noch im Ruhrpott, ich dachte die wären mehr verteilt. Sind doch einige die im Laufe des Jahres 2012 auf Gelb umstellen. Wen es interessiert, der kann hier mal nachschauen: http://gis.uba.de/website/umweltzonen/index.htm
-
Was für ein Auto fahrt Ihr?
Es gibt ein paar Zonen in die man ab 1.1.2012 nicht mehr rein darf, bei mir ist das die Stuttgarter Zone. Die Zone ist recht groß und umfasst nicht nur die City, sondern fast den ganzen Landkreis und meine Lebensgefährtin wohnt in Stuttgart. In Bayern ist München glaub ab Oktober 2012 dabei mit dem Verbot für die Gelbe, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
-
Was für ein Auto fahrt Ihr?
Hersteller: Fiat Modell: Stilo Fahrzeugtyp: 3-Türer/Limousine Baujahr: 2001 Leistung: 139 PS Farbe: Gelb Laufleistung: ca. 212.000km Bei mir ist auch eine Neuanschaffung geplant, zum einen wegen der Laufleistung und zum anderen ist es ein Diesel und hat nur eine gelbe Umweltplakette, der Umbau auf Rußpartikelfilter lohnt sich nicht mehr wirklich und ab 2012 werde ich damit sehr Eingeschränkt. Was das neue wird weiß ich noch nicht, irgendwas 2 Türiges mit viel PS :hells:
-
Gehalt Ok ?
Naja vielleicht nach der Ausbildung, aber mit ein paar Jahren Berufserfahrung sollte da schon mehr drin sein....