Zum Inhalt springen

pepper

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    700
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von pepper

  1. Hallo!

    Ich schaue mich auch fieberhaft nach MCSA-Kursen um, bzw. bin auch fündig geworden. Im Voraus hab ich auch diese Diskussionen über "Angesehen oder Nicht Angesehen" mitverfolgt, aber das ist mir mittlerweile Banane. Ein künftiger Personalchef, der mit Microsoft-Zertifikaten an sich nix anfangen kann, wird die Weiterbildungsmaßnahme an sich schon zu schätzen wissen.

    Außerdem sind die 6000 EUR zzgl. Mwst, die mich dieser MCSA kosten wird, kein Pappenstil; dennoch werde ich in diese Richtung investieren. IMHO kommen viele Unkenrufe aus der "Ich-selbst-würde-nie-ein-Zertifikat-machen-weil-ich-viel-zu-faul-bin-aber-ein-Freund-des-Schwippschwagers-meines-Großonkels-mütterlicherseits-hat-mal-gesagt-das-sei-*******e"-Fraktion. Und davon will ich mich weniger beirren lassen.

    Im Februar geht's los, ca. ein halbes Jahr.

    BTW: MCSA on 2003?

    Gruß,

    pepper

  2. Hallo!

    Mit der Maus dürfte das

    Original geschrieben von digital worker

    Die Beschreibung der Ereigniskennung (1001) in (SQLCTR70) wurde nicht gefunden. Der lokale Computer verfügt nicht über die zum Anzeigen der Meldungen von einem Remotecomputer erforderlichen Registrierungsinformationen oder DLL-Meldungsdateien. Ereignisinformationen: Cannot open the Registry Key..

    wenig zu tun haben. Hintergrund und Link

    Gruß,

    pepper

  3. Hallo!

    Original geschrieben von Desperando

    (teilweise Errors auftauchen)

    Ein bekannter Fehler laut c't ist "normal", nämlich folgender:

    Fehler 0x080190194 beim Zugriff auf /autoupdatedrivers/getmanifest.asp

    Grund: der SUS-Server bietet keine Treiberupdates (im Gegensatz zum öffentlichen Windows-Update-Server)

    Quelle: c't 21/03, S. 123

    Hilfreicher wäre der Wortlaut der "teilweisen Errors" in Deiner WindowsUpdate.log....

    Gruß,

    pepper

  4. Hallo!

    Vorneweg: Problem(lösung) kann leicht in die Programmier-Ecke abdriften, in dem Fall bitte verschieben (@Mods).

    Folgendes Szenario:

    Anhand des Artikels "Hotfix-Buffet" (c't 21/03, S.118 ff.) habe ich mir einen SUS-Server auf Win XP Pro - Basis gebastelt. Tut auch alles wunderbar. Diesen XP-Maschine läuft auf einem Notebook, welches ich mit zu unseren Kunden nehmen will, um in deren LAN auf die Windows-Updates auf dem Notebook zuzugreifen.

    Ich will nun eine CD machen mit für die Clients nötigen Progrämmchen. Dazu soll auf der CD eine Datei (Batch, exe :confused: ) ausgeführt werden, die alles Notwendige in der richtigen Reihenfolge ohne User-Interaktion installiert.

    Bsp: unter den Progrämmchen gibt z.B. eine *.reg-Datei; wenn man auf eine solche doppelklickt, kommt ja erst der Abfrage-Dialog, ob die Werte in die Registry geschrieben werden sollen. Ich will aber, dass nicht auf "Ja" (oder "OK" oder bei der Installation von Poledit "EULA annehmen, Weiter, Custom, Install, OK" usw.) geklickt werden muss.

    Frage: wie geht?

    Danke für Hilfe und Grüße,

    pepper

  5. Hallo!

    Zunächst: Dein Anschreiben liest sich eher so, als wenn Du Dir selbst ein Arbeits-/Ausbildungszeugnis als eine Bewerbung, zumindest teilweise. Nach dem Satz "Im Januar...." solltest Du Deine Tätigkeitsschwerpunkte und Kenntnisse hervorheben, Dich eben mit Deinem auf das Inserat passenden Profil verkaufen. Hinzu kommt, dass ich mir überflüssige Präpositionen (sehr, besonders) in meiner (!) Bewerbung so nicht vorstellen kann.

    Zum Betreff: ich weiß nicht, ob man das noch so macht, aber ich würde zwei Betreffzeilen nehmen:

    <Zeile 1> Ihr Inserat vom... in <Zeitung>

    <Zeile 2> Bewerbung um eine Stelle als....

    Noch etwas zur Form: ich empfehle grundsätzlich nicht die Verwendung von Präteritum ("Erzählzeit"), in Deinem Fall der Satz "...dort lernte ich", eher "habe ich gelernt".

    Original geschrieben von Timz0r

    Mit großem Eifer habe Ich kleines ICH meine Kollegen durch Weitergabe meiner Kenntnisse unterstützt. Während meiner Ausbildung arbeitete habe gearbeitet ich unter anderem an der Einführung von DHCP in der Unternehmenszentrale mit, betreute Zeit das Netzwerk der Unternehmensstandorte und setzte Zeit meine Sprachkenntnisse für die Kommunikation mit dem belgischen Tochterunternehmen Inno S.A. ein.

    Die ausgeschriebene Stelle sehe ich als Möglichkeit Komma wertvolle Erfahrungen zu sammeln und darüber hinaus als Chance Komma mehr über Softwareentwicklung für GSM-basierte Systeme zu erfahren.

    Noch offene Fragen zu meiner Person beantworte ich Ihnen gerne in einem Persönlichen kleines P/Gespräch.

    Dann mal viel Erfolg!

    Gruß,

    pepper

  6. Danke für Eure Vorschläge, so würd's wahrscheinlich gehen...

    Ich hab aber nicht bedacht, dass wenn ich die Batch-Datei sowieso manuell von der CD starte, gar keinen Laufwerksbuchstaben brauche; die Programme, die aus der Batch-Datei gestartet werden, liegen im selben Verzeichnis wie die Bach-Datei selbst. Der Gedanke war also unnötig :floet: :rolleyes:

    Trotzdem danke; möglicherweise kommen aber noch weitere Fragen in dieser Richtung :)

    Gruß,

    pepper

  7. Hallo!

    Nur als "Verbesserungsvorschlag": schreibt die LWL nicht zu den Twisted Pair Kabeln; zu LWL gibt es auch schon viele verschiedene Sorten, die man sich gesondert reinziehen kann: so z.B. 1998 in IEEE 802.3z (Gigabit-Ethernet)folgende Spezifikationen:

    1000BaseX

    1000BaseSX

    1000BaseLX

    1000BaseEX

    2002 folgender Standard IEEE802.3ae (10 GBit):

    10GBase-LX4

    10GBase-SR

    10GBase-LR

    10GBase-ER

    10GBase-LW4

    10GBase-SW

    10GBase-LW

    10GBase-EW

    Das wie gesagt nur als Anmerkung, ich denke ja nicht, dass man die alle kennen muss.

    Ein besonderes Augenmerk solltet Ihr auf die Datensicherung legen; dieses Thema finde ich in der Excel-Liste relativ kurz angeschnitten. Da gibt es wesentlich mehr Schlagwörter (Großvater - Vater - Sohn - Prinzip, inkrementelle Sicherung,... nicht zu vergessen die möglichen Medien sowie deren Vor- und Nachteile).

    Ansonsten gute Liste :uli . Fangt am besten gleich an :mod:

    Gruß,

    pepper

  8. Hallo!

    Also, nachträglich (auf bestehendem Windows-System mit einer HD) ein RAID zum Laufen zu bringen, daran bin ich bisher auch schon öfter mal gescheitert.

    Ich würde ähnlich wie dgr243 vorgehen:

    Original geschrieben von dgr243

    Du müsstest vorm Setup von W2K das Raid System einrichten (Win sieht dann nur noch eine Platte) und dann auf dem RAID dein W2K installieren.

    Das sollte dann auch Problemlos laufen.

    Wenn auch vielleicht etwas anders:

    im BIOS des Controllers das RAID-Array erstellen und initialisieren, danach im W2k-Setup die Fremdtreiber und anschließend Windows selbst installieren.

    Dies hier

    Alternativ kannst dir natürlich nen Image von deiner W2k Installation machen und das Image auf dem fertig eingerichteten RAID System zurückspielen.
    kann gehen, Symantec selbst nimmt aber Abstand davon: Kompatibilität von Ghost mit RAID-Systemen

    Gruß,

    pepper

  9. Hallo!

    Ich mach dann mal den Grammatik-Teil:

    Original geschrieben von Grafzahl

    Über dieses Hinaus Rechtschreibung: kleines "hinaus". Stil: Darüber hinaus oder Überdies ist es meine Aufgabe, den Benutzern in Hard- und Softwarefragen zu helfen und ein System zur automatischen Softwareverteilung zu betreuen.

    Im Staatlichen X besteht aufgrund eines Einstellungsstopps keine Möglichkeit mich weiter zu beschäftigen.

    Durch die von Ihnen ausgeschriebene Stelle sehe ich eine Chance mich persönlich weiterzuentwickeln und mein Wissen in ein zukunftsorientiertes Unternehmen einzubringen.

    Auch freue Ich kleines ich mich darauf mein Wissen über SAP-P3 zu erweitern.

    Noch offenwird wohl auch so gehen, würde ich aber aneinander schreiben bzw. aneinanderschreiben stehende Fragen zu meiner Person beantworte ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

    Das ein- oder andere Komma könnte man noch setzen, wird wohl aber im Zuge der Rechtschreibreform auch so richtig sein. Und Kompliment, bis auf diese wenigen Unachtsamkeiten endlich mal ein Anschreiben, was nicht gespickt ist mit Fehlern... :uli

    Gruß,

    pepper

  10. Hallo!

    Ich war wohl nicht ganz bei der Sache, als ich für eine eigene Access-DB die Berechtigungen vergeben habe. Jedes Mal, wenn ich für Tabellen oder Abfragen Änderungen am Layout vornehme und speichern will, heisst es, ich sei dazu nicht berechtigt.

    Das Interessante ist, dass ich unter "Extras ->Sicherheit -> Benutzer- und Gruppenberechtigungen" den Besitzer nicht ändern kann. Als Besitzer ist dort <unbekannt> eingetragen und ändern kann ich ihn nicht, obwohl ich derjenige bin, der die ganze Geschichte erstellt hat. Und offenbar kann ich als Nicht-Besitzer auch niemandem sonst bspw. "Verwalten" oder sonstige Berechtigungen geben.

    Als Anmerkung: es gibt drei Benutzer an meinem Rechner, alle Administratoren. Der User, der die DB erstellt hat, kommt aber genauso wenig ran wie der Rest der Truppe.

    Any ideas?

    Gruß,

    pepper

  11. Hallo!

    Ein Primärschlüssel kennzeichnet jeden Datensatz in einer Tabelle eindeutig und unterbindet die Eingabe mehrfacher Werte in einem Primärschlüsselfeld.

    Microsoft Access erstellt einen Index für den Primärschlüssel der Tabelle und verwendet diesen zur Suche nach Datensätzen und zur Erstellung von Verknüpfungen zwischen Tabellen. Der Primärschlüsselindex erfordert einen Eintrag in jedem Primärschlüsselfeld und lässt keine Duplikate zu. Die Reihenfolge der Felder legt die Standard-Sortierreihenfolge der Tabelle fest.

    Ist kein Primärschlüssel vorhanden, wenn Sie einen Tabellenentwurf speichern, so werden Sie von Microsoft Access in einem Dialogfeld gefragt, ob ein Primärschlüssel erstellt werden soll. Wählen Sie Ja, so wird der Tabelle ein Feld vom Datentyp AutoWert hinzugefügt (für das die Eigenschaft NewValues auf Inkrement eingestellt ist) und als Primärschlüssel festgelegt. Wählen Sie Nein, so wird kein Primärschlüssel erstellt.

    Eine Tabelle ohne Primärschlüssel kann nicht in einer Beziehung verwendet werden. Such- bzw. Sortiervorgänge in dieser Tabelle können langsamer sein.

    Quelle: Microsoft Access 2000 Hilfe ;)

  12. OK, war obiges Posting war vielleicht etwas dürftig, hier vollständig:

    Original geschrieben von K4hN3

    Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Informatikkaufmann

    Sehr geehrte Frau Mustermann,

    sehr geehrte Frau Mueller ,

    auf die auf Ihrer Webseite veröffentlichte Ausbildungsstelle hin ohne Komma und klein weiter bewerbe ich mich um die Ausbildung zum Informatikkaufmann.

    Ich bin 18 Jahre alt, kontaktfreudig, lernwillig und belastbar. Da ich mir (Ich stelle mir mich vor hört sich *******e an, ist aber richtig) mich in der Position eines Informatikkaufmannes gut vorstellen kann, möchte ich gern in Ihrem Hause meine Ausbildung beginnen.

    Ich bin der Auffassung, dass ich aufgrund meinerKenntnisseohne "n" am Computer und meiner schulischen Bildung Ihren Anforderungen entspreche.

    Durch die Berufsberatung und Informationsbroschürenkein Komma bin ich umfassend über meinen gewählten Beruf informiert worden.

    Ich bin mir dessen bewusst, welche Erwartungen an mich gestellt werden. Ebenso bin ich mir sicher, die richtige Wahl getroffen zu haben.

    Insofern möchte ich mir jede sich mir bietende Möglichkeit der Weiterbildung, die von Ihrem Unternehmen ausgeht, wahrnehmen.

    Weitere Fragen beantworte ich gern bei einem persönlichem Gespräch.

    Mit freundlichen Grüßen

    Anlagen

    Lebenslauf

    Lichtbild

    Abschlusszeugnis

    Das sind jetzt wirklich nur Korrekturen in Sachen Grammatik und Zeichensetzung. Inhaltlich finde ich es auch nicht sehr gelungen, vielleicht an dieser Stelle die Anregungen der Vorposter beherzigen.

    Gruß,

    Markus

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...