Zum Inhalt springen

fi-newbie

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    776
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von fi-newbie

  1. Hallo zusammen, wenn mal als Azubi einen formlosen Antrag z.B. bei der IHK stellt, muss dieser dann auf Firmenbriefpapier geschrieben sein? Oder kann ich diesen auch als Privatperson schreiben, d.h. unter meiner privaten Adresse? Der Grund ist, dass ich erst wieder in ca. 2 Wochen in der Firma sein werde, der Antrag wäre jedoch dringend. Daher würde ich ihn gern von zu Hause aus schreiben. mfg newbie
  2. Hallo zusammen, habe bei der IHK angerufen: Es gibt eine Ausnahmeregelungen für solche Fälle wie meinen: Es geht auch, dass der Azubi selber einen Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlußprüfung stellt. Dies entspricht nicht einer eigentlichen Verkürzung, da an dem Ausbildungsvertrag nichts verändert wird. Diesen muss der AG nicht unterschreiben. Notenschnitt in der BS muss mindestens 2,0 sein. Der Haken daran ist: Man braucht eine betriebliche Beurteilung der Leistungen. Wenn der AG die Verkürzung vehindern will, wird er wohl kaum eine Beurteilung austellen... Dann nützt einem die Ausnahmeregelung meiner Meinung nach auch nichts. Und die Anmeldung zur AP muss doch meines Wissens nach auf jeden Fall auch vom AG unterschrieben werden, oder? Mich würde mal interssieren, ob der AG es begründen muss, warum er der Verkürzung bzw der vorzeitigen Zulassung zur Prüfung nicht zustimmt. Ich werde auf jeden Fall diesen Antrag stellen. Die IHK wird sich dann mit dem AG in Verbindung setzen. Mein AG wird alles tun, um meine Arbeitsleistung als schlecht bzw. nicht gut genug hinzustellen (obwohl dies absolut nicht der Fall ist). Mal schauen, was die IHK dann macht und wem sie mehr glauben. Was meint ihr dazu? Meine eigentliche Frage war ja noch, ob man als Azubi ein Zwischenzeugnis anfordern kann (ohne einen Grund dafür zu nennen)? mfg newbie
  3. Noch was dazu: Der Grund für das Zeugnis ist, dass mir eine vor Monaten zugesagte Verkürzung jetzt wieder "verboten" wurde, d.h. der Chef hat es sich anders überlegt. Mir wurde zuvor immer gesagt, dass ich sehr gut arbeite. Die Begründung, warum der Chef meiner Verkürzung nicht zustimmt ist die, dass er meint, dass meine Arbeit nicht gut genug dafür ist (das dies nur eine Ausrede ist, könnten auch Kollegen bestätigen, da sie meine Arbeit immer sehr zu schätzen wussten und auch immer noch wissen). Ich habe bereits ein Zeugnis bekommen, da ich vor der Ausbildung in der Firma ein Praktikum gemacht habe. Kann ich anhand diesem eine Verkürzung bei der IHK beantragen (auch wenn der Chef diese nicht unterschreibt), oder brauche ich ein Zwischenzeugnis über die bisherige Ausbildungzeit? Oder reicht vielleicht das Zeugnis der BS (Schnitt 1,2)? Oder kann ich die Verkürzung ohne Zustimmung des AG gleich vergessen?? mfg newbie
  4. Hallo zusammen, hat man als Azubi das Recht, ein Zwischenzeugnis über die bisherige Ausbildungszeit anzufordern? Muss man einen Grund angeben? mfg newbie
  5. Hallo zusammen, habt Ihr eure ZP-Ergebnisse schon bekommen? newbie
  6. Bei mir handelt es sich um ein Uni-Diplom. Kann man an der Uni eigentlich auch (wie an der FH) aufgrund einer studiengangspezifischen Ausbildung ein Semester streichen/überspringen, oder geht das nur an FHs? Also ich hab den Bachelor (und nicht den Master) mit dem Diplom verglichen, weil ja, wie hier schon erwähnt wurde, zum Master nicht jeder zugelassen wird. Es können nur den besten Absolventen des Jahrgangs im Nachhinein den Master erwerben. Wenn man nicht zu den Besten gehört, hat man nur den Bachelor. Beim Diplom hingegen hat jeder die Chance den Abschluss Diplom zu erlangen, vorrausgesetzt man besteht die ganzen Prüfungen während des Studiums. Aber man muss eben nicht zu den Besten gehören... @Freedom: Wie bekommt man diese Möglichkeit den Master im Ausland zu erwerben? Braucht man da einen besonders guten Bachelor-Abschluß, oder hat jeder die Chance darauf? Und kostet das Studium im Ausland (z.B. England) mehr als in D? mfg newbie
  7. Hallo zusammen, wenn man die Möglichkeit hat, Informatik noch auf Diplom studieren (die meisten Unis bieten ja nur noch Bachelor an), sollte man diese nutzen, oder sollte man sich eher nach den neuen Studienabschlüsses richten? Hat man mit diesen internationalen Studienabschlüssen mehr Chancen vlt. ein Semster im Ausland zu studieren oder später nen Job im Ausland zu finden? Oder ist Diplom dort genauso anerkannt? Hier in D hält die Wirtschaft ja noch nicht viel vom Bachelor, meint ihr das wird sich irgendwann ändern? Diplom würde ca. 5 Jahre dauern, Bachelor nur 3... daher würde ich eher zum Bachelor tendieren, wenn er aber "nix" wert ist, wäre Diplom besser, oder? mfg newbie
  8. Hallo zusammen, hab nochmal ne Frage zum Studium. Bei den Übersichten der Unis über die Vergabeverfahren des letzten Semesters, welche Bewerber mit welcher Note und welcher Wartezeit als letztes zugelassen wurde, muss man sich da immer an beiden Angaben orientieren, oder reicht es wenn man ein Kriterium erfüllt? Also wenn z.B. der letzte Bewerber Note 2,8 und 5 Wartesemester hatte, heißt es dann dass ich mind. Note 2,8 UND 5 Wartesemester haben muss, oder reicht eins der Kriterien? Also würde ich mit mehr als 5 Wartesemstern unabhängig von der Note zugelassen werden? mfg newbie
  9. Und welche sind das? Gbt es irgrndwo ne Übersicht über die Kosten des Studentlebens in verschiedenen Städten?
  10. Hallo zusammen, also die FH in meinem Heimatort soll scheinbar ganz gut sein, mir gefällt sie aber überhaupt nicht. Ich möchte eher aus dem Grund weg, damit später in meinem Lebenslauf nicht bei allen Stationen derselbe Ort steht, sonst denken die zukünftigen Arbeitgeber vlt. dass man nicht flexibel genug ist, nicht auf eigenen Beinen stehen kann, ein Müttersöhnchen ist usw... Bei nem 5-jährigen Studium würde man ja bis zu seinem 28. Lebensjahr zuhause wohnen (vorher Abi und Ausbildung)... Ich mache mir nur Gedanken darüber, dass es vlt. irgendwann finanziell schlecht aussieht und ich aus finanziellen Gründen das Studium abbrechen muss... Ich weiß nicht, wie schwer / leicht es ist nen Nebenjob zu finden. Vielleicht mach ich mir auch nur zuviele Gedanken... Ne neue Stadt kennenlernen, neue Erfahrungen zu sammeln, auf eigenen Beinen stehen, usw. das ist mir sehr wichtig, daher zieht es mich in ne andere Stadt. Zitat Rondario: "Und wenn ich ehrlich bin, liest es sich für mich erst einmal etwas komisch wenn jemand in seiner Heimtstadt studiert. Hat immer den Beigeschmack von: "Hat irgendwas studiert, das was war unwichtig, hauptsache er oder sie konnte weiter bei Mamma bleiben."" Also wenn ich ne Informatik-Ausbildung mache und danach in meiner Heimat Informatik studiere, dann wird wohl niemand sagen, dass ich irgendwas studiert hab, nur um zuhause zu bleiben, oder? Und zu Guter letzt: Ehrlich gesagt ist einer der Gründe, warum ich mich für ein Studium entschieden habe, der, dass ich von zuhause "raus" will... Wie sieht das eigentlich mit nem Studienplatz aus? Ich könnte ja die ersten Jahre woanders studieren, und vlt. die letzten 2 Semster oder so dann in der Heimat? Wäre das möglich? Kann man den Studienplatz so einfach tauschen? mfg newbie
  11. Hallo zusammen, also ich würde gerne in Stuttgart oder Frankfurt studieren. Hat jemand Erfahrungen bzgl dieser Studienorte gesammelt? Also München hab ich mir schon aus dem Kopf geschlagen, die Wohnungssituation dort ist mir etwas zu "krass"... Oder gibt es vlt. Studienorte, die ihr mir empfehlen könnt? Wohnheimplatz wäre mir am liebtsten, soll aber schwer sein einen solchen zu bekommen... Oder vielleicht ist das auch nur in München so?? mgf newbie
  12. Hallo zusammen, die Zusage für nen Studienplatz bekommt man ja meistens so Mitte August. Wie soll das so schnell mit der Wohnungsuche klappen, denn bei einigen FHs geht des Semster am 01.September los. Man kann sich ja erst um ne Wohnung kümmern, wenn man ne Studienplatzzusage hat. Wenn man mehrere Bewerbungen verschickt, kann man sich ja nicht in jeder betreffenden bzgl einer Wohnung umschauen... An alle Studenten hier: Wie habt ihr das bzgl der Wohnungssuche gamacht? Was habt ihr angefangen zu suchen? Und vor allem wo? mfg newbie
  13. Hallo zusammen, wenn ihr die Möglichkeit hättet, euren "Traumstudiengang" im Heimatort (d.h. man kann weiterhin zuhause wohnen) zu studieren, würdet ihr dies tun oder in ne andere Stadt gehen? Als einzigen Vorteil sehen ich dabei halt nur, dass man weiterhin zuhause wohnt und sich keine finanziellen Sorgen machen muss. Allerdings erlebt man dann nicht das typische Studentenleben und die Freiheit, die man in ner anderen Stadt hätte... Bei mir isses auch noch so, dass ich zuhause keine Ruhe habe um zu lernen. Und die braucht man ja in nem Studium bekanntlich. Bin mir momentan ziemlich unsicher ob ich "hier" bleiben oder gehen soll... mfg newbie
  14. Hallo zusammen, ich bin momentan im 2.Lehrjahr und werde die Ausbildung auf 2 Jahre verkürzen, d.h. ich werde nächsten Frühjahr meine AP haben... Es ist zwar etwas Zeit, jedoch mache ich mir jetzt schon Gedanken über mein Abschlussprojekt. Ich hab absolut keine Ahnung wie so eine Dokumentation aussehen soll. Man lernt dies bei uns im 3.Lehrjahr in der BS, da bin ich nur nicht mehr da. Soll ich einfach hier im Forum nach Dokumentationen schauen und anhand denen lernen, wie so ne Doku aussehen soll, gegliedert sein muss, etc.? Oder habt ihr nen besseren Vorschlag? Woher wusstet ihr, wie die Doku aussehen soll? mfg newbie
  15. Hallo zusammen, also meines Wissens nach ist die Abi-Note nicht relevant. Es zählt lediglich, dass Du überhaupt Abitur hast. Anmelden muss man das bei der IHK igentlich nicht, man muss denen nur bis zum Ende des Jahres Bescheid geben, dass man sich für die nächste AP im Mai vorzeitig anmelden will. So isses jedenfalls bei mir. mfg newbie
  16. Hallo zusammen, es gibt außerdem die Möglichkeit, nach dem 2. Lehrjahr die AP vorzuziehen, d.h. man besucht das 1. und 2. Jahr der Berufschule und hat dann halt schon nach dem 2.Jahr die Prüfung. Ich ersönlich würde diesen Weg empfehlen, da es meiner Meinung nach leichter ist das dritte Jahr vorzulernen, als das 1.Jahr nachzulernen. Man kann sich die Zeit besser einteilen... Außerdem lernt man im 1.Jahr BS mehr (v.a. Neues) als im 3.Jahr, da werden mehr alte Prüfungen durchgegangen, was man genauso gut allein machen kann. mfg newbie
  17. Hallo zusammen, erstmal Danke für die vielen Antworten. Also die zuständige IHK ist Köln. Denke jedoch, dass dies in ganz Deutschland (außer vlt. BaWü) gleich sein müsste. Also ich würde nach der AP gern weiter zur BS gehen (bis zur mündlichen), weil ich erstens lieber in die BS gehe als zur Arbeit (ja solche Menschen gibt's wirklich, bin in meiner Klasse auch nicht der einzige) und zweitens bekomm ich da noch n bisschen Stoff mit, den ich vlt. für die mündliche gebrauchen könnte... (das zweite Jahr ist ja noch nicht komplett durchgenommen im Mai). mfg newbie
  18. Hallo zusammen, wenn man die Ausbildung um ein Jahr verkürzt und im Mai seine Abschlußprüfung hat, ist man danach noch berufsschulpflichtig? Zu diesem Zeitpunkt ist man ja noch Azubi, die schriftl. Prüfung ist jedoch vorbei... Falls man nicht mehr in die Schule muss, kann man dann dennoch auf eigenen Wunsch bis zur mündl. Prüfung freiwilllig dahin gehen, oder darf der Betrieb das verweigern? mfg newbie
  19. Hallo zusammen, wenn bei einer Bewerbung Referenzen / Arbeitsproben verlangt werden, was genau schickt man da mit? Ein Auszug aus nem Quellcode? Wenn ja, muss das ja noch nicht lange nicht heißen, dass der Bewerber den selber geschrieben hat. Hab echt keine Ahnung was mit Refenrenzen bei nem Informatikerjob gemeint ist und was die Unternehmen sich davon versprechen... mfg newbie
  20. Hallo zusammen, von diesen Threads gibt's schon unzählige, ich hab aber zu meiner Frage nichts spezielles gefunden: Was ist eine angemessene Kleidung für ein Vorstellungsgespräch um einen Werksstudentenjob? Ich bin etwas unsicher, weil ich denke dass man nicht zu overdressed erscheinen sollte, also nicht so, als ob man sich um nen "richtigen Vollzeitjob" bewirbt. Oder denk ich da falsch? Hab echt keine Ahnung, was man da anziehen sollte... ungefähr so wie beim VSG um nen Azubi-Platz? mfg newbie
  21. Hallo zusammen, also dieses ist wirklich eine gern genommene Frage in der ZP. Als ich für die ZP gelernt hab, kam das in fast jeder Prüfung dran. Wenn man das einmal drauf hat, sind's echt geschenkte Punkte... mfg newbie
  22. Hallo zusammen, also ich handhabe es bei Online-Bewerbungen immer so, dass ich alles (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto und sämtliche Zeugnisse) in einem pdf-File zusammenfüge und per Mail als Anhang verschicke. In die Mail selber schreibe ich nicht das komplette Anschreiben, sondern nur zwei. drei kurze Sätze... Kam eigentlich immer gut an. mfg newbie
  23. Hallo zusammen, ich werde nächsten Mai vorzeitig an der AP teilnehmen (verkürzt um ein Jahr). Bin aber nicht offiziell bei der IHK als Verkürzer gemeldet, die bei der IHK sagten mir, dass es reicht, wenn der Betrieb im Januar einfach einen Antrag auf vorzeitige Zulassung zur AP stellt. Nun meine Frage: Wann muss der Projektantrag gestellt werden? Da ich wie gesagt nicht als Verkürzer gemeldet bin, weiß die IHK ja nichts davon, dass ich voraussichtlich bereits nächsten Frühjahr meine AP haben werde... Ich gehe mal davon aus, dass ich mich im Dezember bei der IHK melde, dass die mir so nen Vordruck schicken, damit ich den Projektantrag zusammen mit dem Antrag auf vorzeitige Zulassung zur AP im Januar an die IHK schicken kann. Ist das richtig so? Und ab wann eigentlich sollte man sich schonmal Gedanken machen, was man als Projekt machen will? mfg newbie
  24. Hallo nochmal, Danke für Eure Antworten. Als alte Prüfungen werde ich auf jeden Fall durcharbeiten, hab ich bei der ZP auch gemacht und das war sehr hilfreich (ca. die Hälfte der Fragen kamen schonmal in irgendeiner alten ZP dran)... aber die ZP war halt relativ einfach im Vgl. zur AP, weil man halt nur ankreuzen musste. Meint ihr, es ist nicht notwendig das dritte Lehrjahr richtig zu lernen, sondern einfach nur sorgfältig anschauen würde reichen? Ich sollte mich also mehr auf die alten Prüfungen konzentrieren? mfg newbie
  25. Hallo zusammen, @jonas: Ich muss das dritte Jahr vorlernen, weil ich dieses in der Berufsschule nicht mehr "erleben" werde. Ich werde diese nämlich nach dem zweiten Lehrjahr verlassen (nächsten Sommer), weil dann meine Ausbildung zuende ist. Hat sonst noch jemand irgendwelche Anregungen / Vorschläge bzgl. meines Lernplans? mfg newbie

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...