
Alle Beiträge von Crash2001
-
Verzweifelt auf Jobsuche
Schau doch mal, ob eventuell Junior-Stellen für dich in Frage kommen. Da verdienst du zwar erst einmal nicht so viel, nach 6-12 Monaten (je nach Firma und je nachdem, wie schnell du lernst und wie gut du vorher schon bist) solltest du jedoch schon einiges an Berufserfahrung gesammelt haben, so dass du spätestens dann in der Firma von der Junior-Stelle auf eine normale Stelle aufsteigen kannst, oder aber intetressant für andere Firmen werden könntest. Wenn du nicht fest gebunden bist an Berlin, wäre es eventuell auch eine Überlegung wert, in eine Region zu ziehen, wo die Jobaussichten in dem Bereich besser aussehen (vorwiegend südlicherer Raum). Den Umzug könntest du in solch einem Fall eventuell sogar durch die Bundesagentur für Arbeit bezahlt bekommen. Ansonsten: Auch in der Arbeitslosigkeit kann man sich weiterbilden und privat Programmierprojekte betreiben, damit man nicht aus der Materie heraus kommt. Alternativ auch mal entsprechende Lektüre dazu lesen und in deinen Bewerbungen darauf hinweisen, dass du dich privat und autodidaktisch weiterbildest.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Kalte Käsesuppe?
-
Schwere "Kunden"
Solche Kunden hat man immer wieder dabei - zum Glück sind sie meist in der Minorität und gehen in der Masse unter. Hat man jemand schwieriges natürlich als Hauptkunden, ist das schon ärgerlich. Dann sollte man auch schauen, dass klare Verhältnisse geschaffen werden. Ich kenne beide Seite - einerseits unfähige Leute beim Servicedesk, die obwohl man ihnen explizit die Lösung sagt, es falsch machen, oder nicht die einfachsten Dinge hinbekommen oder Versprechungen tätigen, die sie nicht einhalten. Anderseits kenne ich aber auch die Support-Seite, auf der man keinerlei verwertbare Infos vom Kunden bekommt, oder der Zuständige die Daten einfach nicht liefert und somit die Lösung eines Tickets um Tage bis Monate verlängert, oder bestimmte sporadische Fehler auftreten, die einfach nicht nachvollziehbar sind. Ganz toll sind auch die Mitarbeiter, die ein Problem haben und 5 Minuten bevor sie 2-3 Wochen Urlaub machen oder auswärts auf Schulung gehen, dann noch eben Freitag Nachmittag ein Ticket aufmachen, das in dieser Zeit natürlich nicht gelöst werden kann, da nichts überprüft werden kann. Über so etwas muss man in der IT drüber stehen. Wird man natürlich vom Kunden o.ä. beschimpft, dann sehe ich es auch nicht ein, mir das anzutun. Dann kommt der Spruch, dass er sich beruhigen und höflichen bleiben möge, da ich ansonsten das Gespräch abbreche und es entsprechend im System vermerke. Das kann je nachdem aber auch schon Wunder wirken - vor allem, wenn der Kunde selber in dem punkt hinter einem steht und die Mitarbeiter die Anweisung haben, den Support zu unterstützen (also die Daten zu liefern, die sie problemlos liefern können, wie SID, IP-Adresse, Fehlermeldung oder sonstiges).
-
VLAN über mehrere Switche und Richtfunkantenne
Das ist in dem Fall nicht notwendig, da nur ein vlan durchgeleitet wird. Somit ist es dabei irrelevant. Im Normalfall verbindet man Switche aber natürlich per Trunk, da im Normalfall mehr als ein vlan über den Trunk übertragen werden muss. Entweder du konfigurierst die beiden Ports als Access Ports im selben vlan, oder aber du machst einen Trunk draus und taggst den Traffic somit in die entsprechenden vlans. Ob ein Paket beim Eintritt in den Switch getaggt wird (und beim Austritt das Tag entfernt wird, damit Netzwerkkarten kein dot1q unterstützen müssen), oder ob es bereits getaggt in den Switch rein kommt, macht vom Prinzip her für deinen Trunk zur Firewall keinen Unterschied.
-
VLAN über mehrere Switche und Richtfunkantenne
Ja Richtig. Die Clients sind in Client-vlans auf den Switches - also Ports, die erst beim Eingang in den Switch dem vlan zugeordnet werden. Der Trunk ist tagged, da es ein trunk ist und mehr als ein vlan darüber geht. Da kann man es sich auch problemlos sparen - wobei das vlan eh nur auf dem Switch vorhanden sein müsste - ob das jetzt alles vlan 1 ist, oder aber ein anderes, ist eigentlich komplett egal, solange kein weiteres Netz darauf vorhanden ist, das durch ein separates vlan separiert werden sollte. Die von mir gewählten Netze sind natürlich auch nur Beispielnetze, wobei ich das dritte Oktett dabei wie das vlan gewählt habe zum einfacheren Verständnis. Bei der Firewall rechts sind es dann Subinterface im jeweiligen vlan.
-
VLAN über mehrere Switche und Richtfunkantenne
Da nur eine Leitung zur rechten Firewall geht, geht das eben nicht mit Switchen, die kein dot1q sprechen, da es im vlan 20 von Port Gi0/1 kommend auf Switch B1 auf den Trunk (Gi0/2) zur Firewall geschickt und dabei ins vlan 20 getaggt werden müsste und auf dem gleichen Trunk über vlan 30 (hinter der FW) wieder auf den Switch geht, um dann verteilt zu werden. Funtionieren würde es zwar auch mit dummen Switchen - dann hätte man jedoch keine echte Trennung der Netze, sondern auf Switch B1 und B2 würden das Transfernetz (vlan 20) und das Clientnetz (vlan 30) vermischt werden, was zu zusätzlichem und unnötigen Traffic (Broadcasts) führt, der bis zur Richtfunkantenne geht und auch darüber hinweg, falls die Antennen ihre IP-Adressen rein zum Management haben und ansonsten nur Bridges (L2) auf Funk sind.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
@Ulfmann: Die Kinder sind doch eindeutig die Hoffnungsträger Deutschlands für die Zukunft...
-
VLAN über mehrere Switche und Richtfunkantenne
@Nopp: Am Aufbau / der Verkabelung würde sich nichts ändern. Nur an der Konfiguration der Switche und der Firewalls. Die müssten halt routen können und dot1q unterstützen. Tun sie das nicht, bekommst du das Problem ohne zusätzliche Hardware nicht so einfach beseitigt. Aber apropos LanCom - wo steht der denn? In Gebäude A oder B? Ich habe mal eine kleine Zeichnung erstellt, damit es eventuell einfacher zu verstehen ist. Die beiden Firewalls müssten dafür jedoch routen und bei der rechten müsste es möglich sein, virtuelle Interface in vlans zu erstellen und einen dot1q-Trunk zum switch zu nutzen. Geht das, dann sollte es so problemlos funktionieren. Nachtrag: Links bräuchte man eigentlich noch nichtmals ein vlan. ein separates Netz (wie man dies pro vlan ja im Normalfall auch hat) würde reichen.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin.
-
VLAN über mehrere Switche und Richtfunkantenne
Da stellen sich mir direkt ein paar Fragen. Was für eine Firewall ist das jeweils? Kann sie per dot1q-Trunk angeschlossen werden? Kann sie routen? Hast du eventuell noch einen Router zur Verfügung alternativ? Sind das öffentliche oder private Netze? Ich würde pro Haus ein Netz planen und die Richtfunk-Verbindung dann an einem Router terminieren lassen, so dass die Broadcast-Pakete nicht über die Netzgrenzen verteilt werden. Je nachdem was die Firewall alles kann, muss man halt schauen, wie man sie einsetzen kann. Sollte die FW jeweils dot1q sprechen und routen können, könnte man ein vlan (vlan 10) über den Switch in Haus A und zu Port 1 der FW A aufspannen, dann ein separates Netz (vlan 20 - auf FW-Seite muss es nicht ein vlan sein, es reicht, wenn es am 1810er Switch in Haus hinter der Richtfunkantenne ins vlan 20 als USer Port getaggt wird) vom Port 2 der FW A über Richtfunkantenne A zu Richtfunkantenne B durch den Switch per vlan 20 zur Firewall getunnelt aufspannen. Von dort aus könnte man dann vlan 30 aufspannen für alle anderen Ports der beiden Switche in Haus B. Dafür muss die zweite Firewall jedoch zwingend routen können und dot1q sprechen können per Trunk.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nudeln und Reis hätte es auch noch gegeben, aber das wollte niemand. Und die die aufgezählten Sachen waren nicht die Beilage, sondern gab noch diverses Gemüsekrams auch. Was das aber war, weiß ich aber nicht mehr. Ich weiß nur noch, dass Erbsen und Möhren oder das mit Spargel gemischt dabei war.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Mittags Buffet (kalt mit Lachs, Salaten und so und warm mit diversen verschiedenen Fleischsorten, Beilagen, Kroketten, Pommes, Petersilienkartoffeln, Herzoginkartoffeln, Kartoffelgratin, ...), dann verschiedene Kuchen und Teilchen (mit Erdbeertorte als Hochzeitstorte, zwei oder drei Kuchen haben meine Verwandten auch gebacken gehabt - darunter auch eine leckere Donauwelle), danach noch Eis und irgendeine süsse Creme für die, die noch nicht platzten und abends gabs dann noch Gulaschsuppe und belegte Brötchen plus Knabberkram.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Also ich hätte auch günstig einen professionellen Fotografen haben können, aber dafür hatte ich zwei Semiprofessionelle dabei, die wirklich gute Fotos gemacht haben. Wobei wir dieses typische "Gartenposing" in Heiratskluft nicht gemacht haben. Legten wir beide keinen Wert drauf - ansonsten hätte man das problemlos machen können. Dafür würde ich das definitiv auch nicht zahlen. Wenn man in einem Festsaal mit Tanzfläche feiert - OK. Da gehört dann aber auch mehr als ein wenig Auflegen dazu, sondern auch noch eine entsprechende Moderation. Dann mag der Preis auch durchaus gerechtfertigt sein, WENN der DJ seine eigene Anlage und Musiksammlung zur Verfügung stellt. Bei uns war der jüngste Gast ca. 3 Monate alt und der älteste Gast ca. 93 Jahre alt... und wir hatten für alle was dabei! Und das Hochzeitslied (Dancing with an Angel von U.D.O. feat. Doro) durfte natürlich auch nicht fehlen. War nur im Standesamt irgendwie was unangenehm, da das eine 7-8 Minuten Version war und alle darauf gewartet haben, uns gratulieren zu können.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Also wir hatten weder einen DJ, noch einen Fotografen. Gut, in meinem Verwandtenkreis befinden sich zwei gute Hobbyfotografen, von daher kein Problem. Es gab aber auch mehr als genügend Bilder. Unsere zwei recht guten Digicams haben wir noch zwei Leuten gegeben, die damit geknippst haben und sonst hatten auch noch 2-3 Leute Digicams mit. DJ brauchten wir aber auch nicht wirklich. Einfach was Musik aufs Laptop gepackt, 2.1 Set dran und laufen lassen. War ja abends auch im gemütlichen Rahmen (unterm carport, da wo das letzte große Soaptreffen auch stattfand bei mir zu Hause - kennen ja noch einige). Waren beim Standesamt, Sektempfang auf der Treppe danach (Mensch knallt so ein Sekt im Kopf, wenn man Durst hat und es ca. 30-35°C Außentemperatur ist), dann ab zum Restaurant Mittagessen, dann Kaffee und Kuchen und dann gings zu uns unter den Carport und raus aus der guten Kleidung und rein in luftige Wohlfühlklamotten. Da sassen wir dann von ca. 17 Uhr bis irgendwann tief in der Nacht und haben gemütlich zusammengesessen und gequatscht.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Boah bist du aber eine unstylische Rabenmutter! Also meine angeheiratete Tochter hatte so was auch nicht. aber der Kinderwagen war doof, weil die Räder abnehmbar waren und auch ab und an von alleine abgingen. Ganz schön doof, wenn man das Rad dann alleine wieder dran machen soll... Ich weiß es nicht, aber es war anscheinend ein "Drinnenspielkind". Smartphone kannte es vorm Sandkasten. :upps: <-- ach Mist, den gibts ja nicht mehr. Ist ein Kind, um das sich die Mutter dauernd Sorgen macht und das später vermutlich dauernd krank sein wird, da sein Immunsystem sich in der Kindheit nicht abhärten konnte. Zudem könnte sie sich ja die Markenklamotten dreckig oder kaputt machen... die Mutter ist aber eh was seltsam. Ist die Exfreundin von einem Bekannten, von daher zum Glück quasi keinen Kontakt. Durch die Facebook Bilderpostwut der Mutter bekommt man aber halt ungewollt dennoch so einiges mit.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
... nachfragen, wann man sich denn anmelden kann. DAs ist ja genau das, was ich in meinem anderen beitrag schrieb, dass nicht jeder automatisch auch einen Platz in einer öffentlich geförderten Einrichtung bekommt und somit eventuell auf teure private ausweichen muss.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Ist deiner denn wenigstens tiefergelegt oder hatte zumindest ein hydraulisches verstellbares Sportfahrwerk? Ich hätte ja eher auf Smartphonehalterung als Kaffeebecherhalter getippt... Ich habe aber auch nicht schlecht gestaunt, als das Kind einer Bekannten mit 3 Jahren dann doch das erste Mal im sandkasten spielen "durfte"... sorry, aber das ist einfach keine Kindheit ohne im Sandkasten zu sitzen und sich dreckig zu machen und auch mal mit was Sand die Darmflora zu stressen...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. Also Schlagermove war ich ja auch schon so 2-3 mal und es ist einfach nur eine riesige Party die komplette Reeperbahn, Landungsbrücken, Heiligengeistfeld, ... Gut, die spielen da aber auch meist bekannte Schlager, die jeder kennt und mitgröhlen kann. Pfarrer findet man im Normalfall schon einen. Mit Standesbeamten und Zeiten nach Mittag sieht das hingegen schon ganz anders aus. Wer nur standesamtlich heiratet und somit danach feiert, der hat echt oftmals ein Problem mit der Organisation, falls nur noch frühe Standesamttermine frei sind und man nicht stundenlang Fotos schiessen will vorm Mittagessen... Also ich kenne es so, dass man den Termin maximal 6 Monate im Voraus buchen kann - außer es ist kein Termin beim Standesamt direkt, sondern an den "Special-Locations", die eigentlich jedes Standesamt anbietet (Burg/Schloß/Museum oder sonstiges in der Nähe). Das kostet dann aber immer nochmal extra etwas - halt abhängig davon, wo es gemacht wird. Naja, bei Kitas hat man ja meist schon 1 Jahr oder so Zeit, da ein Elternteil meist ja mindestens 1 Jahr der Elternzeit nimmt. Dazu kommt noch die Zeit der Schwangerschaft. Wobei ich nicht weiß, was man braucht, um ein Kind dort so anzumelden, dass es dann auch einen Platz sicher hat, also ob das vor der Geburt überhaupt schon geht, einen platz zu reservieren. Das gilt aber beides nur bei öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung. Ist kein Platz vorhanden (Warteliste, da die Plätze ja zu knapp bemessen sind), muss man auf andere ausweichen. Das Spiel hat meine Schwester momentan in Düsseldorf...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Dann kann ich entweder die Buchstaben nicht mehr sehen, oder aber ich kann sie nicht mehr lesen. @NES Classic: Release Datum November 11th Preis $59.99 30 Spiele mit an Bord. Klingt zwar OK, aber die meisten Spiele gibt es doch mittlerweile eh legal kostenlos zum Download afaik. Z.B. auf Seiten wie http://www.bestoldgames.net oder so. (Kann grad leider nicht drauf schauen, da die Firmen Policy das verbietet.) Gut, ist aber halt natürlich was anderes, das am PC zu spielen, als am Fernseher.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Sprüche wie "der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" sollte man selbstverfreilich selbstredend vermeiden. Ansonsten einfach ganz normal geben und ggf. (falls man ein gutes Verhältnis zur Nachbarin hat oder es verbessern möchte) Hilfe anbieten, falls irgendetwas anfällt, das sie nicht selber machen kann, aber du evtl. (also alles, wozu man Kraft in den Oberarmen braucht z.B.) So handhabe ich das zumindest im Normalfall. [edit] Oh wow - editieren funktioniert hier! Dafür habe ich nun den Fehler, dass rückwärts geschrieben wird nach einem Zitat des Öfteren... [/edit]
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin zusammen.
- PHP Ausgabe
-
VPN gegen Vodafone LTE
Von innen nach außen ist das ja auch eh meist kein Problem. Hier ist aber die Frage andersherum... Das Problem ist herbei oftmals eventuell benötigte Portweiterleitungen, die nicht eingerichtet werden können. Inwiefern Vodafone ihr LTE bereits auf IPV6 umgestellt hat, weiß ich nicht. Status Sommer letzten Jahres war, dass es definitiv noch IPV4 mit NAT war im LTE- und UMTS-Netz.
-
Abstruse Fragen beim Vorstellungsgespräch
Eine bestimmte Menge Subjektivität ist aber auch dabei normal. Irgendwer muss es ja bewerten. Merk- und Konzentrationsfähigkeit hängt unter anderem auch vom vorhandenen Stress ab und man hat gute und schlechte Tage. Teamfähigkeit kann man meiner Meinung nach nicht nach 30 Minuten oder so bewerten, da die Leute des Teams zueinander passen müssen. Es muss Leute geben, die die Führung übernehmen und es muss Leute geben, die sich unterordnen. Zudem gibt es Inkompatibilitäten zwischen bestimmten Typen von Menschen. Dazu kommt noch, dass man eine gewisse Zeit benötigt, um sich auf die anderen Personen richtig einzustellen und bis die "Rangfolge" bzw. die Aufgaben festgelegt sind. Und was bringt es einem, wenn man die Sachen dann über dieses Team weiß, wenn im eigentlichen zukünftigen Team jemand sitzt, mit dem man absolut nicht klar kommt? Und zum Konfliktmanagement - da es nur ein Rollenspiel ist, reagiert man oftmals anders, als man dies in der Realität tun würde. Zusammenfassend sind also alle diese Aussagen nicht wirklich aussagekräftig, beziehungsweise geben maximal Anhaltspunkte. Ich persönlich finde es viel sinnvoller, wenn erst einmal Vorstellungsgespräche geführt werden und potentielle Kandidaten danach auch das Team kennenlernen. Das ist ein Punkt, der oftmals komplett außen vor gelassen wird. Es muss mit dem vorhandenen Team gut zusammenarbeiten - also muss er auch mit DIESEM Team kompatibel sein und nicht mit irgendeinem anderen Team! Je nach Persönlichkeiten im Team passt vielleicht jemand ganz anderes herein, als man vorher annehmen würde, z.B. weil einfach persönliche Sympatien vorhanden sind, die bei jemand anderen einfach fehlen. Je nachdem wie gut man sich verstellen kann (und dies tut), sind die Ergebnisse komplett falsch oder einigermassen aussagekräftig. Da man aber im Normalfall ja von sich überzeugen will, stellen sich die meisten eh nicht natürlich dar, sondern übertreiben oder versuchen sich z.B. im Team anders zu positionieren, als sie dies später tun werden. Es ist zudem ja auch nicht nur für den Arbeitgeber wichtig, dass derjenige ins Team passt, sondern auch der Bewerber will wissen, worauf er sich einlässt. Zertifikate und Abschlüsse in Zusammenhang mit Arbeitserfahrung sind eigentlich schon durchaus aussagekräftig - mindestens jedoch als Punkt für die Vorauswahl. Also Personaler haben meiner Meinung nach schon ihre Daseinsberechtigung, jedoch sollten sie am Auswahlprozess potentieller Kandidaten imho nicht direkt mit einbezogen werden. Sie können zwar eine Vorauswahl treffen (passen die Gehaltsforderungen mit dem Budget überein, ist ein Führerschein (falls benötigt) vorhanden, hat derjenige die vorgeschriebene Qualifikation, um eine Aufgabe erfüllen zu dürfen (z.B. eine Zulassung zur Abnahme von Elektroinstallationen), besteht die Bereitschaft, eine Ü2 zu machen (falls benötigt), usw.), jedoch sollte die weitere Auswahl dann von denjenigen getroffen werden, die für das Team verantwortlich sind (und möglichst auch mit dem Team zusammenarbeiten) und auch eine entsprechende fachliche Qualifikation haben, dies einschätzen zu können (Teamleiter z.B.). Man kann durchaus Fragen stellen, anhand denen man sehr schnell sehen kann, ob derjenige in dem entsprechenden Bereich fit ist. Abkürzungen abfragen gehört jedoch definitiv nicht dazu (dafür gibt es - auch in festgelegten bereichen - oftmals mehrdeutige Abkürzungen und es sagt nur aus, dass derjenige gut auswendig lernen kann). Sinnvoll finde ich hier Sachen wie jemanden ein typisches (simuliertes) Problem beheben lassen, oder abfragen, wie man bei Problem x vorgehen würde, um es einzugrenzen / zu beheben. Wer weiß, wie er sich geben muss, um das entsprechende gewünschte Ergebnis beim Test zu erzielen, kann das Ergebnis durchaus beeinflussen.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Mooorschen.