Zum Inhalt springen

Schiller256

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Schiller256

  1. Was mein Azubi in der Schule macht ist mir eigentlich auch egal. Das mag aber auch daran liegen das ich in einem größeren Unternehmen bin und mich nur um den betrieblichen Teil kümmern muss. Natürlich frage ich mal nach was sie da gerade machen aber mehr auch nicht.

    Hast du deinen Kollegen denn schon mal gesagt das du die Antwort nicht verstanden hast? Und ob sie es vielleicht noch mal etwas "leichter" erklären können. Oder dir vielleicht mal ein paar Hintergründe erklären können. Denn teilweise versteht man die Probleme besser wenn man weiß was die Software machen soll. Das hat dann noch nicht mal etwas mit C++ zu tun.

  2. Irgendwie widersprichst du dir selbst. Erst sagst du das du alles alleine lernen musst. Weiter unteren steht dann das du auf Fragen so viel Antworten/ Infos bekommst das du sie nicht verstehst. Zumindest interpretiere ich "... eine Doktorarbeit als Antwort ..." so.

    Hast du deinem Ausbilder klar und deutlich gemacht was dein jetziger Stand ist? Also was du kannst und was nicht? Denn nicht immer ist das einem Ausbilder klar und wenn du ihn drauf hinweist könnte das schon mal helfen. Wie stellst du dir denn die Ausbildung vor und hast du das schon mal deinem Ausbilder gesagt?

    Ich selbst lasse meine Azubis auch selbstständig arbeiten und gebe ihn Hinweise wo und wie sie die Probleme lösen können. Ohne dabei jede Codezeile in einem Frontalvortrag vorher erstmal zu erklären. Denn auch im späteren Arbeitsleben muss man sich selbstständig in unbekannte Gebiete einarbeiten. Wobei ich mir aber auch die Zeit nehme Hintergründe zu erklären und auch mal etwas tiefer in ein Thema einzusteigen. Wenn dann vom Azubi keine Rückfragen kommen und auch auf die Frage ob er es verstanden hat mit einem Nicken oder ein Ja beantwortet. Nehme ich an das das Thema verstanden wurde. Vielleicht geht es deinem Ausbilder ja genauso?

  3. In meinen Augen kommt es ein wenig auf die zu übertragenden Daten an. Wenn es große Datenmengen sind dann wäre eine Übertragung einer Datei besser. Denn du kannst die Datei vor der Übertragung komprimieren und so eventuell schneller übertragen als wenn du die Insert Statements überträgst. Das macht aber nur sinn wenn die Daten auch sinnvoll komprimiert werden können bzw. überhaupt etwas zu komprimieren ist. Also wenn du die einen Status von 5 Zeichen übertragen willst ist das etwas oversized.

    Ein zweiter Punkt, bei direktem Zugriff, wäre das du auf jedem Client dann auch für den DB Zugriff die entsprechenden Client Bibliotheken brauchst. Eventuell je nach DB System fallen auch Lizenzkosten je Client an was die Lösung beeinflussen kann.

  4. Naja das was da nachher draus werden soll kann aber entscheidend die Auswahl eines geeigneten Systems/ Anbieters beeinflussen. Denn nicht für alles ist ein CMS geeignet und da helfen dann auch keine Addons mehr. Wenn du dich erstmal für eine Software entscheiden hast musst du bei jedem wechseln auch daran denken das Content migriert werden muss. Das kann bei 200 Mitarbeitern dann schon eine ganze menge sein.

  5. Wenn ich mir deine Anforderungen so durchlese kommt in mir die Frage auf wieso muss es ein Content Management System sein? Wäre es nicht für dich vielleicht besser nach einem Wiki zu schauen? Denn bei einem CMS ist es meist so das du wenige hast die Content erzeugen aber viele die ihn konsumieren. Bei dir soll aber jeder auch Content erzeugen können das ist für mich dann eher ein Wiki.

    Du wirst aber nicht umher kommen ob nun Wiki oder CMS es auch mal zu installieren und zu testen. Speziell was deine Berechtigungsanforderungen betrifft wirst du schauen müssen wie sich das am besten realisieren lässt. Denn du willst ja nicht die Verwaltung deiner Mitarbeiter im Wiki/ CMS noch mal nachbilden.

  6. Aktuell habe ich etwas zwischen 60k und 65k kommt immer etwas drauf an wie viel ich am Wochenende arbeite. Das ist aber bei 14,x Gehältern gerechnet und einer 38 Std. Woche laut Vertrag mit Überstunden die abgefeiert werden können. Das heißt wenn ich wechsle dann würde ich mindestens in diese Region kommen wollen/ müssen. Nur bin ich mir eben nicht sicher ob die Versicherungen nun wirklich "so gut" zahlen oder es Durchschnitt ist und ich da noch mal etwas drauflegen kann/ soll. Habe mich auch mit Kollegen unterhalten die in dem Umfeld unterwegs sind die haben mir zu 65k - 75k geraten bei 12 Gehältern.

  7. Personalverantwortung im Sinne von Disziplinarischen Vorgesetzten ist in den Stellen nicht enthalten und möchte ich auch nicht. Auch liegt der Schwerpunkt mehr in der Technik als im Projektmanagement.

    Mit JEE ist dann nicht nur Java an sich gemeint. Es kann also vorkommen das da auch andere Sprachen die auf der JVM laufen unter kommen. Nur liegt mein Schwerpunkt eben im Java Umfeld und nicht in .Net oder C# und auch in den Applicationservern im Java Umfeld und nicht bei denen von Microsoft und Co.

  8. Nach nur mehr als 5 Jahren in meiner Ausbildungsfirma spiele ich mit dem Gedanken doch mal noch etwas anderes kennen zu lernen. Dabei stellt sich für mich die Frage nach dem Gehalt welches ich denn angeben sollte? Da ich bisher nie wirklich Gehaltsverhandlungen führen musste.

    Aktuell bin ich schon als Software Architekt in einer Versicherung unterwegs. Dort primär im JEE Umfeld mit dem Schwerpunkt Backendintegration. Mein zweiter Schwerpunkt liegt im Buildumfeld, also wie kann man in einem etwas größeren Unternehmen Software möglichst automatisiert bauen und ausliefern.

    Aktuell werden mir primär Beratungshäuser angeboten. Die größe der Unternehmen liegt da zwischen 200 und 1000 Mitarbeiter. Ich würde dann jeweils auch in der Versicherungs- und Banken Sparte bleiben. Die meisten dieser Beratungshäuser haben mehrere Standorte und ich bin nicht an NRW gebunden. Wenn es nötig wäre würde ich auch Umziehen.

    Alter: 30

    Wohnort: NRW wobei ich da nicht gebunden bin

    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2007

    Berufserfahrung: 5 - 6 Jahre

    Vorbildung: Studium abgebrochen und Jobs in kleinen Agenturen

    Arbeitsort: Deutschlandweit Sitz der Firma (München, Frankfurt, Hamburg,…)

    Grösse der Firma: 200 -1000

    Tarif: keiner bekannt

    Branche der Firma: IT Beratung

    Arbeitsstunden pro Woche: 40+

    Gesamtjahresbrutto: ?

    Anzahl der Monatsgehälter: 12

    Anzahl der Urlaubstage: 24 -30

    Sonder- / Sozialleistungen:

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich)

    - Entwurf und Realisierung von Software-Architekturen

    - primär im Client-Server JEE Bereich

    - Tuning, Trouble Shooting und Performance-Analyse von JEE-Anwendungen

    - Definition oder Optimierung von Entwicklungsprozessen hier speziell Build Infrastrukturen für mittel bis große Unternehmen

    - Technische Leitung mittlerer bis großer Projektteams

  9. Er möchte aber gern offiziell mit Gewerbeschein und gegen Bezahlung arbeiten. Da sollte man sich schon mal Gedanken zum Thema Haftung machen. Denn wenn ich für eine Leistung bezahle möchte ich das es auch ein weile hält. Nicht das ich den Techniker sobald er aus dem Haus ist wieder anrufen muss weil es nicht mehr geht.

    Ich habe selbst die private IT Beratung so weit zurückgefahren das ein paar sehr gut Bekannte mich noch ab und an Fragen und dann aber nach dem Motto eine Hand wäscht die andere. Meist lässt sich das auch bei einem Kaffee oder bei einem Gespräch über den Gartenzaun klären.

  10. Was heißt gescheitert bei die? Also was hast du was fehlt dir? Wie war dein Antrag formuliert? Vielleicht lässt der Spielraum für deine Doku.

    Nur weil du nicht Fertig geworden bist heißt das ja nicht automatisch das das Projekt gescheitert sein muss. Gab es vielleicht Ereignisse die du nicht selbst beeinflussen konntest und dir vorher auch so nicht zu sehen waren. Also du hast Produkt XY eingesetzt und bei der Entwicklung einen Bug in dem Produkt gefunden welcher erst vom Hersteller gefixt werden muss bevor du fertig werden kannst. Dann musst du das entsprechend dokumentieren.

  11. Nochmal Ruby ist die Programmiersprache und Scrum das Vorgehensmodell. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Das darfst du nicht in einen Topf werfen. Wenn du Ruby mit Scrum verwendest ist das schön und gut aber sie gehören nicht automatisch zusammen.

    Das die Modeworte nicht von dir stammen ist mir klar. Du sollst nur aufpassen zu viele von diesen Worten, wenn du sie nicht 100% kennst, zu verwenden. Denn nur weil sie gerade Berater X oder Zeitschrift Y besonders stark hervorheben heißt das nicht automatisch das sie das Allheilmittel für alle Probleme sind. Viele Ideen die hinter diesen Modeworten stehen sind schon länger als das Wort selbst bekannt.

  12. Dann gibt es hier bei den IHKs offensichtlich regionale Unterschiede. Als ich vor gut 4 Jahren meine Ausbildung abgeschlossen habe (IHK Darmstadt) war dies so.

    Das hat nichts mit regionalen Unterschieden zu tun die Verordnung wie sie da verlinkt ist gilt in ganz Deutschland und ist seit 1997 gültig. Die meisten FIAEs programmieren auch in ihrem Abschlussprojekt. Es wäre aber eben auch möglich nicht unbedingt zu programmieren. Etwas zu programmieren fällt vielen aber leichter als nur reines "paper work" zu betreiben.

  13. Die praktische Abschlussprüfung zum FIAE gibt es deswegen, dass der Azubi zeigen kann, dass er in der Lage ist, aufgrund der gegebenen Anforderungen an eine neue Software, diese zu entwickeln und erfolgreich fertig zu stellen.

    Das ist so nicht ganz Richtig. Denn für die Abschlussprüfung ist es eben auch möglich, wie Chief Wiggum bereits richtig geschrieben hat, ohne zu programmieren zu bestehen. Wenn der Antrag bereits so formuliert worden wäre dann gäbe es jetzt auch kein Problem wenn vom Azubi nichts programmiert wurde. Deshalb wäre wichtig zu wissen was genau im Antrag steht.

    ITKTAusbV - Einzelnorm

  14. Ich Frage nochmal wieso machst du bitte eine Ausbildung? Du kannst alles zumindest kommt das in deinen Aussagen hier so rüber. Du kannst an einem Wochenende mehr verdienen als in einem ganzen Monat deiner Ausbildung sagst du. Das was du in deinem Ausbildungsbetrieb machst bringt dich nicht weiter. Das glaubst du zumindest im Moment. Vielleicht hat deine Firma ja aber auch vor dich in eine bestimmte Richtung zu entwickeln. Die du im Moment nicht siehst weil du lieber in deiner jetzigen Programmiersprache etwas bauen willst.

    Wenn du eh der Meinung bist das du die Ausbildung nicht brauchst, da du nichts lernen kannst und auch das Geld dir egal ist. Dann lass es bleiben und mach den Platz für einen Azubi frei der etwas lernen will. Vielleicht auch in einem Tool und einer Sprache die dich nicht interessiert.

    Wobei ich ganz fest behauten möchte das es noch keinem Azubi geschadet hat mal über den Tellerrand hinaus zu schauen und vielleicht auch mal was anderes zu machen als das was eben gerade durch sämtliche Medien läuft. Meine Azubis haben auch schon Reports erstellt und Tests für Anwendungen geschrieben auch in exotischen Sprachen und Tools. War sicherlich nicht besonders interessant musste aber gemacht werden und sie haben dort eben auch etwas lernen können was sie später in ihrem Arbeitsleben brauche können.

  15. Bringe hier bitte nicht zu viele schicke Modeworte durcheinander! Was hat denn Ruby, ist erst mal nur eine Programmiersprache, mit Scrum, was erst mal nur ein Vorgehensmodell ist, zu tun? Du kannst auch bei Rational Unified Process (RUP) super mit Ruby entwickeln genauso wie du mit Scrum COBOL Projekte bewegen kannst. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun!

    Außerdem werden in der Realität nur weniger Projekte wirklich nach Lehrbuch Vorgehensmodell bearbeitet, auch wenn die vielen Bücher und Berater gern etwas anderen sagen. Es wird immer dazu kommen das du an der einen oder anderen Stelle etwas anpassen musst damit es auf deine Bedürfnisse passt.

    Wegen einer Frage die "falsch" beantwortet wurde fällt man nicht durch die Prüfung. Da muss schon noch mehr vollkommen falsch gelegen haben damit ein Ausschuss jemanden durch die Prüfung fallen lässt.

  16. Das theoretische Wasserfall Modell mag sicherlich so aufgebaut sein das kein Rücksprung zulässig ist. Das muss ja aber nicht zwangsläufig so sein. Es gibt durchaus auch Wasserfall Modelle wo Rücksprünge möglich sind. Was auch viel eher der Realität entspricht. Denn keine Software kann vorher zu 100 Prozent fertig geplant werden und wird dann nach Anleitung umgesetzt. Du wirst z.B. in der Implementierung feststellen das du noch mal in Feinheiten an dein Design ran musst.

    Hinzu kommt das im Wasserfall Modell nicht festgelegt ist wie du in jeder Phase vorzugehen hast nur das die Phasen nacheinander ablaufen sollen. Also könntest in der Implementierung immer noch erst deine JUnit Tests erstellen und dann deinen Code.

  17. Na das Wasserfall Modell schließt ja nun das Testen der Software nicht aus. In einem klassischen Wasserfall Modell hast du ja Analyse -> Entwurf -> Realisierung -> Einführung. Je nach Auslegung kannst du da auch noch das Testen zwischen Realisierung und Einführung einfügen.

    TDD hat erstmal nichts mit agiler Softwareentwicklung zu tun auch wenn sie recht häufig da angewendet wird. TDD beschreibt ja nur das du deine Testfälle was auch immer das sein mag vor deinem Code erstellst. Das lässt das Wasserfall Modell in meinen Augen zu denn du kannst deine Testfälle in der Entwurfsphase konzipieren und auch in der Realisierung erst deine JUnit Tests erstellen.

    Denn nur weil du TDD anwendest wirst du nicht automatisch auf ein Entwurf deiner Anwendung verzichten. Auch bei TDD darf der Designer/ Entwickler vorher z.B. UML Diagramme erstellen.

    Auch wirst du deine Anwendung nach der Realisierung auch noch Gesamt testen auch das nimmt dir TDD nicht ab.

    Ein Tipp von mir für deine Präsentation. Schaue dir die Theorie dazu genau an! Da lassen sich sehr schöne Fragen draus ableiten an den man prüfen kann ob der Azubi nur die Buzzwords verwendet oder das Thema auch verstanden hat.

  18. Beim ausführen dieses Codes bekomm ich eine NullPointerException auf die Zeile array=Integer.parseInt(test);

    Wo liegt hier das Problem?

    Das liegt daran das dein Array null ist. Du musst erst angeben wie groß dein Array sein soll.

    
    
    //dein Code
    
    private Integer[] array;
    
    
    //Alternative 1
    
    private Integer[] array = new Integer[4];
    
    
    //Alternative 2
    
    private Integer[] array;
    
    
    public void deineMethode()
    
    {
    
      array = new Integer[4];
    
    }
    
    

  19. Was ist dir bei split nicht gelungen? Du solltest dir mal die Doku zur Methode split anschauen.

    Denn der Wert den du dort übergibst wird als RegEx ausgewertet. Der Punkt wird in RegEx aber etwas anders interpretiert. Also musst du ihn vorher noch escapen.

    
    public static void main(String[] args) {
    
    	for (String element : "192.168.178.1".split("\\."))
    
    	{
    
    		System.out.println(element);
    
    	}
    
    }
    
    

  20. Ob du deine Ausbildung in 2,5 oder in den normalen 3 Jahren machst ist egal. In der Berufsschule wird im letzten halben Jahr viel wiederholt was dich dann etwas auf die Abschlussprüfung vorbereiten kann. Das kannst du aber auch selbst zuhause oder in deiner Firma machen. Kommt also etwas drauf an ob du die Wiederholung selbst machen willst oder es in der Schule noch mal durchgehen willst.

    Auf deine Noten in der Abschlussprüfung wird in 10 Jahren keiner mehr schauen. Wenn du dich direkt nach der Ausbildung bewirbst ist das schon eher Interessant. Da du ja keine/ kaum Erfahrung nachweisen kannst. Je länger du aus der Schule raus bist desto uninteressanter werden dein Noten aus der Schule. Da bringt dir dann eine Beurteilung, ein Zertifikat oder der Nachweis das du etwas kannst mehr als Schulnoten oder die Noten der Abschlussprüfung.

  21. Schreibe doch mal bitte einen kompletten Antrag. Da kann man dann besser drüber sprechen.

    Denn ich sehe es nach wie vor sehr kritisch wenn du versuchen willst in 35 Std. ein komplettes Programmierprojekt durchzuziehen. Mit alles Phasen die ein solches Projekt dann auch hat. Das kann dann nichts großes werden. Ausserdem bleibt das Problem mit § 15 der ja was anderes für FISIs vorschreibt.

  22. Schreibe doch mal einen Antrag und wenigsten einen Zeitplan damit man erkennen was was du machen willst. Ich sehe im Moment auch kein Grundsätzliches Problem mit TDD. In deiner Zeitplanung sollte schon noch eine Design Phase zu erkennen sein und auch etwas zur Wirtschaftlichkeit. Welches Vorgehensmodell zu wählst ist erstmal egal und ob du nun erst deine Testfälle schreibst oder nicht ist auch nebensächlich. Solange du nicht in deiner Doku daher kommst und sagst "Mein Code ist meine Doku"!

  23. Jetzt lasst doch mal bitte die Kirche im Dorf!

    Vielleicht hat der Chef auch nur gefragt ob er Probleme mit der Rechtschreibung hat oder eben Legastheniker ist um ihm Hilfe anzubieten? Das hat der Azubi dann aber vielleicht in den falschen Hals bekommen da er noch nie so direkt drauf angesprochen wurde? Ausserdem kennen wir den Vertrag den er hat nicht, also ob er hätte von zuhause arbeiten können oder eben nicht.

    Deshalb würde ich hier dringend raten das Gespräch mit dem Chef und dem Kollegen zu suchen der ihm angeboten hat auch zuhause zu bleiben um das Problem aus der Welt zu schaffen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...