Ich habe den Artikel auch gelesen und habe ehrlich gesagt auch nicht den Zusammenhang verstanden zwischen dem logisch erklärten, stoischen Zusammenrechnen von Zahlen ohne die Semantik zu durchleuchten, durch den angelernten methodischen Aufbau der Textaufgaben und der Tatsache auf welche Nebeninformationen die Kinder kommen um das zu begründen.
Die Tochter meiner Freundin würde vermutlich in erstere Kategorie fallen und stoisch rechnen und mit einem "oh" antworten wenn wir sagen dass entweder die Lösung schon im Text stand oder die Zahl nicht zur Aufgabe gehört. Aber das lernt sie dann, liest dann gewissenhafter und wird den Fehler nach und nach nicht mehr machen. Aber "die rennen ja nicht weg"...nee, das wäre da nicht eine Antwort, die da käme.
@Karsten
DAS nennt man Eurthymie. ...was mir, nach dem Lernen dieses Begriffes, eine gänzlich neue Betrachtungsweise auf die Band Eurythmics einbrachte.