Zum Inhalt springen

Alex_winf01

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    642
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Alex_winf01

  1. @ carstenj derzeit läuft die Datenbank auf einem Windows Server 2008, da die Leitung unserer EDV es so wollte. Das Know how liegt aber eher im Linux-Bereich. Derzeit hat die Datenbankdatei eine Größe von 90 GB und wird jede Nacht von unserer EDV-Abteilung auf Band gesichert. Heisst: DB runterfahren, dateien auf Band kopieren und DB wieder hoch fahren. Windows hat jede Nacht Probleme, die Große Datenbankdatei auf Band zu kopieren. Laut Support von Microsoft kann Windows Server 2008 solche grosse Dateien nur "häppchenweise" kopieren und nicht auf einmal. Ich habe schon angeregt auf eine Online-Sicherung umzusteigen. Dies wird nicht gewollt (warum auch immer). Außerdem verabschiedet sich der Windows-Dienst, der für das Starten der Instanzen verantwortlich ist, in regelmäßigen Abständen. Ist etwas unschön, wenn genau desswegen immer wieder die Verbindung zur Instanz flöten geht.
  2. Hallo liebe Forengemeinde, ich suche schon im Netz eine ganze Weile über Vor- und Nachteile zum Thema Linux vs Windows beim Einsatz einer Oracle 10g Datenbank. Ich finde im Netz unter google nur die "allgemeinen" Vor- und Nachteile dieser beiden Betriebssysteme. Hintergrund: Wir führen gerade eine Grundsatzdiskussion über unsere Oracle-Datenbank, ob hierfür Windows oder Linux besser ist. Die Datenbank wird später ein hohes Datenaufkommen haben (ca. 80 GB pro Jahr seit 2005, d. h. es werden alle Daten seit 2005 eingelesen). Ausfallsicherheit ist für uns ein großes Thema, genauso wie die Mehrbenutzerfähigkeit. Außerdem muss das System in der Lage sein, große Dateien > 80 GB auf einmal kopieren zu können. Die komplizierteren SQL-Befehle werden wohl mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Diese Zeit soll natürlich so kurz wie möglich sein (aus diesem Grund haben wir unsere SQL-Befehle auch schon optimiert. Könnt ihr mir da noch Tipps geben, wo ich die Vor- und Nachteiler beider Betriebssystem im Zusammenhang mit einer Oracle-Datenbank finde? Danke schon mal.
  3. @ all ist zwar schon ein bisschen her, aber viele kleine Dateien, die insgesamt 80 GB gross sind, lassen sich ohne Probleme über das Netzwerk kopieren. EINE Datei, die alleine 80 GB groß ist, kann nicht kopiert werden. Habe ein wenig im Netz und bei Microsoft gesucht und bei Windows Server 2003 scheint es Probleme mit dem Heap zu geben. Diesen haben wir vergrößert und trotzdem lässt sich diese eine Datei mit 80 GB Größe nicht kopieren. Jetzt schauen wir uns nach Alternativen um, da davon auszugehen ist, dass diese Datenbankdatei irgendwann in naher Zukunft eine Größe von 300 GB erreichen wird (hat jetzt schon eine Größe von etwa 105 GB). Danke trotzdem für die Hilfe an alle.
  4. Hallo liebe Forengemeinde, ich habe da ein kleines Problem mit einem Client A, auf dem ich über das Database Control Zugriff nehme auf meine Instanzen (für administrative Zwecke). Nun habe ich von Zeit zu Zeit das Problem, dass ich bei Aufruf des Database Control die Meldung bekomme, dass diese Webseite derzeit nicht erreichbar ist. Die Instanz ist hochgefahren, über einen anderen Client B kann ich ohne Probleme mit dem Database Control auf meine Instanz zugreifen. Auch direkt auf dem Server funktioniert es einwandfrei. Die Einträge in der TNSNAMES.ORA auf Client A und B sind dieselben und sind in Ordnung. Nach ca. 10 - 15 Minuten kann ich dann auch wieder mit dem Client A ohne Probleme über das Database Control auf die Instanz zugreifen (keine Änderungen gemacht). Was kann da die Ursache sein und wie kann ich das beheben?
  5. Hallo liebe Forengemeinde, wie kann ich über SQL abfragen, ob Datum A größer ist wie Datum B? Die Datenbankstruktur habe ich vom Vorgänger übernommen und sowohl Datum A als auch Datum B sind in der DB als Strings hinterlegt (JA ich weiss, dass man das nicht machen soll). Bin auch schon dabei, dass zu ändern.:upps
  6. @ Chief Wiggum Hast Du vielleicht einen Lösungsvorschlag?
  7. 1. Die Originalfehlermeldung ist die von mir gepostete Fehlermeldung. 2. Wir kopieren von einer Bandsicherung auf unseren Oracle-Serve mit Windows Server 2003-Betriebssystem 3. RMAN nutzen wir nicht (weil von der Geschäftsführung nicht gewünscht, obwohl von mir empfohlen) 4. Sicherung lief auch über Oracle --> funktioniert auch nicht (mit der selben Fehlermeldung) 5. Klonen der Datenbank funktionierte mit der selben Fehlermeldung auch nicht 6. Der Befehl xcopy löst die selbe Fehlermeldung aus, wie der Befehl copy 7. Das Betriebssystem ist Windows Server 2003 8. Das Filesystem des Zielsystems ist NTFS 9. Es ist genügend Platz auf dem Zielsystem vorhanden (> 900 GB) 10. Die Datei wird über das Programm "Acronis" zurück kopiert Und hier mal meine Suchanfrage über google zu meiner Fehlermeldung Google Sicher, mein Beitrag kommt gleich als erstes, er ist aber nicht der einzige.
  8. Und warum bekomme ich dann die Fehlermeldung "Kopiervorgang wurde abgebrochen, da nicht ausreichend Systemressourcen zur Verfügung stehen"? Festplattenspeicher: ausreichend groß (1 TB, davon 900 GB frei) Arbeitsspeicher: 4 GB Auslastung Prozessor: etwa 50 % Auslagerungsdateien sind auch noch nicht sooo riesieg.
  9. @ SilentDemise Wir haben derzeit Windows Server 2003 im Einsatz und da können wir noch nicht einmal 20 GB-Dateien von A nach B kopieren. Ist unangenehm, wenn mir der Tablespace meiner Oracle-Datenbank abraucht und ich die DB-Datei von unserem Backup-System rüber kopieren möchte. Geht dann in dem Moment nicht.
  10. Laut Merkblatt vom Arbeitsamt gilt ein Grenzbetrag von 8.004 € im Kalenderjahr.
  11. Hallo liebe Forengemeinde, leider habe ich unter google nicht viel gefunden. Bis welcher Dateigröße kann Windows Server 2008 Dateien von A nach B kopieren? Hintergrund: Ich habe DB-Files, welche größer 100 GB groß sind.
  12. @ Max1809 in Bayern ist es die BOS, in Niedersachsen ist es die FOS. Auf dem Wege habe ich auch meine Fachhochschulreife gemacht: Mittlere Reife --> Ausbildung --> 1 jährige FOS = Fachhochschulreife. Alternativ geht es auch mit Mittlere Reife --> 2 jährige FOS = Fachhochschulreife. In Niedersachsen gibt es zwar auch eine BOS, bei der hat man allerdings schon die Fachhochschulreife. Mit der BOS erlangt man dann in Niedersachsen die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. (siehe Wikipedia: Berufsoberschule (Niedersachsen) ? Wikipedia
  13. 1. Partition: 50000 MB 2. Partition: 102400 MB 3. Partition: der Rest hab es mir extra aufgeschrieben. Platte ist eine Sata. Auch nach abklemmen des DVD-Laufwerkes sind es im BIOs nur 4 GB. Und es ist sicher eine 160 GB Festplatte.
  14. Also, ich bereite gerade einen Rechner für meine Mutter vor. Diesen Rechner habe ich selber ausrangiert. Auf diesem Rechner war vorher Windows 2000 installiert (mit einer 160 GB-Festplatte) Ich nutze DIESELBE Festplatte, die vorher mit Windows 2000 funktioniert hat. Ich habe die Installations-CD eingelegt und wollte Windows XP installieren. Da ich die Partitionen ändern wollte, habe ich zunächst die alten Partitionen gelöscht und zwei neue angelegt. An diesem Punkt hat mir das Setup aber nur noch 4 GB Festplattenspeicher angezeigt. Daher bin ich ins BIOS gegangen, weil ich vermutet habe, dass die Festplatte nicht korrekt vom BIOS erkannt wird. Und da wird die Festplatte nur mit 4 GB angegeben.
  15. Habe gerade im BIOS nachgeschaut, dort sind nur 4,3 GB eingetragen. Es ist die selbe Festplatte, die ich nur neu partitionieren wollte und Windows XP installieren wollte.
  16. Jumper ist in Ordnung, da war vorher Windows 2000 drauf.:beagolisc
  17. Hallo liebe Forengemeinde, in meinem Rechner habe ich eine 160 GB Festplatte und habe Windows XP Prof mit Service Pack 3 installiert. Statt 160 GB erkennt Windows nur 4 GB an. Was muss ich machen, damit die Festplatte mit 160 GB anerkannt wird?
  18. Hallo liebe Forengemeinde, das Akku-Ladegerät für unseren Camcorder Praktica dvc 5.1 HDMI ist defekt. Ich habe schon google befragt, aber leider nichts passendes gefunden. Auf den Akkus steht: Digital Video Battery Replace FNP-60 Art.-No. 60025 Li-ion / 3.7 V Weiss jemand, wo ich für diese Akkus ein Ladegerät bekomme?
  19. Wenn man sich in der Ausbildung befindet, funktioniert das mit Hartz IV nicht. Schüler, Studenten und Auszubildende sind vom Bezug von Hartz IV ausgeschlossen. Und wenn das Amt doch mit macht und die haben eine Maßnahme, 1-Euro-Job oder sonst einen Job, würde das den Abbruch der Ausbildung bedeuten. Und die Info kenne ich aus sicherer Quelle. War selber betroffen.
  20. @ dr.dimitri hab eine Lösung gefunden.
  21. @ dbwizard funktioniert jetzt. Mein Kollege möchte aber das Ergebnis gerne in einer View haben. Kann ich da jetzt einfach drum herum eine Art "CREATE VIEW..." erzeugen? Bei meinem ersten Versuch hat das nicht funktioniert.
  22. @ dr.dimitri danke für Deinen Ansatz. Der funktioniert. @ dbwizard kannst Du mir die Fehlermeldung erklären? Dein Code CREATE PROCEDURE test ( i_n_MyParameter IN varchar2) IS BEGIN SELECT * FROM stammdaten WHERE KHPN = i_n_MyParameter; EXCEPTION WHEN NO_DATA_FOUND THEN RETURN; end; führt nämlich zu diesem Fehler.
  23. @ dbwizard sorry, dass ich nerven muss: Aber jetzt bekomme ich folgende Fehlermeldung: Kannst Du mir noch mal helfen? Danke schon mal.
  24. Also ich habe eigentlich nur den Tabellennamen und den Spaltennamen angepasst. CREATE PROCEDURE test ( i_n_MyParameter IN varchar2) IS BEGIN SELECT * FROM stammdaten WHERE KHPN = i_n_MyParameter; END; EXCEPTION WHEN NO_DATA_FOUND THEN RETURN; end;
  25. @ dbwizard danke schon mal für deine Antwort. Bei Deinem Beispiel bekomme ich aber eine Fehlermeldung, dass das Symbol "Exception" gefunden wurde.:confused:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...