Zum Inhalt springen

disarstar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von disarstar

  1. Naja nicht in Panik geraten wie der Titel heisst ist meiner Meinung nach das A und O. Am Prüfungstag werde ich für mich folgende Sachen beachten:

    Ich werde eine Stunde früher aufstehen und um meinen Kreislauf etwas in Schwung zu bringen joggen gehen. das bringt den Kreislauf in Schwung und macht den Kopf frei.

    Schon Tage vor der Prüfung bereite ich meine Arbeitsklamotten vor und sorge für redundanz wo es nötig ist. 2 Kugelschreiber, 1 Lineal, IT Handbuch, Taschenrechner 1 Flasche Wasser und ein Päckchen Dextro Energen ( Hatte mir beim Abitur immer gute Dienste erwiesen ) Das ganze bringt Ruhe und verhindert Gedanken wie "Hab ich an alles gedacht...".

    Meine Armbanduhr muss dabei sein um die Zeit einschätzen zu können. Diese nimm ich vom Arm und lasse Sie auf dem Tisch sichtbar liegen um ein Zeitgefühl zu haben. Durch setzen von Prioritäten kommt noch mehr Ruhe ins Spiel. Erst die Aufgaben die Mann 100%ig kann. Beim ersten Lesen schon notieren was mann nachschlagen muss im IT Handbuch. Und dabei Punkte zählen. Im Idealfall beruhigt mann sich selber mit dem Abschluss von Aufgaben im Wert von 50 Punkten (wäre zwar ne schlechte Note aber bestanden).

    Musik kann auch helfen um den Motor morgens in Schwung zu bringen. Im Grunde sollte mann einfach zusehen das mann sich gut fühlt und nicht übermüdet zur Prüfung kommt. Genug schlafen, leicht Frühstücken, Sport oder sonstwas um den Kopf frei zu bekommen.

  2. Da wo du tätig bist hast du sicher den vollen Einblick, das möchte ich dir auch garnicht absprechen. Bin in der Hinsicht vielleicht auch ein wenig zu naiv. Wenn mann beispielsweise einen "einser" Umschüler wegen der Tatsache das es eine Umschulung war nichtmal einlädt ist das wohl auch keine gute Entscheidung. Andererseits läuft das dann sicher so weil mann negative Erfahrungen im Unternehmen gemacht hat. Auch wenn es unter vielen einige gibt die es sicher verdient hätte. Naja das dazu.

    Aber ich kann dir im Raum NRW nicht mal 10 Stellen für ei

    nen FiSi nennen, wenn wir die kleinen IT Firmen mal ausnehmen

    Naja reden wir vom klassischen Mittelstand und größeren Unternehmen.

    Reden wir vom klassischen Admin geb ich dir teilweise recht. Ich habe mich allerdings übergreifender beworben und bis jetzt gute Resonanzen erhalten.

    Über meine Stadt > NRW sind zur Zeit 4270 Stellen im IT Bereich ausgeschrieben

    * Datenbankadministratoren (44)

    * Informatiker (513)

    * IT-Berater (253)

    * IT-Manager & IT-Projektleiter (103)

    * IT-Support (146)

    * IT-Systemkaufleute & Informatikkaufleute (123)

    * IT-Vertrieb (65)

    * Qualitätsbeauftragte & Softwaretester (53)

    * SAP-Berater (356)

    * Softwareentwickler & Programmierer (1.449)

    * Systemadministratoren & Netzwerkadministratoren (268)

    * Technische Informatiker & Hardwareentwickler (74)

    * Webmaster & Webdesigner (436)

    * Weitere Tätigkeiten (387)

    Bis auf die Stellenbeschreibungen die ein Studium oder jahrelange Berufserfahrung erfordern sind als Fisi fast alle Bereiche möglich.

    Ich habe mich in den Bereichen IT Beratung, Junior Projekt Management, generell in den Bereichen wo ein "Junior ...." beworben(also wo ein Frischling sich einarbeiten muss). Im Dezember habe ich bereits 7 Vorstellungsgespräche (Admin, Junior Projektmanagement, 1-Level-Support, Softwaretester). Da ich einige Jahre bei einem großen Unternehmen im Vertrieb tätig war kommt mir das sicher zu Gute.

    Was ich eigentlich damit sagen möchte. Wenn mann den ganzheitlichen Umfang der Ausbildung/Umschulung für sich entdeckt hat kann mann sich in viele Bereiche schnell und effektiv einarbeiten. Mein Bruder hat den Fisi vor 6-7 Jahren gemacht und ist danach direkt erfolgreich in die Selbstständigkeit gegangen und bis heute noch erfolgreich.

    Danke für die netten Wünsche - wird schon alles gut gehn. Bin da optimist :D

    Gruß

    disi

  3. Was willst Du mir/uns jetzt mit deinem Beitrag sagen?

    Ganz einfach das ich nicht deiner Meinung bin :D

    Jeder hat ja ne Meinung die sich auf eigene Erfahrungen stützen.

    Und meine Meinung ist eine Leistungsorientierte und ich lass dir deine.

    Die Zeiten, in denen man IT-Kräfte noch wirklich suchen musste, die sind 10 Jahre vorbei...

    Grundsätzlich sind mehr Leute verfügbar :D und vor 10 Jahren war mann mit HTML Kenntnissen der Crack im Unternehmen. Und wenn du mit IT-Kräfte den reinen Adminjob meinst hast du warscheinlich sogar recht. Wünsch euch noch nen schönes Wochenende. Abschliessend ein Zitat von heise.de

    c't: Herr Professor Scheer, der BITKOM beklagt, vor allem die mittelständische Industrie suche händeringend IT-Fachleute. Der Bedarf wird auf etwa 20.000 geschätzt. Verschmäht sie die rund 30.000 Informatiker, die bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitsuchend gemeldet sind?

    Professor August-Wilhelm Scheer: Keineswegs. Die Zahl der arbeitslosen IT-Fachleute hat sich in den vergangenen zwei Jahren halbiert! Bei etwa einer Million Beschäftigten in der IT kann man von Vollbeschäftigung sprechen. Arbeitslosigkeit entsteht vor allem durch individuelle Gegebenheiten: Wissen veraltet sehr schnell, oft fehlt die notwendige Kompetenz. Auch Immobilität ist ein großes Hindernis.

  4. Hallo,

    da ich selber nur das Antivir Personal nutze kann ich dir nur eins raten. Schau mal unter Optionen unter dem Punkt Update ob du einen eigenen Updatepfad angeben kannst. Unter Personal ist das leider nicht möglich aber da du die Prof. Version hast ist es gut möglich

    Falls nicht ob du das Update über einen Pfad über eine Batch starten kannst.

    Dazu empfehle ich dir das offizielle Antivir Forum da du dort an der Quelle bist. Es gibt wohl auch ne Antivir Shell.

    Was ich auch noch gefunden habe ist dies hier

    Universität Paderborn: AntiVir automatisch aktualisieren

    Hier läuft das Update über nen eigenen Updateserver. Denke es hängt davon ab was deine Version unterstützt.

    Gruß

    disi

  5. Hallo,

    also ich kann nur noch mal von einer Umschulung abraten. Die Firma in der ich arbeite (derzeit ca. 47.000 Mitarbeiter) stellt keine Umschüler ein. Das heisst keine Umschüler für eine Umschulung und auch keine Fachinformatiker die aus einer Umschulung kommen. Bei meiner alten Firma (ca. 120.000 Mitarbeiter, beides Firmen aus der Industrie) war es genauso. Die Mitarbeiter beim Arbeitsamt vermitteln einen Kunden immer viel zu schnell in eine Umschulung. Das hat nur einen einzigen Grund: Sie haben einen arbeitslosen wenigen auf der Karte.

    Die Job Chancen für eine Festanstellung als FiSi in der Industrie (ich möchte nie mehr bei einer IT-Firma arbeiten) sind auch nicht so besonders groß. Wer möchte schon gerne dauernd bei einer Zeitarbeitsfirma arbeiten.

    Wenn man absolut nicht um eine Umschulung rum kommt, warum auch immer, dann sollte man definitv eine Einzelumschulung machen. Das heisst man macht im Prinzip eine ganz normale verkürzte Ausbildung und besucht die ganz normale Berufsschule. So etwas ist natürlich was anderes und gar nicht mit einer Gruppen Umschulung (BFW) vergleichbar.

    Von der Gruppen Umschulung beim BFW oder sonstigen Bildungsträgern kann ich nur abraten.

    Es liegen Welten zwischen den Gruppen Umschulungen und einer betrieblichen Einzelumschulung.

    Gruß

    Snippy

    Entschuldigt das ich den kompletten Beitrag zitiere aber Snippy ich muss dir widersprechen. Das eine Firma generell keine Umschüler einstellt kann ich mir kaum vorstellen. Klar hat der Bereich Umschulung in der Vergangenheit einige Imageschäden genommen. Trotzdem bin ich aus eigener Erfahrung davon überzeugt das Qualität den Unterschied macht. Leute die in eine Umschulung gesteckt werden um einfach aus den Quoten zu fallen oder Leute die aus eigenem Willen und Antrieb den Weg suchen unterscheiden sich komplett. Ich hab selber bei einem großen Konzern gearbeitet (17,2 Milliarden Dollar Umsatz) und da lief es nach Leistung. Ich kenne Administratoren von Banken die gar keine Ausbildung in dem Bereich gemacht haben und diese finden über Ihre Skills immer nen Job. Anders herum habe ich auch Azubis in regulären Firmen getroffen die meiner Meinung nach auch nicht in den Job gehören.

    Wenn ich eine Bewerbung schreibe lege ich großen Wert auf mein Anschreiben und die Form. Wenn sich die zuständige Person die Mappe anschaut und alle nötigen Faktoren ansprechend sind, sein Interesse geweckt wurde, wird er wohl kaum wegen der Umschulung die Mappe entsorgen.

    nach dem Motto:

    Erste Sortierung - Formfehler

    Zweite Sortierung - offensichtliche Rechtschreibfehler

    dritte Sortierung - Umschüler

    Sorry, kann ich mir kaum vorstellen das es so läuft. Ausnahmen wird es sicher geben aber das sind garantiert nur Einzelfälle.

    Was ich zum Beitragsersteller generell sagen kann ist das eine Umschulung sinnvoll sein kann wenn die Motivation und Eigeninitiative stimmen. Es gibt Rahmenlehrpläne die definieren was behandelt werden muss und soll. Das meiste wird der Bildungsträger der Umschulung versuchen zu vermitteln. Einiges aber auch nicht und genau da unterscheidet sich der Spreu vom Weizen.

    In meiner Umschulung gibt es und gab es Qualitätsunterschiede der Kursteilnehmer die enorm sind. Studienabbrecher die in Sachen Programmierung wirklich großes Wissen mitgebracht haben gegenüber Leuten die vorher nie einen PC genutzt haben. Das wird sich bei der Jobsuche dann dementsprechend auswirken. Denn mann stellt einen Mitarbeiter nicht nur wegen seinen Zertifikaten oder Scheinen ein.

    Mach die Umschulung wenn du weisst was auf dich zukommt und du in etwa weisst wo du hinwillst. Wenn du bereit bist über die Umschulung hinaus an dir zu arbeiten und dich gezielt weiterbildest.

    Mach die Umschulung nicht wenn du erwartest das dir 2 Jahre alle Themen vorgekaut werden und das dann ausreicht um einen guten Job zu bekommen.

    Mittwoch habe ich meine schriftliche Prüfung und auch wenn in der Umschulung nicht alles optimal strukturiert war kann ich rückblickend sagen das es für mich die richtige Entscheidung war den FISI über die Umschulung zu machen. Ich sehe den Fachinformatiker allerdings nicht als Endpunkt sondern als Handwerkszeug der mich in vielen Bereichen einsetzbar macht. Aber nur wenn ich weiter an mir arbeite.

    Gruß

    disi

  6. Habe in meiner Prüfungsvorbereitung mal ne Liste erstellt mit allen Themen die in den Prüfungen seit 1999 - Sommer 2008 abgefragt wurden nach GH1 und GH2 sortiert. Könnte sein das was doppelt ist oder Rechtschreibfehler vorhanden aber ich poste es trotzdem mal für alle die es eventuell benötigen. Themen die aktuell sind, sind noch nicht berücksichtigt wie Green IT oder Virtualisierung.

    Lernstoff GH1

    1. DFÜ

    2. Festplattenkapazität berechnen

    3. Programmablauf Schema PAP

    4. Datensicherung / Datensicherheit

    5. Schulungsschwerpunkte

    6. Ablaufdiagram eines Geschäftsprozesses DIN66001

    7. Datenbankstruktur / Datenbank modellieren

    8. Netzplan

    9. Unternehmensstruktur

    10. Strukturierte Verkablung

    11. VLAN

    12. Subnetting

    13. RAID Level

    14. VoiP / SIP

    15. VPN

    16. IPSEC

    17. Backbone Protokolle

    18. Auth. PaP und Chap

    19. Tunneling Protokolle

    20. ISDN

    21. PPP

    22. DNS

    23. FIREWALL

    24. DMZ

    25. DBMS

    26. Strukturgram und PAP

    27. WLAN

    28. Ports und Well Known Ports

    29. Angriffsmöglichkeiten ( Portscan / Trojaner Viren…)

    30. Terminalserver

    31. CPU Unterstützung der Betriebssysteme ( 4 8 …)

    32. Webshop?

    33. Unterschiede PHP Javascript ….

    34. Client Server

    35. IP Header / Netzwerksniffer

    36. DHCP

    37. Switche und Spanningtree ….

    38. OSI und Hardware zu den verschiedenen Layern

    39. Routingprottokolle

    40. SNMP

    41. ICMP

    42. Nutzwertanalyse

    43. TCP IP / UDP Internet Protokolle

    44. HTTP / HTTPS

    45. 3 way handshake

    46. MAC Adressen

    47. Verschlüsselungsmethoden

    48. Bandbreite

    49. NAT

    50. Auflösung ausrechnen

    51. SCSI, SATA, IDE, iScsi Storage

    52. SQL Befehle

    53. UML

    54. Videokonferenzen

    55. IGMP

    56. ARP

    57. Proxy

    58. Batch

    59. RMON

    60. RADIUS

    61. AAA Server

    62. Sockets

    63. ADS und LDAP

    64. NSA

    65. POP3 (generell Mail)

    66. SAMBA und SNB

    67. Sequenzdiagramm

    68. Speichernetze

    69. USB

    70. S.M.A.R.T

    71. Switch-Jamming

    72. IPV4 und IPV6

    73. Ultra320

    74. DNS basierendes Load Balanceing

    75. Round Robin Verfahren

    76. Viruelle Maschinen ( VM Ware , Virtualisierung )

    77. SAS

    78. Verschlüsselung nach X.509

    79. MD5, RSA und andere Verschlüsselungen ….

    Lernstoff GH2

    80. Projektphasen/management

    81. Klassendiagram

    82. Englischer Text ( Fragen zum Text )

    83. Angebote

    84. Betriebssysteme und unterstützte Dateisysteme / Netzwerkprotokolle

    85. Firewire

    86. Bussysteme

    87. Ereignisgesteuerte Prozesskette

    88. Strukturgramm

    89. Leistungsmerkmale von Hardware ( OSD, TCO99, Hz…)

    90. Topologien

    91. Datenbankmodellierung und Normalisieren

    92. SQL

    93. Sicherheit und Gesundheitsschutz

    94. Umweltschutz

    95. Leistungserstellung und Verwertung

    96. Betriebliche Organisation

    97. Markt und Kundenbeziehungen

    98. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

    99. Datenschutz und Urheberrecht

    100. Unterscheidung von Softwarekategorien ( Share Free OpenSource ….)

    101. BIOS

    102. Anforderungen an Hardware

    103. E-Commerce

    104. Internetdienste

    105. SPP EPP ECP

    106. Auswahl von Drucker Entscheidungsgrundlagen

    107. Eigenschaften von Scannern

    108. Auswahl von Grafikkarte Entscheidungsgrundlagen

    109. Auswahl von Soundkarte Entscheidungsgrundlagen

    110. Entscheidungstabelle

    111. Marketingstrategien

    112. Kundenzufriedenheitsanalyse

    113. Gewährleistung

    114. Auflösung berechnen (Anzahl von Bildern auf Digitalkamera)

    115. Grafikformate

    116. RAID Level

    117. Begriffe zum Klassendiagram

    118. Vorteile von Leasing …

    119. Stromverbrauch berechnen

    120. Powermanagement

    121. Subnetting

    122. USV

    123. Merkmale ISDN

    124. Hardwarekenntnisse wie z.B. L2 Cache

    125. RAM Generationen und Takte

    126. Aufgaben vom Mainboard-Chipsatz

    127. Bluetooth

    128. Infrarot

    129. CSMA/CA und CSMA/CD

    130. WLAN AD HOC

    131. Flashcard Typen Speicherkarten

    132. Speichermedien

    133. Organigramm

    134. Matrix Diagramm

    135. Cluster

    136. ECC

    137. DSL Varianten ADSL VDSL ….

    138. Strukturierte Verkablung

    139. LWL Technik und Vorteile

    140. Logische und Physikalische Netzwerkstruktur

    141. Online und Offline USV

    142. Downloadzeit berechnen

    143. Hardwareschnittstellen

    144. Auswahlprozess

    145. Hardware Architekturen

    146. OLED

    147. TFT

    148. TCO Norm

    149. DVD –RW +RW Unterschiede…

    150. sATA gegenüber parallel ATA

    151. VPN gegenüber RAS

    152. TCO Total Cost of Ownerchip

    153. Hot Pluggin

    154. WiFi

    155. Terminal Server Konzept

    156. Anforderungen an Terminalserver

    157. 1Gbit Verkablungsarten

    158. Protokolle den OSI Schichten zuweisen

    159. Vergleich CRT vs. TFT

    160. Bildschirmarbeitsverordnung

    161. Kosten ( Einzel Gemein Fix ….)

    162. Archivierungssystem

    163. Datenformat PDF

    164. Digitale Signatur

    165. Extranet???

    166. PCI-E gegenüber PCI

    167. Hotswap

    168. IP-Adressbereiche und Klassen Regeln zur IP Vergabe

    169. Wahrheitstabelle

    170. Vertragsrecht

    171. RFID

    172. ENUM

    173. Lenkungsausschuss?

    174. Pflichten- und Lastenheft

    175. Port Forwarding

    176. PSK

  7. mir geht es genauso

    meine Prüfung ist auch am 26.

    allerdings sehe ich das ganze zweiseitig

    zum einen bis zum 26 für die Prüfung lernen durch das einpflegen meiner Unterlagen.

    zum zweiten denke ich mann lernt nie aus und kann jederzeit auf die resourcen zugreifen wenn mann mal was auffrischen will.

    Selbst wenn Ihr nicht aktiv daran mitarbeiten könnt würden z.B. Mitschriften oder Aufgabenstellungen aus der Berufschule helfen. Ich hab zum Beispiel tolle Mindmaps erstellt die bald online sein werden.

    Solange die Unterlagen gegen keine Copyrights verstoßen.

    Jeder der sich direkt oder indirekt beteiligt wird natürlich auf wunsch benannt u.a. auch verlinkt.

  8. zum Thema IT Handbuch und Prüfungstemen kann ich dir nur eins ans Herz legen. Du kannst dich nicht auf darauf verlassen das du zu allen gefragten IHK Themen zufriedenstellende Antworten findest. Bin in der Prüfungsvorbereitung und hatte beispielsweise bei Übungsaufgaben die Frage nach der Unterscheidung von dynamischen VLANs und statischen VLANs.

    Nachgeschlagen im IT Handbuch

    "Ein Vlan ist ein virtuelles Netzwerk." nix mit Unterscheidung :D Gut das ich in der Vorbereitung bin und es jetzt weiss.

    Die Anwendungsentwickler in meinem Kurs haben noch größere Probleme bei den Inhalten.

    Naja nur als Tipp am Rande überprüfe welche Themen du gut nachschlagen kannst und was du lieber nochmal lernen / auffrischen solltest.

    Gruß

  9. Hallo,

    ich habe für mich selber eine moodle Plattform installiert und versuche so mein Lernen zur IHK Prüfung zu strukturieren und zu dokumentieren das Lernwillige irgendwann auch auf diese Resourcen zugreifen können.

    Bis jetzt habe ich noch nicht viel Content eingefügt aber in den nächsten Wochen wird das sicher mehr.

    moodle bietet die Möglichkeit Kurse zu bauen und mit vielen daran zu arbeiten.

    Es lassen sich Dokumente und Arbeitsunterlagen sowie hotpotatoe tests ( selbst erstellte tests) hinterlegen. Es hat ein wiki integriert sowie ein globales und kursspezifisches Glossar. Ausserdem lassen sich weitere Module nachinstallieren. Es bietet weitaus mehr Möglichkeiten als ein reines wiki und wird derzeit von ca 56.000 Seiten zum lernen frei und kommerziell genutzt.

    Ausserdem bietet es eine gute Möglichkeit zur Kommunikation.

    Aktuell sind die Themen des Rahmenplans hinterlegt. Geplant ist das ich meine Mitschriften sowie Links und Informationen die ich gesammelt habe einpflege. Und Punkte bei denen mann defizite hat ausgearbeitet werden.

    Ziel ist es aus den Unterlagen die eingepflegt werden einen freien Onlinelernkurs zu entwickeln. Zu jedem wichtigen Thema soll ein Kurs zur Verfügung stehen der einem die Möglichkeit gibt Arbeitsaufgaben, Informationen und Testsituationen selbstständig zu bestreiten und bei Bedarf Hilfe anzufordern.

    Ich richte mich hier an jedem der Lust hat daran mitzuwirken und der Nachwelt nützliches zur Prüfungsvorbereitung mit zu geben. Das ganze wird kostenlos jedem zur Verfügung stehen der daran interesse hat. Mir geht es nicht um Programmierer oder um eine Vollzeitstelle. Einfach um Leute die an der Plattform mitarbeiten wollen und so mit Gleichgesinnten etwas zur eigenen Prüfungsvorbereitung tun wollen.

    Am Anfang können die daran Interesse haben im Forum Ihre Themen und Dokumente hochladen. Wenn ersthaftes Interesse daran besteht mitzuwirken kann der Lehrerstatus (Rechte an allen Kursen) oder einem eigenen Kurs gegeben werden.

    würde mich freuen wenn ein paar von euch Interesse daran haben

    Fachinformatiker Moodle

  10. Hallo,

    ich stecke gerade in der Prüfungsvorbereitung zum Fachinformatiker Systemintegration und muss mir langsam Gedanken darüber machen wie es danach weitergeht. Also will ich mich bewerben.

    Das Forum hier bietet ja eine nette Liste wobei viele auf eine Datenbank zugreifen. Jetzt habe ich mir überlegt auch mal den umgekehrten Weg zu gehen und ein Stellengesuch zu schalten. Bei meiner Wohnungssuche hatt mir das immer gute Dienste erwiesen.

    Kennt Ihr gute Seiten wo mann kostenlose Gesuche starten kann?

    Bis jetzt habe ich jobpilot.de entdeckt.

    Welche Seiten die nicht kostenlos sind könnt Ihr empfehlen?

    Habt Ihr positve oder negative Erfahrungen damit gemacht?

    Als Anregung fände ich ein Stellengesuch Bereich bei Fachinformatiker.de super. Einen Stellenmarkt habt Ihr ja schon.

    Als letzten Punkt mal was zur generellen Suche. Ich kenne viele Fachinformatiker die hinterher in ganz anderen Berufen gelandet sind. Die Ausbildung vermittelt ja mehr als den reinen "Admin" Job. Welche Bereiche seht Ihr bei der Suche als sinnvoll. Bislang habe ich folgende Suchbegriffe genutzt:

    • Fachinformatiker
    • Administrator
    • Support-Mitarbeiter (1. & 2. Level)
    • Junior Projekt Manager
    • IT Consultant

    Ein Mitazubi wird jetzt SAP Berater ein anderer kümmert sich um dem Webauftritt einer Firma. Was sollte ich noch berücksichtigen? Vor dem Fachinformatiker war ich lange Zeit im Vertrieb von technischen Produkten an Firmenkunden tätig habe also generell im Consulting und vertrieblichen Sektor Erfahrung und einiges an Softskills mitgenommen.

    Wäre euch dankbar über Tipps und Anregungen denn ich denke das ich bestimmt nicht alle Möglichkeiten ausnutze und vielleict sogar was sehr interessantes außer acht lasse.

    Gruß

    disi

  11. glaube das mit den Stundensätzen richtet sich ganz klar nach dem Erfahrungsgrad.

    Als mein Bruder sich als Fachinformatiker selbstständig gemacht hat, hatte er um Aufträge zu bekommen 35€ die stunde angesetzt.

    Jetzt wo er schon 5 Jahre selbstständig bekommt er teilweise das doppelte.

  12. CPU: Intel Core2Quad Q6600

    Mainboard: MSI P45 NEO-F

    Grafikkarte: ATI HD 4850

    Ram: Corsair Dominator DDR2-1066MHZ - 2 x 2048 MB

    Stehe gerade vor ner ähnlichen Anschaffung.

    Alles in allem ne ordentliche Auswahl.

    Bei meinem Sytem setze ich allerding auf eine

    8800gt

    da diese vom Preisleistungsverhältnis lange recht vorne war. Weiss nicht was die ATI HD 4850 kann.

    Jetzt kommt ein neues Problem :P

    Und zwar will ich kein Vista (bleibe bei XP), da es ja wohl ziemlicher Mist sein soll. Dann wäre da also die Begrenzung des Arbeitsspeichers auf 2 GB (bzw. ~3 mit mieser Performance via PAE). Reichen 2 GB heute noch aus??? Wenn nicht, welche Alternativen würde es noch geben?

    mfG Dennis

    Die Grenze von 32bit XP liegt bei 3,2 GB mehr wird nicht zugelassen.

    Intel Core2Quad Q6600 = 64 Bit => 64 Bit OS = Problemlösung!

    Hab in nem Beitag dazu was gefunden wo jemand 12GB Ram in XP-64Bit sauber laufen hatt.

    Maximaler RAM unter Windows XP SP2. - Microsoft Windows @ tutorials.de: Forum, Tutorial, Anleitung, Schulung & Hilfe

  13. Geb doch mal ein paar zusätzliche Informationen.

    Du bist im Rootserver - Vserver - Webspace Bereich.

    Also welches Betriebsystem wird genutzt.

    Wie ist das System gesichert? Firewall oder über den Betreiber?

    Wenn du dem Rahmen nennen könntest wird dir sicher wer weiterhelfen können. Aber mit den bis jetzt genannten infos könnte das vieles sein. Fehler in der Config oder Firewall die es blockt, fehlende dienste, nicht funktionierdener deamon...

    Gruß

    disi

  14. Terminalserver mit Clients

    Zu dem Thema kann ich dir vorerst nur eins raten. Sprich dich mit deinem Chef ab bzw. IT Leiter ob du für so ein Projekt die Resourcen bewilligt bekommen würdest. Wenn klar ist das du die Resourcen bewilligt bekommst kannst du weitermachen.

    Ein Terminialserver je nach Clientzahl kann schnell 5000 Euro schlucken und mehr. Als Resourcen musst du die Hardware und die Betriebssystem Lizenz und die dazugehörigen Cals rechnen.

    Weitergehend solltest du die die Problemstellung die mit dem terminalserver gelöst werden soll mal genauer anschauen. Eventuell gibt es andere Möglichkeiten um das Problem zu lösen.

    So wurde z.b. in einem Unternehmen das ich kenne über einen Terminalserver nachgedacht weil Linuxclients auf Office 2003/2007 zugreifen können sollten sowie den vollen funktionsumfang von Outlook in einer Exchangeumgebung haben sollten. Alternativ wäre eine modifikation von WINE in Betracht gekommen mit der mann Office auf einem Linuxclient installieren kann.

    ansonsten einfach mal bei www.prüfungsausschuss.de mal ein paar andere Projekte anschauen um ein Gefühl dafür zu bekommen.

    viel erfolg

  15. danke für die ausführliche Meinung

    werde versuchen zukünftig auf solche Dinge zu achten.

    Was die Produktauswahl angeht ist es wirklich recht kurz allerdings musste ich mir die 35 Stunden gut einteilen was einen umfassenderen Vergleich schwierig machte. Naja eingereicht ist es, was dabei raus kommt wird sich zeigen und an der Tatsache kann ich nichts ändern. Trotzdem gehe ich aus dem Projekt mit einem Lernprozess und der wird sich auch in den kommenden Wochen fortsetzen.

  16. Das wäre mein Vorschlag. Ist das übertrieben oder ok?

    Habe darauf geachtet nicht zu übertreiben. Mein Praktikum habe ich mit "GUT" absolviert.

    Arbeitszeugnis

    Herr Peter Mustermann geboren am XXXXX in XXXXX war vom 01.04.2008 bis zum 10.10.2008 als Fachinformatiker Schwerpunkt Systemintegration in unserem Unternehmen beschäftigt.

    [Tätigkeitsbeschreibung des Arbeitnehmers]

    • First & Second Level Support

    • Bearbeiten von JIRA Tickets

    • Inventarisierung und Dokumentation der Serverräume

    • Software Lizenzmanagement

    • Erstellung von technischen Anleitungen für die Benutzer

    • Installation und Konfiguration von Arbeitsplatzrechnern und Servern. ( Windows- sowie Linuxsysteme )

    • Bereitstellung von neuen Arbeitsplätzen

    • Beschaffung von benötigter Ersatzhardware

    • Betreuung der strukturierten Verkablung (Patchen von Telefonen und Netzwerkdosen)

    • Einbau von 19 Zoll Servern innerhalb der Serverräume

    • Entsorgung alter Hardware

    • Vorbereitung der Schulungsräume ( Aufbau / Konfiguration / Test )

    Herr Mustermann erledigte die ihm übertragenen Aufgaben stets zu unser vollsten

    Zufriedenheit. Auch in komplizierte Problemstellungen konnte er sich stets schnell

    selbstständig einarbeiten. Herr Mustermann setzte seine Fachkenntnisse jederzeit adäquat und ergebnisorientiert in seinem Tagesgeschäft um. Er plante alle Projekte stets sorgfältig, legte sinnvolle Meilensteine fest und garantierte eine konsequente Umsetzung. Herr Mustermann war in der Lage, auch schwierige Situationen sofort zutreffend zu erfassen und schnell richtige Lösungen zu finden. Herr Mustermann war wegen seines frischen, verbindlichen und kooperativen Auftretens ein allseits geschätzter Ansprechpartner. Wir bedauern sein Ausscheiden sehr und bedanken uns für seine in jeder Hinsicht sehr guten Leistungen.

    Für seinen weiteren beruflichen Werdegang und seinen Lebensweg wünschen wir

    ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg.

    Musterstadt, 06.06.2006

    Mustermann GmbH

  17. Hallo,

    habe am Freitag mein Praktium abgeschlossen und ein Arbeitszeugnis für die absolvierten 6 Monate angefordert.

    Jetzt habe ich eine Email erhalten in dem ich ein Vorschlag für mein Arbeitszeugnis machen soll. Da es bei "Arbeitszeugnissen" eine Gehimsprache gibt hoffe ich das Ihr mir hier ein wenig weiterhelfen könnt.

    Praktikum Fachinformatiker Systemintegration

    Aufgaben die ich im Praktikumsbetrieb erfüllt habe:

    1 Level Support

    2 Level Support

    (Arbeiten mit JIRA Ticketsystem)

    Inventarisierung und Dokumentation der Serverräume

    Softwarelizenzmanegement

    Erstellung von technischen Anleitungen für die Benutzer

    Installation und Konfiguration von Arbeitsplatzrechnern und Servern. ( Windows sowie Linux Systeme )

    Bereitsstellung von neuen Arbeitsplätzen

    Beschaffung von benötigter Ersatzhardware über den Vertriebsinnendienst

    Betreuung der strukturierten Verkablung ( Patchen von Telefonen und Netzwerkdosen)

    Einbau von 19 Zoll Servern in Rack

    Entsorgung von alter Hardware ( Entsorgungsauftrag )

    Vorbereitung der Schulungsräume ( Aufbau / Konfiguration / Test )

    eigentlich habe ich innerhalb des Unternehmens alles gemacht was gerade anfiel bis hin zum Austausch von defekten Deckenlampen oder dem abholen von Hardware bei einm Lieferanten.

    Wäre dankbar wenn ich hier etwas Hilfe bekommen würde um nicht die falschen Formulierungen zu wählen. Oder hatt jemand ein Muster für mich?

    Gruß

  18. hi,

    also die o.g. Bücher sind schon ganz gute Möglichkeiten um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

    Was ich dir allerdings auch empfehlen kann ist das gezielte Lernen übers Internet. So kannst du über jedes Thema hunterte von Internetseiten finden.

    Also erstell dir ne Art Suchliste und schau im Netz nach.

    TCP/IP

    OSI Referenzmodel

    Netzwerktopologien

    Strukturierte Verkablung

    Subnetting

    ...

    Über die Suche nach Netzwerktechnik habe ich einiges an ebooks gefunden die mir sehr weitergeholfen haben.

    Bin so auch auf andere tolle Seiten gestoßen

    z.b.

    IT-INFOTHEK: Mitschriften von Christiane Müller

    ansonsten bieten Verlage wie Oreilly auch Leseproben. Einfach mal reinlesen und schauen ob der schreibstil passt.

    Gruß

  19. Akzeptier es doch erstmal

    Ich akzeptiere jede Meinung.

    Wenn mann sich allerdings das erste Feedback anschaut müsste meine Dokumentation ne glatte 6 sein. Das nicht alles Perfekt ist weiss ich selber, dazu fehlte mir einfach die Zeit. Aber unter aller Sau ist es auch nicht.

    Die "Ich-Form" kam innerhalb der Doku in nur 3 fällen vor

    Meeting:Ich wurde beauftragt die Einführung eines Softwareverteilungssystems zu planen und umzusetzen.

    Abweichungen vom Projektantrag: Durch die erheblichen Zeitverschiebungen und Änderungen zur Anschaffung neuer

    Hardware musste ich im Bezug auf die Zielsetzung des Projektes eine Entscheidung treffen

    und im Fazit:

    Ich konnte viel dazu lernen, obwohl das

    vorher definierte Ziel nicht erreicht wurde

    Das dies so schlecht ist hätte ich nicht gedacht. Aber werde in Zukunft darauf achten.

    @pierrenoir

    Das Projekt habe ich im Praktikumsbetrieb umgesetzt. Heute war mein Letzter Praktikumstag.

    Ansonsten zum Layout / Farben und Formatierung. Das Original sieht meiner Meinung nach super aus. Das genutzte Firmenlogo iss recht schlicht und mit Scans der Abgebote, Erklärung sind mit eingebunden. Die gedruckte Version wirkt optisch sehr ansprechend und die 25% Farbtöne bei den Tabellen wirken gedruckt auch ganz anders. Das nachträgliche in "Blocksatz" setzen hat aber wirklich ein paar unschöne Lücken produziert. Da hätte ich nochmal nachbessern sollen. Ein paar Möglichkeinen von PDF sind im Original auch genutzt worden. So habe ich das Inhaltsverzeichnis verlinkt und Lesezeichen gesetzt.

    Schön wäre es wenn Ihr zur Kritik auchn Beispiel nennen könnt und wie es besser wäre.

    Das war nicht gut weil ... besser wäre gewesen es so zu machen ...

    Reine Kritik dagegen greift doch ein wenig an und das erste Feedback war mal ne dicke Bombe vorallem wenn mann sich bei seiner Aufgabenstellung angestrengt hat.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...