Zum Inhalt springen

Rohde

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    441
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Rohde

  1. Original erstellt von bimei:

    <STRONG>

    guck doch mal bei Rohde </STRONG>

    Dankeschön. Da Exit.de, bei denen ich die Seiten liegen habe, z. Zt. etwas langsam ist, rate ich Dir, die URL http://members.digitalrice.com/rohde/ zu nutzen. Die Seite ist zwar dort noch nicht komplett wieder oben, aber deutlich schneller als bei Exit.de. Das Gesuchte findest Du dort aber bereits. Demnächst wird meine Domain dann dorthin umgeleitet.

    Gute Nacht.

    [ 29. Mai 2001: Beitrag editiert von: Rohde ]

  2. Es gibt nur eine einzige wirksame Möglichkeit, Deine Bilder zu schützen: Stell sie gar nicht erst in's Netz!

    Wer Deine Grafiken haben möchte hat viele Möglichkeiten, diese zu ergattern:

    Wie oben bereits erwähnt liegt die Grafik bereits im Browser-Cache, wenn sie angezeigt wird. Diese rechte-Maustaste-sperren-Geschichte umgeht man mit dem Abschalten von JavaScript. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, anhand des Quelltextes die URL der Grafik herauszufinden und diese direkt aufzurufen (wurde auch schon erwähnt). Desweiteren sind Offline-Reader für diese Aufgabe auch nicht gerade schlecht geeignet, da sie sowieso alles runtersaugen, was nicht angeschraubt ist. Und zum Schluß genügt es eigentlich auch einfach nur, wenn man mal auf die Druck-Taste drückt.

    Es gibt aber eine Methode, die (mal abgesehen von der Druck-Taste) alle Möglichkeiten aushebelt. Strick Dir Deine Grafiken aus 1x1-Pixel großen Tabellenzellen zusammen. Dabei wird die HTML-Datei aber relativ groß.

    Oh, oder stell die Grafiken mit Flash dar (hilft aber auch nicht gegen die Druck-Taste).

  3. Pro-Intel fällt mir nur die Multiprozessorfähigkeit ein (-> Server). Aber AMD arbeitet ja daran.

    Ansonsten habe ich mit beiden bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.

    Ach ja: Der Intel Pentium III macht Dein Internet schneller. :D

    So oder so ähnlich hat es die Marketing-Abteilung von Intel formuliert. Und wenn das nicht so wäre, würden sie es ja nicht behaupten. Haben die ja gar keine Veranlassung zu. :D

  4. Allgemein sind eigentlich nur drei Schritte notwendig:

    - Frage Dich, wer Dein Zielpublikum ist.

    - Was könnte Dein Zielpublikum interessieren?

    - Verkauf dem Zielpublikum Dein Projekt.

    Zur Präsentation:

    1. Schritt: Inhalte festlegen

    2. Schritt: Präsentation vorbereiten

    3. Schritt: Präsentation vor Abteilung halten und Feedback geben lassen

    4. Schritt: Präsentation dem Feedback entsprechend verbessern

    5. Schritt: Präsentation vor leitenden Angestellten/Geschäftsführern halten und Feedback geben lassen

    6. Schritt: Präsentation dem Feedback entsprechend verbessern

    7. Schritt: Präsentation vor Prüfungsausschuß halten und Prüfung bestehen.

    Zu Schritt 5: Leitende Angestellte und Geschäftsführer sind in der Regel in Sachen Präsentation sehr bewandert, da sie sowieo den ganzen Tag nichts anderes machen / über sich ergehen lassen. Außerdem ist man vor bei einer Präsentation vor Führungskräften normalerweise etwas nervöser als vor Abteilungskollegen. Damit ist die Situation fast mit der eigentlichen Abschlußpräsentation vergleichbar.

  5. Original erstellt von MiniBreaker:

    <STRONG>Hab mir mal den Rahmenplan mal angeschaut und das raus geschrieben was für mich Relevant ist, aber ich versteh nur Bahnhof.

    [...]

    Und es soll wenn es geht auch was mit dem Schulinhalt zu tun haben. Ich bräuchte nur ein paar Themen....???</STRONG>

    Was im Ausbildungsrahmenplan für FI-SI drinsteht sollte eigentlich alles für Dich relevant sein. Das sind meines Wissens nach nämlich die Themen, die mindestens gelehrt werden müssen.

    Wieso sollte es etwas mit den Schulinhalten zu tun haben? Für die Vermittlung derartiger Themen ist die Berufsschule zuständig.

    Infos zum Rahmenlehrplan der Berufsschule findest Du übrigens auf meiner Homepage.

  6. Für mich sieht das so aus, als ob Dein Ausbilder ein klein wenig Arbeit sparen möchte und Du Dir einen eigenen Ausbildungsplan erstellen sollst.

    In §12 der Verordnung über die Berufsausbildung

    im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik vom 10. Juli 1997

    steht: "Der Ausbildende hat unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmenplans für den Auszubildenden einen Ausbildungsplan zu erstellen."

    An Deiner Stelle würde ich daraus einen Wunschzettel machen, der sich selbstverständlich am Ausbildungsrahmenplan (den Du ausgehändigt bekommen haben mußt), darin ist auch die o.g. Verordnung enthalten, orientiert.

    Am Ende muß Dein Ausbilder das sowieso durcharbeiten, um zu sehen, was davon realisiert werden kann.

    Gut finde ich übrigens, daß Du in die Planung Deiner Ausbildung mit einbezogen wirst. Mach was draus!

  7. Mit 13 Seiten solltest Du keine großen Probleme bekommen. Um die Dokumentation in der in Deinem Betrieb üblichen Qualität zu erstellen ging es halt nicht weniger, um das Projekt auch noch angemessen zu dokumentieren. Diese Begründung dürfte jeder Prüfungsausschuß durchgehen lassen.

    Und wenn ich mich recht erinnere stand bei mir in den Hinweisen zum Projektantrag, daß der Projektbericht 10 Seiten nicht überschreiten soll (soll, nicht darf!).

  8. Original erstellt von TheSchalkie:

    <STRONG>Können die mich ablehenen wegen meines Schlechten abschlußes?

    </STRONG>

    Nein.

    Auszug aus dem Rahmenlehrplan für Fachinformatiker vom 25.04.1997:

    "Der Rahmenlehrplan baut grundsätzlich auf dem Hauptschulabschluß auf und beschreibt Mindestanforderungen.

    [...]

    Das Unterrichtsangebot der Berufsschule richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die sich nach Vorbildung, kulturellem Hintergrund und Erfahrungen aus den Ausbildungsbetrieben unterscheiden. Die Berufsschule kann ihren Bildungsauftrag nur erfüllen, wenn sie diese Unterschiede beachtet und Schülerinnen und Schüler - auch benachteiligte oder besonders begabte - ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend fördert."

    Die Kenntnisse, die vermittelt werden, sind abhängig von der Berufsschule, die Du besuchen wirst und vom Betrieb, bei dem Du Deine Ausbildung machst.

    Die Ausbildungsinhalte für Fachinformatiker sind im Ausbildungsrahmenplan und im Rahmenlehrplan aufgeführt, die Du beide auf meiner Homepage finden kannst.

    [ 23. Mai 2001: Beitrag editiert von: Rohde ]

  9. Original erstellt von beetFreeQ:

    <STRONG>Warum werden nicht mal einige der alten Klassiker einfach mit moderner Grafik und benutzerfreundlichem Handling ausgestattet und neu aufgelegt?

    Dabei meine ich nicht diese Sachen wie Frogger oder Pacman mit ihrem einfachen Spielprinzip, sondern eher Ultima oder alte Adventures.</STRONG>

    Es besteht noch Hoffnung. Leider zieht es sich schon einige Zeit hin.

    logo.gif

  10. Original erstellt von chiren:

    <STRONG>na ja wer würde heute denn noch klassiker wie r-type oder katakis spielen, wenn es 3-d spiele ähnlicher art gibt (x-wing & co)</STRONG>

    Ich, ich, ich! Immer wieder gern. Gerade R-Type hat es mir angetan. Bis heute hat doch niemand mehr einen so schönen Obermotz wie in Level 1 geschaffen.

    r1stg1.gif

    [ 23. Mai 2001: Beitrag editiert von: Rohde ]

  11. So, ich habe gerade noch etwas gefunden.

    Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) steht in §10(3): "Eine über die vereinbarte regelmäßige tägliche Ausbildungszeit hinausgehende Beschäftigung ist besonders zu vergüten."

    Hat Dein Arbeitgeber entsprechende Regelungen, nach denen das nicht möglich ist, gilt §18 BBiG: "Eine Vereinbarung, die zuungunsten des Auszubildenden von den Vorschriften dieses Teils des Gesetzes abweicht, ist nichtig."

    BBig: http://www.uni-muenster.de/Rektorat/PersRat/gesetze/bbig.htm

  12. Deine Arbeitszeit sollte eigentlich in Deinem Ausbildungsvertrag festgehalten sein.

    Alles, was darüber hinausgeht sind meines Erachtens nach Überstunden, die Du ausgeglichen bekommen mußt. Dies kann durch Freizeit oder Geld geschehen. Viele Betriebe haben aber in ihren Betriebsvereinbarungen den Passus, daß ein Ausgleich nur per Freizeit möglich ist. Geld würde sich i.d.R. bei einem Azubi sowieso nicht lohnen.

    In diesem Zusammenhang ist der §3 des Arbeitszeitgesetzes wichtig. Dieser schreibt vor, daß die werktägliche Arbeitszeit 8 Stunden nicht überschreiten darf. Sie kann auf bis zu 10 Stunden ausgedehnt werden, muß aber wieder ausgeglichen, so daß im 24-Wochen oder Halbjahresschnitt 8 Stunden nicht überschritten werden. Pausen sind dabei keine Arbeitszeit.

    Das heißt, daß Du bei einer Arbeitszeit von 8 bis 17 Uhr bei einer Stunde Pause genau 8 Stunden arbeitest. Arbeitest Du länger, kannst Du an einem anderen Tag früher gehen. Oder sammelst diese Zeit auf einem Arbeitszeitkonto und feierst die Überstunden einfach ab, sprich Du bleibst einen Tag mal zu Hause. Das regelt aber normalerweise auch eine Betriebsvereinbarung.

    Das Arbeitszeitgesetz findest Du übrigens unter http://www.bma.bund.de/download/gesetze/Arbeitszeit.htm

    Irgendwann habe ich auch mal gehört, daß Auszubildende grundsätzlich nicht zu Überstunden gezwungen werden dürfen. Hat darüber jemand nähere Infos?

  13. @Headroom:

    Urlaubs- / Weihnachtsgeld:

    Es besteht meines Wissens nach keine gesetzliche Verpflichtung für den Arbeitgeber, Urlaubs- oder Weihnachtsgeld zu zahlen.

    Fahrtkosten:

    Auch Fahrtkostenersatz gibt es nicht. Da Du bei Deiner Auszubildendenvergütung auch nicht in den Genuß kommst, Lohnsteuer zahlen zu müssen, kannst Du die Fahrtkosten auch nicht von der Steuer absetzen.

    Verkürzung:

    Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist generell möglich. Nähere Infos dazu findest Du auf meiner Homepage.

    Gehalt:

    Es gibt Unternehmen, die zahlen wesentlich schlechter. Natürlich gibt es auch welche, die zahlen deutlich mehr.

    @microdommi:

    Bund + wenig Geld = Du bist Wehrpflichtiger und hast somit Anspruch auf Truppenunterkunft. Dadurch kannst Du Dir 'ne Menge Fahrerei ersparen. Außerdem kann es ganz witzig sein, die Woche über in der Kaserne zu verbringen. Außerdem festigt es die Kameradschaft (abhängig von den Stubenkameraden).

  14. Pong und Space Invaders nicht zu vergessen.

    Der letzte Space Invaders-Automat, den ich gesehen habe, hing Anfang der Neunziger Jahre im Panoramic-Hotel in Bad Lauterberg/Harz. Woooowww! Grüne Figuren auf schwarzem Hintergrund. Preis pro Spiel: 0,10 DM. Das waren noch Zeiten.

  15. Gezogen werden kann man meines Wissens nach bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Also ist für die genannten Jahrgänge noch alles drin.

    Es ist auch kein Problem, für die Zeit direkt nach der Ausbildung einen Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Wenn Du dann gezogen werden solltest, ruht Dein Arbeitsverhältnis und der Betrieb muß Dich anschließend weiterbeschäftigen. Da gibt es eine gesetzliche Regelung zu, die mir im Moment aber nicht einfällt.

    [ 21. Mai 2001: Beitrag editiert von: Rohde ]

  16. Original erstellt von McL:

    <STRONG>

    ach was waren das fuer zeiten als de mannemer waldhof noch in ludwigshafe gespielt hot un dann ahnoch die bayern noch ludwigshafe kumme sin

    aber ich denke, die meisten sind zu jung um das zu wissen

    </STRONG>

    Also ich weiß nur noch, daß sich Schlappis Jungs gegen fast jede Mannschaft immer hinten reingestellt haben und vorne auf den lieben Gott gehofft haben, was ja auch manchmal geklappt hat.

  17. Kleiner Tip:

    Nachdem Ihr meint, Ihr habt Eure Präsentation so weit fertig, sprich Ihr habt das, was Ihr rüberbringen wollt und alle Hilfsmittel für die Präsentation vorbereitet, übt die Präsentation vor einigen Kollegen. Laßt Euch dann ein Feedback geben und verbessert daraufhin Eure Präsentation. Anschließend präsentiert Ihr noch einmal in Eurem Betrieb - und zwar vor leitenden Angestellten/Geschäftsführern. Die sind im Umgang mit Präsentation in der Regel sehr gewandt, da diese sowieso den ganzen Tag nur so etwas machen. Auch diese geben Euch dann ein Feedback, was Ihr noch umsetzen könnt.

    In der morgen erscheindenden Ausgabe der c't gibt es ab Seite 172 übrigens einen Artikel mit dem Thema "Präsentationstechniken". Erwartet dabei aber keine großen Infos zur Foliengestaltung oder etwas in der Art. Da diese nur Hilfsmittel zur Präsentation sind, steht in dem Artikel, wie in einer Präsentation auch, der Vortragende im Mittelpunkt.

  18. Hach ist das schön, so viele "Alte" hier versammelt zu sehen. Da kann man ja schon wieder in's Träumen geraten.

    Original erstellt von microdommi:

    <STRONG>Mir ist noch was eingefalle:

    Summer/Winter Games (Absoluter Joystik-Killer)

    Jumpman

    </STRONG>

    Winter Games war doch kein Joystick-Killer. Die hat's doch vor allem bei Daley Thompsons Olympic Challenge und Decathlon zerlegt.

    Egal. Ich starte gleich mal wieder 'ne Runde Katakis.

  19. Bei meiner Dokumentation gab es auch zeitliche und inhaltliche Abweichungen vom Projektantrag. Na und! Da fügt man einfach in die Doku noch ein Kapitel "Abweichungen vom Projektantrag" ein, unter dem die Abweichungen aufgezählt und begründet werden. Probleme mit dem Prüfungsausschuß gab es nicht. Die finden das sogar gut. Schließlich wissen die ja auch, daß Planungen nie 100%ig zutreffen. Und wenn sich ein Plan als nicht so gut herausstellt, warum sollte man weiter an ihm festhalten?

  20. Als "bekennendes Bayernschwein" muß ich natürlich auch mal meinen Kommentar dazu abgeben.

    Verdient hat es die Mannschaft, die über die gesamte Saison die meisten Punkte gewonnen hat, sprich am effektivsten gespielt hat. Aufgrund der dauerhaften Doppelbelastung mit der Champions-League und der Meisterschaft denke ich, daß Bayern verdient Deutscher Meister 2001 geworden ist.

    Sieht man sich aber die Art und Weise an, wie Bayern die Punkte geholt hat, muß ich natürlich auch zugeben, daß ich da schon bessere Leistungen gesehen habe. Demnach hätten Schalke oder Freiburg (freut mich, daß die im UEFA-Cup gelandet sind) es verdient, Meister zu werden.

    Egal. Hauptsache es war mal wieder richtig schön spannend. Einen schönen Abend wünsche ich noch ...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...