
Alle Beiträge von charmanta
-
Wlan Schlüssel / Verschlüsselung unklar bei WPA2
Hier steht schon mal was über den Handshake: https://www.pcmasters.de/news/133711537-wpa2-einfuehrung-und-hintergrundwissen.html https://de.wikipedia.org/wiki/WPA2 https://www.computerweekly.com/de/feature/WLAN-Sicherheit-Vergleich-von-WEP-WPA-WPA2-und-WPA3 Mit AES werden die einzelnen Pakete verschlüsselt. Ich bin nicht ganz sicher, ich meine aber dass die Autorisierung noch unverschlüsselt läuft da hier keine vertraulichen Daten, sondern PSK verglichen werden. Das Kennwort wird wie üblich verschlüsselt übertragen und ist dann möglicher Angriffspunkt von Hackern. Die brauchen einen Mitschnitt eines WPA2 Handshakes inkl verschlüsseltem Kennwort und können dann mit einer Wortliste per BruteForce einfach wahrscheinliche Kombinationen versuchen. Ich schau mal ob ich auf die Schnelle noch was besseres finde
-
Videokurs zum Ausbildungsrahmenlehrplan Fachinformatiker Daten und Prozessanalyse
Ganz sicher nicht. Wir reden über drei Jahre Ausbildung
-
Bootvorgang und seine Komponenten
das ist schon nicht schlecht, aber noch zu ergänzen. Ein richtiger ! Server prüft nach dem Einschalten VOR dem Poweron des Mainboards die Funktionsfähigkeit. Das gilt aber nicht für das ganze Spielzeug von Intel bzw hier eher selten ( es sei denn es sind Systeme wie zb Blade Center oder Oracle oder fette! Server mit Serviceprozessor. Bei einem Multitaskingsystem hast Du auch das Problem, dass Du ein Betriebssystem gar nicht starten kannst. Technisch gesehen wird ergo ein Mini-Kernel mit laufendem Betriebssystem und Scheduler ins RAM kopiert und die CPU bekommt dann einen Startpunkt zugewiesen. Ansonsten könnte ein OS gar nicht richtig funktionieren, da Du in das Henne/Ei Problem verfallen würdest Sehr viel zu dem Thema kannst oder konntest Du früher in einem Buch mit dem kompletten ! Listing zu dem MINIX Betriebssystem nachlesen. Das beinhaltete nebst dem Quellcode auch komplette Erklärungen wie ein *UX funktioniert. Ich hab das aber schon lange nicht mehr gesehen und fürchte, dass dieses geniale Werk dank Linux gekillt wurde. https://www.admin-magazin.de/News/30-Jahre-Minix-Andrew-Tanenbaum-zieht-Bilanz Ein aktuelleres Werk findest Du hier: https://archive.org/details/tanenbaum_woodhull_operating-systems-design-implementation-3rd-edition
-
Lenovo ThinkPad Wlan bricht nach Verbindung mit Icy Box Multiport Dockingstation immer mal wieder ab
Du arbeitest da mit einem BILLIGProdukt .... Das Problem ist alt und liegt an schlecht abgeschirmten Boxen. USB(3) und WLAN arbeiten auf ähnlichen Frequenzen und stören sich, wenn das Gehäuse bzw die Kabel murks sind. Der von Dir genannte Hersteller ist nicht im professionellen Umfeld angesiedelt ... https://www.heise.de/newsticker/meldung/c-t-Tipp-der-Woche-USB-3-0-stoert-WLAN-und-Drahtlos-Maus-3726700.html
-
Webserver mit 2FA testweise bauen mit Zertifikaten (eigene CA)
aufgrund einer Meldung wegen "Belästigenden Stils" .... Sorry aber ich halte skylakes Post durchaus für angebracht. Wie fängt man an ? Einen Webserver aufsetzen auf einer LAMP Umgebung ? Bei einer präzisen Frage gibts ganz sicher auch eine präzise Antwort
-
brandneue Smart-UPS braucht extra BatteryPack?
Bist Du wahnsinnig ? DIe Ladeelektronik zumindest von APC geht immer von Serienakkus aus und das sind vergossene Blei/Gelakkus. Die haben eine ganz! andere Lade und Entladecharakteristik. LiOn können auch abbrennen solange das keine LiFePos sind. APC entlädt auch regelmässig und pflegt und solange die Serienakkus nicht LiPo sind risikierst Du definitiv sowohl die APC wie auch Deinen IT Trakt. Finger weg von Bastellösungen
-
Alternativ-Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer Lösung zur automatisierten Einrichtung von Kundengeräten
das sollte m.E nicht zu einer Ablehnung führen. Ich finde den Antrag soweit ok, auch wenn ich mir etwas mehr Zeit für die Planung wünschen würde. Bei 40 Stunden würde ich so 8-10 Stunden reine Planungszeit erwarten.
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung eines Remote Management und Monitoring Systems
das klingt sehr viel eher nach einem Projekt nach Prüfungsordnung. Formulier den Antrag mal aus, ich mach das hier zu
-
Abbruch der Prüfung
Es fällt schwer aber nur die Annahme von Tante Manni würde einen Sinn ergeben
-
Abbruch der Prüfung
Mich wundert dass ein Prüfer während Deiner Präsi soviel Zeit hat. Ich persönlich habe sowas noch nie gesehen, aber formal stehen die Noten erst mit der Übergabe des Zeugnisses fest. Wieso abgebrochen wurde erschliesst sich mir nicht, da auch bei Nichtbestehen alle Prüfungsteile durchlaufen werden. Vlt schreibst Du nochmal ausführlicher was da passiert ist, die 40 Punkte versteh ich nicht
-
Preiswertes NTP-Gerät für kleines Netzwerk. Selbstbaulösung ist nicht gewünscht.
bitte gestatte mir die Frage wieso Du überhaupt einen NTP selbst betreiben willst ? Die gibts doch tonnenweise 4free im Netz ? Sogar die Grosskunden hängen daran und betreiben dann 1-2 als lokales Backup
-
Abschlussprojekt Thema Auswahl
oui oui Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
-
Projekt Kaufmann für Digitalisierungsmanagemen
entspann Dich. Kaum ein Prüfling hat da Bock drauf
-
Projekt Kaufmann für Digitalisierungsmanagemen
ich zitier nochmal aus Deinem ersten Thread aus der Prüfungsordnung: (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse zu analysieren, Digitalisierungsvorhaben unter wirtschaftlicher Betrachtung zu planen, Daten zu erheben, zu kategorisieren und bereitzustellen, Prozessdaten auszuwählen und Entscheidungsoptionen abzuleiten, die Durchführung eines Kundenauftrags zu begleiten, Datenschutz und -sicherheit sicherzustellen und Projektergebnisse kundengerecht darzustellen. ##### darunter kann ich mir eigentlich nichts vorstellen. Formulier mal nen Antrag aus und wir sehen weiter. Wie Du in der PO siehst steht da nix von DURCHFÜHRUNG, sondern von PLANUNG
-
Projekt Kaufmann für Digitalisierungsmanagemen
sorry, ich versteh Dich nicht. Als Kaufmann hast Du eine kfm Betrachtung für eine Beschaffung oder einen Prozess zu erfüllen, keine technische ?
-
Sicherung springt durch meinen PC raus
nochmal: was ist das überhaupt für ne Sicherung ? Aufschrift ? Automat ? Ansprechverhalten ?
-
Sicherung springt durch meinen PC raus
... 1200W bei 220V bedeuten nur für das Netzteil 5.5A nominal. Ein normaler aktueller Kreis ist flink mit 16A gesichert, alte mit 10A. Entscheidend ist die Summe aller Verbraucher ... und ein etwaiger hoher Peak beim Einschalten für Elkos. Aber Schaltnetzteile haben eher Zerhacker als denn Elkos. Ich würde mal ein Messgerät vorschalten und sehen wie hoch der Einschaltstrom wirklich ist. Springt die Sicherung oder ein FI Schalter ? Wenn das Netzteil 2 Minuten in Betrieb war, Rechner aus und innerhalb 30 Sekunden nochmal anschalten. Springt die Sicherung ( oder der FI Schalter ) jetzt auch raus ?
-
Weiterbildung FiSi
also 1) hatten wir dieses Thema schon mehrfach. Also hilft die Suchfunktion ungemein zum 2) der IHK Abschluß beinhaltet Wirtschaft, korrekt. Das wird beim FiSi aber meist auch erwartet, bei uns sogar sehr hoch angesehen. ILS ? Praxisnähe ? Sorry, aber Du bekommst NIX in die Hand und lernst nur Theorie. Ich persönlich halte davon gar nix, ich setz Dich danach vor einen echten Server und Du guckst doof weil Du noch nie den seriellen Anschluß für die Erstkonfiguration oder ILOM & Co oder Fehlerbehebungen praktisch durchgeführt hast. Wenn Du Admin werden willst musst Du Handwerk beherrschen, das geht nach meiner Erfahrung nicht ohne Praxis.
-
Thema für das Abschlussprojekt / Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
ich weiss mit Sicherheit von drei Prüfern die hier reinschauen und einem, der diesen Beruf mit auf dem Zettel hat. Dann aber neues Thema öffnen bitte, ich mach hier dann mal zu
-
Thema für das Abschlussprojekt / Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
bei dem neuen Beruf hab ich noch keine Erfahrung. Aber schreib doch mal was Du machen könntest und ich lese die PO so wie ein Prüfer
-
Ausbildungszeugnis
cool. Alles ein bisschen, nix richtig ? Aufgabe verstanden. Von Lösen steht hier nix das ist wieder ne -2- Zusammenfassung: UNKLAR. Wenn man es spiessig liest. Auf jeden Fall hat das jemand geschrieben, der keine Ahnung von Zeugnissen hat. Wenn das eine -2- werden soll solten die beiden oberen Punkte umformuliert werden. ICH hätte bei dem Zeugnis ein Fragezeichen im Kopf
-
Thema für das Abschlussprojekt / Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
sodale: Prüfungsordnung des Kaufmanns für DM: § 11 Prüfungsbereich Digitale Entwicklung von Prozessen (1) Im Prüfungsbereich Digitale Entwicklung von Prozessen besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse zu analysieren, Digitalisierungsvorhaben unter wirtschaftlicher Betrachtung zu planen, Daten zu erheben, zu kategorisieren und bereitzustellen, Prozessdaten auszuwählen und Entscheidungsoptionen abzuleiten, die Durchführung eines Kundenauftrags zu begleiten, Datenschutz und -sicherheit sicherzustellen und Projektergebnisse kundengerecht darzustellen. Der Prüfling hat eine betriebliche Projektarbeit durch- zuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Vor der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit hat er dem Prüfungsausschuss eine Projektbeschreibung zur Genehmigung vorzulegen. In der Projektbeschreibung hat er die Ausgangssituation und das Projektziel zu beschreiben und eine Zeitplanung aufzustellen. Die Prüfungszeit beträgt für die betriebliche Projektarbeit und für die Dokumentation mit praxisbezogenen Unterlagen höchstens 40 Stunden. Also: Optimierung oder Einführung eines Prozesses unter Berücksichtigung kfm Belange
-
Thema für das Abschlussprojekt / Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
.... Ohmann .. IHK Prüfungsausschüsse unterliegen einer Verschwiegenheitserklärung und Informationen mit Hinweis auf Datenschutz zu verschleiern ist nicht nötigt. Das ist kein Argument nicht zu schauen ob es etwas besseres gibt
-
Thema für das Abschlussprojekt / Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
ich meine dass entweder in der Prüfungsordnung (PO) oder einem Heftchen des BBIG Musterthemen drin stehen. Die werde ich morgen durchsehen und was posten. Das bedeutet dass ich keine Projektanträge außerhalb des Forums akzeptiere. Ich bin hier als Helper und mache keine Individualberatungen. Das ist auch nicht persönlich an Dich gerichtet, das ist meine Signatur
-
Projektantrag: Konzeptionierung und Implementierung eines neuen Backup-Systems
also wenn das 40 Stunden sind kannst Du das m.E. einreichen. Ich finde das nun ok, wenn auch etwas gefährlich. Wie gesagt, sollte Dir inhaltlich sicher bekannt sein. Ich würde Dir raten, irgendein Backup in die Cloud tunlichst nicht zu nehmen ICH interpretiere den Satz auch so, dass Du unterschiedliche Produkte ansehen wirst ?