Zum Inhalt springen

disarstar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von disarstar

  1. Nur so für dich als Hintergrundinformation:

    Es gibt für die Ausbildungen der IHK (oder nach deren Vorgaben) keine Zugangsvorraussetzungen. Das bedeutet, das der Lehrstoff auch für Leute schaffbar ist, die noch nie zuvor etwas mit dem Beruf zu tun hatten und keinerlei Vorkenntnisste haben. Die Prüfung muss auch von einem Hauptschüler zu bestehen sein.

    Deshalb ist ein Realschulabschluss bereits ein ausreichender Grund um direkt um 6 Monate zu verkürzen.

    Keine Zugangsvorraussetzungen heisst glaub ich in dem Fall eher das Leute die z.B. die nötigen Kenntnisse haben beispielsweise durch Berufserfahrung sich auch ohne die Ausbildung absolviert haben zur Prüfung anmelden können. So hatt es in meinem Praktikumsbetrieb unser Linux Admin gemacht ( 10 Jahre im Job ). Die Berufserfahrung ist allerdings keine Pflicht. Die Prüfungen sind keineswegs so ausgelegt wie du es beschreibst. Ich empfand Sie schon als anspruchsvoll.

    Zum Threadersteller: Wenn du es dir zutraust starte direkt. Kläre aber im Vorfeld ab was an Stoff behandelt wurde um keine Böse Überraschung zu erleben.

    Gruß

  2. Was auch hilft ist konsequentes DVD schauen in english mit deutschen Untertitel. Nur sollten das dann natürlich sprachlich Anspruchsvolle sachen sein wie z.B. der Al Gore Film und nichts ala Schwarzenegger :D

    Englishsprachige Nachrichten, Dokus ...

    Das ist aber nur eine Kombinationslösung

  3. IT-Uni-Studiengänge

    Informatik (ohne weitere Spezialisierung)

    Mit besonderem Gewicht auf einem Ergänzungsfach bereitet dieser Studiengang nicht nur auf Tätigkeiten im engeren Aufgabengebiet der Informatik vor, sondern auch auf vermittelnde Tätigkeiten zwischen dem Informatikbereich und den verschiedenen Anwendungsgebieten.

    Technische Informatik/Ingenieurinformatik

    Angesichts enormer Fortschritte in der Mikroelektronik und steigender Komplexität im IT-Bereich bewahren Technische Informatiker auch in kleinen Teilentwicklungen einen Gesamtüberblick und verfügen über ein fachübergreifendes Wissen aus den Disziplinen Elektrotechnik und Informatik.

    Wirtschaftsinformatik

    Die Wirtschaftsinformatik an den Universitäten stellt die Überdeckung der beiden Disziplinen Informatik und Wirtschaftswissenschaften dar und hat neue Gesichtspunkte und Methoden hervorgebracht, die es zuvor in keiner der beiden Fachrichtungen gegeben hat.

    Medizinische Informatik

    Das Studium der Medizinischen Informatik bereitet auf berufliche Einsatzgebiete im Gesundheits- und Krankenhauswesen sowie der Ärzteschaft vor.

    Angewandte Informatik

    Durch spezielle Ausrichtung auf naturwissenschaftliche oder mathematische Anwendungsgebiete werden genau die Qualifikationen vermittelt, die in fast allen Zukunftstechnologien benötigt werden.

    Denke in deinem Fall wäre Wirtschaftsinformatik eine alternative.

  4. Hallo,

    habe am 7.1.2008 den Fachinformatiker Systemintegration (IHK Dortmund) mit der Gesamtnote 3 abgeschlossen. Da IHK Abschlusszeugnis habe ich bislang noch nicht bekommen. Nun hat mich mein Bildungsträger angeschrieben und mir ein Zeugnis erteilt. Das ganze auf 5 Seiten mit dem Inhalt der erlernten Blöcke + Notenspiegel.

    English 1,0

    Grundlagen Systemarchtektur und Netzwerke 2,3

    BWL 1,0

    Grundzüge der Programierung 2,7

    Grundlagen Datenbanken 2,0

    Systempflege 2,0

    Konfigurieren von Systemen 2,3

    Netzwerke 2,0

    Gesamtnote: 2,0

    Jetzt frage ich mich ob ich das Zeugnis vom Bildungsträger mit in meine Bewerbungen einbauen sollte. Es ist inhaltlich gut strukturiert und zeigt alles auf womit ich mich in der Umschulung auseinander gesetzt habe.

    Oder denkt Ihr das wäre unpassend?

    Gruß

  5. Naja das würde ja dann zur Softwareauswahl gehören.

    Da du das ganze schon in Phasen strukturiert hast fällt der Punkt "Projektplanung" sehr dünn aus.

    4 std Softwareauswahl

    1 std Hardwareauswahl

    Die Planung des Projektes ist das A und O. Dort werden die meisten Entscheidungen getroffen, kalkuliert, Einschränkungen berücksichtigt, Schnittstellen definiert, Resourcen geplant ...

    Schau dir mal hier im Forum Anträge von anderen an und überarbeite deinen Antrag. Ich denke so würde er jedenfalls nicht bewilligt werden.

  6. Mir fehlen einige Punkte. Ich hatte mich bei meinem Projekt an der Bewerbungsmatrix der IHK orientiert.

    Kostenplanung?

    Kosten/Nutzenanalyse?

    Problembeschreibung = IST Zustand?

    Was meinst du mit - Mögliche Softwarelösungen ca. 2 Std.

    Du hast doch den Softwareauswahlprozess. Auf welcher Grundlage?

    Installation und Vergleich oder sonstiger Vergleich?

    Ausführlicher Test in einer Testumgebung ca. 5 Std.

    Wo kommt den aufeinmal die Testumgebung her?

    Machst du gar keine Übergabe / Einweisung?

  7. Sag ja der Umfang ist da nicht definiert.

    Es würde ja für einen anderen Admin ausreichen auf einen Blick zu sehen wie das Nagios konfiguriert wurde.

    Und einen Verweis auf das Nagios Handbuch zu geben.

    P.S. Ich kann hier nur das wiedergeben was mir von meinen Projektbegleiter von meinem Bildungsträger vermittelt wurde der im Jahr bestimmt 200 Projektanträge begleitet. Er bemängelte anfangs bei mir zu große Zeitblöcke und auf die Kundendoku wurden wir direkt hingewiesen.

  8. Ich denke das erübrigt sich nicht. Es kommt zwar in den Anhang aber gehört zu deiner Planung. Der Umfang ist ja dafür nicht definiert.

    Musst dir einfach 2 Fälle vorstellen:

    Du arbeitest mit 5 anderen Admins im Betrieb. Wird ein neues System installiert (z.B. Nagios) sollte ne kleine Doku vorliegen fürs Handling und der aktuellen Konfiguration.

    Du erfüllst im Auftrag eines Kunden ein Projekt. Ihn wird wohl kaum sone IHK Doku interessieren. Er will eine Kundendoku mit Einführung/Handling und Troubleshoot bzw. Ansprechpartner im Supportfall.

    Find deinen Antrag soweit ok. Meiner Meinung nach solltest du allerdings bei der Dokumentation splitten in IHK(8std) und Admindoku (2std).

    Und versuch nicht so große Zeitblöcke zu setzen wie 10std Konfiguration. Teil es hier auch realistisch ein in Kleinere Blöcke.

    Konfiguration Betriebssytem

    Konfiguration Nagios

    ...

  9. Na wenn das anerkannt wird ist das doch schon sehr gut.

    Operative Professionals die du zur Auswahl hättest.

    Bildungsstufe liegt bei Bachelor of Engeneering jedenfalls wird das angestrebt durch eine eventuelle Hochschulverzahnung. Ist jedenfalls der letzte Stand die ich erlesen konnte.

    Certified IT Systems Manager

    IT Systems Manager erstellen technisch optimale, marktgerechte Lösungen i.d.R. mit Personalverantwortung und eingeschränkter Budgetverantwortung.

    Certified IT Business Manager

    IT Business Manager koordinieren, steuern und unterstützen Projekte und Prozesse innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches zur Absicherung der jeweiligen Projekt- und Prozessziele.

    Certified IT Business Consultant

    IT Business Consultants beraten und unterstützen Auftraggeber bei der Erarbeitung und Umsetzung von Problemstellungen mit IT-Lösungen, um die Entwicklungspotenziale sowie die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu stärken.

    Certified IT Marketing Manager

    IT Marketing Manager koordinieren den kaufmännischen Bereich auf operativer Ebene i.d.R. mit Personal- und Budgetverantwortung

  10. Also mein Antrag ging problemlos durch. Hatte mich einfach an die Vorgaben gehalten. Bei Dokumentation solltest du noch splitten.

    Dokumentation IHK x std.

    Kundendokumentation x std.

    Die IHK erwart eine Kundendoku im Anhang. Da es bei mir keinen "Kunden" gab hatte ich stattdessen ein Administratives Handbuch für den Inhouse-Support.

    Schau dir einfach mal die Handreichungen der IHK an. Weiss nicht ob die Bundesweit gleich sind. Aber hier ist der Link:

    http://www.dortmund.ihk24.de/produktmarken/bildung/anlagen/IT_Handreichungen.pdf

    3. Projektantrag und Genehmigungsverfahren

    7

    Die Ausbildungsordnungen sehen vor, dass der Prüfungsteilnehmer in Teil A der

    Prüfung in insgesamt höchstens 35 Stunden (70 Stunden beim Fachinformatiker/

    Anwendungsentwicklung) eine betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren

    sowie in insgesamt höchsten 30 Minuten die Projektarbeit präsentieren und

    darüber ein Fachgespräch führen soll.

    Diese betriebliche Projektarbeit stellt keine „künstliche“, also ausschließlich für die

    Prüfung entwickelte Aufgabenstellung dar, sondern ist „echt“ und basiert in der Thematik

    auf dem betrieblichen Einsatzgebiet. Dabei kann die Projektarbeit ein eigenständiges,

    in sich abgeschlossenes Projekt ober auch ein Teilprojekt aus einem größeren

    Zusammenhang sein. Der Ausbildungsbetrieb muss sicherstellen – und dies

    ist im Projektantrag mittels PIN-Code auch zu bestätigen –, dass von der Projektarbeit

    keine schutzwürdigen Betriebs- oder Kundendaten betroffen sind.

    Der formalisierte Projektantrag enthält zunächst die Daten des Prüfungsteilnehmers

    sowie Ausbildungsberuf und Einsatzgebiet, Angaben zum Ausbildungsbetrieb und

    zum betrieblichen Betreuer als mögliche Kontaktperson für den Prüfungsausschuss,

    die Projektbezeichnung oder das Thema der Projektarbeit sowie den Durchführungszeitraum.

    Darüber hinaus ist das Einverständnis des Ausbildungsbetriebes zur

    Durchführung des Projektes einzuholen. Der Projektantrag wird vom Antragsteller/

    Auszubildenden sowie vom Ausbildungsbetrieb mittels PIN-Code bestätigt.

    Von besonderer Wichtigkeit ist im Rahmen des Projektantrages die Projektbeschreibung.

    Darunter ist die Erläuterung des Geschäftsprozesses bzw. die Darstellung des

    praktischen Problems zu verstehen. Weiterhin sind in kurzer und knapper Form die

    Einbindung und die Schnittstellen des Projektes innerhalb eines Auftrages bzw. Teilauftrages

    darzustellen.

    Auch sind Angaben zum Ist-Zustand, z. B. der technischen Einrichtung für den ITSystem-

    Elektroniker anzugeben. Außerdem werden Hinweise zur Nutzendarstellung

    für den Kunden bzw. zum Ziel des Auftrages erwartet.

    Ferner sind die Projektphasen einschließlich eines Zeitplanes anzugeben. Dazu gehören

    die Definition der Kernaufgaben des Projektes, eine Kennzeichnung der davon

    8

    prüfungsrelevanten Aufgaben, die Zuordnung dieser Aufgaben zu Zeitumfängen, die

    Darstellung zeitlicher Abhängigkeiten innerhalb des Projektes und ein konkreter

    Terminplan. Darüber hinaus ist anzugeben, wie die Dokumentation voraussichtlich

    gestaltet wird. Unbedingt erforderlich ist ein prozessorientierter Projektbericht, der

    später genau erläutert wird. Erwartet werden ebenfalls kurze Angaben zu praxisüblichen

    Unterlagen bzw. zur Kundendokumentation, die der Dokumentation als Anlage

    beigefügt werden.

  11. Jedes Projekt hatt immer 3 Dinge die vorhanden sind.

    Ziel

    Zeit

    Kosten

    Schreibt nicht zuviel in eure Präsentation. Auch nicht an Text. Meine Gliederung sah wie folgt aus:

    Deckblatt -> 1 Seite

    Agenda -> 1 Seite

    Projektumfeld -> 1 Seite (Kurz die Firma vorgestellt)

    Ist-Zustand -> 1 Seite

    Soll-Zustand -> 1 Seite Ziel des Projektes

    Planung -> 3 Seiten

    1 Seite - Projektphasen mit geplanter Zeit (35std. Zeitplanung) - tabellarisch

    Seite 2-3 -> die einzelnen Planungsphasen Stichpunktartig mit einem erläuternden Satz. (Projektumfeld,Projektphasen,Meilensteine,Personal-,Sachmittel-,Kostgenplanung)

    Entscheidungen 2 Seiten - Welche Entscheidung und Entscheidungsgrundlage?

    Umsetzung 1 Seite - Stichpunktartig das Vorgehen.

    Ergebnis 1 Seite - bereits Tabelle mit Projektphasen und status ob ereicht oder nicht mit % Angaben.

    Fazit 1 Seite

    Schlusssatz 1 Seite

    das macht 14 Folien abzüglich Deckblatt,Agenda und Schlusssatz effektiv also 11 Folien. Insgesamt habe ich 14min 25sek präsentiert.

    Keiner erwartet das Ihr das komplette Projekt präsentiert. Das oben geschriebene ist natürlich kein Muster nur meine Umsetzung. Allerdings hatte ich anfangs erstmal Probleme was den Platz angeht bis ich mir Gedanken gemacht habe was die IHK erwartet. Vergesst nicht der Ausschuss hat frühzeitig die Dokumentation bekommen. Beim Präsentieren und erläutern greift mann öfter mehrere Punkte in einem Kontext auf und muss Sie desshalb nicht auf 2 Folien packen.

    Beispiel:

    Ausgangslage:

    Betrieb (1 Folie)

    Projektziele (1 Folie)

    Projektumfeld (1 Folie)

    Projektplanung

    Zeitplanung (1 Folie)

    Kostenplanung (1 Folie)

    Ist-Analyse (1 Folie)

    Soll-Konzeption (1 Foli

    Betrieb und Projektumfeld wären bei mir eine Folie.

    Projektziele und Soll Konzeption ebenfalls nur 1 Folie. Hier könnten sogar in der Präsentation die Einschränkungen einfliessen.

    Gruß

  12. eine weitere Möglichkeit ist

    Die APO-Methode

    Abk. für arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche.

    Mit dem Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (APO) wurde eine Methodik entwickelt, die Lernen und Arbeiten eng miteinander verbindet. Lernziele orientieren sich an dem Arbeitsprozess und der Kompetenzerwerb erfolgt integriert in den Arbeitsprozess

    LOVE-IT PLUS - APO-IT Weiterbildung

    Das ist das Gegenstück zum Fachwirt/Meister. Findet Berufsbegleitend statt, also sammelst du direkt Berufserfahrung. Und dein Lehrgang wird eventuell als specialist anerkannt und du kannst direkt ein Level höher einsteigen.

    Bin in dem Bereich auch gerade in ner Orientierungsphase.

    • berufsbegleitendes Studium (Präsenzuni oder Fernuni Hagen)
    • APO Methode
    • Zertifikate von Herstellern

    Wofür ich mich entscheide wird sich mit meinem nächsten Arbeitgeber entscheiden. Für mich ist jedenfalls eine Weiterbildung schon ein Ziel das ich anpacken möchte. Was ich persönlich bei der APO Methode toll finde ist die Unterscheidung in 29 Spezialistenbereiche was einem die Möglichkeit gibt sich nach seinen Interessen und Vorlieben weiterzubilden.

    Gruß

  13. vielleicht hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Aus dem folgenden Text sollte hervorgehen was ich mit Serverseitig meinte.

    Ajax [ˈeɪdʒæks] ist ein Apronym für die Wortfolge „Asynchronous JavaScript and XML“. Es bezeichnet ein Konzept der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Server und dem Browser, das es ermöglicht, innerhalb einer HTML-Seite eine HTTP-Anfrage durchzuführen, ohne die Seite komplett neu laden zu müssen.

    Was Typo3 angeht sollte das keine Werbung sein. Es ist einfach ein Beispiel bei dem ich mich ein wenig auskenne.

    Webdesign (auch Webgestaltung) umfasst die Gestaltung, den Aufbau und die Nutzerführung von Websites für das WWW bzw. das Interface-Design in diesem Bereich. Dabei werden in der Regel strukturierte Texte, die in XHTML bzw. HTML verfasst sind, samt ergänzenden Grafiken mit CSS formatiert.

    Der Webdesigner (Internetagentur) hat dabei die Aufgabe, die Wünsche des Auftraggebers, die Wünsche der Besucher und die technischen Möglichkeiten in Einklang zu bringen.

    Quelle: Webdesign ? Wikipedia

    Daraus schliesse ich das ein CMS System doch einiges mit Webdesign zu tun hatt. Denn ein solches System bietet einige Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. Layout vom Content oder es sorgt je nach CMS für validen Code.

    Wenn mann sich die Fragestellung des Threaderstellers anschaut geht es ja darum was heutzutage als porfessionelles Webdesign zählt und welche Mittel dazu genutzt werden.

    Gruß

  14. Professionelles Webdesign sind in etwa so aus, das man zu Anfang, sofern man validen Code haben möchte, alles von Hand macht.

    Dem stimme ich nicht ganz zu.

    Professionelles Webdesign teilt sich schon in 2 Bereiche.

    Dem Design und dem Code. Aber ob mann heutzutage noch alles per Hand macht bezweifel ich doch schwer.

    Code:

    Professionelle Content Management Systeme wie Typo3 nehmen einem doch viel Handarbeit ab setzen aber Kenntnisse im System voraus. Erleichtert wird dies in diesem Fall durch Typoscript also wieder Handarbeit :D

    Design:

    Beim Design gehts erstmal in die Grafische Richtung, also Grafische Erstellung der Seite mit z.B. Photoshop, Gimp über ein GraphicTablett. Das Einbinden des Designs in das CMS erfordert wiederrum Handarbeit. (aber dafür gibt es auch Module in Typo3). An CSS kommt mann aber trotzdem nicht vorbei.

    Professionelles Webdesign ist letzendlich aber ein großer Bereich.

    • Valider Code ist sicher ein Punkt den man erwartet. (soweit möglich bsp. Flash)
    • Trennung von Content und Design.
    • Einsatz von sicherer und aktueller Techniken.

    Wobei letzendlich die Ansprüche des Kunden entscheiden was umgesetzt wird.

    Und die Mittel die dazu genutzt werden kann jeder für sich selbst entscheiden.

    Obs statisch per Hand mit XHTML und CSS realisiert wird. Über ein CMS System mit CSS. Oder ob der komplette Code selbst geschrieben oder sogar mit Flash erstellt wurde oder Serverseitige Geschichten wie Ajax. Ich zähle alle Bereiche zum professionellen Webdesign.

    In diesem Sinne nochn schönen abend.

  15. sry für Doppelpost, war zu langsam beim Editieren.

    Bei uns war es so das der Antrag online abgewickelt wurde.

    https://194.245.121.41/musterantrag.htm

    1. Projektbezeichnung

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    1.2 Ist-Analyse

    2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden und Gesamtstunden

    Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur eins raten. Mach dir beim Antrag schon im detailiert Gedanken. Denn die Arbeit die du in den Antrag steckst kommen in deine Doku und stecken den Rahmen für dein Projekt. Und bei der Zeitplanung mach dir wirklich Gedanken über deine zu erledigende Aufgaben und vorallem über Zeitpuffer. Das IST und SOLL übernimmst du ja für das Projekt. Änderungen zu deinem Antrag dokumentierst du ja.

    Mein Antrag ist direkt durchgegangen und die Doku hatte 87% obwohl das Projektziel nich ereicht wurde.

    Finde trotzdem alles in allem den bisherigen Antrag nicht schlecht. Trotzdem vielleicht noch etwas ausarbeiten bei der Zeitplanung/Phasenplanung. So könntest du es einwenig strukturieren. Du Planst ja einzelne Phasen und deren Inhalt.

    Konzeptphase

    • Unterpunkt
    • Unterpunkt

    Planungsphase

    • Unterpunkt
    • Unterpunkt

    Umsetzungsphase

    • Unterpunkt
    • Unterpunkt

    Testphase

    • Unterpunkt
    • Unterpunkt

    Auslieferungsphase

    • Übergabe...
    • ...

    So kannst du einzelne Phasen besser Zeitlich darstellen auch später für die Präsentation und beim Soll ist Vergleich...

    Ausserdem ist mir dein genanntes Projektumfeld zu dünn. Dort nennst du nur die Fa. und was Sie macht. Dort solltest du vielleicht noch angeben Wo du es umsetzt? Standort X Serverraum Y. findet die Umsetzungsphase statt. Planungsphase im Büro. Testphase ganz woanders....

  16. naja

    Ich habe im Februar den MCP gemacht und zwar auch auf XP.

    Gründe hierfür waren zum einen das sich Vista noch nicht wirklich in der Firmenumgebung durchgesetzt hatten. Zwar von den Verkaufzahlen (was auch andere Gründe hatte) aber in der Realität überwiegt XP.

    Ein weiterer Grund war das ich zu dem Zeitpunkt auf aktuelle Cheatdumper zugriff hatte und ich die VISTA Prüfung ziemlich lachhaft empfand. Sie war noch relativ neu seitens Microsoft und teilweise sogar Fehlerhaft.

    In der Firmenumgebung wird VISTA sich wohl nicht mehr wirklich durchsetzen.

    Windows 7 ist nun in der ersten Betaphase.

    Die finale Version soll laut Microsoft spätestens drei Jahre nach dem Erscheinen von Windows Vista erscheinen, das würde Anfang 2010 bedeuten. Allerdings ist nur schwer vorstellbar, dass sich Microsoft wie bei Vista erneut das Weihnachtsgeschäft entgehen lässt, sodass Windows 7 wohl noch in diesem Jahr in den Läden stehen dürfte. Wenn Microsoft den Herstellern von Hard- und Software wieder den üblichen Vorlauf gewährt, um ihre Produkte an das neue Betriebssystem anzupassen, müsste Windows 7 dazu noch im dritten Quartal 2009 fertig werden. Doch nachdem Microsoft die Führung des Windows-Entwicklerteams offenbar erfolgreich ausgewechselt hat, scheint das sogar möglich zu sein.

    Quelle: heise.de

    Bei diesem Hintergrund würde ich wenn ich heute meinen MCP machen würde Ihn wieder auf XP ansetzen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...