Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

eneR

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eneR

  1. Hi zusammen, das ist leider auch falsch. Ich versuche das mal so einfach zu beschreiben wie möglich. Persönlich wäre das wahrscheinlich in 5 Minuten erklärt und verstanden.. Also gegeben ist folgendes: 136.12.34.104 und SNM 255.255.255.192 Gesucht: – Netzwerk-ID – Erste nutzbare Host IP Nummer – Letzte nutzbare Host IP Nummer – Broadcast IP Nummer /Broadcastadresse – Anzahl nutzbarer Hosts – Teile dieses Netz in 6 Subnetze ################################################# 1. Erstmal gucke ich mir an in welchem Netz die gegebene Adresse liegt. Dabei gilt zu beachten das eine gegebene Adresse nicht zwingend die Netzwerk-ID ist. 136.12.34.104 und SNM 255.255.255.192 Man kann also in diesem Fall nicht einfach bei der 104 anfangen. DIe SNM ist 255.255.255.192 aka /26. Ich stelle mir im Kopf oder im Zweifel auf dem Papier nun das letzte Oktet, also die 192 in Binär vor = 11000000. Ich gucke mir den Dezimalwert des letzten einser Bit in Netzanteil an = 64. Verstanden soweit? Von links gesehen wäre die erste eins = 128, die zweite 64, die dritte 32 usw... okay? Nun weiß ich, dass die Dimension oder Schrittweite der IP-Adresse im 4 Oktet 64 beträgt. Das erste Subnet geht demnach von 136.12.34.0 bis 136.12.34.63 (= 64). Das zweite Subnet geht von 136.12.34.64 bis 136.12.34.127 = (64) usw. Die 136.12.34.104 liegt demnach in diesem zweiten Subnet. Mit diesen Infos kannst du nun folgende Fragen schon mal beantworten: – Netzwerk-ID = 136.12.34.64 – Anzahl nutzbarer Hosts = 2 ^ [Anzahl Bits im Hostanteil (/26 = N.N.N.nnhhhhhh = 6) ] - 2 = 64 - 2 = 62 – Erste nutzbare Host IP Nummer = Netzwerk-ID + 1 = 136.12.34.65 – Letzte nutzbare Host IP Nummer = Netzwerk-ID + Anzahl nutzbarer Host = .64 + 62 = .126 = 136.12.34.126 – Broadcast IP Nummer /Broadcastadresse = Letzte nutzbare Host IP + 1 = 136.12.34.127 So. Jetzt noch die letzte Aufgabe, das Netz in 6 Subnetze Teilen. Du weißt bis jetzzt folgendes, du hast ein /26 Netz ( 136.12.34.64 / 26) und das geht demnach von 136.12.34.64 bis 136.12.34.127 Du hast im letzten Oktet 2 BITS im NETZanteil und noch 6 übrig im HOSTanteil. Wenn du nun neue Netze in deinem kleinen netz bilden möchtest, musst du dir dafür erstmal BITS aus dem HOSTanteil besorgen. Für sechs Netze benötigst du 2^x Bits. 2^1=2, 2^2 = 4, 2^3 = 8. Nun weißt du, um sechs Netze abzubilden reichen zwei Bits nicht aus, es werden drei benötigt. Deine sechs Hostbits verringern sich demnach um drei Bits auf letztlich drei. Deine neue SNM kannst du jetzt schon ausrechnen, nämlich /26 + die drei neuen /3 = /29 Und nun könntest du die selben Schritte anwenden wir von oben. Erstmal die /29 in Dezimal vorstellen = N.N.N.11111000 Dann den Dezimalwert des letzten Bit welches auf 1 steht = 8. Somit wäre die schrittweite im Hostbereich 8. 1. Netz - Netzwerk-ID = 136.12.34.64 – Anzahl nutzbarer Hosts = 2 ^ [Anzahl Bits im Hostanteil (/29 = N.N.N.nnnnnhhh = 3) ] - 2 = 8 - 2 = 6 – Erste nutzbare Host IP Nummer = Netzwerk-ID + 1 = 136.12.34.65 – Letzte nutzbare Host IP Nummer = Netzwerk-ID + Anzahl nutzbarer Host = .64 + 6 = .72 = 136.12.34.72 – Broadcast IP Nummer /Broadcastadresse = Letzte nutzbare Host IP + 1 = 136.12.34.73 2. Netz Da darfst du dich jetzt gerne mal selber dran versuchen! Und wenn du das verstanden hast kannst du dir das Spielchen später auch einfacher machen. z.B. beim ausrechnen der BC-Adresse oder der letzten nutzbaren Hostadresse. Dann rechnest du z.B. einfach die Netzwerk-ID des danach kommenden Subnetzes aus und dann -1 für die BC-Adresse und -2 für die letzte nutzbare Hostadresse im davor liegenden (und für dich relevanten Subnetz..) usw.. Grüße, eneR
  2. Man sollte die Schuld nicht immer bei anderen suchen, oder? Vielleicht erklärt der Dozent das ja auch ganz akzeptabel und du verstehst es trotzdem nicht? Was sagt denn deine Liste zu folgenden Fragee: Ein Client hat die IP 1.96.221.4/13. Wie ist die Netzwerk-ID, Broadcast-ID, die erste und letzte mögliche Host Adresse und wieviele Hosts können letztlich in diesem Netz sein? Grüße
  3. Spontane Idee. Erstmal eine Art Baselining des Netzwerktraffic machen. Wenn das Problem "meist" in einem bestimmten Zeitfenster stattfindet, um so besser. Anschließend tcpdump durchlaufend capturen lassen, ggf. mit dem ring buffer damit die Platte nicht voll läuft. Wenn das Problem auftritt musst du oder sonst ein instruierter Mitarbeiter die Aufzeichnung rechtzeitig stoppen... Anschließend Trafficart und Menge ggn. das Baselining vergleichen.
  4. Moin, was sagt denn die Dokumentation bzw. Tutorials zu dem Problem? Dort schon mal schlau gemacht?
  5. eneR hat auf Graustein's Thema geantwortet in Netzwerke
    Wenn es deiner Meinung nach nicht mehr Infos braucht, dann kann man dir hier zustimmen. Clients in einem VLAN kommen ohne einer Routinginstanz, welches das GW sein könnte, in kein anderes VLAN.
  6. Sorry .. da habe ich wohl nicht aufmerksam genug gelesen. Ich war gedanklich beim Thema Steuer absetzen und so...
  7. Man sollte bedenken das bei der Berechnung der Pauschale die einfache Strecke genutzt wird. Also wären das 225€.
  8. gesamt 94 Punkte .. naja ... :/
  9. eneR hat auf synt92's Thema geantwortet in Netzwerke
    Hoi, es gibt ein Routing, auf dem TP-Link zwischen den beiden von dir beschriebenen Netzen. Eine Routingtabelle besitzt der auch. Nur musst du die Routen nicht anlegen da der TP-Link in jedem Netz ein Bein besitzt. Er kennt sozusagen beide Netze selber.
  10. Je nach IHK gibt es auch bei der Formatierung vorgaben, da würde ich mich also vorher erstmal erkundigen!
  11. eneR hat auf synt92's Thema geantwortet in Netzwerke
    Moin, ich denke auch du solltest erstmal kleinere Brötchen backen, zur Übung. Mit den Informationen die du angegeben hast stimmt auch etwas nicht so ganz. Du solltest nochmal deine Routen bzw. Routingeinträge in deinem Posting bzw auf den Geräten prüfen. Da fehlt das Transfernetz zum anderen Router. Wenn du kein Transfernetz nutzt müsste dein Router2 allerdings in einem gleichen Netz hängen wie Router 1 aber dann stimmen die Routen bzw. GW wieder nicht. Grüße

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.