Zum Inhalt springen

TDM

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1804
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von TDM

  1. TDM

    Vista virtualisieren?

    Ich hab noch ein Bisschen gegooglet: http://www.moondragon.de/downloads/Complete_PC_VPC.pdf
  2. GIYF. winapi
  3. TDM

    Vista virtualisieren?

    Ups. Der Link kam nunmal schneller bei google. hmm, ja, mir fällt grad auf, dass ich das ganz überlesen habe. Notfalls müsste man doch mit Ghost einfach nur ein Image rüberspielen. Vorher natürlich im Gerätemanager Prozessoren, Mainboard etc. entfernen, die werden dann beim Booten wieder automatisch neuinstalliert. (Ich behaupte mal, dass das bei Vista noch klappt, bin mir aber nicht sicher.)
  4. TDM

    Vista virtualisieren?

    virtual PC
  5. java.lang.Long
  6. Dreischichtige Architektur - Wikipedia
  7. TDM

    Fehler bei Java compiler

    Datei einfach mal nach C: kopieren und folgendes eingeben: javac C:\Hallo.java Dann weißt du genau, ob es am Pfad, oder der Datei lag.
  8. Ein erste Schritt in die richtige Richtung: Ich habe herausgefunden, wie man bestimmte Privilegien für den aktuellen Benutzer anzeigen lassen kann. #define LANG_DE (DWORD) 0x0407 int main(int argc, char* argv[]) { HANDLE hToken; TOKEN_PRIVILEGES tkp; CString lpPrivName = _T(SE_SHUTDOWN_NAME); CString lpPrivDisplay; DWORD dwSize; DWORD dwLanguage = LANG_DE; OpenProcessToken(GetCurrentProcess(), TOKEN_ADJUST_PRIVILEGES | TOKEN_QUERY, &hToken); LookupPrivilegeValue(NULL, lpPrivName, &tkp.Privileges[0].Luid); LookupPrivilegeDisplayName( NULL, lpPrivName, lpPrivDisplay.GetBuffer(512), &dwSize, &dwLanguage); lpPrivDisplay.ReleaseBuffer(dwSize); cout << (LPCTSTR) lpPrivDisplay << ":\t" << ((SE_PRIVILEGE_ENABLED == tkp.Privileges[0].Attributes) ? "aktiviert" : "deaktiviert") << endl; return 0; } Ändern ist mir mittlerweile auch klar. AdjustTokenPrivileges.
  9. TDM

    Fehler bei Java compiler

    Dafür gibt es z.B. in der Commandline die Tab-Taste. Dann wird überprüft, ob ein Wort als Regex irgendwo in einem Dateinamen im aktuellen/angegebenen Verzeichnis steht. Vielleicht simuliert die javac.exe einen Tastendruck auf Tab. Denke ich nicht. Dann müssten die ganzen DLLs etc. auch mit im gleichen Verzeichnis liegen. Außerdem ist dann immernoch die Frage, wie bei einer relativen Pfadangabe verfahren wird. (Absolut ist klar.) Er/Sie/Es (Der Compiler, die Exe, das Programm, what ever.) wird die Datei öffnen und einfach kompilieren. Das wird aber ziemlich tief in den Betriebssystemkern gehen. Im Explorer gehen ja auch relative Pfadangaben. Ich glaube nicht, dass Microsoft das publiziert. Ist mir eigentlich auch egal wie es funktioniert. Hauptsache es geht und damit ist gut. :bimei Edit: Es wäre besser, sie zu setzen, ja. Allerdings kam ja als Fehlermeldung: error: cannot read: text.java Läge es am Classpath, würde einfach nur gesagt werden, dass evtl. zusätzliche Klassen nicht gefunden werden können.
  10. Nur um noch mal den Unterschied zwischen char und wchar hervorzuheben: Willkommen in der MSDN Library - Deutsch
  11. TDM

    Fehler bei Java compiler

    Darüber könnte man jetzt streiten. Den Windows würde vor Allem bei relativen Pfadangaben den absoluten Directory Pfad mit angeben. Wenn sich dein Java-Compiler in C:\Java\bin\javac befinden würde und du übergibst als Parameter "test.java" ist noch lange nicht entschieden, ob du C:\test.java meinst oder C:\Programme\test.java Wie gesagt, es ist strittig. Ich hatte es jedenfalls ausprobiert - schnell eine Hallo Welt-Anwendung geschrieben und (komischerweise ) funktionierten verschiedene Schreibstile im relativen, als auch absoluten (Pfad-) Parameter. test.java Test.java TEST.java TEST.Java TEST.JAVA :floet:
  12. TDM

    Fehler bei Java compiler

    Hab ich nie gesagt. Ich hab nichts Gegenteiliges behauptet. Ich wollte nur ausdrücken, dass die Groß- und Kleinschreibung bei dem Aufruf egal ist. Denn er ruft den Compiler von Windows auf. Und Windows beachtet keine Groß-/Kleinschreibung bei Dateinamen.
  13. unsigned char getVorzeichenf(const float fParam) { return ((fParam < 0.0f) ? '-' : '+'); } Dafür brauchst du 2 Minuten ?
  14. TDM

    Fehler bei Java compiler

    Erm... Das mag zwar so sein, aber der Aufruf findet über das Betriebssystem statt und Windows ist nicht Case Sensitive was Dateinamen angeht.
  15. Hallo, ich finde es langsam nervig, dass ich jedes Mal, wenn ich meinen Rechner neu aufsetze, alle Sicherheitseinstellungen neu treffen muss. Deswegen wollte ich das durch ein Programm automatisieren. Dabei möchte ich die meisten Punkte aus dem MMC-Plugin übernehmen. Ergo: - Kennwortrichtlinien - Zuweisen von Benutzerrechten - Sicherheitsoptionen Nun fehlt es mir dazu aber irgendwie an Funktionen. Ich finde jedenfalls nicht wirklich was Hilfreiches in der MSDN. Das Einzige was ich zu dem Thema gefunden habe, sind LSA-Funktionen. Allerdings weiß ich nicht, wie ich die einzelnen Optionen dann aktivieren bzw. zuweisen kann. Gibts dazu irgendwie ein detailliertes Manual oder Ähnliches ?
  16. TDM

    Dynamisch

    Beispiel zu Map? C++ Maps Einem Schlüssel wird genau ein Wert zugeordnet.
  17. Hallo, nach gut 2 Stunden google hatte ich keine Lust mehr zu suchen und frage jetzt deshalb hier nach. Ich probiere seit Langem eine benutzerlose Windowsinstallation zu erstellen. Zur Zeit hänge ich allerdings bei MS Visual Studio 6.0 fest. Ich würde es gern wie bei HOW TO: Silently Install Visual Studio 6.0 Enterprise Edition probieren, aber ich habe nur Professional und darauf findet sich keine ACost.exe. Gibt es eine Möglichkeit die nachträglich runter zu laden oder sonst irgendwie eine STF-Datei zu editieren ? (bis auf normale Texteditoren)
  18. Ok, das dachte ich mir nämlich auch. Sollte man da Screenshots von Masken mit einbringen oder ist das eher unerwünscht ?
  19. Bei mir: Einleitung IST SOLL Realisierung/UML Fazit Kann mir jemand sagen, ob es bei einem UML-Diagramm reicht, wenn man die Klassenbeziehungen (ohne Variablen/Funktionen) benutzt ? (der Übersichtlichkeit wegen)
  20. :upps ok, danke, das wars.
  21. Hallo, ich habe das Problem, dass ich von einem Unterdialog eine Maske mit einer CListCtrl aufmachen möchte, das Problem dabei ist, dass ich immer einen Debug Assert bekomme. Der Quellcode: CMultiTimeDlg::CMultiTimeDlg(CWnd* pParent /*=NULL*/) : CDialog(CMultiTimeDlg::IDD, pParent) { //{{AFX_DATA_INIT(CMultiTimeDlg) //}}AFX_DATA_INIT } void CMultiTimeDlg::DoDataExchange(CDataExchange* pDX) { CDialog::DoDataExchange(pDX); //{{AFX_DATA_MAP(CMultiTimeDlg) DDX_Control(pDX, IDC_TIMELIST, m_oeCtrlTimeList); //}}AFX_DATA_MAP } BOOL CMultiTimeDlg::OnInitDialog() { m_oeCtrlTimeList.InsertColumn(0, "Spalte1", LVCFMT_LEFT, 72); return TRUE; // return TRUE unless you set the focus to a control // EXCEPTION: OCX-Eigenschaftenseiten sollten FALSE zurückgeben } Klassendefinition: class CMultiTimeDlg : public CDialog { // Konstruktion public: CMultiTimeDlg(CWnd* pParent = NULL); // Standardkonstruktor // Dialogfelddaten //{{AFX_DATA(CMultiTimeDlg) enum { IDD = IDD_TIMESPAN_MULTI }; CListCtrl m_oeCtrlTimeList; //}}AFX_DATA ... } Aufgerufen wird das ganze mit: CMultiTimeDlg dlg(this) dlg.DoModal(); Konstruktion geht (logischerweise, weil steht ja nichts drin). Sobald ich dann DoModal aufrufen will, kommt folgende Meldung: Woran liegt das ? btw: VC++ 6.0
  22. Die Methode von Klotzkopp gefällt mir schon. Werde ich auch verwenden.
  23. Zitat: In einer Batchdatei erscheint mir das aber zu unsicher, wenn man da über net user geht (Passwort im Klartext ist nicht gut). Deswegen wollte ich eine Exe schreiben, welche die Benutzer anlegt.
  24. Grüße. Ich entwickel gerade eine unattended Installation für Windows und möchte in dieser gleich Benutzer mit anlegen lassen. In einer Batchdatei erscheint mir das aber zu unsicher, wenn man da über net user geht (Passwort im Klartext ist nicht gut). Deswegen wollte ich eine Exe schreiben, welche die Benutzer anlegt. Jetzt bräuchte ich allerdings noch einen Ansatz (Funktion oder Link), wie ich die Benutzer erzeugen kann, damit sie auch tatsächlich als Windowsbenutzerkonten gelten. In der MSDN bzw. bei google habe ich eher nichts gefunden. ("user"/"Benutzer" sind wahrscheinlich zu allgemeine Schlagworte) Wäre nett wenn mir jemand helfen kann.
  25. Neuen Thread wollt ich nicht erst aufmachen, deswegen frag ich hier gleich: Ich habe die Aufgabe ein MFC-Programm zu schreiben. Ich habe meine Doku nun soweit fertig. UML-Diagramm ist auch mit drin. Sollte ich den Quelltext auch mit einfügen oder nicht ? Bei einer Win32-Anwendung würd ichs evtl. machen, aber bei MFC sind durch die Dialoge schon sehr viele Klassen entstanden. Daher wäre es meines Erachtens selbst für den Anhang zu viel, aber ich würde lieber sicher gehen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...