Zum Inhalt springen

ardcore

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ardcore

  1. Stuttgart ist ein recht teures Pflaster. Unter 30k im Jahr würde ich mich an deiner Stelle nicht verkaufen. Urlaub sollte wie überall etwa zwischen 24-30Tage liegen. Ausser vielleicht VWL, kannst du in deiner Position noch nicht grossartig mit Sonderleistungen rechnen.
  2. das nenne ich mal einen schlechten vergleich.:upps
  3. ardcore

    Tcp

    Doch, die Erklärung von dgr243 ist vollkommen korrekt. Ohne IP-Header-Informationen, wird der Handshake nicht funktionieren. Er hätte sogar noch die MAC-Header in die Erklärung mit aufnehmen können und es wäre trotzdem richtig gewesen.
  4. In meinen Augen ist eine BU für einen Beruf wie den Unseren weniger sinnvoll. Sollte es mich wirklich eines Tages derart erwischen, dass ich nicht einmal mehr eine sitzende Tätigkeit ausführen kann, würde mir persönlich auch eine BU von 1500 Euro im Monat nicht mehr an Lebensqualität bieten können als es Sozialhilfe und Konsorten tun. Für jemanden der körperliche Arbeit erledigen muss ganz klar ein sinnvoller Schutz, aber für einen Mausschubser in meinen Augen zweifelhaft.
  5. Mach dir doch erstmal eine genaue Aufstellung der benötigten Anschlüsse in den einzelnen Stockwerken. Dann suche im Packettracer entsprechende Geräte aus die die benötigten Anschlüsse bereistellen und verbinde diese untereinander. Dann hast du schonmal die physikalische Netz-Struktur und kannst die Logische darauf abbilden. PS: Bei der Darstellung des Netzwerkes sind die angeschlossen End-Geräte irrelevant und können weggelassen werden. Du kannst sie alternativ auch als "Wolken" darstellen.
  6. ardcore

    Routing Tabelle

    Routing-Tabellen sind kein Hexenwerk sondern einfache Logik. Wie komme ich von Ort A nach Ort B und wieder zurück. Damit der Router weiss wohin er Pakete von Ort A schicken muss, damit sie auch bei Ort B ankommen, verwaltet er intern eine Tabelle (die Routing-Tabelle") in die er sich reinschreibt was für Orte er überhaupt kennt und über welchen Weg (welches Interface) er diesen Punkt erreicht. Erhält der Router Pakete für einen Ort den er nicht kennt lässt er die Pakete wie eine heisse Kartoffel fallen. Viele Router haben deshalb eine sogenannte "Default-Route" an die sie alle Pakete schicken dessen Ziel-Ort sie nicht genau kennen. Ich hoffe das war verständlich
  7. Dein Switch bootet nicht weil er kein IOS-Image findet. Wenn du das IOS nicht per TFTP aufspielen willst, kannst du es per xmodem im RMmon tun. Allerdings dauert das ewig.
  8. ardcore

    Private IP

    Und jetzt verwirre ich dich mal komplett und sage dir das der Class-C-Bereich 192.0.0.0 /3 ist. Nun die glorreiche Frage: Wieso? PS: Wenn du das verstanden hast, hast du den Grundgedanken der Klasseneinteilung verstanden. Dannach kannst du dich mit Subnetting auseinandersetzen.
  9. Kommt auf den Webserver drauf an. Bei Apache und Verwendung von Virtualhosts bei einer IP-Adresse unterscheidet der Webserver nur Anhand des DNS-Namens. Bei Verwendung der IP-Adresse kann der Webserver nicht unterscheiden zu welchem Webauftritt der Request gehören soll. Ich bleibe bei meiner Vermutung: IP, TCP, DNS, HTTP. Obwohl da nur 2 Protokolle der Anwendungsschicht dabei sind. Vermutlich nen Fehler der Fragestellung.
  10. Duplex-Modi und Speedeinstellungen angeschaut? Ich gehe davon aus das die HP-Switche defaultmäßig alle Ports auf Autoneg laufen haben. Sollte die Gegenseite fest eingestellt sein kommt bei LWL-Verbindungen der Link nicht hoch.
  11. Was mich stuzig macht ist der Begriff "Anwendungsprotokolle". Da fallen mir bei der groben Aufgabenstellung nur DNS und HTTP ein. Beteiligt sind dabei noch IP und TCP; das sind aber keine Protokolle der Anwendungsschicht sondern setzen tiefer im OSI-Modell an.
  12. Zu Aufgabe 1.) Aus welchen zwei berichen besteht eine IP-Adresse? --> Host- und Netzadressteil Zu Welcher Netzklasse gehört folgende IP- Adresse 78.147.56.237 ? --> Class A; nicht Class B wie du erwähnt hast. Ordnen Sie die Einzelnen Bereiche. --> 78.x.x.x Netzadressteil; xx.147.56.237 Hostadressteil Wie Lautet die Passende Subnetzmaske dazu ? --> 255.0.0.0 Berechnen Sie die Anzahl der möglichen Host im LAN --> IPv4 = 32bit; 32bit - 8 Netzadressteil = 24bit Hostadressteil 2 ^24 = 16777216; 16777216 - 2 (für Netz- und Broadcastadresse) = 16777214 maximale Anzahl der addressierbaren Hosts.
  13. ardcore

    VPN Netzwerkproblem

    Erstell uns doch mal nen kleinen Netzplan von dem was du da "basteln" möchtest. Den wirst du für die Projektdokumentation sowieso brauchen. Mit den Konfigdaten alleine kann man leider nicht viel anfangen.
  14. War nicht böse gemeint die Frage, sollte auch kein Vorwurf sein das du das nicht weisst. Nein, die Timeouts der Pakete an sich sind hier irrelevant. Paket-Timeouts sind meistens Probleme auf der Applicationebene (OSI-Layer 5+) und damit müssen sich Netzwerker zum Glück seltenst befassen Was hier die grösseren Datenmengen verursacht ist die Flow-Control von TCP die dauerhaft versucht eine grössere Window-Size auszuhandeln. Da aber beide Interfaces verschiedene Bandbreiten fahren gehen viele Acknowledgements und Retransmits auf Grund der unterschiedlichen Interfacekapazität über die Leitung. Mit einer entsprechenden Erhöhung der Interfacebuffer kann man dem entgegenwirken. Am Besten ist aber auch hier eine Gleichstellung der Interfacegeschwindigkeiten. Oder aber die Verwendung von einem verbindungslosen Transportprotokoll wovon ich aber bei Datenbanktransaktionen nur abraten kann. Gruss, ardcore.
  15. Auch hierfür gibt es einen Grund. Wenn du scharf nachdenkst kommst du von selber darauf und weisst dann wie das Problem zu lösen ist. Was ich schade finde ist das es keiner in deiner Firma weiss. Wenn ich fragen darf: Bist du noch in der Ausbildung? Was sagt dein Ausbilder zu diesem Problem? PS: Als kleiner Tipp - es hat was mit dem verwendeten Protokoll zu tun. Gruss, ardcore.
  16. Crash2001 hat recht, es liegt an den Kollisionen. Weise den Kunden daraufhin das er seine Server/Switch-Verbindung auf einen Duplex-Mismatch hin untersuchen soll. Grundsätzlich gilt beide Seiten auf AutoNeg laufen lassen oder beide Seiten fest einstellen. Jedoch nie eine Seite fest und die andere auf Auto. Gruss, ardcore.
  17. Nein, immer unterschiedliche Kanäle. Egal bei was für einer Topologie ((i)BSS oder ESS), und egal bei was für Geräten (AP, Repeater). Was du identisch einstellen solltest, ist die SSID. Gruss, ardcore.
  18. Hallo, a.) den Rechnern als Default-Gateway und DNS den AP eintragen. b.) Am AP dann die WAN-Schnittstelle statisch konfigurieren und als Default-GW die IP-Adresse der LAN-Schnittstelle des CopperJet´s eintragen. c.) WAN-Schnittstelle des AP´s mit der LAN-Schnittstelle des CopperJet´s verbinden, fertig. Willst du intern deine Rechner über DHCP versorgen, verteilst du die am besten vom AP aus. Ansonsten musst du DHCP vom CopperJet aus forwarden. Gruss, ardcore.
  19. Hallo, a.) Speedport als Accesspoint (Infrastructure Mode) einstellen b.) Sinus als Repeater einstellen (ebenfalls Infrastructure Mode) c.) Verschiedene WLAN-Channel benutzen d.) Bei Repeatern etwa 50% Signal-Overlap zum Accesspoint einplanen Viel Spass mit deinem WLAN-Netz
  20. ardcore

    Cdma

    Hallo Ratna, das hast du im Grunde schon richtig verstanden. Der Grund dafür das schmalbandige Interferenzen unproblematisch sind, ist das bei CDMA-Multiplexing ein viel breiteres Frequenzband benutzt wird als eigentlich benötigt wird. Interferenzen werden bei der Signalverarbeitung anhand der unterschiedlichen Code-Schemata erkannt und gefiltert. Mithilfe von mathematischen Formeln werden dann die dadurch verloren gegangenen Signalanteile zurückberechnet. Dies ist auch das bei 802.11b-WLAN-Netzen verwendete Verfahren. Deshalb können sich ja auch dort Channelanteile überlappen ohne dass es zu einem Signalverlust führt. Lediglich ein Performance-Einbruch auf Grund der Zurückberechnung und des kleineren Frequenzbandes ist die Folge.
  21. Nochmal: Was "rate-limit" macht ist kein Shaping! Es ist Policing. Das ist nen grosser Unterschied. Dh. ihr setzt bisher kein Shaping ein, sondern Policing. Wenn euch Policing reicht, dass kann sogar nen 2600er ohne Probleme bis knapp 2GB/s und das mit nem 12.2er IP-Base Image.
  22. Was ihr da mit "rate-limit" macht ist auch ein Policing und läuft über die CPU, mit Shaping hat das nix zu tun. Policing verwendet man eingentlich nur für Inbound-Traffic. Shaping ist hardwarebasiert und hat den Vorteil das es buffert, Policing dagegegen verwirft Pakete. Shaping ist nur über GTS/CBS möglich oder bei Framerelay mit class-maps (FRTS). CBS und DCBS wird meines Wissens nach erst von den 7500ern unterstützt. Solltet ihr aber wirklich Shaping im Gigabitbereich brauchen legt euch gleich nen SCE zu.
  23. Ich hab bisher noch keine 10GB/s Kupferports zu Gesicht bekommen. Und ich seh ne Menge Ports jeden Tag Wenn du genaues wissen willst, lies dir den IEEE-Standard durch: IEEE-SA Get IEEE 802.3 LAN/MAN CSMA/CD Access Method
  24. BIOS Update? Sachen gibt´s... :upps
  25. Du musst eine Null an die OID anhängen ansonsten klappt die Abfrage nicht, hast du daran gedacht? Sieht dann ungefähr so aus: .1.3.6.1.4.1.9.5.1.2.19.0 Je nach SNMP-Browser/Tool kannst/musst du den führenden Punkt weglassen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...