Alle Beiträge von pr0gg3r
-
Bitcoins - wie und wo am besten erwerben?
Schaust du hier: King Of Queens 2x22: Soft Touch - Dumm gelaufen, muss man aber denke ich gesehen haben.
-
Bitcoins - wie und wo am besten erwerben?
Ohne Treuhand bestimmt.
-
Bitcoins - wie und wo am besten erwerben?
Ja da hast du recht, aber aus diesem Grund kaufen die meisten Bitcoins nicht als Zahlungsmittel, sondern als Geldanlage. Aber ob es Sinn macht, in etwas anzulegen, was keinen entsprechenden Sachwert hat, ist fraglich. Das wird man erst in ein paar Jahren sagen können.
-
Bitcoins - wie und wo am besten erwerben?
Man munkelt auch, dass die chinesische Regierung hinter dem aktuellen Hoch liegt, da sie sehr viele Coins aufkauft. Man weiß es aber leider nicht. Sollte man aber enstprechendes Insider-Wissen haben, kann man sicherlich Profit daraus schlagen. Das stimmt. Viele kaufen Bitcoins als Anlage. Das heißt, die Bitcoins ruhen auf dem Konto, werden aber nicht als Zahlungsmittel eingesetzt. Je mehr Bitcoins ruhen, desto weniger sind für den freien Handel einsetzbar, werden dem "Kreislauf" also entzogen. Bei normalen Währungen werden solche Sachen durch die Zentralbanken reguliert, damit die Währung stabil bleibt (= nicht allzu sehr schwankt). Beim Bitcoin sieht das anders aus, man kann sich nicht darauf verlassen, ob er morgen bei 0 oder beim zigfachen des aktellen Wertes liegt. Darum sollte man ja auch nur Geld investieren, das man nicht benötigt (wie bei allen Anlagen). Wer jetzt sein letztes Erspartes investiert und denkt, dass er morgen damit reich wird, kann Glück haben, mir wäre das Risiko aber zu groß. Ich wollte bei ~300€ einsteigen, aber hätte dann auch nur drei BCs gekauft. Da hätte ich zwar jetzt ein wenig Gewinn, aber arg viel reicher hätte es mich nicht gemacht. Die paar Euro mehr oder weniger sind das Risiko momentan einfach nicht wert, selbst wenn sich der Wert nochmals verdoppelt. /Edit: Noch etwas: wer viel Geld hat, kann natürlich auch viel Geld machen. Damit könnte man zB aktuell 40 Bitcoins für 590€ das Stück kaufen und gleichzeitig für bis zu 610€ verkaufen. Sofern man Abnehmer findet, macht man 800€ Gewinn. Wer wenig Geld hat, kann solche Dinge natürlich nicht machen. Auch hier gilt: Das Geld sollte man über haben. Das gleiche gilt aber auch für andere Börsen, ob man dann lieber auf den BTC oder andere Aktien, Anleihen, Rohstoffe, ... setzt ist jedem selbst überlassen.
-
Bitcoins - wie und wo am besten erwerben?
Ich denke mal, wenn eine Firma Bitcoin als Zahlungsmittel (zum Aktuellen Kurs) akzeptiert, ist ihr Interesse, den Bitcoin schnellstmöglich in eine andere Währung umzutauschen. Das würde den Schwankungen vorbeugen und somit das Risiko minimieren.
-
Bitcoins - wie und wo am besten erwerben?
2016 regst du dich wieder auf, es heute nicht getan zu haben
-
Bitcoins - wie und wo am besten erwerben?
Ich wollte direkt für n Tausender welche kaufen für 170€/BTC (habe meinen Dad überredet , da ich mich aber auf die Winterprüfung vorbereitet habe, hab ich das auf Ende diese Woche geschoben... 300€/BTC ist mir gerade aber zu viel... Wobei der Kurs vermutlich weiter steigt, je mehr den BTC als Zahlungsmittel einsätzen (z.B. überlegt sich eBay das gerade soweit ich weiß und andere wie Amazon müssen dann nachziehen).
-
Was würdet ihr mit 31 Millionen Euro machen?
Banken habe extra Berater für "spezielle" Kunden, die auf große Vermögen spezialisiert bin. In der ein oder anderen Doku über Lottomillonäre und derren Abstieg, werden die (nicht nur positiv) erwähnt. Selbst diesem sollte man nicht (den gesamten Betrag) anvertrauen. Ich würde das Geld eher streuen, auf verschiedene Banken und verschiedene Anlagemöglichkeiten (dabei können Immobilien, Grundstücke, Kunst, Rohstoffe (insbesonders Gold), Aktien, Investitionen usw. auch eine Möglichkeit sein).
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Und wieder einmal "neue" Infos: Kaum mehr Gehalt für IT-Spezialisten
-
Was würdet ihr mit 31 Millionen Euro machen?
Ich würde mich fragen, in wie weit das Geld meine Persönlichkeit und mein Umfeld ändern würde, denn das wird es und dann gibt es kein Zurück mehr. Ich würde darum versuchen, eher bescheiden damit umzugehn, so dass es niemand merkt. Das würde aber verdammt schwerfallen.
-
Wieviel Mitarbeiter hat "euer" Unternehmen?
Bei den detailierten Infos kannst du auch gleich den Namen nennen Mein Arbeitgeber: Weltweit: ca. 400 Standort: ca. 80
-
ccna zertifizierung im selbststudium
Wir haben in der Berufsschule einige Kapitel aus dem Onlinekurs zum CCNA gemacht. Das Schulungsmaterial erklärt die Themen eigentlich ganz gut und deckt alles für die Prüfung notwendige ab. Ich weiß nur nicht, ob du ohne Schulungspartner (in meinem Fall die BS bzw. unser Lehrer) darauf zugreifen kannst.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich denke, das hat zumindest in der IT auch "modische" Aspekte. Es schlagen unzählige den Weg der Informatik ein, vor allem die letzten Jahre studieren immer mehr Informatik oder machen eine Ausbildung zum FI etc. Dass diese aber nicht die gleichen Hardskills haben wie die damalige Generationen bzw. Randgruppe an Technikverspielten, begabten Nerds, ist selbstverständlich. Klar gibt es viele ziemlich gute, aber es gibt auch genügend, die eben "etwas mit Computer" machen wollen. So kann das Wissen nicht auf Dauer auf dem selben Niveau gehalten werden. Beispiel: Ich kenne einen Personaler in einer großen IT-Firma, der sucht seit Monaten einen halbwegs guten Entwickler. Bewerbungen gehen auch viele rein. Aber wenn einer mit nem Informatik-Studium + Master nicht weiß, was ein Interface oder Polymorphie ist, kann man sojemanden nicht einstellen. Und das ist jetzt leider kein Witz. Wann ist zB ein Programmierer ein guter Programmierer? Nicht nach der Ausbildung. Auch nicht nach zehn Jahren Berufserfahrung. Vielleicht aber nach drei Jahren Berufserfahrung, wenn man die Möglichkeit gibt, das Wissen von Senior-Entwicklern auf den Junior zu transferieren. Aber das kostet Geld. Und bis vor einigen Jahren war die Masse an hardgeskillten höher (siehe 1. Abschnitt). Ein Unternehmen hat nun zwei Möglichkeiten: selber weiterbilden oder die Stelle attraktiver machen (= höheres Gehalt). Beides kostet Geld und zahlt sich nicht unmittelbar (zumindest nicht in BWL-Zeitrahmen) aus. Also wird auf beides verzichtet. Entweder hat die Firma dann Glück und findet einen "Dummen" der sich unter Wert verkauft oder sie findet eben keinen. Daran ändert auch das ach so hoch gelobte Duale Studium langfristig nichts. Hier wird zwar auf die Unternehmensbedürnisse ausgebildet, die Interesse der Firmen liegt aber auch eher darin, diese Studenten zu binden und dann nach der Übernahme mit möglichst wenig Gehalt einzustellen. Ich sehe nur eine Chance, dem Teufelskreis zu entrinnen: Den Unternehmen muss wieder bewusst werden, dass Angestellte (Mitarbeiter) nicht einfach nur "Human Ressources" sind, sondern Teil des Unternehmens, die eine gewisse Wertschätzung verdient haben. Und eine Wertschätzung sieht nicht so aus: "möglichst wenig Urlaubstage, möglichst viele unbezahlte Überstunden, möglichst geringes Gehalt, möglichst keine Forderungen, möglichst zeitlich begrenzte Verträge, ...". Ich würde aber dennoch behaupten, dass es der IT noch relativ gut geht. Zumindest werden hier die Angebote (noch) nicht wie in der Lebensmittelindustrie auf vier Nachkommastellen berechnet... Von dem her mache ich mir privat um meine Zukunft keine Sorgen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Bei den Werksstudenten, Azubis, Ferienjobbern und Praktikanten in meinem Ausbildungsbetrieb kann ich das Geschilderte nur bestätigen. Keine Begrüßung, kein Anklopfen, kein Bitte, kein Danke, keine Pünktlichkeit, ... Aber den Fachkräftemangel nur auf fehlende Softskills zurückzuführen ist ein wenig schwach. Ich denke, die Firmen entdecken den Fachkräftemangel zur Zeit selber und bilden immer mehr und gezielter aus. So ist die Berufsschulklasse über mir mit ~20 Azubis besetzt, in meiner Klasse sind wir knapp 30 und für die Klasse darunter wurden soweit ich weiß zwei Klassen erstellt. Es wird also auch auf den Mangel reagiert. Gewinnen werden auf lange Zeit die Unternehmen, die sich dafür entscheiden, in die Ausbildung ihrer eigenen Fachkräfte zu investieren. Und damit meine ich nicht nur durch staatlich anerkannte Ausbildungen, sondern auch durch Schulungen, Fortbildungen, Weiterbildungen bestehender oder eingestellter Mitarbeiter, ein angenehmer Betriebsklima, entsprechenden Arbeitsmittel, guter Work-Life-Balance, entsprechender Bezahlung etc. Firmen, die sich den Kosten scheuen, werden wohl nie den gewünschten ITler finden, sondern sprechen dann von - Fachkräftemangel!
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Gestern in der Zeitung gelesen: Auf jede Arbeitslose IT-Fachkraft kommen angeblich 3,7 offene Stellen...
-
PC-Spiele raten die vierte
Leider nein. Ich lös mal auf: Kings Quest 8. Wer mag kann weiter machen
-
PC-Spiele raten die vierte
-
In welche Entgeltgruppe (TvÖD,TV-L,..) seid ihr aktuell eingruppiert?
Ist dein AG tarifgebunden? Wenn nicht, muss er sich nicht daran halten, kann sich aber dennoch daran orientieren (so ist es zumindest bei uns).
-
Wieviel Überstunden macht ihr durchschnittlich pro Woche?
Was ich meinte: Die Abteilungsleiter, die super verdienen (was weiß ich was die genau verdienen, aber mit Bonus, supermegageilem PS-starken Auto usw. bestimmt einiges) und für ihre Tätigkeit eben Überstunden machen müssen meckern rum, wenn ich als Azubi (bei 5€ rum Brutto Stundenlohn, hab das mal ausgerechnet, da wurde mir aber schlecht) meine Sollstunden leiste und pünktlich Feierabend mache. Das ist ein wenig unfair, dass die mich (als Azubi) mit sich (Abteilungsleiter) gleichsetzen und von mir erwarten, genauso lang zu bleiben oder zumindest dauernd n dummes Kommentar abgeben, wenn ich pünktlich Feierabend mach... In der IT gibt es sicher Stellen, bei denen man 80€/Stunde verdient, ich habe das schon öfter gesehen. Aber das war jetzt mal garnicht auf die IT bezogen und von mir nur ins Blaue geraten.
-
Dauer Arbeitsweg (einfache Strecke)
Laut Google Maps habe ich 5,3km zur Arbeit und brauche dafür mit dem Auto ca. 5-15 Minuten, je nachdem, ob Bahnschranken unten sind oder nicht. Davor habe ich ca. 30km Strecke gehabt, wofür ich je nach Pendlerverkehr 30-120 Minuten gebraucht hatte. Bin extrem froh, dass ich mir das nicht mehr geben muss.
-
Wieviel Überstunden macht ihr durchschnittlich pro Woche?
Arbeitsvertrag: 40h/Woche Durchschnittliche Überstunden: 0-2h/Woche Vergütung möglich: nein Kompensation(/Abfeiern) möglich: ja Dadurch, dass wir ein Gleitzeitkonto haben, kann ich sehr gut nach Absprache mit den Kollegen entweder später anfangen oder früher Feierabend machen. So sammeln sich nicht allzu viele Überstunden an. Klar gibt es auch die Wochen mit 5 Überstunden, dann geh ich halt die Woche drauf Freitags schon mal mittags. Also hält es sich bei mir auf +/- 1-2 Überstunden die Woche. Ich achte auch darauf, dass sich bei mir als Azubi nicht zu viele Überstunden anfangen, bei den paar Euro die Stunde muss man ja nicht sein Privatleben dem Betrieb opfern, er entlohnt es schließlich auch nicht. Je höher die Position (Projekt, Abteilungsleiter, ...), desto mehr Überstunden werden bei uns im Betrieb (freiwillig oder aus Arschkriecherei) gemacht. Da wird man dann auch mal blöd angegafft, wenn man punktlich(!) feierabend macht, was ich echt zum ko**** finde, weil man die paar Euro auf die Stunde des Azubigehaltes nicht mit nem > 80€ Ingeneursgehalt vergleichen kann...
-
Nach 1. Ausbildung eine Weitere, studieren oder einfach versuchen zu arbeiten?
Hallo Static, ich glaube, dir fehlt einfach ein wenig Selbstbewusstsein oder magst nicht in kaltes Wasser geschmissen werden. Aber eine genau gleiche Stelle wirst du nie wieder finden. Dafür vielleicht eine ähnliche. Du hast eine Ausbildung in der Tasche, das ist ja schonmal etwas wert. Die DTAG ist ja auch nicht unbekannt und ich denke, die Wirtschaft kennt das Know-How von derren ITSE-lern und weiß das zu schätzen. In (fast) jeder Firma wird man eigentlich erst einmal eingearbeitet. Selbst wen nicht, musst du dir zumindest zutrauen, dir alles neue selbst anzueignen. Du kannst mit der Materie umgehen, also vermutlich auch das Know-How auf andere Technik anwenden. Es gibt auch eine Reihe von Zertifikaten, die belegen, dass du dich mit der jeweiligen Technik auskennst. Zum Beispiel die von Cisco. Die sind zwar recht teuer, aber immerhin etwas wert. (Setzt die Telekom nicht auch zum Teil Cisco-Technik ein?). Grüße, pr0gg3r