Zum Inhalt springen

pepper

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    700
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von pepper

  1. [Moralpredigt]

    Datensicherung ist eine wahnsinnig wichtige Geschichte; ich hoffe, Deine Doku zu dem Thema ist nicht an eine max. Seitenanzahl gebunden, denn man kann wirklich viel dazu sagen. Im Schadens- oder Verlustfall kann ein vollständiges Backup existenzerhaltend sein.

    Das nur, damit Du nicht in Versuchung kommst, einfach locker was aus der Hand zu schütteln (was ich hiermit nicht unterstellen will, Deine Recherche-Quellen lassen ja auf Gewissenhaftigkeit schließen ;)

    [/Moralpredigt]

    2. Medien. Welche gibt es? Vor- und Nachteile? Haltbarkeit?

    Welche Geräte gibt es? Zu welchem Zweck?

    Erklärung der Geräte Streamer usw

    Hier kommt es darauf an, wie weit Du zurück gehen willst; für die unterschiedlichen Streamer hier zwei Schlagworte, die die unterschiedlichen Aufzeichnungsverfahren beschreiben:

    1. Helical Scan Technologie

    2. Linear Tape Technologie

    Gerade in diesem Zusammenhang kannst Du Dir folgende Begriffe/Konzepte raussuchen (die kann man den beiden Technologien oben zuordnen):

    a) AIT (Advanced Intelligent Tape)

    B) LTO (Linear Tape Open)

    c) DDS (Digital Data Storage)

    d) DLT (Digital Linear Tape)

    e) QIC (Quarter Inch Cartridge)

    Weitere Geräte, bzw. Medien zur Datensicherung sind:

    Iomega Zip, Iomega Jaz, Castlewood ORB, CD-R(W), 5,25'' MO, DVD-RAM, DVD+-R(W), LS 120 bzw. LS 240.

    Wenn Du den Aspekt Datensicherheit mit einbringen willst, kannst Du natürlich auch einen Exkurs zu RAID, SAN undoder NAS machen...

    Wenn Du fertig bist, hätte ich gern ein Exemplar der Doku per Mail :mod: ;):D

    Gruß,

    pepper

  2. Hallo, Sven!

    Prinzipiell funktioniert das so, wie die Vorredners es vorschlagen. Ich habe allerdings schlechte Erfahrungen mit den externen Gehäusen gemacht (in Verbindung mit einem LG DVD-Plusminus-Brenner). Oft verschwinden die Geräte aus dem Gerätemanager nach unbestimmter Zeit und wenn die Backupsoftware darauf zugreifen will, findet sie das Gerät nicht mehr...

    Gruß,

    pepper

    PS: Soll kein neues Thema werden, nur als Anmerkung

  3. Hallo, Nick!

    Schon mal vielen Dank bis hierher.

    Original geschrieben von EvilNick

    Mit einer Abfrage. Welche genau das richtige ist, kann ich dir leider nicht sagen, da ich nicht viel Access verwende, aber ich würde es erst über eine Anfüge-Abfrage machen, der die notwendigen Daten von einer in die andere Tabelle kopiert und dann eine Löschabfrage machen, die eben diese Werte wieder aus der ersten Tabelle löscht.

    Löschabfrage war das Wort des Tages. Die Dummy-Variante hab ich vorab schon mal funktionsfähig, heisst, mit Abfragekriterien filtere ich einfach nach den entsprechenden Einträgen. In Version 1.2 werd ich mich mit der eigentlichen Löschabfrage befassen.

    Du kannst hinter einen Button auch ein kleines Makro legen (glaube das Ding nennt sich Makro-Generator oder so). Dort gibt es dann als Befehl sowas wie "ÖffnenTabelle" und als Argument gibst du einfach den Namen der Tabelle (Kunden) an.

    Ja, so was wollte ich eigentlich auf probieren, bis Access von mir die entsprechenden Parameter wissen wollte. Die kann ich zwar eingeben, aber die sollen ja nicht abgefragt werden.

    Ich habs so gelöst, dass ich die komplette Tabelle "Kunden" abfrage, denn Abfragen lassen sich über diese Buttons seltsamerweise aufrufen.

    Wie gesagt, herzlichen Dank schonmal. Die Verschlimmbesserungen kann ich ja jetzt in der nächsten Version umsetzen.

    Vielleicht hier eine weitere Frage:

    was muss ich tun, damit mehrere Mitarbeiter auf die Datenbank/eine Verknüpfung hierauf zugreifen können? Momentan gibts da eine "schreibgeschützt"-Meldung... Hinweis: wir haben keine Domäne, die DB liegt auf meinen PC auf einer freigegebenen Partition; hier gibts lediglich eine Arbeitsgruppe...

    thx

    pepper

  4. Möglicherweise raff ich das nicht ganz....

    Ich nehme an, dass das Kleid während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs angeschmutzt bis saudreckig geworden ist und daher gereinigt werden sollte.

    Und der Dreck ging net raus. Punkt. Was hat das mit dem Hersteller zu tun?

    Bitte um Aufklärung...

  5. Original geschrieben von Novakater

    Hi all,

    wollte nur mal fragen, was ihr von den Unterlagen haltet, die man bei Tecchannel runterladen kann?

    Für die o.g. Themenbereich kann ich jetzt keine Aussage machen, ich habe aber des öfteren während meiner Vorbereitungszeit Beiträge von Thecchannel studiert und finde die Dinger nach wie vor sehr gut.

    Mir fällt da ein, dass ich mir das Thema RAID dort reingezogen habe. Würde ich empfehlen!

    Gruß,

    pepper

  6. Hi, Saga!

    Original geschrieben von Saga

    Die nikotingelbe Verfärbung der Stickereien

    Verständnigsfrage: Hat die Reinigung diese Verfärbung verursacht?

    Ich springe da mal auf IJKs Zug auf, dass Du Dir die AGBs besorgst; wie Du sagst, dürfte es kein Problem sein, das Kleid wiederzubekommen. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass Du einen Rechtsanspruch auf rückstandslose Reinigung hast. Ich meine, die werden Dir per AGB oder sonstigen Bedingungen sicher nicht garantieren, dass sie Dein Kleid oder meinen Schlips auch wirklich sauber kriegen...

    Ich kann Deinen Ärger nachvollziehen, denen so lang nachlaufen zu müssen, aber rechtliche Schritte - ich weiß nicht.

    Wenn diese Reinigung einer Kette angehört, würde ich mich direkt schriftlich an die Geschäftsleitung wenden, das wirkt oft Wunder.

    Viel Glück dabei und Gruß,

    pepper

  7. Hallo allerseits!

    Ich habe mit Access nicht so sehr viel am Hut und bin schon jetzt an meine Grenzen gestoßen; ist für Euch sicherlich ein leichtes.

    Es gibt zwei Tabellen, eine "Kunden" und eine "Aufträge". Dazu hab ich zwei Formulare gebastelt, eines, mit dem man bequem Neukunden erfassen kann und eines zum Erfassen von Aufträgen.

    Außerdem habe ich nun sozusagen ein Startformular erstellt und zwar mit Schaltflächen zum Öffnen der einzelnen Formulare, etwa:

    Button 1: Erfassung Kunde

    Button 2: Erfassung Auftrag.

    Probleme:

    1. In der Tabelle "Aufträge" gibt es eine Spalte, die den derzeitigen Status (in Bearbeitung, offen, erledigt usw.) angibt. Die Aufträge, die auf "erledigt" stehen, sollen automatisch aus der Tabelle "Aufträge" in eine Tabelle "erledigt" wandern. Wie bewerkstellige ich das im Einzelnen? Bitte in Einzelschritten und Kleinkinder-tauglich ;)

    2. Es soll auch einen Button 3 auf dem Startformular geben, über den man die Tabelle "Kunden" aufrufen kann, bzw. einen Button 4 zum Anzeigen der Tabelle "Aufträge". Button 5 soll die Tabelle "erledigt" anzeigen. Wie geht das, dass man über Schaltflächen auf einem Formular eine Tabelle anzeigen lässt (dass man da weitere Formulare oder Berichte aufrufen kann, hab ich schon gecheckt, aber Tabellen :confused: )

    Danke für Eure Hilfe und Gruß,

    pepper

  8. Original geschrieben von Chief Wiggum

    Aaaalso:

    Zur Unterdrückung der Aktivierung wird es hier keine Diskussion geben.

    Is klar und nicht unbedingt meine Absicht.

    Zum anderen Problem: "Ist der Lizenzkey im Netz schon vergeben?"

    Aida32 nutzen, ins Loginscript einbinden, von allen Rechnern einen Report erstellen.

    Aida32 liest nicht nur Hardwareseitig alles aus, sondern auch die Lizenzkeys der meisten installierten Produkte.

    Nicht "im Netz" schon vergeben. Wenn vergeben, dann irgenwo auf irgendeinem Rechner bei irgendeinem Kunden "draußen". Also leider nix mit Aida... wir haben ja nicht mal ne Domäne hier :(

  9. Hallo!

    Wir setzen bei unseren Kunden (zumeist Ärzte) eine bestimmte Software ein, die über eine Anbindung an Word verfügt (zum Rechungsdruck usw.). Die meisten Kunden verwenden Word 2000, einige wenige Word 2002.

    Word 2000 macht keinerlei Probleme, allerdings soll es Probleme mit Word 2002 geben ("irgendwelche Fehler treten auf bis hin zum Systemabsturz").

    Ich würde den Fehler gern bei mir reproduzieren und habe von einer Works Suite Word 2002 installiert. Dieses verlangt eine Aktivierung via Internet, da ich aber erst 5 Wochen in dieser Firma bin und mir überdies niemand sagen kann, ob dieses Word schon anderweitig installiert und aktiviert worden ist, bin ich vorsichtig mit vorschneller Aktivierung.

    Frage: kann ich bei einem nicht aktivierten Word Service Packs installieren?

    Alternativ: lässt sich die Aktivierung ganz unterdrücken? Ich weiß, es ist problematisch, das unter Berücksichtigung der Boardregeln zu diskutieren. Ich will da auch niemandem auf die Füße treten, in diesem Fall bitte schließen. Eigentlich reicht mir die 50mal-Starten-Variante von Word, wie gesagt weiß ich aber nicht, wie's mit Patches und Service Packs bei Nicht-Aktivierung aussieht. Zur Not auch Anregungen per PM.

    Gruß,

    pepper

  10. Original geschrieben von Soulmate

    Bewerben ist auch Werben

    Sicher habt Ihr recht, wenn Ihr auch die andere Seite beleuchtet, gerade im Hinblick auf den aktuellen Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt.

    Dennoch: so sehr bewerben von werben kommt, ich verkaufe mich(!) in meiner Bewerbung. Und meine Leistung als Landesbester in dieser Form nach außen zu tragen... das bin nicht ich. Man mag mir vielleicht anlasten, hiermit mein Selbstbewusstsein zu untergraben, aber es birgt auch Gefahren, diese Angabe im Anschreiben zu machen: zum einen würde ich es Personaler nicht gern lesen wollen und zum anderen wird dieser Ausdruck bei der späteren Arbeit möglicherweise überbewertet oder sogar in irgendeiner Form zum Verhängnis (à la "ich dachte, sie seien Landesbester gewesen und da können/wissen sie DAS nicht???").

    Ich lass es weg :)

    pepper

  11. Hallo!

    Ich will ja nun nicht übermäßig schwarzmalen. Aber bei der derzeitigen Lage (ich weiß, jeder weint und keiner ist zufrieden) auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt bist Du auf der Schule einfach am besten aufgehoben.

    Klar kannst Du Dich bewerben, wenn's klappt ok, wenn nicht, zieh das Abi durch. Wenn Du (ich nehme an 2005) das Abi in der Tasche hast, sieht vielleicht der Arbeitsmarkt wieder etwas anders aus; wenn Du dann auf Bewerbungen keine Stelle kriegst, kannst Du immer noch studieren gehen. Wenn Du jetzt abgehst und keine Stelle kriegst.... :rolleyes::(

    Also ranklotzen:mod: Und ehrlich gesagt: bei Deinen LKs ist es sehr schwer, auf einen Einser zu kommen, aber ein Dreier Schnitt sollte drin sein. Mach hin!

    Gruß,

    pepper

  12. Hallo!

    Ich mache mich dann mal über Rechtschreibung und Zeichensetzung her:

    Original geschrieben von Ulmtal

    Ihre Stellenanzeige „Anwendungsentwickler/in Internet-Anwendungen (9999)“ bei www.stepstone.de

    Sehr geehrte Frau Mustermann,

    ich habe Ihre Stellenanzeige, in der Sie einen Anwendungsentwickler suchen, mit Interesse gelesen und bewerbe mich um diese Position.

    Meine Hauptaufgabe hier kein Komma während der Ausbildung zum Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung bei der Mustermann GmbH in Musterhausen hier auch kein Komma bestand besser Präsenz oder Perfekt verwenden: hat darin bestanden...darin, Intranet-Anwendungen zur Erfassung und Weiterverarbeitung von Vertriebs- und Projektdaten in den Sprachen Java und PHP zu entwickeln. Als Datenbanken wurden auch wieder Perfekt: sind eingesetzt worden oder sind zum Einsatz gekommen...die Produkte Oracle und MSSQL-Server eingesetzt.

    Weiterhin gehörten Perfekt (als Zeit)die technische und inhaltliche Verwaltung der Internetpräsenz zu meinem Aufgabenbereich.

    Darüber hinaus verfüge ich über Kenntnisse in den Technologien OODBMS, UML, OOA, OOD, Perl, XML und HTML sowie in den Anwendungen Apache Webserver, Tomcat J2EE Container, Eclipse IDE und den gängigen Betriebssystemen und Hardwareplattformen.

    Für eine Bewerbung bei der Muster GmbH habe ich mich entschieden, da Muster innovative Anwendungssysteme sowie Inter- und Intranetlösungen für die XXX Versicherungsgruppe erstellt. Außerdem erlangte hier würde ich Perfekt empfehlen, also "habe erlangt". Mit "erlangte" implizierst Du, dass Du den Eindruck irgendwann mal hattest, er jetzt aber wieder verflogen ist.ich über Ihre Internetseite den Gesamteindruck, in einem modernen und innovativen Unternehmen arbeiten zu können.

    Über die Gelegenheit, in einem persönlichen Vorstellungsgespräch weitere Einzelheiten zu besprechen, freue ich mich selbstverständlich.

    Mit freundlichem Gruß

    -----------------------------------------

    So, freigegeben zum kritisieren. ;)

    Gruß Ulmtal

    Also, insgesamt finde ich die Bewerbung wirklich sehr gelungen. Diese Zeitgeschichten sind ja nicht dramatisch, nur eine Anregung meinerseits. Den ersten Satz nach der Anrede würde ich persönlich nicht mit "ich" beginnen. Ansonsten :uli

    Gruß,

    pepper

  13. Hallo!

    Original geschrieben von puzzlefreak

    keines war wie das andere, sei es bewerbung oder gespräche

    Und genau da liegt der Hase im Pfeffer; wie mehrfach schon gesagt wurde, dreht es darum, sich zu verkaufen, sich eben sprichwörtlich zu bewerben.

    Eine Bewerbung ist immer eine individuelle Sache - auf zwei Seiten: einerseits individuell für den Bewerber, andererseits sollte sie auch für den umgarnten Betrieb zugeschnitten sein. U.a. weil jeder Betrieb anders ist, gibt es hier so viele unterschiedliche Anregungen. Beispielsweise schreibst Du für eine Stelle auf dem Rathaus (hoffentlich) eine andere Bewerbung als wenn Du Dich in einer Firma, die Computerspiele testet, bewirbst.

    An einen Consultant werden auch andere Erwartungen gestellt als an einen Handwerker. Letzten Endes zählt ein sauberes, übersichtlich gegliedertes und anständig formatiertes Anschreiben zusammen mit den Nachweisen über bisher erbrachte Leistung sowie dem lückenlosen Lebenslauf.

    Als kleine Anregung: im Netz und auch hier im Forum kannst Du stundenlang danach suchen, wie man eine Bewerbung aufsetzen "sollte". Das ist sicherlich der umständlichere Weg. Schreib Deine Bewerbung mit Deinen Worten und sieh zu, dass Du eine klare Gliederung und fehlerfreie Rechtschreibung beibehältst. Wenn dieses Gerüst steht, kannst Du immer noch um Hilfe bzw. Anregungen fragen.

    Gruß,

    pepper

  14. Jo, recht habt Ihr!

    Mir würde es auch sehr widerstreben, so was da reinzuschreiben (und das bei meiner Bescheidenheit :floet: ). Ich war/bin halt bloß in der Zwickmühle und wollte/will im Anschreiben schon Aufmerksamkeit erregen, weil möglicherweise nach dem Anschreiben nichts weiter mehr gelesen wird....

    Ich denke, ich lass es weg und nehme den guten Erfolg.

    thx,

    pepper

  15. Hallo allerseits!

    Eine kurze Frage zu den Bewerbungsspezialisten:

    wäre es zu dick aufgetragen, ins Anschreiben einzubringen, dass man die Abschlussprüfung als Landesbester bestanden hat? Sollte man lieber den schlichteren Weg ([...] blablabla mit gutem Erfolg bestanden [...]) gehen?

    Es dankt für Eure Anregungen grüßend

    pepper

  16. Hallo!

    Hier der Auszug aus dem Siemens Online Lexikon

    network address translation (NAT)

    Ein Verfahren zur Erhöhung der Zahl der IP-Adressen innerhalb von Firmennetzen. NAT kann im Gegensatz zu IPv6 (IPnG) nur innerhalb von Firmennetzen und hin zum Internet verwendet werden.

    Das NAT-Verfahren registriert die IP-Adressen eines privaten Netzes und ordnet sie öffentlich registrierten IP-Adressen zu. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass Rechner, die nur innerhalb des Unternehmensnetzes miteinander kommunizieren, keine öffentlichen IP-Adressen benötigen. Die Rechner, die eine Kommunikation zu anderen, externen Rechner aufbauen, erhalten beim Routing einen Tabelleneintrag.

    Auf dieser Seite findest Du auch einen Link zu einer Grafik, die die Adresszuordnung mit NAT veranschaulicht.

    Reicht das für einen groben Überblick oder willst Du detaillierte Infos über die Funktionsweise von NAT?

    Gruß,

    pepper

  17. Original geschrieben von roaxius

    Och nö... Ich habe den Rechner erst vor 1 Monat neu aufgesetzt [...]

    Und selig sind die, die Images machen ;)

    Nee, ernsthaft, klick Dich mal in Microsofts Knowledgebase durch, vielleicht wissen die was; möglicherweise lässt sich ja doch was wiederherstellen... *schulterzuck*

    Gruß,

    pepper

  18. Hi!

    Wie die Fehlermeldung schon sagt, hat die wilde MSGina-DLL was mit der graf. Oberfläche von Windows zu tun.

    Wir hatten diesen Fehler in meinem Ausbildungsbetrieb und zwar im ganz großen Stil, heißt, ca. 50 Rechner hatten nach und nach diesen Fehler. Und wir haben alle neu aufgesetzt, eine Wiederherstellung war AFAIR nicht möglich.

    Einziger Strohhalm für Dich: bei uns wurde der Fehler durch eine Verteilung des (damals) neuen NetWare Clients. Ich glaube mich zu erinnern, dass es sich um das SP1 für Client 4.83 gehandelt hat.

    Gruß,

    pepper

  19. Hi!

    Da stimme ich Dir zu, der MCSE kostet in der 2000er (!) Variante bei uns in der Region knapp 8700 Euro. Vielleicht luke ich deshalb mal noch in Richtung in MCSA; allerdings sitzt man hier im Saarland aufm dürren Ast, was das angeht; berufsbegleitend gibt's da fast gar nix oder man muss lange Anfahrtszeiten in Kauf nehmen.

    Den Antrag hab ich ausgefüllt und abgegeben. Die erste angepeilte Maßnahme ist mehr oder weniger optional; man sollte vielleicht schon was sinnvolles hinschreiben, aber wenn Du - wie ich - noch nix konkretes weisst, schreibst halt MCSE oder Technikerschule oder Linux-Kurs o.ä. hin. Es MUSS keine konkrete Kursbezeichnung sein bei diesem Antrag. Wenn Dein Antrag genehmigt wird und Du Informationen zu der gewünschten Schulungsmaßnahme hast, wendest Du Dich an Deinen Ansprechpartner bei Deiner IHK. Der wird Dir dann sagen "Jo, wird gefördert" oder "Nee, wird nicht gefördert" (letzteres eher selten). BEVOR Du Dich also anmeldest, muss Deine IHK das absegnen; schließlich sind die es, die Dir die Raten überweisen.

    Noch was: sollte Dein IHK-Ansprechpartner zu Deinem gewünschten Kurs sagen "Jo, fördern wir", Du meldest Dich an und es stellt sich heraus, dass nicht gefördert wird, dann wird das zu Deinen Gunsten ausgelegt und Du kriegst das bezahlt. Ich disclaime an dieser Stelle erneut, dass die Aussage der IHK Saar ist und nicht allgemeingültig, ggf. also nochmal nachhaken bei Euch.

    Gruß,

    pepper

  20. Hi, Danny!

    Ich komme gerade von dieser Informationsveranstaltung. Viel Neues hab ich nicht erfahren, das meiste steht schon auf der von Dir verlinkten Site. Bei (ausdrücklich!) uns (an der Saar) werden 0,5% der Absolventen gefördert. Wir müssen ebenfalls diesen Stipendiatenantrag ausfüllen, jedoch nur der Form halber, bewilligt ist das schon so gut wie. MAn hat uns angehalten, bescheid zu sagen, wenn wir die Förderung nicht Anspruch nehmen wollen bzw. uns später (nach Antragstellung) einfällt, dass wir keinen Bock drauf haben (aus welchen Gründen auch immer). Es stehen nämlich immer um die 30-40 Leute in den Startlöchern, die auch gerne in den Genuss der Förderung kommen wollten, es aber wegen (wie bei Dir) ein paar Prozentpunkten es nicht schaffen und somit leer ausgehen.

    Gefördert wird alles, was nebenberuflich machbar ist mit Ausnahme von (Fern-)Studien, die einen anderen qualifizierenden Abschluss (Fachabi, Abi, Diplom o.ä.) nach sich ziehen. Du kannst Führungsseminare belegen, Sprachkurse, MCSE und sonstige MS-Zertifkate, Techniker-/Meisterschulen, EDV-Kurse, etc.

    Arbeitslose werden auch gefördert, sofern sie dem arbeitssuchend gemeldet sind und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Deine Wehr-/Ersatzdienst-/Mutterschutz-/sonstwas-Zeit wird Dir angerechnet; solltest Du 26 sein, zwei Kinder haben und Wehrdienst geleistet haben, werden Dir möglicherweise 4 Jahre (1 Jahr Bund, 2 Jahre für die Kinder und 1 Jahr Heilung für die Geschlechtsumwandlung :D ) angerechnet.

    Gefördert werden außerdem Fahrtkosten (Vergleichspreise Bahnfahrt 2. Klasse), Unterkünfte (20 EUR Übernachtung + 20 EUR Tagegeld), Literatur zur Maßnahme usw. Prüfungskosten werden in der Tat nicht erstattet, sondern nur die Maßnahme selbst; klingt auch verständlich, sonst würden die sich bspw. bei ner Meisterprüfung selbst das Wasser abgraben.

    Für Näheres steht Dir Deine IHK sicherlich zur Verfügung.

    Und noch was: Faustregel ist, dass der Stipendiat max. 20 % der Maßnahme pro Jahr selbst trägt, jedoch höchstens 120 EUR im Jahr.

    Für weitere Fragen: posten oder per PM.

    Gruß,

    pepper

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...