Zum Inhalt springen

schepp

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von schepp

  1. Ich meine klar, USB 3.0 - > 5Gbit/s

    und

    PCIe ->max. 31,25Gbit/s

    aber die oben angegebene Karte hat ja

    PCIe x1, bedeutet bei PCIe 3.0 max. 1000Mbit/s -> 1Gbit/s

    aber warum geben die dann dort als max. 5Gbit/s an??

    Schnall ich da was net oder is des eigentlich müll, ich meine klar, bissl schneller als USB 2.0 is es, aber trotzdem.

    PCIe x1 3.0 soll eine Nettotransferrate von 1000 Mbyte/s haben, also 10Gbit/s und nicht 1000 Mbit/s wie du geschrieben hast.

    2.0 Nettotransferrate 500 Mbyte/s also 5Gbit/s.

    Gruß

  2. Dein Error-Problem: Zeile 3 das $ am Anfang muss weg vor ERROR_FILE.

    Ins "Nichts" umleiten:

    Eigentlich sollte die Zeile so gar keinen Output erzeugen: errors2=`grep "nicht" return.log`

    Wenn du sichergehen möchtest leite es nach /dev/null um. Also:

    errors2=`grep "nicht" return.log > /dev/null`

    Gruß

  3. ??? es gibt keine Docks für aktuelle Macbooks ?

    Für die alten Lobards und Pizmos gabs was von NewerTech ... aber für die aktuellen gibts nix, höchstens schicke externe Hubs oder Platten.

    Ankündigungen seit Januar kann man im Google finden, aber kein Händler hat was am Lager. :floet:

    In der aktuellen c't ist ein Link drin zu nem Hersteller, der eine Dockingstation für das aktuelle Macbook Pro anbietet. Hab die Zeitschrift grad nicht hier, deshalb kein Link :)

    Gruß

  4. Die Zwischenprüfung geht übrigens nicht in irgendeine Note ein, es ist also egal wie du abschneidest, höchstens deinen Betrieb könnte es interessieren.

    Du musst nur an der Prüfung teilnehmen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.

    Kann dir deshalb leider keine Lerntipps geben, weil bei uns niemand gelernt hat dafür ;)

  5. Wenn er bereit ist sich in OSX einzuarbeiten kann er es ruhig wagen. Hab grad ein MacBook Pro hier rumliegen zum einrichten. Ist schon ein schickes Teil, gut verarbeitet und pflegeleicht.

    Die Bedienung ist anfangs für den gemeinen Windows-User natürlich etwas verwirrend, aber das legt sich schnell ;)

    Docking Stations kosten zwischen 100 und 500€, je nach Book-Modell. Das ist rausgeworfenes Geld!

    Gruß

  6. naja, als IP wählst du ja die Lan IP deines virtuellen Systems, die du bei der Installation oder danach konfiguriert hast. Localhost und Internet-IP bringen dich nicht ans Ziel :).

    Auslesen kannst du die auf deinem Virtuellen System mit dem Befehl "ifconfig"

    Als SSH-Client würde ich dir auch Putty empfehlen, wenn du Windows benutzt.

    Gruß

  7. ja, 7.0 unterstützt highlight. Du musst aber auch das entsprechene Paket installiert haben, wahrscheinlich hast du nur eine Minimalversion installiert.

    Installier mal vim-enhanced dann müsste es gehen.

    z.B. yum install vim-enhanced

    Gruß

  8. Kommt drauf an wie du es verpackst. Einfach nur virtualisieren, sprich Installation durchklicken wird nicht reichen.

    Wenn du aber ein Problem schilderst, mögliche Lösungen aufzeigst, sie technisch und kaufmännisch bewertest und dich am Ende für die Virtualisierungslösung entscheidest, dann kann sowas durchaus ein Projekt werden.

    Gruß

  9. Ganz einfach. Das IT-Handbuch ist eine halbwegs vernünftige Quelle. Was da drin steht ist quasi Gesetz ^^, zumindest für Azubis. Falls die Prüfer sagen "das ist falsch", kann man sagen, "steht so im IT-Handbuch, das habe ich von da gelernt".

    Mein Lehrer meinte mal in so einem Fall: Pech wenns im Buch falsch drinsteht. Man sollte nicht nur aus einer Quelle lernen.

    Recht hat er :P

  10. Hallo zusammen,

    Es gibt ja die eine RFC die aussagt das jeweils 2 Subnetze abgezogen werden müssen.

    Die andere RFC sagt aus, das alle Subnetze vollkommen genutzt werden dürfen (ich meine das ging bei der anderen RFC wegen Netzadresse und Broadcast nicht)

    Du ziehst nicht 2 Subnetze ab, sondern die zwei IPs für Netadresse und Broadcastadresse wenn du die Anzahl der verfügbaren Host-IPs ermittelst.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...