Zum Inhalt springen

Clevemayer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    142
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Clevemayer

  1. @chief wiggum na den server hab ich mit ausgesucht. für die Software haben wir uns entschieden, weil wir auch mit wts arbeiten und alles bei uns eigentlich windows ist, wieso auch immer, aber wie gesagt bin erst seit 2 jahren dort. also begründungen für meine Entscheidungen und Kaufmännisches wäre schon dabei. Vor allem da wir ein öffentlicher Haushalt sind, mussten wir mit ner Ausschreibung arbeiten. Ich glaub die beiden Cluster haben an die 60 000 oder so gekostet, wenn ich mich nicht irre, wie das so in öffentlichen Haushalten ist, dauert das ja immer, vor allem bei ausschreibungen. MfG
  2. @chief nein DAS habe ich ja verstanden, aber das mit dem RIP, also ich geh ja davon aus dass damit NICHT das RIP-Protokoll gemeint ist, sondern ein anderes Verfahren. Es geht halt darum dass das in meinen Augen zu viel Arbeit ist, da die User, wenn alles für die Arbeit relevante auf den Servern liegt, eh nichts mehr zu drucken hätten, sprich netzlaufwerke usw., In outlook hätten sie vlt noch die pst dateien die sie auf cd haben, dann auf ihrer Festplatte, aber neue mails usw mit anhängen, gäbs ja dann auch net mehr. Meine Frage ist, wo sollten da die Vorteile liegen. und was ist RIP. hoffe hab das verständlich ausgedrückt, kann sein das ich gestern kurz vor feierabend schon zu früh ans bier gedacht habe, hab mich auch zig mal verschrieben. MfG
  3. es gibt antennen die die sendeleistung verstärken, kann mich dunkel darann erinnern, wir haben das irendwann mal durchgenommen, ich guck mal nochmal ob ich das finde, aber ich glaube da sowas in erinnerung zu haben. MfG
  4. @chief bleibt immer noch die FRage wie ich den dann ansprechen soll, also wir haben seperate netzwerkdrucker, die stehen in extra räumen, sie sind über ein switch ans netz gebunden, dann sind die drucker für jede abteilung am server installiert, da wir noch einzelplatzdrucker im einzelfall haben, macht es kein sinn ein script zu schreiben, ist in diesem sinne dann ja freiwillig, den drucker kann sich jeder user selbst mappen. wir haben 2 server die einen cluster bilden, auf beiden sind seperat die drucker, kann mir nicht vorstellen das der Drucker irgendwie angesprochen werden kann, wenn server mit dem dhcp dienst abrauchen und der nichtmehr verfügbar ist haste eh keinen pc mehr der im netz ist ergo auch keinen mehr der drucken kann. und bei 250 usern lauf ich bestimmt nicht durchs hasus und richte jedem nen drucker ein, aber wenn dus so machst:uli so iss sichergestellt das du net zunimmst, a pros pos zunehmen, ich müsst mal wieder laufen gehen. MfG edit: das direkte eintragen ist mir schon bewusst, aber ich verstehe nicht wieso ich mir die wurst warm machen sollte und das bei 20 oder 30 druckern machen sollte? aber was du mir erklären solltest ist wie ich mit dem RIP-Protokoll den Drucker dann seperat anschliessen kann, kann ich den dann als hop eintragen? wird die Information des auftrags korrekt an den Drucker gesendet? Edit2: verschrieben, ich meinte ob ich dann den drucker seperat von den anderen Komponenten über den Switch und dme eintragen der hops ansprechen kann oder ist damit nicht das rip-protokoll gemeint?
  5. @chief sry, ich wollte nur mal eingedeutschtes englisch sprechen, a la 60 jähriger tourist in london. werd ich mal ausprobieren, aber wir haben mal die druckerwarteschlange gestoppt und neu gestartet, und den drucker mit dem neuesten Treiber auf einem anderen server installiert, mal sehen ob es a) jetzt auf dem ersten Drucker funzt nach dem warteschlangen stop und wenn das nicht, dann ob der jungfräulich auf unserem neuen server installierte Drucker dann funzt. wenn nicht werd ich mir das mal ansehen, bei word ist das sowieso seltsam das druckoptionen in dokumenten gespeichert werden, aber was solls, damit hatte ichauch schon manchen user an der backe, irgendwer macht manuelle papierzufur, und word speichert das grad mit, jetzt bekommt ein anderer das dokument, will drucken und wundert sich wieso er immer erst auffen knopf drücken muss wenn er drucken will, naja. Danke trotzdem (s)chief;) MfG
  6. @fresh2 hab von nem itkaufmann gehört der das gemacht hat, die prüfer haben gelacht aber dann haben sie gemerkt das er ihnen ALLES sagen konnte, funktionsweise des Protokolls, alle preise auf dem markt, ersparnisse die dadurch entstehen gesundheitsrisiken usw, dann hat er glaub 90% bekommen, wenn man sich überlegt WAS fürn kleines projekt das ist, ich war auch baff das man für sowas ne eins bekommen kann. Aber butter bei die Fisch, ich glaub nicht das irgend eine FiSi-Prüf-Komission das annimmt, bzw. ohne Vorurteile in die Beurteilung rann geht. Ausserdem kannst du den drucker GARNICHT OHNE SERVER installieren, der server muss laufen, sonst kann der Drucker nicht angesprochen werden, irgendwo muss der drucker doch auch seine ip her beziehen, ohne dhcp geht das schlecht, und ohne server kein dhcp, es sei denn du hast son ultra netzdrucker-controller auf dem du das dhcp und den spoolservice, und den treiber und halt alles was fürs drucken notwendig ist aufspielen kannst, mir ist sowas nicht bekannt. MfG
  7. @pc-nico also das hört sich aber stark nach nem kurzschluss an für meinen geschmack, vlt ist die festplatte so gut bestückt das ihr der Kurzschluss von einem usb-port nichts ausmacht. ich weis nicht ob an nem usb-port irgendwelche controller hängen die die stromstärke je nach gerät regulieren, vlt ist der auch defekt, zu viel für nen Stick zu wenig für ne festplatte? alles nur Vermutungen MfG
  8. @schief das kann ich nicht sagen, der Drucker wurde vor meiner Zeit eingerichtet und zweitens beim Drucken kann der User weitestgehen selbst die optionen für den Druckauftra abgeben. wo genau kann man diese Option angeben, im Treiber oder bei jedem Druckauftrag? Was wäre denn der Lösungsansatz bei diesem FAll? MfG
  9. Hallo und guten Tag, Also folgendes Problem, wir haben mal unsere Netzwerkdrucker durchstöbert und geschaut ob noch ein paar Drucker mit alten Treibern rummfliegen. Haben wir auch und prompt auf den neueren Treiber umgestellt. Jetzt ergibt sich folgendes Problem. Dokumente aus MS-Word, die gedruckt werden sollen, springen direkt auf das optionale Papierfach (welches an dem Drucker hängt) und sprechen das Papierfach in dem Papier mit Kopfbögen lieget nicht an, bzw nicht die Dokumente sondern der Treiber. Weil man ja mal Briefe hat wo die erste Seite dann schön mit Kopfbögen verschnörkelt sind, also anderes Papierfach für erstes Blatt anklicken, dann auf der anderen Seite anklicken woher der Rest des Druckauftrags sein Papier bezieht, alles schön und gut, aber nur in der Theorie. Bei einigen Usern funzt es nicht, habe den Treiber umgestellt auf den alten, dann funktioniert es wieder, nur hier muss man seperat drucken, dieser Treiber versteht es nicht wenn man das erste Blatt aus dem ersten fach und die restlichen aus dem anderen Fach nehmen soll, sondern da muss die erste Seite seperat zu den anderen gedruckt werden. Nehme ich das Optionale Papierfach ab, funktioniert es, also ist das Fach auch ansprechbar, auch bei anderen Usern funktioniert es einwandfrei, also kanns nicht der Drucker sein. Hab mich an der Maschine mit unserem dummy-user angemeldet und probiert und bei dem klappts auch einwandfrei, nur unter dem Profil dieser einen Person funktioniert es nicht. Hab schon mit Regmon und Filemon nachgeschaut, kein access denied. Hab den Treiber auch schon komplett gelöscht, unterm Druckermenue mit Datei->Servereigenschaften. Neuerer PCL6 Treiber runter geladen und installiert auf dem Server, hat nix gebracht (client zieht sich Treiber ja automatisch rüber, habe auch kontrolliert ob die Version die neuere war, hat geklappt). Irgendwie steh ich auffem schlauch, kann ja nur noch das Profil sein, kann wer helfen? MfG
  10. @schief wiggum das ist es ja, ich denke das es einfach zu umfangreich ist, das war ja meine frage. Es gibt halt noch etwas was ich tun könnte und zwar ist bei uns ein Monitoring system im Einsatz, jedoch läuft es nicht, wurde also noch nicht konfiguriert, natürlich nagios, ist ja auch kein unbekannter name, ich weis aber nicht ob die konfiguration alleine genug her gibt. MfG edit: Als ich meinen Lehrer gefragt hab, meinte er als einer der im Prüfungsausschuss sitzt, das aufsetzen eines virtuellen clusters mit 2 homogenen maschinen würde sich sehr gut anhören, daher bin ich im zwiespalt.
  11. @schief es geht darum das halt der server komplett migriert wird, auch exchange soll auf exchange 2007 migriert werden, d. h. es wird ein neuer cluster aufgezogen, auf den dan alles migriert wird, inkl. sql etc pp. das sind eigentlich die hauptschlagadern unseres systems, wenn ich den putt mache dann wär so ziemlich alles im eimer, also ich glaub groß genug ist das projekt
  12. @llesweg Fachinformatiker für Systemintegration, als anwendungsentwickler hätte ich mir das bestimmt nicht angetan:D:D:D:D:D die Frage mit der Entscheidungskompetenz habe ich nicht ganz verstanden, sry für meine blödheit:confused:
  13. @lvin ja nichts anderes macht doch die Batchdatei, du gibst ihm beim Ausführen lediglich das recht das EINE Programm aus zu führen, er bekommt dadurch keine Adminrechte. wie gesagt durch das savecred wird beim ersten mal eine Abfrage von deinem PW als admin gemacht, welches du dann eingibst und dann führt der das immer wieder daus. MfG
  14. Hallo Leute, also ich hätte die Möglichkeit als Abschlussprojekt, unser veraltets System, bzw unseren veralteten Cluster neu auf zu setzen, aber auch gleichzeitig mit neuen Maschinen. D. h. alte Maschinen raus, neue Maschinen mit w2k3 statt mit w2k, usw, natürlich inkl. aller dienste usw. was haltet ihr davon und habt ihr Tipps die mir die Arbeit erleichtern könnten:D MfG
  15. einfach ne batchdatei schreiben mit /savecred hinten drann, dann einmalig das pw eingeben durch /savecred speichert der dann das ab und der user führt statt der exe dann die batchdatei aus. MfG sry hier der befehl noch, den hatte ich vergessen: C:\WINDOWS\system32\runas.exe /user:administrator /savecred "C:\Programme\Programmname".
  16. @guybrush schon der dunkel elf und die rückkehr des dunkelelfen gelesen? sind zwei top sagas:bimei edit: sie sind auch von salvatore geschrieben
  17. Hallo und guten Morgen, ich weiss das es schon Threads hier zu gibt, aber ich hätte da so ne Frage. Also, ich möchte folgendes machen. Wir haben Netzwerkdrucker auf einem veralteten Server der weg kommt. Diese Drucker werden auf einen anderen umgezogen, daher will ich ein Script haben das die Drucker auf der Maschine überprüft und ihn mit den veralteten Drucker-Adresse/n vergleicht. Jedoch ist mein Problem das der Drucker NICHT immer Standarddrucker ist der auch Netzwerkdrucker ist, d. h. manche User haben noch Arbeitsplatzdrucker die als Standarddrucker installiert sind. Jetzt wollt ich fragen ob ihr wisst wie ich das folgende Script ergenzen sollte damit es läuft, ach ja das ist noch nicht fertig hab es in fünf minuten zusammengestellt, ist mit kix geschrieben und hat wahrscheinlich noch einige Syntaxfehler, also wär nett wenn ihr mir sagen könntet wie ich das Script ergänzen muss. ach ja ist mein erstes kix script also steinigt mich nicht wegen den Fehlern:bimei $alterdr="\\srv\dr_alt" $neuerdr="\\srv\dr_neu" $drucker="" (hier wird später in der Schleife temporär immer ein Drucker gespeichert für die if abfrage) while eof $drucker = (Hkey_Local_User\Printers\Connected) if $drucker=$alterdr delprinterconnection ($alterdr) addprinterconnection ($neuerdr) if $alterdr = (wie heisst die Anweisung um herraus zu finden obs der defaultprinter ist? setdefaultprinter($neuerdr) endif endif loop MfG
  18. @maulwurfe... jau danke hat funktioniert... du hast en döner frei... wenn de mal im saarland bist sach ich meinem dad das de einen um sonst krichst:D oh ja mom bevor ich ärger bekomme das ich eine undeutliche artikulationsweise hätte... ich danke dir vielmals für deine Hilfe, es hat funktioniert. Du hasst einen Gratisdöner bei mir gut, solltest du mal das Saarland mit deiner Anwesenheit beehren erhälst du einen Döner von meinem Vater um sonst
  19. @Maulwurf Set ctlObj = CreateReportControl("Bericht1", acLabel, , , , TW(2 + i), TW(1), TW(1), TW(1)) ctlObj.Caption = "Test" & Format(i + 1, "00") ctlObj.Properties("Rahmenart") = 1 Sry bin in VB überhaupt nicht bewandert... wäre das im quelltext so richig? och moment mir fällt ja die microsoft hilfe ein... ich schau ma nach:upps
  20. Hallo und guten morgen erstmal... folgendes Problem, kann mir wer bitte sagen, wie ich über VB mit Createcontrol Boxen mit Rahmen erzeugen kann? also der befehl sieht ca so aus Dim ctlObj As Control For i = 0 To 7 Set ctlObj = CreateReportControl("Bericht1", acLabel, , , , TW(2 + i), TW(1), TW(1), TW(1)) ctlObj.Caption = "Test" & Format(i + 1, "00") das heisst ich erzeuge 8 boxen die mit 01 02 uws nummeriert sind bzw den text test 01 test 02 usw enthalten... wie bekomm ich jetzt über vb einen rahmen drumm? wär sehr nett... ach ja es handelt sich wie man ja bestimmt selbst sehen kann um access (2000)
  21. Weiss irgendwer wie ich bei Windows 2000 Advanced Server die MAC-Adressen auslesen kann, und zwar die die in den Reservierungen stehen, nicht die in den leases, da müsst ich ja jede einzelne ip einzeln überprüfen, kennt irgendwer einen Befehl in dem ich die Reservierungen samt MAC-Adresse auslesen kann, inkl. der veralteten? Wenn ich es aus der liste der leases mache dann habe ich die veralteten MAC-Adressen nicht dabei da diese ja schon seit ewigkeiten nicht mehr geholt worden sind, ich will näml. eine MAC-Adresse ändern aber der Server gibt an es gäbe einenDatenbankfehler (soll heissen die MAC-Adresse ist schon einmal vergeben, alles andere ist ausgeschlossen) und legt die Reservierung nicht an, desshalb muss ich von den GESAMTEN Reservierungen auf dem DHCP-Server die MAC-Adressen auslesen, wie geht das? evt mit Netsh? Danke im Vorraus:)
  22. Ok das iss mal ne Idee:D Eine Frage, ich wollt das so step by step tun... gibts irgendwie ne e-mailadresse, wo ich mich bei Fragen an dich wenden könnte? Oder sowas wie MSN oder ICQ? Wie gesagt ich möchte dann später das ganze um Schnick Schnack erweitern, aber erstmal solche einfachen Dinge und Schritt für Schritt weiter. Kann es aber auch übers Forum tun wenns nicht als SPAM eingestuft wird:hells: Will nämlich später ne Datenbank haben die ich über eine Programmoberfläche, oder über ein Webinterface aktualisieren kann, das soll aber nur mit ner PW-Abfrage möglich sein, an sonsten kann man sich lediglich die "Rezepte" angucken und suchen, natürlich auch lesen, wenn man denn lesen kann:D Das heisst das alles dann mit nem Webinterface und / oder ner Programmfläche... würd mich schon gern tiefgreifender damit befassen:D :D wenns nicht zu viel umstände wären. Also das erste Problem habe ich soweit verstanden. Wie kann ich jetzt eine Oberfläche machen mit der der jenige mit der nötigen Berechtigung Daten ändern kann? Also das Jemand nen Rezepteintrag macht und (optional)Zutaten, die noch nicht in der Datenbank sind erweitern kann, wie kann ich das machen? Wenn jetzt jemand dann einen Neuen Eintrag macht und den dann um die Zutaten bereichern will, wird das automatisch möglich sein mehrere Zutaten an zu fügen? MfG:) P.S. Ich bitte um Geduld mit meinen etwas hinterwäldlerichen Fragen bezüglich dieses Themas, ich weis wie es ist wenn man Etwas kann und jemand einen um Rat fragt, das Problem ist dann immer, dass das Gegenüber mit der nachfrage eher meint, kannst nicht DU das für mich machen? Aber wie gesagt ich würds schon gerne lernen. Wie sagte Einstein: "Wissen ist Erfahrung! Alles andere ist Information":D
  23. @ll Moin liebe Forenuser, also ich habe wie erwähnt ein Problem mit ner MSACC Datenbank die ich erstellen möchte. Die Datenbank soll folgendes können: Anzeigen eines Tabelleintrags, Suchfunktion, Änderungsfunktion (aber nur eingeschränkt); klingt ja nicht so schwer, aber nun Folgendes. Ich hab mir mal ein Beispiel ausgedacht wo ich grad nich weiter komme, das war nur mal um mich in ACC ein zu arbeiten, weil ich ein newbie bin. ich weis das ich das nach der 2. Normalform machen muss, aber wie das genau funzt weis ich nicht:D Sagen wir mal ich mach ne Rezepte Datenbank. Eine Datenbank enthält den Rezeptnamen und die Rezept-Nr. Die andere Datenbank soll Zutaten enthalten, auf die die Erste Datenbank zugreifen kann, DENN ein Rezept hat ja MEHRERE Zutaten, das heisst es muss über mehrere Zeilen gehen, da ich ja nicht für EIN REZEPT 10 oder 20 Spalten verwenden möchte. Wie genau kann ich das in die Tat umsetzen? Wenn ich jetzt Mein Tabellenblatt mit den Spalten, Rezept-Nr, Rezeptname, Herkunft (Herkunftsland) und Zutaten habe und ein Tabellenblatt mit den Spalten, Zatats-Nr, Zutat. Dann ist mir klar das ich eine Beziehung zwischen der Spalte Zutaten für Rezepte und zwischen der Zutats-Nr in der Zutatentabelle machen muss, ach ja eine Frage hierzu: Steht dann dort die Zutats-Nr oder die Zutat, eine Beziehung zwischen Zutats-Nr und Zutat habe ich (in hoffentlich weiser vorraussicht) eingerichtet. Aber wie kann ich es bewerkstelligen das da mehrere Einträge nacheinander auftauchen wo am ende dann die verschiedenen Rezepte stehen? wie gesagt ich bin kompletter Newbie:bimei :bimei :bimei wäre sehr nett wenn mir jemand meinen Einstieg in die Datenbankwelt erleichtert
  24. @Enrico Sry das war heute Mittag auf der Arbeit war wohl etwas in Hektik. Also ich will wissen ob es einen UML-Editor gibt in dem man ein Diagramm erstellen kann und welcher dann den Code generieren kann UND ihn auch noch compilieren kann, und falls ein externer Compiler nötig ist, ob es dann einen gäbe der mit dem Compiler von Bloodshed zurecht kommt. Ich hab nämlich den JUMLI editor und der soll nich so toll sein von der Handhabung her. Ich hoffe das war deutlicher. Also minimalanforderung wäre das was auch Umbrello kann, Aus einem Diagramm herraus einen Quellcode generieren (in dem man dann natürlich die Syntax für die Methoden und den Konstruktor natürlich noch selbst eingeben muss also Quasi das Grundgerüst des Programmes). MfG Danke noch für den Link

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...