Zum Inhalt springen

itazubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    681
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von itazubi

  1. Ist scheinbar am Thema vorbei.

    Ein Dual-Studierender ist auch Vollzeit-Student.

    Hilfskraft

    kannst du den Einsatzbereich für eine Hilfskraft aus deiner Sicht erklären? Vielleicht verstehen wir zwei verschiedene Dinge darunter ;-)

  2. "Sie sind seit Kurzem als Betreuer blinder und sehbehinderter Personen tätig und möchten das ÖPNV-Navi [der Name der entwickelten iPhone-App, siehe ersten Post dieses Threads] näher kennen lernen um einzuschätzen, ob es für die Personen, die Sie betreuen, geeignet ist."

    Dieser Text gefällt mir. Jetzt würde ich einen solchen noch für den Schluss (Ende der Präsentation) vorbereiten.

    Die Folie lässt sich nicht öffnen.

  3. Ich würde eher mit dem doppelten oder gar dreifachen rangehen.

    Nehmen wir das Beispiel "duales Studium vertiefte Praxis". Dort wird eine Ausbildung vorausgesetzt. In der Regel arbeitest du 10-20 Stunden in der Woche. Monatlich bezahlt dir die Firma 600 Euro. Das ist ein guter Schnitt. Doch es gibt Zeiten, Semesterferien, da arbeitest du 40 Stunden in der Woche. Schon sind wir bei 15 Euro / Stunde. Jetzt verlangst du 30 auch in den Semesterferien? Das wären 1200 Euro. Diese Summe hab ich bisher bei keinem dualen Partner gesehen. Aus dieser Sichtweise heraus, kann ich es mir nicht vorstellen, dass ein Personaler sich auf sowas einlässt.

  4. Wenn du ein Referenzschreiben willst, dann bist auf das Wohlwollen deiner Ausbilderin angewiesen.

    Soll heißen? London wartet auf Schreiben und übernimmt erst dann. Deutsche Firma blockiert und stellt nicht aus. Der AN kann somit nicht sein neues Angestelltenverhältnis beginnen? Dann wäre das ein weiterer Grund für (sicherlich) viele, nicht mehr die Wahrheit über die eigene Zukunft dem AG mitzuteilen.

  5. Wirtschaftsinformatik scheint das neue Wort 2011 zu werden ;-) Allgemein bin ich gespannt, wie die Lage in 2014 aussieht. Es studieren so viele Leute dieses Studienfach und die Firmen werden eine Welle an Bewerbern erleben. Vielleicht zahlt sich dann unsere Ausbildung, Zertifikate, Berufserfahrung/ Werkstudenterfahrung aus.

    Die FHs/Unis werden sicherlich auch diesen Ansturm gerecht werden müssen. In Form von "Rausprüfen" wird die Zahl wieder verringert. Vor allem an einer Uni kann ich mir dieses System gut vorstellen.

    Allerdings bleibt die Frage, wie man sich so ein Studium finanzieren kann. Duales Studium, Werkstudententätigkeit? Allein die Kosten für Wohnung+Essen übersteigen die Förderung durch ein duales Studium. Dafür verbringt man die Semesterferienzeit im Betrieb und teilweise auch unter der Woche. Wenn die Firmen aufgeschlossener gegenüber Auslandssemester, sozialen Leistungen wären, dann wäre es zu begrüßen. Verglichen zu anderen Branchen ist die IT-Branche immer noch nicht sozial genug. Dazu fallen spontan Teilzeit, Urlaubs-/Weihnachtsgeld, Überstundenbezahlung ein.

  6. Sind keine Gegensätze. Sie ergänzen sich. Schließlich kommt es auf beides an ;-)

    Außerdem sind unsere Ratschläge sowieso wieder nur auf die eigene IHK bezogen. Solange jeder was anderes machen kann, wird da keine konkrete Antwort rauskommen.

    Ein Punkt stimmt auf jeden Fall: Visualisierung

  7. Unbedingt vermeiden sollte man auch Buchstabendreher ("vortargen") und Rechtschreibfehler ("erklährt"). Vor allem auf der Titelfolie stört sowas. Hier kann man einige Punkte verschenken.

    Wenn man Ausbilder+Azubis+Eltern+Freunde+Geschwister+Fremde (uns) sowas Probe lesen lässt, dann kann so gut wie kein Fehler vorhanden sein. Viele fallen auch schlagartig auf.

  8. Visualisieren, Reden, nicht aufhören mit Reden, immer alle anschauen, Blickkontakt halten, Medienwechsel, langsam sprechen, deutlich sprechen, lachen ( lachen ist immer gut), alles vorbereitet haben, Presenter verwenden, Zettel machen, nicht ablesen, nur Stichpunkte auf der Folie, Stichpunkte durch Sätze ergänzen und sagen. Wenn ich mir die Richtlinien so anschaue, dann ist der Inhalt gar nicht mal das wichtigste ;-)

    Mach es einfach so:

    Folie 1: Java

    Java kam in dem Projekt zum Einsatz, nachdem der Kunde eine objektorientierte Lösung wollte. Auf Dauer sollte diese sowohl auf einem Client, als auch auf einer Weboberfläche anwendbar sein. Gegen ASP .NET sprach, dass die Ladezeit von einem ASP-Server weitaus länger dauert, als bei einer Servlet-Lösung.

    ___

    Der Text muss nicht jedem zusagen und auch nicht richtig sein. Es geht lediglich um das Verständnis, wie du eine Präsentation gestalten kannst :-)

  9. Bei der Verwendung eines Presenters bitte auch üben, dass man dabei die Prüfer nicht erlegt. ;) Also wirklich nur auf die Leinwand pointen!

    schon erlebt? ;-)

    Ich überlege, wie man einen "Medienwechsel" einbauen könnte. Evtl einen Fachbegriff an die Tafel schreiben?

    Presenterempfehlungen:

    Logitech

    Kensington

    Mit beiden schon gute Erfahrungen gemacht. Den Presenter könnt ihr ja immer wieder benutzen und daher würde ich den Logitech empfehlen. Liegt gut in der Hand, erfüllt seinen Zweck, kann Bildschirm schwarz schalten (leidet der Beamer mit "Ein/Aus" nicht so) und hat einen guten Pointer.

    Auf den Kensington treffen viele dieser Punkte, nur liegt er meines Erachtens nicht so gut in der Hand.

  10. Von der Berufsschule hatten wir lediglich die Aufgaben erhalten, Lösungen hätten wir auf Wunsch erhalten, also einfach mal fragen

    rechtlich gesehen bedenklich. ;-)

    Schau dir alle (Sommer und Winter) von Wiso an. Diese Fragen kann man lernen. Weiterhin gewöhne dir Pseudocode korrekt zu schreiben. Probiere dich an einfachen Algos. BWL-Stoff muss sitzen. Schau dir Diagrammtypen an. Verschiedene Formen von Organigramme. Mach dir vertraut mit kommunikationspolitischen Themen.

    BWL ist wohl der Geheimtipp der nächsten Zeit :-) Oder sie ändern es wieder und es kommt mal SQL-lastig oder Netzwerk-lastig, etc.

    Bücher:

    IT-Handbuch aktuellste Generation (hilft dir viel für die Prüfung)

    Prüfungsvorbereitung

    @Prüfungsgespräch

    bekommt ihr einen Laptop von der Firma gestellt?

  11. Sicher bin ich mir grad nicht! Ich weiß, aber, dass ich mit dem Abschluss an meiner FH auf jeden Fall noch einen Master dran hängen kann ... auch an einer anderen FH ..

    An deiner eigenen FH, ja. An einer anderen FH, unter Umständen. An einer Uni, deren Entscheidung. Ruf mal bei einer Studienberatung der Uni an und frag die an. Meistens sind die ganz schön ehrlich zu einem. Dementsprechend muss man sich das schon überlegen, wenn man wissenschaftlich tätig werden will. Master an einer Uni bekommst du auf jeden Fall mit einem Bachelor (Uni).

    Der Bachelor wird noch mit Nennung der Einrichtung versehen. Gesehen hab ich bisher BA(FH), BA(BA), BA (DH), ... .

    Ergänzung: Meistens können Unis dich als FH-BA deswegen ablehnen, weil dir Module fehlen. Diese hast du nicht mit genug Punkten machen müssen und das ist eben die Anforderung der Unis. Beispielsweise ist ein pädagogisches Modulfach zu nennen.

  12. Du kannst vielleicht ein bisschen Quellcode (Auszug) zeigen. Ich werde wohl darauf verzichten und dafür lieber mehr Zeit in "was hab ich gemacht" und "was hab ich gelöst" investieren. Warum einen Algo zeigen, wenn es auch erklärt werden kann? Die meisten Informationen stehen dazu sowieso in der Dokumentation. Die Präsentation ist oft, ihk-abhängig, eine Zusammenfassung bzw. Erweiterung der Doku. Daher möchte ich lieber visualisieren, erklären als vielmehr den PA lesen lassen. Wen brauch ich da noch, wenn alles auf der Folie steht? Es soll der PA ja folgen und mitlernen (?), als lesen. ;-)

    Wenn dein Quellcode überragend gut und durchdacht ist, dann schadet es sicherlich auch nicht, diesen einzubauen. Allerdings solltest du Rechtschreibfehler, Syntaxfehler, Logikfehler, SQL-Fehler (SELECT *, ...) vermeiden.

  13. wir interpretieren zu viel in so eine Anforderung. Wenn das bei einem dualen Studium verlangt wird, dann kann jeder der ein wenig BS gemacht hat "ja" ankreuzen. Darauf achten wird wohl eher x-ranging geachtet. Wichtiger sind Noten. Selbst die Ausbildung, Zertifikate werden dabei x-ranging bewertet. Wenn es um eine Anstellung geht, dann kommt es drauf an. Im Falle einer Ausbildung gilt selbes wie beim dualen System.

  14. Pruefer_gg hat es hier schon einmal gesagt und viele Ausschreibungen von großen Firmen geben dem Recht. Ein Studium ist die Eintrittskarte in höhere Positionen. Sicherlich darf man dem Ratschlag "vernachlässige die Anforderungen" berücksichtigen, doch große Firmen haben ihre HR-Abteilung. Die wissen also sehr wohl, was sie wollen und wie sie es bekommen können. Weiterhin beweist ein Studium u.a. deine Fähigkeit dich in neue Themen einzuarbeiten, eigenständig komplexe Anforderungen zu meistern.

  15. Du holst sowieso gerade einen Thread aus der Versenkung ;)

    Könnten wir diesen Treff nicht ins Internet auf Skype, andere Präsentationsportale verlagern. Dadurch können mehrere teilnehmen, mehrere Meinungen und es ist modern.

    Kennt ihr ein Präsentationsportal, ähnlich einem Whiteboard, wo man PPP-Dateien streamen kann? Mit Skype wäre es schon möglich darüber zu präsentieren.

  16. Versuche möglichst bald Zertifikate zu machen. Du hast Anforderungen seitens des AG, welche Fachexpertise verlangen. Wahrscheinlich ist mehr als 30 k möglich. Schließlich bist du ja der einzige Admin. ;) Versuche nicht Druck auszuüben, sondern mache deinem Chef deutlich, wie wichtig du bist. Ohne Drohung, allerdings mit gut verkaufen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...