-
Gesamte Inhalte
813 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von speedi
-
Das Problem ist nur, dass ich den DNS-Server bereits in der Konfiguration der festen IP-Adressen eingestellt habe. Im übrigen funktioniert von Zeit zu Zeit auch der Ping von den Domainfreien PCs auf DomainPCs nicht. Adressen der Domainfreien PCs IP: 10.168.244.(1-9) Subnet: 255.0.0.0 Prim.DNS: 10.128.200.1 Adressen der Domain PCs Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: standort.firma.de DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.128.5.250 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.0.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 10.255.255.254 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.128.200.2 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.128.200.1 10.128.200.2 10.128.200.3 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 10.128.200.5 Sekundärer WINS-Server. . . . . . : 10.128.200.4
-
Hallo Leute, ich habe hier 9 Rechner welche nicht an der Firmen-Domain(ActiveDirectory) hängen und ihre IP-Adressen auch nicht automatisch beziehen. Es ist aus administrativen Gründen nicht möglich diesen PCs über DHCP feste IPs zuzuweisen. Wie kann ich es nun erreichen, das die Namensauflösung von Firmen-Domain-PCs auf die Domainlosen-PCs trotzdem irgendwie funktioniert? Wenn ich einen der PCs über den Namen anpinge (z.B. "ping rechner9") passiert erstmal nichts. Ich muss ihn immer erst über seine ip anpingen. Danach funktioniert die Namensauflösung für einige Zeit.
-
Also auf die Auskünfte von irgendwelchem "Beraturngspersonal" in elektroläden sollte man in spezielleren Fällen weniger geben. So gut wie jedes halbwegsmoderne Handy seit 2004/2005 unterstützt Java. Habe jetzt ein Sony-Ericsson K810 und vorher hatte ich ein Siemens S65. Beide konnten das Prima. Die meisten Freunde von mir haben auch SE-Geräte (zum teil ältere Modelle), aber die Programme von mir sind bislang überall gelaufen. Probleme gabs nur ab und an mit Samsung und Motorola. Obwohl die Teile zwar eigentlich Java (z.B. RAZR V3) unterstützen sollten, wussten sie mit der JAR- und JAD-Dateien nichts anzufangen. Was mir bei meinem alten Siemens gut gefallen hat, war dass ich auch im Nachhinein noch an die Programmdateien ran konnte. Bei Sony Ericsson ist es so, dass Programme scheinbar in einem abgetrennten Bereich liegen an den man mit Boardmitteln nicht mehr rankommt. Das ist ungünstig, wenn man wen was über BT schicken will. Tipp: Achte darauf dass das Display ausreichend Platz bietet. Mein S65 war ab und an ddoch schon etwas eng.
-
Hi Leute, kennt jemand eine Möglichkeit ntbackup.exe rein über die Konsole laufen zu lassen (evtl. sogar Statusmeldung über die Konsole ausgegeben zu bekommen). Ich möchte nicht das eine grafische Oberfläche dazu eingeblendet wird, da es im Hintergrund laufen soll. Was auch cool wäre, wenn die Konsole von der das Backup aufgerufen wurde solang gesperrt wird, wie das Backup läuft. Ich habs schon mit "call ntbackup..." versucht aber die Konsole springt trotzdem noch brav weiter zur nächsten Eingabe.
-
Eigentlich ist das ziemlich egal welcher Grafikkartenhersteller und welcher Prozessorhersteller die Componenten für dein System liefern. Allerdings bits ein paar Spiele die unter NVIDIA Karten wesentlich performanter laufen als auf ATi-Karten. Wobei ATi derzeit wohl die bessere Preis-Leistung haben dürfte. Beim Prozessor würde ich dir eher Intel Core 2 Duo empfehlen. Die Benchmarks sprechen derzeit absolut für Intel wenn du einen High-End-PC bauen willst. Außerdem nützt dir zum spielen eine Multicore-CPU kaum etwas, da das Wort Multicoreoptimierung bei den Spieleprogrammierern wohl derzeit noch keine erhöhte Bedeutung hat. Das ist halt nur schön, wenn das Spiel seine Rechenaufgaben auf mehrere Threads verteilt. Ich persönlich habe mit XP64 keine guten Erfahrungen gemacht. Nicht nur dass es alles andere als schnell lief verglichen mit XP32 (3 GB-RAM und 3800er Athlon X2), nein es hat sich auch Konsequent geweigert irgendeinen Deal mit meiner TV-Box einzugehen. Wenn du nicht zwangsläufig mehr als 4 GB RAM brauchst solltest du vom 64er absehen. Außerdem verbrauchen 64er Systeme automatisch mehr Speicher als 32.
-
wenn du nach <target name="egal" noch ein > ranhängst wäre zumindest schonmal syntaktisch korrekt.
-
Hab grade nachgeschaut. Die Kennungen deuten auf die Grafikkarte selbst anstatt den Soundchip hin. Der Soundchip hat eine völlig andere ID. Aber meine GraKa hat fast die gleichen IDs. Grafikkarte: PCI\VEN_1002&DEV_9501&SUBSYS_12001462&REV_00 PCI\VEN_1002&DEV_9501&SUBSYS_12001462 PCI\VEN_1002&DEV_9501&CC_030000 PCI\VEN_1002&DEV_9501&CC_0300 Soundkarte: HDAUDIO\FUNC_01&VEN_1002&DEV_AA01&SUBSYS_00AA0100&REV_1000\5&111E271F&0&0001
-
Ich kenn das. Aber das liegt nicht an ATi und es ist auch keine Fehlfunktion deiner Onboardkarte die vielleicht die Radeo-Soundkarte nicht mag. Nein es liegt mal wieder an Windows. Windows meint nämlich aus irgendeinem Grund deinen Sound an die Grafikkarte schicken zu müssen. Wenn du in Systemsteuerung=>Sound und Audiogeräte=>Audio. Der Grund wieso ATi neuerdings Soundchips mit in die Grafikchips integriert dürfte wohl der sein, dass HDMI ganz groß im Kommen ist. HDMI ist aber eben nicht nur ein Videoanschluss sondern ein Multimediaanschluss. Und zu Multimedia gehört nunmal auch Sound. Und wo soll der Sound bitte sonst auf das Kabel kommen wenn nicht über die Grafikkarte an die es angeschlossen ist.
-
Klackern deutet durchaus auf mechanische Probleme hin. Aber du darfst auch nicht vergessen das Festplatten mechanische Teile enthalten, welche bei bewegung auch Geräusche verursachen können. Mit zunehmenden Alter der Platte kann das auch schlimmer klingen als es ist. Wenn du deine Platten nicht grade extremen Temperaturen aussetzt, sie unter starken Vibrationen betreibst oder normale Festplatten im 24/7 Dauerbetrieb ackern lässt sollten die Teile eigentlich schon ein Weilchen mitmachen. Ebenfalls ungünstig sind starke Magnetfelder in Plattennäne (z.B. Festplatte unmittelbar neben dem Netzteil. Auch Boxen (z.B. Subwoofer) können mitunter störende Magnetfelder aufbauen). Die defekten Platten hast du aber schon aus dem System entfernt oder?
-
Wie kann man bitte bei einem Mainboard die Pins am CPU-Sockel verbiegen? Beim AM2-Sockel sind die Pins an der CPU selbst und Intel verwendet derzeit ein LandGridArray bei dem es keine Pins gibt. Ist da echt was verbogen? Was hast du für ein Board gekauft?
-
Hab auch eine Radeon 3870 allerdings ist mir das Problen neu. Ich würde jetzt auch mal darauf tippen das es der Soundchip der Grafikkarte ist. Hast du schon mal versucht den Treiber manuell einzuspielen (also über Gerätemanager etc...)? Hab zwar eine MSI-Karte aber ich schau sobald ich daheim bin mal die Kennung nach. Vielleicht gibts ja parallelen.
-
Was Spricht denn dagegen ein eigenes Frame zu machen und die Ausgaben dort in eine TextArea zu lenken?
-
Das glaube ich weniger, denn das Event wird nur alle 50 ms ausgelöst. ____________________________________________________________ Sry... habs grad überprüft. hast recht. Wird alle 0-15 ms gerufen. Thread.sleep würde also Sinn machen. Jedoch finde ich 100 schon ziemlich heftig. 30 dürfte auch noch schnell genug sein und ist von sehen her ziemlich flüssig.
-
Wenn deine TV-Geräte einen DVI, VGA Anschuss hat ist es Kinderleicht. Du musst quasi nur schauen, dass du genug Grafikausgänge hast die du mit den Signalen belegen kannst. Für VGA kannst du sogar Splitter werwenden welche dir das Bild einfach in der Mitte halbieren.
-
- kaputter Controller auf dem MB - defektes Kabel - 2 kaputte Platten (unwahrscheinlich) - NT liefert zu wenig Strom für die Geräte oder die Spannungen schwanken zu stark.
-
Willst du wissen wie oft ein b estimmter Client die Seite aufgerufen hat oder wie oft die Seite überhaupt aufgerufen wurde? Wenn du wissen willst wie oft die Seite allgemein aufgerufen wurde erstellst du dir eine statische Variable die du einfach hochzählst. Wenn die diese Variable dann auch noch in eine Datei abspeicherst kannst sie auch nach einem Serverabsturz immer wieder laden. Musst jedoch schauen dass du den Zugriff auf die Variable und die Datei sauber synchronisierst.
-
Ich habe da eher die Erfahrung gemacht dass er eigentlich immer erstmal seine Dateien auf die Platten kopiert (dieser Blaue DOS-Dings-Windows-Setup-Bildschirm). Danach kommt dann ein Neustart, wo das eigentliche Windowssetup startet (Eingabe der Seriennummer, Benutzernamen, Uhrzeit, erkennen der Hardware etc...). Und genau wenn er versucht da hin zu kommen scheitert das ganze in einem Bluescreen. Also das war zumindest meine Erfahrung bislang. Dass zwar erstmal die Platte scheinbar erkannt wurde, aber am Ende nichts funktioniert hat. Jedenfalls wird er es selbst merken ob er die Treiber braucht oder nicht.
-
Also ich geh mal davon aus das du Windows Benutzt (wobei ich glaub unter Linux wäre es auch nicht viel anders). Es ist so dass dein Betriebssystem anhand der Dateiendung erkennt mit welchem Programm es diese Datei öffnen soll. Wenn du Java installierst stellt das Setup für gewöhnlich dein Windows so ein, dass es Jar-Dateien mit javaw.exe geöffnet werden. Diese liegt JAVA-Installationsordner im bin verzeichnis. javaw.exe ist eigentlich identisch mit java.exe nur dass javaw.exe keine Console dazu öffnet und auch so nichts an ein Konsolenfenster senden wird. Erstell dir doch der einfachheit halber eine Batch-Datei welche genau die Aufrufzeile enthält. java -jar [Programmmname] Dann sollte es eigentlich passen. Oder du machst was schöneres und schreibst dir eine eigene kleine Konsole im AWT.
-
Also mal soviel zum Datensammeln: Ich glaube nicht das ein FF, Chrome, Safari oder IE irgendwelche Daten der Nutzer Sammeln. Das würde einfach auch sehr schnell auffallen. Was jedoch bei Chrome so gut wie sicher ist: Ruft man den Browser auf sendet er eine ID (angeblich nur für Updates) an Google. Google könnte diese ID jedoch in Verbindung mit der IP-Adresse des Users speichern und würde so wesentlich mehr Daten als Normal verknüpfen können. Bislang kann Google nur die Suchvorgänge einer einzelnen Internetsitzung (der Zeitraum während dem man mit der gleichen IP unterwegs war) zusammen auf den Nutzer bezogen Auswerten. Aber so wäre der Zeitrahmen so lang wie vom Installieren von Chrome bis man ihn entweder nicht mehr benutzt oder neu aufspielt. Und zu den Sicherheitslecks: Das Ding ist im Betastadium. Niemand sollte von einer Beta-Software ein ausgereiftes Produkt erwarten. Jedoch stell ich mir die Fehlersuche für google recht schwierig vor, da Chrome kein Open Source Projekt ist. Im Firefox können Sicherheitslücken oft innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen behoben werden. Ich werd auf jedem Fall erstmal meinem FF treu bleiben. Schon allein wegen der vielen schönen Plugins welche mir ungewünschte Inhalte blocken und mir auch so das Leben erleichtern oder versüßen. Außerdem gibts noch etwas zu bedenken: Google ist Besitzer der meistbesuchten Websites der Welt. Was wäre wenn google jetzt damit beginnen würde wöchentlich neue Standards einzuführen, mit denen ihr Brwoser natürlich klar kommt, aber alle anderen nicht. Dann hätten manche ein schönes google in Chrome und die anderen ein weniger schönes und funktionales in einem anderen Browser...
-
wenn du einen Doppelklick auf eine Jar machst passiert im Hintergrund normalerweise: javaw -jar [Jardatei] wenn du statt javaw mal java verwendest hast du wieder eine Konsole.
-
Lies dir mal die Anleitung von Kaeyu durch. Deine Manifest_Datei zeigt nämlich, dass du bei der erstellung der jar höchstwahrscheinlich keine Main-Class angegeben hast.
-
Du hast aber schon ausgewählt, dass er die class-Files in die jar schieben soll oder? Schau doch mit in die Jar rein, ob da die ClassFiles mit drin sind (öffnen mit einem Zip-Programm). Außerdem gibts in der Jar-Datei einen Ordner Meta-Inf mit einer Manifest.mf. Wenn du den inhalt dieser Datei mal mit posten könntest?
-
Zum ersten baust du dir eine Jar-Datei (rechtsklick aufs Projekt->Export->Java->Jar file...). Diese Datei kannst du dann wenn dein System entsprechend konfiguriert ist mit Doppelklick aufrufen. Oder mit "java -jar [jahrfilename]". Vergiss nicht beim erstellen der Jar-Datei anzugeben, welches die Main-Class ist. Wenn du vorwiegend unter Windows bist kannst du diese Jar auch Tools wie jsmooth in eine exe wrappen. Die exe ist dann nur ein mini-Programm welches die jar-Datei an sich dranhängen hat und sie über Aufruf von java ausführt. Die Java-Runtime brauchst du im übrigen immer noch wenn du es mit einem Exe-Wrapper zu einer Exe machst.
-
Ich kann mir kaum vorstellen, dass du keine Treiber für deine GraKa im Internet findest. Hast du schonmal auf der Seite des GPU-Herstellers geschaut? ATi und nVIDIA haben doch auf Ihren Websites eigentlich alles drauf. Ich hab neulich mal den PC von einem bekannten neu Aufgesetzt. Der war auch der Meinung er hätte keine Windows CD dabei gehabt. Die CD war da, aber durch irgendeinen Fehler wollte der PC anfangs nicht von CD-Booten und auf der Windows CD stand lediglich "Herstellername"+RECOVERY.
-
Hat sich schon wieder erledigt! Sry! VisualSVN kanns doch.