
Alle Beiträge von Crash2001
-
Subnetting
Irgendwie fällt mir bei den beiden Gastbeiträgen der Keine-Ahnung-Pinguin ein... Von wegen Netzadresse würde nicht in dem Bereich liegen, Kann es sein, dass du dumm bist oder soetwas? Oder liest du nur nicht, was da steht? Wenn ich schreibe, dass man fürs Subnetting keine vlans braucht, du mich deshalb doof von der Seite anmachst und dann selber schreibst, dass das nichts miteinander zu tun hat und er sich da vertan hat, dann frage ich mich ehrlich gesagt, was das soll. Hauptsache einen doofen Spruch bringen und rumlästern, statt etwas sinnvolles zum Thread beizutragen. Anscheinend hast du gar nicht gemerkt, was denn für den Threadersteller eigentlich das Problem war - nicht die Subnetzberechnung an sich, sondern ob nun ein /26er oder ein /27er Subnetz verwendet werden soll, also wie das mit den maximal 50 zu verstehen war. Hauptsache du selber glaubst, dass es so richtig wäre und machst den Fehler dann auch während der Abschlussprüfung... Da man mit 6 Bit (Hostanteil) 64 Zahlen (Zahlen 0 bis 63) darstellen kann und nicht nur 63 (Zahlen 1 bis 63), ist die Berechnung falsch. Man kann sich das zwar schönreden, da man ja eine Adresse für die Netzadresse abziehen muss und dass die Broadcastadresse zu den Host-Adressen gehört, aber die Berechnung hat eigentlich einen anderen Sinn.. Die Anzahl der möglichen Hosts wird mittels (2^n)-2 berechnet. (n = Anzahl der Hostbits) Da sind dann Broadcast- und Netzadresse jeweils schon herausgerechnet. Bei 6 Hostbits kommt man somit auf 62 Host-IP-Adressen. Mittels Netzadresse binär dargestellt mit allen Hostbits auf 1 statt 0 gesetzt rechnet man die Broadcastadresse aus, und nicht, wie viele Host-IP-Adressen in dem Netz zur Verfügung stehen. Bei der Umrechnung der Broadcastadresse von binär auf dezimal kommt dann die Berechnung 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 = 32 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1 = 63 auf. Somit sieht man, dass die .63 die letzte IP-Adresse (Broadcast-Adresse) dieses Subnetzes ist.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Das zieht ja die Feuchtigkeit da raus - egal, wie lange sie da schon drin war. Ob in der Zeit dann natürlich ein echter Defekt zustande kam, weiß man nicht. Von daher möglichst sofort ausschalten, grob das Wasser raus schütteln soweit es geht und dann möglichst bald da rein legen, um die Wahrscheinlichkeit eines Defekts zu minimieren. Akku (falls möglich) auch rausnehmen und dazulegen. P.S.: Bitte keinen Milchreis nehmen.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. Hach - feines Wetterchen heute noch. Leider soll es aber ja ab morgen wieder schlechter werden. @Ulfmann: Leg es mal über Nacht (ausgeschaltet) in eine Schüssel mit Reis (alternativ Silica Gel - da hat man aber meist nicht so viel von). Das sollte die Restfeuchtigkeit da rausziehen und vielleicht geht's danach wieder richtig. @neinal: Kenne ich so was. Am besten kommen sie in einem 4-Stunden-Fenster, man wartet die ganze Zeit, und kaum geht man dann mal aufs Klo, klingelt es an der Türe... oder sie halten nicht einmal dieses 4-Stunden-Fenster ein, sondern kommen dann doch erst später, so dass man sich das frei nehmen hätte sparen können. In meiner Wohnung damals in Hamburg und in der bei Hamburg hatte ich aber zumindest die Möglichkeit, dass der Hausmeister sich darum kümmert und die Techniker dann rein ließ.
-
Wie wertvoll sind Zertifikate wie MCSA/MCSE/LPIC
MCP ist eine Prüfung, oder? MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) sind ja meine ich 3 Prüfungen und der MCSE 7 Prüfungen. Also ein ZErtifikat kann man schon mit einer Prüfung bekommen - die höheren brauchen aber mehrere Prüfungen.
-
Den Weg zurück finden
Aaah - ich habe im anderen Thread nun gelesen, dass du 5 Jahre lang Tagesmutter gemacht hast. Warst du in der Zeit nebenher auch noch in der IT offiziell tätig (Nebengewerbe oder so?), oder offiziell gar nicht? Falls gar nicht, könnte es natürlich noch einmal etwas komplizierter werden. Eventuell könnte dir dein Mann aber auch bescheinigen, dass du in der Zeit aktiv ihm geholfen hast bei Tests usw. ...
-
Den Weg zurück finden
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man mit dem Schritt in die Selbständigkeit es sehr schwer hat, wieder ins Angestelltendasein zurückzukommen. Das Problem ist vor allem, dass man von seinen Kunden meist keine Arbeitszeugnisse ausgestellt bekommt - auch wenn einem das rechtlich zustehen würde. Dafür fühlt sich beim Kunden nur niemand zuständig und so dreht sich das ewig im Kreis und man bekommt keine Resultate - zumindest bei größeren Firmen ist dies so - bei kleinen Firmen mag das noch anders sein. Man könnte sie sich zwar erklagen, aber dann braucht man bei der Firma auch nie mehr ankommen. Hat man keine Arbeitszeugnisse, wird man sehr ungern genommen, ohne dass die Firma einen schon kennt. Eine Möglichkeit ist es vielleicht, erst einmal auf freiberuflicher Basis bei einer Firma für einen festgelegten Zeitraum zu arbeiten und dann als interner Mitarbeiter übernommen zu werden. Bei mir hat der Schritt zurück ins Angestelltendasein nach ca. 7 Jahren endlich geklappt und ich weiß denke ich bezahlte Urlaubs-/Krankheitstage, sowie regelmäßiges gesichertes Einkommen und Kündigungsfristen > 1 Woche ganz anders zu schätzen, als ein normaler Angestellter, der bisher immer nur angestellt war. Du solltest aber auf jeden Fall überlegen, in welcher Richtung du arbeiten willst. Was hast du denn während der Selbständigkeit gemacht? Alles mögliche, oder eher Programmierung nur? Server 2008 ist mittlerweile schon ziemlich veraltet. Solltest du in der Richtung wieder einsteigen wollen, solltest du vielleicht eine Prüfung für Server 2012 bzw. 2016 machen.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Eine Osteuropäischer Schäferhündin von 67cm Widerristhöhe. Das hier ist zwar nicht unsere, sieht aber ziemlich ähnlich aus, bis auf dass unsere noch etwas mehr schwarz hat.
-
cd (change direcory) administrative Freigabe
Es gibt ein paar Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit das per net use klappt. Der Laufwerksbuchstabe muss noch frei sein (alternativ kann man * für den nächsten freien Laufwerksbuchstaben angeben) UNC-Pfad / Freigabename muss stimmen und erreichbar sein. Bei Leerzeichen im Freigabenamen muss es mit Anführungszeichen umschlossen werden, damit die Leerzeichen richtig interpretiert werden. Man muss Berechtigung auf die Netzwerkfreigabe haben. Wenn es in einer anderen Domain ist, muss diese mit angegeben werden. Wenn man mit einem anderen Benutzer nur Zugriff darauf hat, muss dieser natürlich auch genutzt werden Mehr als 26 logische Laufwerke kann man unter Windows afaik nicht haben. Auch wenn ein Laufwerk nicht per net use direkt, sondern per Explorer gemappt wird, sollte es unter der Übersicht von net use eigentlich mit seinem Laufwerksbuchstaben auftauchen.
-
cd (change direcory) administrative Freigabe
Wenn man keine Ahnung hat... Hauptsache meckern... das war eine sinnvolle Hilfe, denn dann kannst du es wie ein normales Laufwerk behandeln und brauchst die UNC-Pfade nicht mehr weiter eingeben. Aber was versuche ich dir überhaupt noch zu helfen?... Sorry, aber bei solchen Kommentaren sollten eigentlich alle anderen auch die Hilfe einstellen, denn wer so reagiert, der hat es ehrlich gesagt nicht verdient, dass geholfen wird. Lies du erst einmal RICHTIG und VOLLSTÄNDIG, bevor du hier rummaulst. Meine Fragen wurden weder beantwortet, noch steht dort das, was du wirklich tippst. Oder tippst du wirklich //Servername, statt diesen durch den richtigen Servernamen zu ersetzen? P.S.: cd steht für Change Directory. Da ein UNC-Pfad keine Directory ist in dem Sinne, kann das nicht klappen.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Oooh - du kennst den Dooley? Ich wohne IN MUC. Leider merkt man das aber auch bei Punkten wie Hundesteuer, Versicherung, usw. ... ist alles was teurer als wenn ich 500m weiter gen Dachau wohnen würde. Und da würde es sogar schnelles DSL geben.... *grml* Aber gut - hier muss man froh sein, überhaupt eine Wohnung zu finden, die einigermaßen passt - und dazu noch mit großem schwarzem Hund ...
-
cd (change direcory) administrative Freigabe
Welcher Befehl? Kommen im Freigabenamen eventuell Leerzeichen drin vor? Mit deinen Infos kann man so nichts anfangen, da du nicht angibst, was genau du denn nun getippt hast. Schreib mal bitte, was genau du tippst. (Servername kannst du auch durch xxx austauschen) Kannst du den Servernamen anpingen? Schon mal statt dem Servernamen die IP-Adresse probiert?
-
cd (change direcory) administrative Freigabe
Dann ist der Servername oder Freigabename, mit dem du es probierst, vermutlich falsch, oder er kann von deinem PC aus nicht aufgelöst werden.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. Der dürfte ein Kennzeichen mit "SE" vorne haben...
-
Subnetting
6 Subnetze mit je maximal 50 Hosts, dann heißt das, dass alle Subnetze /26er Netze sein sollen. Ansonsten müsste die reale (oder maximale) Anzahl der Hosts pro Subnetz angegeben werden, damit man dann unterschiedlich große Netze nehmen und sich tetrismässig zusammenbasteln kann. Dabei muss man aber bedenken, dass ein Subnetz nicht überall beginnen kann, sondern immer nur an bestimmten IP-Adressen. So etwas wird dann vermutlich die nächste Berechnung sein, die ihr machen müsst, wenn ihr das mit einheitlichen Netzen drauf habt.
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
@Albi: Das funktioniert bei einem kleinen Team, das zusammen sitzt, vermutlich problemlos. Bei einem Team aus 25-30 Leuten, die in 4-5 unterschiedlichen Räumen sitzen (bis zu 5 Minuten von einem zum anderen Raum), und bei dem jeder seine paar Fachgebiete (und dementsprechend auch Berechtigungen) hat, ist das so aber halt nicht problemlos machbar, wenn die Leute nicht wirklich aktiv da rein schauen (neben dem Ticketsystem), sondern sich denken "Ach, das wird schon irgendwer anders machen, was da drin liegt".
-
cd (change direcory) administrative Freigabe
Alternativ kann man natürlich auch mit net use temporär ein Netzlaufwerk darauf mappen. Dann hat man das als Laufwerksbuchstaben mit drin.
-
Subnetting
Maximal 50 Hosts heißt, dass da bis zu 50 Hosts drin sein sollen in den Netzen. Das geht mit einem /27er Netz nicht, sondern nur mir einem /26er Netz. Ansonsten kannst du maximal 29 Hosts unterbringen - das ist aber nicht das, was gefordert ist. Du musst also das nächstgrößere Netz nehmen, das geht (Netzgröße 64 IPs, nutzbar 61 Host-IPs + Gateway).
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
Ach sooo rum. Dann muss es aber dennoch mindestens 2 Vertreter dafür geben, wenn derjenige mal krank, im Urlaub, oder aus sonstigen Gründen verhindert ist ist.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
*Sisy ein "i" reich* Es gibt aber leider auch die Leute, die sich sehr zum Negativen verändern - wobei das auch immer im Auge des Betrachters liegt, ob man es positiv oder negativ bewertet, da subjektiv.
-
Subnetting
Man braucht keine vlans für Subnetting. Für ein angebundenes Netz kann man mindestens 3 IP-Adresse von der Netzgröße abziehen. Die Broadcast-Adresse kann zwar je nach Betriebssystem auch als Host-Adresse verwendet werden - dies sollte man aber tunlichst vermeiden. Somit bleiben bei einem an ein Netzwerk angeschlossenes /27 Netz z.B. nur 29 Hostadressen über (32 - Netzadresse - Broadcast-Adresse - Gateway = 29). Wird HSRP eingesetzt, dann noch einmal mindestens 2 Hostadressen weniger, falls die IP-Adressen nicht aus einem anderen Netz zur Verfügung gestellt werden.
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
Prinzipiell richtig, aber dann müssen auch offizielle Vertreter dafür benannt sein für die "Einsatzsteuerung", die die Möglichkeit haben, sich die Mails aus dem Postfach des Kollegen auch zu holen bei Krankheit o.ä., oder aber dauerhaft eine Weiterleitung eingerichtet sein. Ansonsten kann es bei plötzlicher längerer Krankheit eines Mitarbeiters (z.B. Schlaganfall, Unfall, o.ä.) diverse Mails durch die Lappen gehen und eventuell wichtige Sachen nicht bearbeitet werden. Auf dem Posten des "Verteilers" muss dann aber auch jemand sitzen, der generell Ahnung von den verschiedenen Themen hat (um die Mails entsprechend vorzuqualifizieren, ob das Team überhaupt zuständig ist, welches Thema es ist, welcher Mitarbeiter ist dafür zuständig) und die Tickets sinnvoll verteilen kann. Ansonsten ist das nur ein Mehraufwand ohne Mehrwert. Es gibt hier z.B. locker 10 Themen und nicht jeder Mitarbeiter ist für jedes Thema zuständig bzw. involviert. Es gibt eigentlich niemanden, der hier alle Themen beherrscht (bzw. die entsprechenden Berechtigungen hat und alles mitbekommt). Na doch, das ist einerseits anerzogene Unselbständigkeit und zweitens Gedankenlosigkeit (keine Konsequenzen bedenken, sondern einfach machen, wie beim Befehl beim Bund). Erst bei höheren Posten beim Bund muss man plötzlich manchmal wieder sein Hirn einschalten.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin zusammen.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Man wird doch wohl noch fragen dürfen...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Du meinst, du suchst nach Katzenrezepten?
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Naja, es gibt auch schöne und/oder interessante Ecken in Berlin und das öffentliche Verkehrsnetz ist ganz gut ausgebaut, aber ansonsten kann ich auch nicht viel positives über die Stadt sagen. Laut, dreckig, teuer und dann noch die ganzen Clowns, die da zwischen Spree und Straße des 17. Juni rumtollen...