Zum Inhalt springen

disarstar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von disarstar

  1. Hast du dir das nicht vielleicht selber ausgedacht ?

    Nein.

    Ich bin fertiger Fachinformatiker in Vollzeitbeschäftigung und leiste Support an Schulen. Diese werden vor Ort von Lehrern die 20std. unterrichten und den rest der Wochenarbeitszeit in die Netzwerkadministration stecken betreut. Daraus ergeben sich grundsätzlich auch andere Problemstellungen für mich als Supportleistender. Und das ist mitunter ein Grund warum an vielen Schulen Modulare Schulnetzwerke eingerichtet wurden um den Aufwand für die Lehrer gering zu halten. ( d.h. dokumentierte Modulare Netzwerkumgebung mit Imageverteilung/Backup... und einfach zu bedienenden Modulen die z.B. Klassen anlegen im AD oder Klassen komplett versetzen). Theoretisch kann man einen nicht IT'ler in ein solches System relativ schnell produktiv einarbeiten. Bei der Hardware oder strukturellen Änderungen sind je nach Schule und Schulform manche Betreuer mit Ihrem Latein am Ende. Dazu kommt das Schulen i.d.R. nicht wirklich viel freies Kapital haben um z.B. kurzfristig einen zweiten DC anzuschaffen.

    Bin ich mir nicht sicher recherchiere ich erstmal. Vorallem versuche ich wenn ich in der Planung mit einbezogen werde eine Lösung für die Problemstellung zu finden. Im o.g. Fall denke ich das am Problem vorbei versucht wurde mit wenig Geldeinsatz etwas zu lösen.

    Denke das ist genug Auskunft um nen Jecken zu befriedigen

    Gruß

  2. um das ganze zu verkürzen

    erstmal danke für die Antworten

    Sag ja das war ein nicht durchdachter schnellschuss der Verantwortlichen vor Ort. Nach dem Motto je eine 1GBit Nick auf einem Switch = mehr Bandbreite.

    Allerdings wurde nicht bedacht das der Server der Domänencontroller ist und das die Switche untereinander verbunden sind (Wie werde ich noch prüfen / weiss aber das es baugleiche Intel Switche sind). Auch wurde mir nicht die Absicht mitgeteilt warum die Aufrüstung erfolgen soll. Da ich nicht in die Planung einbezogen wurde kann ich jetzt nur mit den bestehenden Mitteln das beste rausholen. Und so wie ich das sehe ist das "so einfach" und "ohne weitere Mittel" nicht realisierbar was sich die Verantwortlichen Vor Ort ausgedacht haben.

    Zum Abschluss bei der Umgebung handelt es sich um eine Schule. Das ist nach meiner bisherigen Erfahrung ohne Planungseinsicht schwierig wenn Support geleistet werden muss.

    Wie gesagt danke an alle und einen schönen Abend.

  3. Teaming (also Netzwerkkarten zusammenschalten zu einer Verbindung zu einem Switch) ist von der Hardware abhängig.

    Damit hast du die Frage beantwortet warum es nicht so einfach ist.

    Ausserdem soll jede 1Gbit Karte auf einen Switch gehen unter einer IP.

    Trunking/teaming/Bündelung sind mir schon ein Begriff. BEi der eingebauten Intel DUAL Port Karte würde das sicher gehen. Bleibt aber die Onboard Gigabit.

    Ich wurde bei der Planung nicht mit einbezogen und einfach vor vollendete Tatsachen gestellt.

    "Mach ein Serverupgrade - hier iss RAM und ne DUALPORT NIC"

    Vielleicht als Randbemerkung. Der Server ist der Domänencontroller, DHCP, DNS, GhostServer und hat noch weitere Funktionen. Deshalb denke ich das das einfach ein Schnellschuss war.

    Der RAM war sicher ne gute Lösung

    Das Auslagern der RemoteDesktop Verbindung am Server auf eine Extra Netzwerkkarte halte ich in diesem Fall auch für sinnvoll.

    Allerdings glaube ich das die zusätzlich gewünschte Bandbreite auf lange Anmeldezeiten zurückzuführen ist. Und da müsste ich mir mal die Netzlast anschauen und ich vermute das ein 2ter DC den gewünschten Effekt bringt.

  4. glaube das zielte in die Richtung

    mehr Bandbreite je Switch

    allerdings jetzt wo meine recherchen beendet sind

    sieht es so aus das dies auf konventioniellen wege wohl nicht möglich ist.

    Hab gelesen das es extra nics gibt die das unterstützen allerdings zielt das in dem Fall wohl eher auf redundanz.

    naja mir solls recht sein ich werde den Verantwortlichen das ganze mal mitteilen und nen anderen Vorschlag unterbreiten. (z.b. eine der NICs speziell für die Serveradministration zu nutzen, da dort via remote desktop gearbeitet wird und dies häufig sehr langsam läuft je nach netzauslastung) oder falls es sinn macht einen kleinen Gigabit switch vorschalten der auf die 3 geht.

    Scheint jedenfalls nicht gut durchdacht.

  5. Hallo,

    in einer meiner Umgebungen wird ein Wk3 Server betrieben.

    Onboard 1Gigabit - festes IP intern

    Onboard 100Mbit - IP vom DSL Router extern

    Intel Dualport 2 x 1Gigabit noch nicht angebunden.

    neu eingebaut wurde eine Gigabit Intel Dualport Karte.

    Der Grundgedanke war

    jedem der 3 vorhandenen Switche mit einem Gigabit Port zu bedienen.

    Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht und weiss ob das einfach so möglich ist? Wie müsste ich hierbei vorgehen?

    Vielen dank für eure Hilfe

    Gruß

  6. Hallo allerseits,

    diesmal geht es mir nicht um den Firmenbereich sondern um Hardwareunterstützung im Homesegment.

    Zur Zeit habe ich mehrere Rechner im Betrieb

    PC - Arbeitszimmer (1TB Speicher)

    Notebook - Schlafzimmer (250GB Festplatte)

    Notebook - Wohnzimmer (500GB Festplatte)

    diverse Platten (ca. 400GB)

    auszulagernde Daten ca. 1,2TB

    ich habe vor mir einen HTPC ins Wohnzimmer zu setzen (XBMC als Software)

    und in diesem Zusammenhang will ich meine Daten von den einzelnen Rechnern auf einen Zentralen Speicherpunkt im Netzwerk auslagern.

    Zurzeit sind die Rechner über einen GigaBit Switch und ein 56er WLAN vernetzt.

    Die Clientbetriebssysteme die ich nutze sind

    WindowsXP

    Windows7

    Ubuntu

    Weiterhin hätte ich gerne einen Dock für Platten die ich zum Transfer nutzen will.

    Ich habe mich bereits ein wenig umgeschaut was denkbar wäre bin aber ziemlich unschlüssig.

    Eine Möglichkeit wäre ein NAS Gehäuse für 2 SATA Platten und ein SATA Dock was ich über eSATA anbinde.

    Kann mir eventuell jemand was über Festplatten Backplanes erzählen?

    Eventuell beurteile ich die Funktion falsch.

    also nochmal die kurzfassung:

    1. Ich will Netzwerkspeicher schaffen

    2. Das ganze sollte Stromsparend sein

    3. Das ganze muss Leise sein weil ich den Speicher im Wohnzimmer platzieren werde.

    4. Eine Transfermöglichkeit für Platten sollte da sein (SATA DOCK oder Plattenfronteinschub)

    5. Natürlich soll das ganze kostengünstig realisiert werden.

    Wäre schön von euch ein paar Anregungen zu bekommen.

    Gruß

    disi

  7. ja das ist normal. Ein Sicherheitsfeature. Eine Stellungsnahme seitens MS ist mir nicht bekannt. Umgehen könnte man es, wenn man auf beiden Maschinen ein lokales KOnto mit exakt den gleichen Daten hat also Benutzername und Passwort. Dann wird dieses durchgeschleift. Ob das aber auch klappt, wenn einer der Rechner Domänen Member ist, vermag ich nun nicht zu sagen.

    Soweit ich das aus eigener Erfahrung beurteilen kann musst du dich mit extakt dem selben User/PW anmelden damit er die Daten übernimmt. Ansonsten kannst du versuchen das Netzlaufwerk (unter anderen Benutzerkonto) einzubinden.

    Wir nutzen dazu ein spezielles "install" Konto das auf allen Rechnern vorhanden ist. Wenn dieses Konto auf allen Rechner vorhanden ist kannst du auch Netzlaufwerke ausserhalb der Domäne einbinden.

    Netzlaufwerk - Verbindung mit andererm Benutzernamen und Kennwort herstellen

  8. hmmm

    hört sich für mich fast nach ner eierlegenden Wollmilchsau an :D

    auf Anhieb wüsste ich nichts was alle Punkte erfüllt.

    Mann könnte eventuell über die Entwicklung einer Software um Teamviewer herum nachdenken. Haben bei uns im Haus Software im Einsatz die TEamviewer als Supportmittel beinhalten.

    TeamViewer Vorteile

    ansonsten würde mir dazu noch google wave einfallen. Es wird die Möglichkeit geben einen eigenen Waveserver im Lan/internet einzusetzen. Da dasd System und Protocol offen liegen kann man sicher auf dieser Basis so ein System anpassen.

    Schau dir mal das Präsentationsvideo an - es lohnt sich jedenfalls und ich freue mich darauf das wave endlich freigegeben wird.

    About Google Wave

    Gruß

  9. Thema ist noch aktuell - Wer da nen guten Ansatz hat bitte melden :D

    Symantec Ghost Solution Suite 2.5 steht immer noch an Platz 1.

    Laut HP unterstützt Symantec nun Win7 mit der kompletten Produktlinie.

    Zenworks scheint mir fast schon überdimensioniert ( auch wenn wir das bei uns intern nutzen )

    Opensource würde auch in Betracht kommen wenn es die genannten Anforderungen erfüllt

    Gruß

  10. WDS hatte ich letztes Jahr mit MDT als Erweiterung als Abschlussprojekt

    Das funktionierte zwar recht gut ist allerdings nicht so komfortabel wie das Norton.

    Die Imageverteilung muss recht simpel gestrickt sein da Sie später im täglichen Gebrauch vn Lehrern genutzt werden soll.

    Will da niemanden schlecht reden oder so aber es sollte einfach im Handling sein und da war nach meinen Erfahrungen MDT etwas schwerfällig

    Windows PE Problematik bei verschiedenen Architekturen...

    Habe mittlerweile als alternative noch Zenworks von Novell dazugenommen da es in der Grundkonfiguration alle wesentlichen Punkte erfüllt. Allerdings weiss ich nicht wie es dort Lizenztechnisch aussieht.

    Die Kosten sind beim Norton durch Schullizenzierung überschaubar.

    weitere Vorschläge erwünscht und danke für den bereits geposteten Vorschlag

  11. ch bin gerade auf der Suche nach einer sauberen Imagelösung für ein Schulnetzwerk.

    Symantec Ghost Solution Suite 2.5 ist da zur Zeit mein Favorite.

    Ich will mir allerdings auch andere Produkte anschauen.

    Folgende Punkte müssen erfüllt werden:

    Imageerstellung über PXE

    Imageverteilung über PXE

    Komprimierungsmöglichkeit

    ein schnelles und solides System

    (W2k,WXP,W7 sollen verteilt werden)

    Trafficsparendes Zugriffsverfahren (um z.B. 30 Images gleichzeitig verteilen)

    Vorschläge und Erfahrungen mit anderen Produkten würden mich freuen.

    Gruß

    P.S.

    MDT2008 habe ich in diesem Zusammenhang bereits ausgeschlossen.

  12. hab gerade kein WIN7 System zur Verfügung

    aber schau mal in den bekannten Pfaden

    C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Anwendungsdaten\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch

    bzw.

    such nach der Desktop anzeigen.scf

    Sollte dies in 7 vorhanden sein einfach an die gewünschte Stelle kopieren.

    ansonsten versuch den Weg den mann bei XP gehen muss

    rechtsklick Taskleiste und Schnellstartleiste aktivieren.

    Hoffe dir hilft das

    Gruß

  13. Der Computer ist jetzt etwa 2.5 Jahre alt. Kann es dann schon sein, dass die Batterie Leer ist?

    Warum sollte das nicht sein können :D

    Hab vor 2 Wochen in einer Schule die von uns betreut wird eine Tüte mit knapp 100 Batterien gesehen die alle neue waren :D und alle leer durch gegenseitige Entladung.

    Kannst ja mal testen ob generell keine Änderungen übernommen werden

    oder nur die das Takten betreffen. Einfach mal Bootreihenfolge ändern.

    Werden alle nicht übernommen = Batterie

    Wird nur die Taktung nicht übernommen = mal das manual vom Board rauskramen und vom CPU. Es gibt da wohl teilweise sperren um einen Hardwareschaden zu vermeiden.

  14. 2tes Medium finde ich nicht zwingend. Kenne Leute die die Präsi mit 1 bestanden haben mit einer reinen Powerpoint Präsentation. Agenda war in einer Progessbar im unteren Teil der Präsentation gut sichtbar.

    Viel wichtiger ist ein gut verständlicher Wortfluss

    Eine gute strukturierte und nachvollziehbare Präsentation

    und dann kommen die Kleinigkeiten auf die mann achten sollte

    Farbbild

    Gut sichtbar und durchgehend sein eigener Name ( Dazu kann mann gerne nen zweites Medium nutzen )

    Den PA freundlich im Auge behalten. Ab und an Inhaltlich kurze Pausen beim Präsentieren.

    Das zweite Medium sollte hauptsächlich die Sicherheit sein. Beamer funktioniert nicht, Lampe kaputt. Und dann?

    Ich habe die Präsentation mit einer 2 bestanden. Musste meine Sicherheit nicht nutzen ( Folien für den Overhead Projektor ).

    Was ich damit sagen will ist das es kein Großer Vorteil ist

    zusätzlich A0 Prints aufzuhängen aber wer die Möglichkeit in der Firma hat kann es gerne tun.

    Der PA will letzendlich verständlich und nachvollziehbar euer Projekt vorgestellt bekommen. Das kann eine reine Powerpointpräsentation sein.

    Eine Kombination aus mehreren z.B. Powerpoint + Flipchart auf der gleich mitgeschrieben wird beim Reden. Oder ob Ihr Handouts am Anfang verteilt.

    Das Ziel ist das Vorstellen der Projektes, macht es so wie Ihr am besten klarkommt. Und nehmt euch wen aus eurer Familie und präsentiert vor denen Euer Projekt. Die Präsentation sollte auch für Externe die das Projekt nicht kennen verständlich sein.

  15. Naja würde sagen alles was in deinem Projekt vorkam

    Warum wurde migriert?

    Vorteile der Versionen gegenüber der alten Version.

    Erläutern von Fachbegriffen die du im Projekt genannt hast

    Erläutern von Techniken die du genannt hast

    Abkürzungen die du genutzt hast noch mal detailierter

    Alternativen zu dem was dein Lösungsansatz war

    Können aber auch sachen drann kommen die nichts mit deinem Projekt direkt zu tun haben.

    Bei mir war Subnetting im Fachgespräch

    Hatte TFTP im Projekt erwähnt und musste sagen wofür das steht

    und die unterschiede zu FTP nennen

    Musste erläutern DHCP Request abläuft

    Und alternativen zu VM ware nennen duie ich genutzt habe

    Also alles was du im Projekt erwähnt hast ist relevant

    die Techniken und Abläufe

    Die Protokolle die genutzt wurden

    und allgemeines IT Wissen

    aber mach dir keinen Kopf, die sind nett und geben teilweise auch Hilfestellung. Habe bei einer Frage darum gebeten das nach hinten zu verschieben da es mir direkt nicht eingefallen ist.

    viel erfolg

    Erweiterung:

    Lass dein Projekt von anderen Leuten(die nicht vorbelastet sind) lesen und die sollen mal Fragen stellen dazu. Meistens kommt mann dadurch auf einige Punkte die abgefragt werden und unklar sind.

  16. Empfehle dir da garnichts

    Fachinformatiker Systemintegration

    Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

    IT-Systemelektroniker

    IT-Systemkaufmann

    Die Auswahl sollte sich nicht an "Was wird gesucht?" orientieren sondern nach

    "Was kann ich mir persönlich vorstellen?". Den im IT Bereich wird alles gesucht, das eine mehr das andere weniger :D

    Ich selber habe den FISI gemacht, programmiere aber auch gerne

    allerdings kann ich mir nicht vorstellen als Entwickler zu arbeiten. Anderes herum liegt mir Projektarbeit und Koordination.

    Schau dir einfach die Jobprofile an und mach das was zu dir passt und wo du eine Zukunft siehst. Alles andere würde dich nur in einen 4ten Beruf treiben.

    Fachinformatiker ? Wikipedia

  17. Hallo allerseits,

    ich bin aktuell auf der Suche nach einer Software mit der es möglich ist

    USB, Wechseldatenträger und Laufwerke zu sperren

    Das ganze sollte auf Software Ebene geschehen um hinterher über VNC

    administrieren zu können.

    Bei uns im Haus gibt es beispielswiese bei den Acer Rechnern eine mitgelieferte Software ( Acer E-lock ) die auch genutzt wird. Dort ist es Problemlos möglich über VNC dem User temporär USB oder ein Laufwerk freizuschalten.

    Bei allen nicht Acer Geräten muss mann vor Ort eine andere Software installieren über die das Thema dann realisiert wird.

    Gruß

    disi

  18. Was ich mich frage ist in welcher Form du die Installaion ausgeführt hast.

    Bei Ubuntu gibt es verscheidene Installionsversionen

    also mit Webserver, mit XYZ ....

    denke das bei dir eventuell zu viele unnötige dinge mit installiert und mit gestartet werden.

    Dieser Artikel sollte dir helfen können

    Dienste ? Wiki ? ubuntuusers.de

    ansonsten

    einfach mal in der Comsole "ps aux" und schaun was läuft

    und da gegebenensfalls unnötige Dinge mit dem Killbefehl raushaun und schauen ob es besser wird.

    Welche Grafische Oberfläche hast du mit dem Ubuntu installiert

    KDE oder GNOME

    KDE benötigt in der Regel mehr Resourcen ein Umstieg auf GNOMe kann da bei der Preformance verbesserungen bringen vorallem auf älteren Systemen.

    hoffe ich konnte dir ein paar ansätze liefern mit denen du schaune kannst woran es liegt.

  19. Momentan suche ich auch eine Client-/Server Virenlösung.

    wie du es sagst, die Hersteller machen da viel Werbung und die Entscheidung fällt schwer.

    In den letzten Unternehmen in denen ich tätig war wurde Symantec genutzt wobei dies ausschliesslich auf den Virenschutz eingesetzt wurde.

    Spam und Email wurde über eine seperate Software realisiert die speziell für den Exchange Server angeschafft wurde. Kann dir da allerdings nicht mehr wirklich sagen wie das hiess was da eingesetzt wurde.

    Beim Spam und Email Schutz gibt es sicher auch gute freie Lösungen.

    Letzendlich würde ich dir trotzdem empfehelen mal ein paar Anbieter in Testumgebungen auszuprobieren, es geht ja auch um das Handling und wie tief mann in das System eingreifen will/kann.

    Die bekannten Namen sind da sicher ein guter Ansatz was mann testen kann

    symantec <- persönlich gute Erfahrungen mit gemacht

    trendmicro

    Mcafee <- persönlich gute Erfahrungen mit gemacht

    http://www.virenschutz.info/testberichte-virenscanner.html

    dort sind auch ein paar Berichte zu Enterprise Lösungen und dort findet mann die weit verbreiteten Anbieter.

    heise Security - Anti-Virus

    eine weitere Übersicht

    Produktauswahl ist halt ein Thema wo es nicht so schnell geht :D

    viel erfolg und teil uns doch hinterher mit was es geworden ist.

  20. Grundsätzlich sollte das möglich sein

    Es gibt ja auch Leute die Aufgrund von Berufserfahrung den Fachinformatiker gemacht haben. In meiner alten Firma hatte unser Linuxmann sich zur FISI Prüfung angemeldet und bestanden. Das Projekt hatt er natürlich beim Arbeitgeber durchgeführt.

    Solltest einfach mal bei deiner zuständigen IHK nachfragen welche Voraussetzungen mann erbringen muss um sich zur Prüfung anmelden zu können.

    Gruß

  21. Ich werde nächste Woche mit meiner Ausbildung fertig und hatte heute Aufgrund einer initiativen Bewerbung ein Vorstellungsgespräch bei einer größeren Firma [über 1500 Mitarbeiter deutschlandweit]

    Also aus meiner persönlichen Sicht hört sich das ganze doch nicht schlecht an. Berufspraxis sammeln nach der Ausbildung kann mann auch enorm schlechter machen (z.B. Zeitarbeit).

    Wenn du nichts passenderes finden solltest mach den Job. Nimm an Fortbildungen alles mit was du mitnehmen kannst. Und die Befristung des Vertrages auf 1 Jahr muss nichts negatives sein. Normalerweise sagt mann "2 Jahre sollte mann in einer Firma bleiben bevor mann wechselt". 1 Jahresverträge kann mann recht gut in zukünftigen Verhandlungen argumentieren.

    Und Bewerbungen aus einer Beschäftigung bringen einen in eine bessere Verhandlungsposition. Und in diesen "Jahr" kannst du und deine zukünftige Firma schauen ob Ihr wirklich zusammenpasst. Vielleicht läuft dein Jahr so gut das du alle überzeugen kannst dich nach deinen Wünschen Richtung "Consulting" zu pushen. Vielleicht läuft es nicht so gut: Was bleibt ist 1 Jahr mehr Praxis und eventuell neue Zertifikate.

    Gruß

    disi

  22. @Chief Wiggum: Spürnase :D Mir wär der Spam auf den ersten Blick nicht aufgefallen. Gut recherchiert.

    @OdagTheCrow

    Bei der Auswahl eines Anbieters sollte vorab feststehen was du ungefähr damit machen willst. Hab einige negativ Erfahrungen mit Rootservern gemacht. Lag allerdings an den Anforderungen. So waren meine Rootserver für Voice und Gameserver vorgesehen. Und in dem Bereich zählen Punkte wie "Routing des Betreibers" und die Latenz genau wie die verfügbare Bandbreite.

    Weiterhin war der RAM ein ganz großes Thema da dieser über die Anzahl der Gameserver entschieden hatt (RAM Lastige Anwendungen) Bei einem Webserver sind dagegen die Anforderungen warscheinlich anders.

    Wenn du deine Anforderungen definierst kannst du gezielt einen Betreiber auswählen. Manche bieten sogar Testserver für einen kurzen Zeitraum. Schau in den Foren der Anbieter und vergleiche. Mann sieht ja wie findige Unternehmer versuchen ein Image zu verbreiten. Wenn mann sich ganz unsicher ist wegen den Anbietern kann mann als letzten Schritt immer auf die "Großen" zurückgreifen(Telekom Rootserver...). Von den Kosten ist ein Linuxrootserver günstiger allerdings sollte mann da wissen was mann macht.

    Gruß

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...