Zum Inhalt springen

Schiller256

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Schiller256

  1. Wie wäre es wenn du dir mal Zeit nimmst und dir überlegest wo du eigentlich hin willst? Sicherlich kann es nicht schaden als FISI auch mal das eine oder andere zu Programmieren. Wenn dir aber das Programmieren mehr liegt dann solltest du vielleicht schauen und eine Umschulung zum FIAE machen. Mich persönlich schrecken Lebensläufe ab die X verschiedene Programmiersprachen und dann noch N unterschiedliche FISI Themen enthalten. Das ganze dann bei nur wenig Berufserfahrung erweckt bei mir den Eindruck das der Bewerber nicht genau weiß wo er hin will.

    Ein weiter Punkt wäre das du die Freizeit vielleicht auch als Freizeit nutzt?

  2. Du willst eine Ausbildung machen als brauchst du keine Sprachen kennen schon gar nicht mehrere!

    Es wird doch von einem angehenden Elektriker auch nicht erwartet das er ein Haus komplett verkabeln kann. Du sollst während deiner Ausbildung auch noch etwas lernen. Es ist viel schwerer falschen Halbwissen welches du dir jetzt anliest wieder aus einem Azubi raus zu bekommen als du dir vorstellen kannst.

  3. Von Option 1 erhoffe ich mir eine Stelle mit interessanten Aufgaben bei angenehmer Entlohnung.

    Wohin ich in der IT will, weiß ich noch nicht, es gibt so viele verschiedene Sachen...

    Wo du hin willst ist in meinen Augen aber schon entscheidend. Denn wenn du mit dem was du jetzt macht vollkommen Glücklich bist und das auch weitermachen willst dann hilft dir ein Studium nur bedingt. Auch ist ein Studium keine Garantie dafür das du interessantere Aufgaben bei angenehmer Entlohnung bekommst. Ein Studium kann dir als Türöffner dienen muss es aber nicht. Selbst mit Studium bist du dir dann Sicher das du wirklich in deiner Gegend dann mehr verdienst oder etwas besseres angeboten bekommst?

  4. Von welcher Axis Version reden wir hier? Was hast du dir da für ein Jar generiert und mit welchen Werkzeugen? Kannst du vielleicht die WSDL und/oder deinen Testfall noch posten? Da wird es vielleicht einfacher zu sehen wo das Problem liegt. Denn im Moment sagt die Exception erst mal nur das du kein valides XML erzeugt hast. Das kann von nicht richtig encodierten Umlauten bis zu falschen Tags fast alles sein.

  5. Mir sind die 34 Std. in der Implementierung noch zu grob. Das solltest du weiter aufbrechen.

    Im Antrag selbst ist mir schon zu viel Technik enthalten. Das eure Anwendung auf einem Tomcat läuft und MVC verwendet ist im Antrag egal auch brauchst du dort nicht schon zu erklären was MVC ist. Wichtiger ist das klar heraus kommt was dein Auftrag ist. Also eine Oberfläche zu erstellen in der Benutzer verwaltet werden können. Zusätzlich soll es dort eine Exportfunktion geben wo du alle Benutzer exportieren kannst. Das ist es was ich aus deinem Antrag entnommen habe.

  6. Ein Framework wird ja selten Blind eingekauft. Das heißt das du ja wenn du dich für ein Framework entscheiden hast auch meist erstmal einen Prototyp erstellst und prüfst ob es überhaupt mit dem Framework geht. Solange würde ich in der Kostenbetrachtung mit einem Platzhalter oder Preisspannen arbeiten. Also Framework Kostet im Jahr zwischen X - Y Euro. Solltest du mehrere Frameworks zur Auswahl haben dann hast du diese Rechnung eben Mehrfach für jedes Framework einzelnen. Wenn du/ ihr euch dann für ein Framework entschieden habt denn nimmst du den richtigen Betrag in deine Berechnungen mit auf.

  7. Bei Option 1 was erhoffst du dir von einem Studium?

    Letztlich musst du dir die Frage stellen wo willst du in 5 oder 10 Jahren gern sein. Kannst du das auch ohne Studium schaffen oder brauchst du zwingend ein Studium für?

    Bei Stellenausschreibungen wird immer die Eierlegende Wollmilchsau gesucht, lass dich davon nicht Abschrecken. Schaue dir die Stellen an ob da was dabei ist was dich interessiert und bewirb dich. Bei einem Vorstellungsgespräch schaut die Stelle dann meist schon anders aus als sie Ursprünglich ausgeschrieben war. Auch die 20.000 Euro Gehalt sind in Bayern jetzt nicht die Regel. Wenn du Flexibel bist und umziehen kannst dann solltest du es auch in Betracht ziehen. Du kannst ja nach ein paar Jahren wenn du Erfahrung gesammelt hast immer wieder zurückziehen.

  8. Die Frage ist wo willst du hin? Du bist gelernter FIAE und machst laut deiner Beschreibung nun FISI aufgaben. Willst du das auch weiterhin machen oder willst du wieder zurück zum FIAE? Denn es macht schon einen Unterschied ob du wieder programmieren willst dann wären vielleicht andere Weiterbildungen oder Zertifikate sinnvoll als wenn die weiter als FISI arbeiten willst.

  9. Man sollte halt nur darauf achten, dass man die Präsentation nicht um die Effekte aufbaut, sondern der Inhalt immer das wichtigste ist. Letzteres wird bei Prezi, so meine Erfahrung, leider oft vergessen.

    Genau das ist der entscheidende Punkt. Wichtig ist der Inhalt und nicht das es schicke Übergänge zwischen den Folien gibt oder du in Themen rein Zoomen kannst. Oder sonst welche Spielereien die bei einer Roadshow oder bei einer Produktpräsentation besonders gut an kommen.

    Auch ist der Punkt das du dein Präsentation vielleicht als Notfallkit auch noch mal ausgedruckt dabei hast nicht zu verachten. Da wird es mit HTML5 oder ähnlichen Sachen schon recht schwer. Einige Prüfer finden es auch ganz schick wenn sie eine Art Handout bekommen wo sie gleich während der Präsentation Frage oder Anmerkungen an die passende Folie schreiben können.

  10. Wofür brauchst du denn ein HowTo bzw. wo liegt denn nun dein Problem? Deine Hausaufgaben oder deinen Job wird dir hier keiner Abnehmen. Wie man eine Datenbankserver installiert kannst du in 100ten Quellen im Netz nachlesen oder am besten gleich direkt beim Anbieter der Datenbank. Danach legst du dir die passende Datenbank an und füllst sie mit Daten.

    Wichtig ist das du dir erstmal klar machst was du genau brauchst und wie du das umsetzen willst. Also welche Datenbank willst du einsetzen brauchst du überhaupt eine Datenbank? Dann noch welche Sprache willst du nutzen um das extrahieren der Daten vorzunehmen und dann zu verarbeiten und zu speichern.

  11. Mach aus den 15 Std. in der Implementierung mal noch zwei bis drei einzelne Punkte. Das wäre mir etwas zu grob.

    Im Moment bin ich mir nicht sicher ob das nicht vielleicht was dünn ist. Denn du liest Daten aus einer DB rufst damit die REST Schnittstelle auf und das Ergebnis daraus gibst und an eine andere Schnittstelle weiter. Zum Schluss speicherst du das ganze dann wieder ab. Das könnte wenn sich dein Ausschuss etwas mit dem Thema auskennt auch nach hinten los gehen.

  12. Inwiefern glaubst du das es dort interessanter ist?

    Wenn du meinst das du bei der embedded Programmierung nichts weiter machen musst als zu Programmieren dann irrst du dich. Da gehört zum Teil ein recht gutes Technik Verständnis dazu. Also entweder in der Elektrotechnik oder auch im Maschinenbau. Hinzu kommt dann das du mit php oder .Net im embedded Bereich nicht so sehr weit kommst.

    Schaue dir doch einfach die Stellen an die ausgeschrieben sind. Der Unterschied zu einer kaufmännischen Software liegt nur darin das du mit dem Kunden nicht über Verträge und Partner sprichst.

  13. Wie willst du denn eine gute Architektur oder ein gutes Design einer Software abliefern wenn du die Prozesse die die Software abbilden soll nicht verstanden hast bzw. auch gar nicht erst verstehen willst?

    Ein Guter Softwareentwickler bzw. Architekt sitzt nicht im dunklen Keller und schraubt an der Software und liefert den großen Wurf mit einmal ab. Er arbeitet zusammen mit dem Kunden/ Kundenvertretern um erst mal die Prozesse zu verstehen die er umsetzen soll. Dazu gehört es nun auch mal seine Sprache zu sprechen und ansatzweise nachvollziehen zu können was er von dir will. Denn es bringt nicht wenn du eine noch so geile Software gebaut hast die aber meilenweit von dem entfernt liegt was der Kunde wollte.

    Speziell wenn du wie du ja schon schreibst Spaß an der Architektur hast wirst du über kurz oder lang nicht umher kommen dir auch etwas der Fachlichkeit anzueignen. Damit hast du es dann auch viel leichter zu bewerten ob deine Lösung überhaupt richtig für den Kunden ist.

  14. Du solltest dir anstatt zu überlegen welche Sprache du nutzen willst lieber mal schnell klar werden in welchem Bereich du nach der Ausbildung arbeiten willst. Denn in vielen Bereichen wirst du nicht umhin kommen dir auch mal Gedanken um die Geschäftsprozesse drum herum zu machen. Also bei Banken und Versicherungen musst du dir jetzt kein neues Produkt ausdenken aber verstehen wie so ein Vertrag aufgebaut ist und welche Prozesse dazugehören musst du schon. Das ist in vielen anderen Bereichen ähnlich auf der grünen Wiese ohne fachlich verstanden zu haben was du da machst wirst du wohl nie programmieren können.

  15. Schreibe doch bitte mal einen Antrag mit dem was du da genau vor hast. Denn die Anbieter die ich kenne machen zum Teil sehr sehr genaue Vorgaben wie ein solcher Raum ausschauen muss und welche Geräte wie zusammen arbeiten. So das du dann nicht wirklich viel Spielraum hast.

    Ausserdem würde ich dir raten mal zu schauen was ihr bereits an Telefonanlage habt und ob du da nicht recht einfach die Videokonferenzlösung mit integrieren kannst. Aber auch dabei kann es dann sein das dir nicht wirklich viele Alternativen bleiben.

  16. Insofern sage Deinem Chef, das Du gerne mehr haben willst, oder eben gehst. Dann kann er sich das überlegen.

    Da sollte man sich aber ganz sicher sein und schon was in der Hinterhand haben. Denn wie er ja geschrieben hat, hat er nur 6 Monate Erfahrung mit Sharepoint Entwicklung. Das würde ich nun nicht als das super große Plus verbuchen was einem auf dem Arbeitsmarkt so viel weiter nach vorn bringt. Auch dann davon zu reden das man Profi auf dem Sharepointgebiet ist halt ich nach 6 Monaten für etwas übertrieben. Denn ich bin inzwischen über 5 Jahre im IBM Websphere Umfeld unterwegs und muss auch feststellen das es noch jede Menge Sachen gibt die ich noch nicht kenne. Speziell wenn man das ganze dann mal etwas größer als die typische "Hello World" Anwendung betreiben/ entwickeln will wird es recht schnell Spannend.

    Das Thema Bonus solltest du als Lehrgeld abhaken. Denn Gehälter werden immer ohne Bonus verhandelt. Denn solche Sonderzahlungen werden meist nur mit dem verweis das es keine Betriebliche Übung ist ausgezahlt. Also sie sind freiwillig damit rechnen solltest du nicht und schon gar nicht in den Bruttojahreslohn einbeziehen. Wenn es einen Bonus gibt ist es schön aber mehr auch nicht.

  17. Was hat deine IHK denn genau geschrieben? Kannst du noch mal nachbessern oder brauchst du ein neues Projekt?

    Für mich sind das viele keine Projekt zu einem großen Projekt zusammengeklebt. Da wäre zum einen ein Backup Konzept dann noch ein Virenschutz und dann kommen noch zweimal etwas mit Verschlüsselung hinzu. Einmal die Daten selbst und dann noch den Mailverkehr zu sichern. Das klingt für mich insgesamt nicht wirklich rund.

  18. Ist es denn 'normal', dass das Unternehmen dann bei Wohnungssuche, etc. hilft?

    Das kommt auf das Unternehmen und die Position an. Wenn Sie dich unbedingt haben wollen weil es kein Einheimischer machen kann. Dann wäre das jetzt in meinen Augen nichts ungewöhnliches. Ich hatte auch schon Angebote wo der Relocation Service auch gleich mit als erstes genannt wurde. So ein Service ist speziell im Ausland sehr sinnvoll. Wenn du die Sprache nicht sprichst wird es bei Ämtern oder Behörden recht schnell schwer das passende zu bekommen. Das ist als Einheimischer schon manchmal schwer den passenden Ansprechpartner zu finden wenn du die Sprache nicht kannst ist es dann fast unmöglich. Auch Englisch hilft dir dann eher selten weiter.

    Auch solltest du genau auf das schauen was dir dort geboten wird also nicht nur das Geld sondern auch deine Aufgaben. Denn wenn es im Extremfall nur 1st Level Support ist dann bringt dir das auch nicht wirklich viel. Auch solltest du schauen ob dir vielleicht Heimflüge bezahlt werden oder du alles selbst finanzieren musst. Das kann dann recht schnell auch ins Geld gehen und sollte dann entsprechend auch mit deinem Gehalt passen.

  19. ich wollte mal nachfragen ob es überhaupt möglich ist bzw. wie hoch die Chancen sind wenn ich das Abschlussprojekt über eine bereits bestehende Anwendung mache - das diese auch angenommen wird?

    Was heist das denn genau? Wenn du bereits alles fertig hast und jetzt nur noch die Doku schreiben willst dann ist das kein Abschlussprojekt. Wenn du zu einer bestehenden Anwendung eine Erweiterung erstellen willst und das auch erst nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss machst ist das OK.

  20. Auch die Prüfer können nur das beurteilen was im Antrag steht. Wenn im Antrag nur von einer Webanwendung gesprochen wird dann werden Sie auch erstmal hinterfragen wieso man dafür ein zusätzliches Analysetool braucht. Denn der Sinn von solchen Webanwendungen ist es ja gerade nur im Browser zu laufen. Also entweder den Bezug zur Webanwendung weg lassen oder es auch so klar im Antrag formulieren.

    Was aber dann immer noch bleibt ist das Rechteproblem auf den Rechnern wie willst du mit normalen User Rechten an alle notwendigen Infos ran kommen? Das könnte dann schon mal recht spannend werden. Auch der hinweis wie das ganze ablaufen soll wenn wirklich mal kein Netz da ist wäre interessant aber eher ein Thema für die Doku oder das Fachgespräch.

    Sicherlich arbeiten wir nicht in deiner Firma aber ich selbst bin im Enterprise Webumfeld unterwegs wo wir unseren Kunden eine Webanwendung anbieten wo sie ausschließlich mit arbeiten können. Das ganze läuft auf privaten/ unmanaged Geräten die sich die Kunden kaufen können also von Windows über Mac bis Linux ist da alles dabei. Wie geben bestimmte Browser vor und es muss ein PDF Reader auf den Geräten sein der Rest ist uns egal. Diese Anwendung wird von mehreren 1000 Nutzern am Tag aktiv genutzt. Ohne das wir jemals ein solches Tool gebraucht hätten. Das nur zum Hintergrund wieso ich dem Antrag etwas skeptisch gegenüber stehe.

  21. Auch für mich ist die überarbeitete Version nicht wirklich Aufschlussreicher. Denn ich bleibe dabei das dir ein solches Tool nichts bringt. Du hast bereits geschrieben das eure Software eine Auswertung der Browsers macht mehr brauchst du für eine Webanwendung nicht. Für mich liest sich das so als würdest du auf krampf ein Projekt brauchen und jetzt einfach irgendwas machst.

    Hinzu kommt wenn es wirklich Netzwerkprobleme geben sollte da bringt dir die Software auch gar nichts denn wie soll sie denn auf den Rechner kommen und der Screenshot versendet werden? Mal ganz von den schon angesprochenen Beschränkungen der Nutzer abgesehen die ein ausführen einer solchen Software verhindern.

  22. Genau diese Weiteren Informationen sind wichtig. Denn wenn das ganze nur eine schickere Ausgabe von systeminfo sein soll dann ist es eindeutig zu wenig für ein FIAE Projekt.

    Ich würde dich bei der Präsentation aber trotzdem Fragen wieso es für eine reine Browseranwendung wichtig ist weitere Systeminfos zu kennen. Für mich waren bisher bei einer Fehleranalyse maximal die Browserinfos wichtig. Ob er nun 2 oder 25 Monitore an dem Rechner hat oder 3 CPUs und 32 GB Ram verbaut sind sollten für eine Browseranwendung egal sein. Wenn ihr bei euch natürlich Applets oder ähnliches einsetzt und dann tief im Windows System arbeitet dann sind die Infos vom System wichtig. Dann musst du das aber auch so im Antrag angeben.

  23. Was willst du machen? Willst du deine Klasse JUnit testen oder willst du testen ob du eine Verbindung zu deiner DB bekommst?

    JUnit ist nicht dafür gedacht in produktivem Code mit zulaufen, damit testest du nur deinen Code und fertig ist.

    Wenn du schauen willst ob du eine Verbindung zu deiner DB hat dann fängst du die SQLException wie du es schon machst. Wenn eine Exception geworfen wird kannst du dir aus der SQLException getErrorCode() den DB spezifischen Error Code geben lassen und dann damit entscheiden was du weiter machst. Also vielleicht nochmal versuchen oder eine weitere Exception werfen die du dann weiter oben verarbeiten kannst.

  24. Wieso muss man denn bei einer solchen Datenübertragung gleich eine dicke Middelware auffahren? Was ist an meine Queue besser als an einer Dateiübertragung mit anschließender Überprüfung auf Vollständigkeit?

    Je mehr Technik man auffährt um so mehr muss auch der Client können. Um mit einer Queue reden zu können brauche ich auch wieder Client Bibliotheken wo ich mich mit Versionen rum schlagen muss.

    Auch Webservices sind nicht das Allheilmittel für alle Probleme. Speziell bei der Dateiübertragung fängt man recht schnell an mit Attachments rum zu fummeln das wird nicht von allen Runtimes gleich gut unterstützt. Die Daten als Base64 in den Body zu packen ist was die Performance an geht auch nicht wirklich zu empfehlen schon gar nicht wenn ich die Daten über UMTS übertragen will. Wenn ich ein kleine Leitung habe dann versuche ich die so gut wie möglich zu nutzen und die Daten zu komprimieren.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...