Zum Inhalt springen

disarstar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von disarstar

  1. Aber hab gerade nochmal mit unserem UNIX Mann gesprochen. Der sieht das ähnlich wie ich. Klar wäre es besser den kompletten Entscheidungsprozess miteinzubinden. Wäre allerdings fake und würde viel Zeit fressen für etwas was eigentlich feststand. Entscheidungen werden bei meinem Projekt genug fallen. Hardwarebeschaffung oder bleibt es eine VM Ware Session. Welcher Funktionsumfang wird genutzt und warum. Erweiterungsmöglichkeiten die für das Unternehmen und und und.

    HAb mir überlegt das ich nichts faken werde.

    Mir geht es darum das ich das OK von der IHK bekomme um loszulegen.

    Seht Ihr Ablehnungskriterien? Was fehlt ?

  2. Das Problem daran ist das das Thema feststeht.

    Das Thema heisst ja auch Einführung von MDT 2008 in Fa. XXX

    Ich hab mit dem IT Leiter ein Gespräch gehabt indem er mir Projekte die in der Taskliste aufgeführt waren nannte.

    Desshalb steht seitens der IT das Produkt fest.

    Entscheidungsgrundlage war die bestehende ADS Umgebung und die Tatsache das es kostenfrei ist beziehungsweise kann ich die Entscheidenen Gründe für das Produkt ja nochmal aufführen. Daran kann und werde ich nicht rütteln, allerdings biete das Projekt genug Raum um Entscheidungen zu treffen da das MDT 2008 sehr umfangreich in den Funktionalttäten ist, z.B. Erweiterungen mit SMS ja nein warum oder Inventarisierung ja nein warum oder SQL Server. Das was ich bislang von MDT2008 gelesen habe rechtfertig auch die 8 Stunden Informationsbeschaffung die ich eingeplant habe.

    Letzendlich ist es kein Dummyprojekt.

    aber würde das Projekt abgelehnt werden? ODer wo sollte cih noch dran feilen.

  3. über das Suchen in Foren und anderen Seiten hab ich eine Liste zusammengestellt. Da ich mein Projektthema schon habe hilft dir das vielleicht bei der Ideenfindung.

    Projektthemen Fachinformatiker Systemintegration

    • Planung und Umsetzung einer Virenstrategie für ein Netzwerk

    • Planung und Aufbau eines Intrusion Detection Systems

    • Planung, Durchführung und Auswertung eines Security-Audits in einem Netzwerk

    • Überwachung von Servern und Diensten mit Nagios

    • Einführung eines Dokumentationssystems für IT-Systeme (BSI Grundschutztool)

    • Erstellung eines BSI konformen Sicherheitskonzeptes

    • Erkennung von Viren, Tunneln und P2P-Traffic im WebProxy

    • Entwurf und Umsetzung einer Anti-Malware-Strategie (Spyware, Dialer, ...) für ein Unternehmensnetz

    • Einführung eines Windows-Patchmanagements mit WSUS

    • Einführung eines Linux-Patchmanagements mit NRH-up2date

    VoIP und TK

    • Aufbau einer VoIP-Anlage mit Asterisk

    • Realisierung eines netzweiten Faxservers für Versand und Empfang

    • Aufbau einer Messenger Umgebung im Unternehmen

    Anwendungen

    • Aufbau einer Firmen PKI (z.B. OpenCA)

    • Technischer und kaufmännischer Vergleich zwischen Microsoft ADS und NDS (Novell Open Enterprise Server)

    • Aufbau eines WIKI-Systems zur firmeninternen Zusammenarbeit

    • Aufbau eines Intranets mit Mambo oder Typo3

    • Migration einer Firma von MS Office auf OpenOffice

    • Kolab-Server: Planung, Aufbau und Schulung der Mitarbeiter

    • Aufbau eines PDF-Drucker-Servers zu Ablösung lokaler Acrobat-Installationen

    • Einführung von ITIL

    Netzwerk

    • Aufbau eines Software-Verteilungs-Systems

    • Aufbau eines SANs mit Linux als iSCSI-Storage-Device

    • Sicherung eines WLANs mit Enterprise-WEP/WPA und Freeradius

    • Realisierung von dynamischer MAC-Control oder 802.1x in einem Netzwerk zur Verbesserung der Zugangs-Sicherheit

    • Aufbau eines SSL VPNs mit SSL-Explorer unter Linux

    • Planung und Aufbau eines System zur Rogue Access Point Detection

    • Überwachung und SLA-Reporting von Hosts und Diensten mit Nagios

    • Versand von SMS aus Nagios heraus

    • Aufbau eines WLAN-Hotspots mit ChilliSpot

    Themen für die betriebliche Projektarbeit Fachinformatiker Systemintegration

    Schwerpunkt Linux:

    • Installation und Konfiguration eines Proxyservers mit SQUID

    • Aufbau eines DNS-Servers mit BIND

    • Einrichtung eines Voice-over-IP Servers (z.B. mit Asterisk)

    • Integration eines Printservers in das Netzwerk der Firma xyz

    • Erweiterung eines Firmennetzwerkes um eine netzwerkgebundene Speicherlösung

    • Automatische Installation von Servern mit Hilfe von Profilen

    • Einrichten des Internetservers der Firma xyz mit Linux-Mandrake

    Schwerpunkt Microsoft:

    • Installation und Konfiguration eines WSUS-Server (Windows Server Update Services)

    • Integration eines Printservers in das Netzwerk der Firma xyz

    • Installation und Konfiguration einer Backuplösung für die Firma xyz

    • Planung und Implementierung eines Softwaresicherungskonzeptes

    • Einbindung eines Windows 2003 Servers in ein vorhandenes Firmennetzwerk

    • Implementation eines Microsoft-System-Management-Servers

    • Installation eines ESX-Servers und Konfiguration eines SAN-Systems zur Zuweisung virtueller Platten

    • Installation und Konfiguration eines Softwareverteilungsservers

    Schwerpunkt Netzwerke:

    • Aufbau eines MRTG-Servers zur Analyse von Netzwerkauslastungen

    • Aufbau eines Schulungnetzwerkes

    • Installation und Einrichtung des IP-Adressmanagement-Tools IPPLAN

    • Integration eines Faxservers in das Netzwerk der xyz

    • Systemmonitoring und Alerting mit Nagios

    • Aufbau einer internen Wiki für die bereichsübergreifende technische Dokumentation

    • Aufbau eines Softwareverteilungssystems (z.B. OnCommand)

    • Einführung von "MAC based security" zur Erhöhung der Netzwerksicherheit

    • Realisierung einer externen Administration für ein Kundennetzwerk

    • Vernetzung zweier Firmenzweigstellen

    • Aufbau eines vernetzten Schulungsraumes mit einem Fileserver und mehreren Clients

    • Anbindung eines mobilen Arbeitsplatzes ins Firmennetzwerk mittels UMTS/GPRS

    Schwerpunkt IT-Sicherheit:

    • Aufbau und Integration eines Anti-Viren-Servers für das Netzwerk der Firma xyz

    • Integration eines Intrusion-Detection-Systems auf Basis von Snort

    • Einführung einer unternehmensweiten PKI

    • Einführung eines Radius-Servers zur zentralen Authentifizierung von Netzwerkkomponenten

    • Planung und Aufbau einer VPN-Lösung zur Anbindung von Telearbeitsplätzen

    • Aufbau eines Honeypots in der DMZ der Firma xyz

    • Aufbau eines Firewallclusters

    • Aufbau eines IPSec-VPN-Gateways

    • Umstrukturierung der DMZ bei der Firma xyz

    Sonstige Themen:

    • Konzeption und Erprobung einer visuellen Überwachung personell unbesetzter IT-Landschaften

    • Integration eines Incident-Management-Systems

    • Einführung eines Systems zur netzwerkgestützen Inventarisierung von Hard- und Software

    • Hard- und Softwareeinrichtung einer Arztpraxis inkl. Datenübernahme

  4. Wenn du schon solange in der IT tätig bist kannst du bei deiner IHK anfragen was möglich ist. Bei uns in der Firma hatt der UNIX Mann der seit 10 Jahren Erfahrung im Beruf hat seine Prüfung zum FISI direkt machen können. Er hatt in seinem Unternehmen ein Projekt erstellt und die Prüfung geschrieben und die Präsentation gemacht.

    Weiter gehen natürlich Certifikate aber mit der FISI Grundlage kannst du auch folgendes machen .

    Das System - LOVE-IT PLUS

    bietet berufsbegleitend die Möglichkeit sich zum Specialist / Professional weiterzubilden. Das ganze hatt je nach dem was du machen willst 21 Schwerpunkte.

    aber die Prüfung zum FISI / FIAE fänd ich als ersten Schritt am sinnvollsten da die Ausbildung doch recht anerkannt ist

  5. photoshop tutorials - Google-Suche

    auf der ersten Seite sind schon einige gute Links,

    ansonsten was recht gut ist und nicht kostenlos sind die aktuellen

    video2brain dvds.

    ausserdem bietet galileo computing ein 145MB großes ebook zu Photoshop CS2

    die meisten Funktionen von PS7 sind auch im CS 2 zu finden

    Galileo Design - <openbook> - Bücher online lesen und herunterladen

  6. Glaub das ist ähnlich wie bei 2003 gelöst

    bei 2003 werden häufig auch die XP Treiber benutzt.

    Solang das OS nicht meckert und das Gerät funktioniert sollte alles ok sein

    lass mich aber auch eines anderen belehren, allerdings hatte ich bislang keine Probleme und habe schon einige Vista Systeme aufgesetzt.

  7. 14 Seiten Doku inkl Deckblatt/Inhaltsverzeichnis/Erklärung empfinde ich als etwas wenig. Weiss allerdings nicht ob mich mein Gefühl dabei täuscht.

    Plane gerade mein Projekt und ich werde kürzen müssen um auf 35 Seiten zu kommen, dabei ist aber nur die reine Doku berechnet, d.h. ich habe Deckblatt, Erklärung, etc... nicht mit gerechnt.

    Trotzdem viel erfolg bei der Nachprüfung

    :D gerade gemerkt das ich was falsches geschrieben habe. Die Doku soll zwischen 10-15 Seiten sein, trotzdem finde ich deins sehr knapp

    P.S.

    Das sollte nur ne korrektur meiner vorherigen Aussage sein.

  8. 14 Seiten Doku inkl Deckblatt/Inhaltsverzeichnis/Erklärung empfinde ich als etwas wenig. Weiss allerdings nicht ob mich mein Gefühl dabei täuscht.

    Plane gerade mein Projekt und ich werde kürzen müssen um auf 35 Seiten zu kommen, dabei ist aber nur die reine Doku berechnet, d.h. ich habe Deckblatt, Erklärung, etc... nicht mit gerechnt.

    Trotzdem viel erfolg bei der Nachprüfung

  9. Hallo,

    ich bin aktuell dabei mein Projekt zu planen. Wäre nett wenn Ihr mal über meinen Antrag schauen könntet und Verbesserungen postet.

    Will nur wissen ob Ihr denkt das das Projekt bewilligt wird oder nicht.

    1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

    Einführung des Softwareverteilungssystems Microsoft Deployment Toolkit 2008 (MDT 2008) bei der Firma XXXXXX.

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Das Ziel des Projektes ist es, ein zentrales Softwareverteilungssystem

    aufzubauen, das die aktuellen Betriebssysteme von Microsoft und

    Anwendungssoftware verteilt. Das System soll technisch auf dem aktuellen Stand

    sein und den administrativen Zeitaufwand bei Installationen und der

    Softwareverteilung optimieren und verringern. Die Einführung des Systems soll

    möglichst keine Ausfallzeiten im Produktivbetrieb verursachen. Die Umsetzung

    der Anforderungen soll mit Microsoft Deployment Toolkit 2008 realisiert werden.

    1.2 Ist Analyse

    Im Unternehmen befinden sich zurzeit 350 Windows- sowie 150 Linuxsysteme.

    Aktuell wird für die Linux Systeme im Rahmen eines anderen Projektes ein Ubuntu

    Installationsserver genutzt, der bei Bedarf aktiviert wird. Installationen, die

    Windows betreffen, werden noch manuell ausgeführt. Updates sowie

    Anwendersoftware werden ebenfalls manuell verteilt. Da CoCoNet über ein eigenes

    Testcenter verfügt, welches Kundeninstallationen nachstellt um Fehler

    reproduzieren zu können, wird die IT Struktur ständig erweitert und ausgebaut.

    Ältere Systeme werden modernisiert und ausgetauscht. Deshalb erfolgen

    regelmäßige Installationen von Windows XP, Windows 2003 sowie Windows Vista.

    Ältere Betriebssysteme wie Windows NT oder Windows 2000 werden nur in

    Ausnahmefällen installiert.

    2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

    Microsoft Deployment Toolkit 2008 soll am Standort XXXXXXX für die

    Softwareverteilung von Microsoftprodukten und Fremdprodukten genutzt werden.

    Das Installieren der Betriebessysteme soll ohne CDs über die PXE (Preboot

    eXecution Environment) und über vorgefertigte Images erfolgen. Die

    Softwareverteilung soll dabei nicht nur Microsoft Produkte verteilen, sondern

    einen bestimmten Softwarepool zur Verfügung stellen. Die Einführung und

    Umsetzung soll ausreichend für den Inhouse-Support dokumentiert werden.

    Die wichtigsten Punkte, die realisiert werden sollen:

    • Einführung MDT2008 (Installation, Konfiguration, Übergabe an Administrator)

    • Verteilung von MS Office 2003 und Office 2007

    • Verteilung von Windows XP, Windows 2003, Windows Vista

    • Verteilung von nicht Microsoft Software sowie Treibern

    • Nutzung von vorgefertigten Images und Installationsordner

    • Administrative Dokumentation für den Inhouse-Support

    Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    • Das Projekt soll den Produktivbetrieb soweit wie möglich nicht beeinflussen

    • Die Realisierung soll kostengünstig sein

    Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    • Es sollen möglichst keine Änderungen in der Active Directory Struktur

    erfolgen

    3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden und Gesamtstunden

    • Konzeption ( 1. Phase )

    Detaillierte Definition der Zielsetzung und Meilensteine ( 1 Stunde )

    • Planung ( 2. Phase )

    Projektplanung ( 2 Stunden )

    Informationen sammeln und lesen zu MDT 2008 ( 8 Stunden)

    • Realisierung und Testphase ( 3 Phase)

    Aufbau einer VM Ware Testumgebung ( 2,5 Stunden )

    Erstellen von Images und Softwarepool ( 5 Stunden )

    Umsetzung auf Endsystem ( 3 Stunden )

    Import der Images und Configdateien aus VM Ware Testumgebung ( 1 Stunde )

    Eventuelle Fehlersuche ( 1,5 Stunden )

    • Einführung ( 4. Phase )

    Übergabe an Administrator ( 1 Stunde )

    • Nutzung

    Dokumentation für die IHK( 8 Stunden )

    Dokumentation für Administratoren ( 2 Stunden )

    Gesamt ( 35 Stunden )

  10. Hallo allerseits,

    ich bin auf der Suche nach einer Lösung um Videokonferenzen inkl. Sound und Messenger im Lokalen Netzwerk zu realisieren. Jetzt kommt allerdings das Problem vor dem ich stehe. Nutzen soll den Client alle Windows User sowie Ubuntu User und der Server soll selber gehostet werden also nicht im Inet stehen. Damit fallen Produkte wie Skype, ICQ raus.

    Hatte gedacht es geht vielleicht mit Jabber, allerdings habe ich nichts gefunden was alles vereint und selber gehostet werden kann.

    Es kann auch eine kommerzielle Lösung sein allerdings sollte Sie alles erfüllen.

    Gruß

  11. Denke das lässt sich über Software realisieren.

    Mein DVBT Stick liefert direkt ein Aufnahme Tool mit.

    Desswegen solltest du dich einfach nach einen Tool umschaun mit den du Videostreams aufzeichnen kannst. Den Speicherpfad auf das Wechselmedium einrichten und fertig. JE nach Software kannst du dann sogar direkt in DIVX aufzeichen oder andere Formate.

  12. Hallo allerseits,

    bin bei mir in der Firma beauftragt worden mich mit Microsoft Deployment Toolkit 2008 auseinander zu setzen. Das wird wohl auch mein Thema für die Projektarbeit. Jedenfalls bin ich jetzt auf der Suche nach Informationen.

    Hatt jemand von euch schon mit MDT2008 Erfahrungen gemacht?

    Hatt eventuell wer ein paar Tipps?

    Freu mich über jede Antwort die mir weiterhilft.

    Gruß

  13. ja da ist schon einiges dabei

    habe von ner uni ne opensource dvd geladen wo der bereich anwendungssoftware abgedeckt ist.

    opensource_dvd_labelqr9.gif

    Da sind 330 OpenSource Software Produkte drinn wie OpenOffice und andere.

    Wie gesagt habe es über nen UNI Ftp Server bekommen.

    Aber so Tools wie

    Gparted ( kannte ich vor meinem Praktikum nicht )

    oder die

    sysinternalz suite sind dann doch Dinge die etwas aus dem Raster fallen und ehe als Admintools zu sehen sind.

    Geht mir um Software die ein Admin in seiner CD Suite haben sollte um auch ohne Netzwerk arbeiten / Probleme lösen kann. Es muss auch nicht nur Freeware sein. Wennn es sinnvoll ist bin ich auch bereit in Lizenzen zu investieren. Aber freeware hatt vorerst prio.

  14. Naja was soll mann sagen. Erstmal Gratulation zum Prüferposten.

    Bei mir steht die Prüfung im Winter an und warte gerade auf das Schreiben meiner IHK zwecks Projektarbeit. Trotzdem denke ich das das mit der Qualität der Azubis nicht so gut aussieht. In meinem Umschulungskurs sind mindestens 50% den ich die Prüfung nicht zu traue. Wünsche da jedem das beste aber Wünsche sind leider keine Fakten. Und Fakt ist das es vorallem im Umschulungsbereich viele gibt die eigentlich nicht dahin gehören.

    Was deine Tipps angeht kann ich nur zustimmen.

    In den Handreichungen ist alles was benötigt wird. Anhand der Bewertungmatrix kann mann seine Schwerpunkte relativ gut anpassen und relativ strukuriert arbeiten. Aber ich denke trotzdem das nicht jeder unvorbereitet ist sondern vielmehr den Umfang des gewählten Themas unterschätzt hatt.

    In meiner Probeprojektarbeit hatte ich mir ein Thema ausgesucht das mich interessierte und ich habe schnell gemerkt das ich mit dem 35 Stunden nicht auskommen würde. Ein scheinbar leichtes Thema kann sich doch recht heftig vergrößern und viele neue Fragen aufwerfen. Desswegen empfehle ich jedem bei der Projektauswahl auch ein paar Stunden den Umfang im Vorfeld zu prüfen. Versucht was zu nehmen was Ihr innerhalb der Ausbildung gelernt habt und wo Ihr auf das erlernte anknüpfen könnt und euch nicht zu 90% neu einlesen müsst (denn das frisst wirklich viel zeit). Mann will ja auch alles erklären können was mit dem Projekt zu tun hatt.

    In diesem Sinne alles Gute für die nächsten Prüfungen

    Gruß

  15. gut das mir das nicht passiert. Ist doch eigentlich kein Problem das Berichtsheft jeden Tag kurz vor Feierabend zu füllen. 3 Jahre rekonstruieren wird mächtig viel Arbeit für dich. Aber

    Berufschule wird Klassenbuch geführt. Also holen und abschreiben.

    Genommener Urlaub wirste ja wohl wissen ansonsten mail an die Buchhaltung.

    Und was du im Betrieb gemacht hast wirst du jawohl Anhand des Lehrplans und deiner Tätigkeiten erstellen können.

    Wie gesagt viel Arbeit. Denke das dir in diesem Board keiner seine Berichtshefte geben wird, also hinsetzen und selber machen. Die Quellen dazu hast du ja.

    Gruß

  16. Hallo,

    habe mir vorgenommen meine CD Tasche mal wieder auf einen aktuellen Stand zu bringen. Diese soll Distributionen und Tools für Admins enthalten die mir mit einem Handgriff die gängigen Admintools/Anwendungssoftware zur Verfügung stellt.

    Folgende Tools/distris sind schon drinn:

    OS:

    SUSE aktueller Release

    Ubuntu aktueller Release

    Debian aktueller Release (stable)

    Gparted aktueller Release

    Knoppix aktueller Release

    Wireshark aktueller Release

    Tools

    Sysinternalz Suite

    MySQL GUI Tools

    Microsoft Memtest

    PE Builder

    ERD Commander

    Everest Home Edition

    IP Tools

    XP Antispy

    Antivirus/Ad.:

    Antivir

    Adaware

    Stinger

    Firewall:

    Ashampoo Firewall

    Comodo Firewall

    Jetico

    Sunbelt Kerio Personal Firewall

    Zone Alarm Free

    Treiber:

    universelle ATI und Nvidia Treiber der aktuellen Serien

    MS XP SP2 und SP3

    Anwendungssoftware:

    Openoffice

    Adobe Acrobat Reader

    Flashplayer

    Firefox 3

    PDF Creator

    aktuelle JRE und JDK

    Eclipse

    Mozilla FTP Client

    MIRC

    Nichtfreeware:

    Acronis Disk Director

    Acronis True Image

    Hatt wer noch Ideen oder Tipps an Software die es einem Admin erleichtern bzw. was er haben sollte? wenn ich fertig bin würde ich die freeware Compilation eventuell auch zum DL anbieten, natürlich ohne meine Acronis Klamotten wegen Lizenz.

    Könnten da ja an ner universellen DVD Sammlung arbeiten bzw. gemeinsam den content entwickeln ( also was rein sollte ).

    Würde mich sehr freuen wenn Ihr die Liste ergänzt.

  17. Jeder muss fuer sich selber entscheiden was er mit sich machen laesst.

    Allerdings werf ich mal ein paar Grundlegende Sachen in den Raum.

    Ohne Ausbildung war mein schlechtester Job

    1500Euro als CallCenterAgent plus Provision

    Das ganze als ungelernte Kraft.Meine bisherige Gehaltsspitze waren 40000Euro im Jahr. Ende des Jahres bin ich wohl fertiger FISI, aber mal ganz erlich / unter Wert werde ich mich danach nicht verkaufen.

    Meine Ausbildung liegt in den Kosten bei rund 30000 Euro auf 2 Jahre. Und dann 1500Euro, empfinde ich als Schlag ins Gesicht. Klar muss mann regional seine vorstellungen anpassen, aber das leben wird auch nicht guenstiger siehe benzin,essen,heizkosten...

    aber wie gesagt, jeder muss selber entscheiden was er mit sich machen laesst.

  18. naja erstmal mache ich mir Gedanken über die Möglichkeiten. Die Finanzierung ist vorerst sekundär.

    Aber ich geb dir schon recht das das ganze nicht günstig ist wobei dann allerdings für mich die Qualität entscheidener ist.

    Ist ja nicht so das mann 20 Jahre ne rate fürn Haus bezahlen muss :D

    Grundsätzlich wäre das dann bei 650Euro berufsbegleitend und da hatt mann dann gute Möglichkeiten seine Firma zu überzeugen.

    aber danke für deine Antwort. Werd mir die fhdm mal anschaun und mir nen Eindruck machen.

    Gruß

  19. danke für die bisherigen Antworten

    Hab da jetzt was interessantes gefunden.

    Information Science for Business (Wirtschaftsinformatik) mit Abschluss Bachelor/Master of Science

    mit folgendem Studienbeginn an der FHDW in Bergisch Gladbach:

    ________________________________________________________________

    Mit einem Berufschulabschluss bzw. einer IHK Prüfung und einer Durchschnittsnote besser als 2,3 besteht die Möglichkeit das

    Duale oder berufsbegleitende Studium auf 16 Monate zu verkürzen. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an einem

    Repititorium, das berufsbegleitend 4 Monate und dual 2 Monate dauert.

    dessweiteren:

    Regelungen für Quereinsteiger in das CNAM-Studium

    Die folgenden Regelungen für Quereinsteiger in das CNAM-Studium sind erarbeitet und von der CNAM-Zentrale genehmigt worden:

    Wenn Sie nach einer abgeschlossenen Lehre über einen Berufsabschluss in einem IT-Beruf verfügen oder bereits ein (Fach-) Hochschulstudium absolviert haben, können Sie gleich in die zweite Stufe des CNAM-Studiums (Zyklus B: Basiszyklus) einsteigen. Beachten Sie dazu die folgenden Regelungen:

    A. Direkter Einstieg in den Basiszyklus B für:

    1. Studierende mit Vordiplom Informatik einer deutschen (Fach-)Hochschule

    2. Absolventen der folgenden alten und neuen Berufsausbildungen:

    * Mathematisch-technische Assistenten

    * Informatik-Assistenten

    * Datenverarbeitungskaufleute

    * IT-System-Elektroniker

    * Fachinformatiker

    * IT-System-Kaufleute

    * Informatik-Kaufleute

    B. Zugang in den B-Zyklus nach erfolgreichem Absolvieren eines Kurses aus dem A-Zyklus (Grundlagen der Programmierung mit Praktikum oder Praktikum Systementwicklung)

    * Für alle CNAM-Studierenden mit FH- oder Universitätsabschluß in anderen Studiengängen als Informatik.

    Das würde das Studium um ca. 3 Jahre verkürzen.

    http://www.fbi.h-da.de/studium/cnam/faq.html

    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    Hatte in nem Artikel gelesen das an der UNI Düsseldorf auch Verkürzungen möglich sind finde allerdings den Artikel nicht mehr.

    naja mal schaun was mann noch so findet

  20. Für mich ist die Ausbildung der Einstieg in die IT

    war vorher ein paar Jahre im Vertrieb

    und als First Step ist die Ausbildung zum FISI nicht die schlechteste Wahl

    ansonsten ist der AE im Gegensatz zu dem SI gerade mal im Fachbezogenen Teil unterschiedlich.

    und das wären bei mir

    PLSQL

    und Weiterführendes Java gewesen.

    den SI habe ich letzendlich gemacht da da der MCSA mitdrinn war.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...