Alle Beiträge von larsson
-
Lektüre zum Lernen von Java 7
Heyho, ich habe vor, demnächst Java 7 zu lernen und wollte mal eure Erfahrung zur gängigen Einsteigerliteratur hören. Ich hab mich natürlich über Google etwas kundig gemacht und diese vier Titel werden recht oft empfohlen: Java, A Beginner's Guide, 2011, mit einer Neuauflage im Mai 2014 Head First Java, 2005 The Java Programming Language, 2005 Effective Java, 2008, welches etwa mehr in Richtung "fortgeschritten" geht Vor allem Head First Java wird hier auch im Forum gerne empfohlen aber was mich ein bisschen stört, ist, dass die meisten dieser Titel auf Java 6 aufbauen, wenn der Markt sich grade auf Java 8 zubewegt. Im englischsprachigen Raum habe ich seltsamerweise wenige aktuelle Einsteigerbücher gefunden, während es grade auf dem deutschen Markt für Fachliteratur anscheinend eine Fülle von einschlägigen Titeln gibt, wie zum Beispiel: Grundkurs Programmieren in Java, 2011 Java ist auch eine Insel, 2011 Der Weg zum Java-Profi, 2012 Schrödinger programmiert Java, Ende 2013 Schließlich gibt es dann noch Bücher zu bestimmten Java-Zertifizierungen, die zwar sehr aktuell und detailliert sind, deren didaktische Qualität und Einsteigertauglichkeit aber nicht so leicht zu beurteilen ist, z.B.: OCA Java Programmer Certification Guide Meine Frage ist deshalb, welche Lektüre ihr empfehlen würdet. Die bewährten englischen Titel, und die Unterschiede zu Java 7 und schließlich dann 8 mit der Zeit selbst auffüllen? Oder habt ihr vielleicht sogar mit einigen dieser neueren deutschen Java-Bücher Kontakt? Gruß!
-
Benutzerhandbuch im Praktikum schreiben
Da hilft nur Ausprobieren. Oder erwartest du von uns jetzt die Erlaubnis zur Arbeitsverweigerung? Gruß
-
[Fragen] Fachinformatiker als Umschulung/Quereinsteiger
Hallo Chris, unabhängig vom Bundesland gibt's wohl am ehesten Probleme beim Programmieren und/oder den komplexeren Themen zum Aufbau und Struktur von Hardware. Eine Programmiersprache lernen oder mal das "IT-Handbuch für Fachinformatiker" anzubrechen, ist bestimmt eine gute Idee. Generell gilt die Berufsschule aber als wenig anspruchsvoll. Über die Suchfunktion findest du etliche Threads zum dem Thema. Gruß
-
screenshot remote dritter verwenden
Fernwartungsscreenshotgesetz
-
Ich muss bis zum 28.02.2014 ein Projekt Antrag stellen. Hilfe
Gratulation. Wird das Projekt wie geplant auf einem Extern Rechenzentrum gehorstet? scnr
-
Programmiersprachen
Ich würde statt C# oder Java eher eine Sprache empfehlen, die dir als FiSi auch unmittelbar nutzen kann. Bei uns wird als "glue" vor allem von FiSis aber auch in der Anwendungsentwicklung Python benutzt. Ist absolut unkompliziert und neben einer tollen Skriptsprache für Systemadministrationsaufgaben auch eine ernstzunehmende objektorientierte Sprache, die Java z.B. in nichts nachsteht. Im Gegenteil, bei meinem bisherigen Abstecher in Java habe ich z.B. eine range-function, tuples, list comprehension sowie einige string operations vermisst. Außerdem bietet Python viele funktionale Lösungsmöglichkeiten als Alternative zum objektorientierten Ansatz, wobei Java da ja grade nachbessert. Die Syntax ist trotzdem sehr aufgebläht und static typing ist auch so eine Sache für sich. Zeitgemäß (populär?) ist Python jedenfalls und wird in immer mehr Unternehmen verwendet, seit Google damit angefangen hat. Gruß
-
[Erstes Jahresgespräch nach Ausbildung] Tipps gesucht
Bei 7% im Jahr wären das nach 10 Jahren allerdings schon das doppelte vom Ursprungsgehalt. Ist das eine realistische Entwicklung? Gruß
-
Ausbildungsvergütung: Wie viel verdient ihr in der Ausbildung?
FIAE Hessen, privates Versicherungsgewerbe, Mitarbeiter > 10.000 1. Lehrjahr 850 2. Lehrjahr 950 3. Lehrjahr 1050 14 Monatsgehälter 30 Urlaubstage 38 Std./Woche // 40€ VWL
-
Auf 2 Rechnern Entwickeln - Mac
OP will den Zeitaufwand gering halten und grade bei mehreren Rechnern und Repos wird das mit git auch etwas unübersichtlich. Kann mir gut eine Situation vorstellen, in der man vergisst zu pullen, bevor man am nächsten Tag an einem andren Rechner weiterarbeitet und dann darf man erstmal stashen, pullen, mergen etc. Aber letztendlich muss der OP das natürlich für sich selbst entscheiden, es wurden ja ein paar Optionen vorgestellt. Gruß
-
Auf 2 Rechnern Entwickeln - Mac
Lies nochmal den OP.
-
Ausbildung zum Informatiker Anwendungsentwicklung Bücher und Lernhilfen für Anfänger
Das kann man so nicht pauschalisieren. In Frankfurt hab ich mich bei einem Bildungswerk beworben, die eine der interessantesten Ausbildungen im Rhein-Main-Gebiet haben. Weil sie sich auf die Ausbildung und die Vermittlung von Azubis/Studenten spezialisieren, hatten sie einen der umfangreichsten (und aussagekräftigsten) Bewerbungsprozesse (hatte zwei Bewerbungsgespräche und einen halbtägigen Einstellungstest). Und durch ihre Partnerschaft mit vielen Industrieunternehmen im Technik-/Chemie-Bereich arbeitet man als Azubi gleich in mehrerer solcher großen Firmen, die alle schon lange ausbilden. Außerdem gibt es nochmal überbetrieblichen Unterricht/Schulungen durch das Bildungswerk selbst. Kann natürlich eine Ausnahme sein und generell wäre ich bei "Bildungswerken" als Anwendungsentwickler auch etwas skeptisch. Als FiSi wäre z.B. eine Uni wieder recht interessant. Gruß
-
Anzahl betroffener Wochen von Verkaufsaktionen berechnen
P.S.: Hängt ein bisschen von der benutzten Sprache ab aber oft gibt's fertige Lösungen für die Konvertierung. In Python wäre Datum zu Tag des Jahres zum Beispiel: day_of_year = datetime.datetime.now().timetuple().tm_yday Gruß P.S.: Mir fällt grade auf, dass durch 7 teilen ja nonsense ist. Man muss das Datum des ersten Tages der ersten Woche im Jahr wissen und je nach Wochentag die Differenz addieren. Wahrscheinlich gibt es in deiner Programmiersprache eine Standardbibliothek, die den derzeitigen Tag mit Wochennummer etc ausgibt, da würde ich erstmal nachschauen. In Python: year, week, day = datetime.datetime.now().isocalendar()
-
Auf 2 Rechnern Entwickeln - Mac
Git ist eigentlich nicht für Deployment gedacht aber es gibt die Möglichkeit mit Hooks z.B. eine Synchronisation auszulösen. Die Server-hook post-receive kann zum Beispiel immer wenn das Repo aktualisiert wird, per HTTP 'ne payload an deinem Heimrechner schicken (auf dem natürlich ein Webserver laufen muss, der auf das entsprechende Signal wartet). Das ist bestimmt ein interessantes Projekt aber wenn man's einfach haben möchte, wäre ein Cronjob/Task wohl besser, der einfach regelmäßig mit git synchronisiert. Wie bereits erwähnt wurde lässt sich Git auch prima in viele IDEs integrieren, sodass du nurnoch einen Knopf drücken musst, wenn du erstmal alles eingerichtet hast. Persönlich benutze ich Dropbox aber ohne Internet hilft das natürlich alles nichts. Vielleicht einen robusten USB-Stick kaufen, nicht drauftreten oder leichteres Schuhwerk anziehen?
-
Anzahl betroffener Wochen von Verkaufsaktionen berechnen
Was spricht denn gegen den einfachsten Ansatz: Über jede der 52 Wochen einzeln iterieren, das Datum des ersten Tags der Woche bestimmen (evtl. schon vorher aus einer Liste) und dann abgleichen, ob Tag bis Tag + 6 sich in einer Verkaufsaktion befindet. Genauso könntest du über jeden der 365 Tage iterieren und dann mit dem jeweiligen Datum im Verkaufsaktionenkalender vergleichen. Alternativ könntest du das Startdatum und Enddatum (bei mehr als 7 Tagen immer Startdatum +6) von bekannten Verkaufsaktionen in seine 365-Tages-Version umwandeln (entweder per Algorithmus oder aus einer vorgefertigten Liste. Dann musst du nurnoch die Nummer des Tages per floor division durch 7 teilen und die Woche markieren. Gruß, Larsson
-
Ausbildung zum Informatiker Anwendungsentwicklung Bücher und Lernhilfen für Anfänger
Hey, das Thema kommt regelmäßig vor. Bitte sehr. Es ist relativ wahrscheinlich, dass in der Berufsschule Java und/oder C++ drankommt. Die Sprache, die in deinem Betrieb benutzt wird, ist allerdings die Ausschlaggebende. Deswegen solltest du in Erfahrung bringen welche das ist und dich bei der Vorbereitung auf diese konzentrieren. Besorg dir ein ordentliches Buch und arbeite so viele Übungen durch, wie möglich. Wozu ich dir raten würde, ist aber mindestens ein bis zwei Wochen Zeit einzuplanen um dir eine grundsätzlich andere Sprache anzuschauen. Die Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen, vor allem in den Lösungsansatzen, ermöglicht dir nochmal einen ganz anderen Zugang zu einigen Konzepten und zum Programmieren allgemein. Gruß, Larsson P.S.: Inb4 "Du brauchst nichts vorlernen, dafür ist doch die Ausbildung da". Alles was du jetzt lernst, musst du später nicht mehr lernen.
-
Anwendungsentwicklung und Lernkurve
P.S.: Was auch eine sehr gute Resource ist, vor allem im Zusammenhang mit Python, ist die CS6.00-Vorlesung vom MIT (2011, nicht 2008): Introduction to Computer Science and Programming. Besonders wenn man eher der audiovisuelle Lerntyp ist.
-
Anwendungsentwicklung und Lernkurve
Würde mir da keine Sorgen machen, sind ja immerhin noch knapp 5-6 Monate, bis die Ausbildung beginnt. Aber wenn du wissen willst, wie ich es mache: Persönlich halte ich es für sinnvoll, erstmal eine Sprache gut zu beherrschen. Da ich mit Python angefangen habe, will ich das auch zu Ende führen. Die besten (Online-)Resourcen, die ich zu Python gefunden habe sind Think Python und darauf aufbauend, perfekt für Einsteiger: Interactive Python. Auf letzterer Seite gibt's auch einen Kurs zu Problem Solving with Algorithms and Data Structures Using Python. Das tolle an den Resourcen ist, dass massig Übungsaufgaben mit Lösungen dabei sind, wenn man die alle durcharbeitet lernt man ne Menge. Momentan konzentriere ich mich auf OOP mit Python und ab nächster Woche fange ich ein längeres GitHub-Projekt an, inspiriert durch 100 Days of Coding, wobei ich mich aber auf 2 Monate beschränke. Die Idee ist, 1-2 Mal pro Woche ein kleineres Projekt fertigzustellen (Taschenrechner, einen Python-Blog, einen IRC-Bot, einen Texteditor usw), jedenfalls aber täglich mindestens einen commit auf GitHub zu pushen und so möglichst viel praktische Erfahrung unter den Gürtel zu bekommen. Wenn das durch ist, hab ich noch 2 Monate, in denen ich relativ locker Java lernen will, weil das in meinem Betrieb hauptsächlich eingesetzt wird. Wahrscheinlich mit den Head First Büchern (Java + Design Patterns), als Ergänzung/Horizonterweiterung nebenbei schaue ich mir Haskell und C an. Gruß
-
Nach einer FiSi-Ausbildung für FiAe-Stellen bewerben
P.S.: Anwendungsentwicklung.
-
Nach einer FiSi-Ausbildung für FiAe-Stellen bewerben
Heyho, ich wollte mich nochmal für die Ratschläge bedanken. Habe anschließend nochmal viele Firmen abgeklappert und vor Kurzem hat's dann bei einer geklappt, die den Platz sogar eigens für mich geschaffen hat. Insofern hatte dieser Thread eine nicht unerhebliche Konsequenz auf meine (nahe) Zukunft Gruß, Larsson
-
Anwendungsentwicklung und Lernkurve
Hey, ich fange im August meine Ausbildung zum FiAe an. Zur Zeit arbeite ich schonmal ein bisschen vor, da ich ohnehin gerne in meiner Freizeit programmiere. Je tiefer ich aber ins Programmieren "abtauche", desto klarer wird mir, wie riesig der Eisberg eigentlich ist. Mir ist klar, dass man im Berufsalltag, grade als ausgebildeter Anwendungsentwickler, nicht grade Compiler schreibt und Algorithmen zur Schwarmintelligenz oder Pattern Recognition entwift & analysiert. Das meiste, was man schreibt, so mein Eindruck, ist relativ simples CRUD. Ohnehin werden die Wenigsten den Anspruch haben, alle kleinen Rädchen und Hintergrundprozesse der Informatik zu verstehen. Es bleiben aber dennoch eine Menge anspruchsvoller Themen übrig, die man idealerweise durchdringen möchte, sollte oder muss. Ein paar, die mir grade einfallen: Object Oriented Design and Analysis (OOAD), Rekursion (v.a. auch multiple recursion), Inheritance & Polymorphism, Concurrency, Generics, Reflection. Um das Thema mal auf eine einigermaßen produktive Schiene zurückzuführen, würde es mich einfach interessieren, wie bei euch so die Lernkurve aussah. Wann hattet ihr das Gefühl, dass ihr so ziemlich jedes Projekt effizient lösen könnt, vorzugsweise ohne dabei "Spaghetti-Code" zu produzieren? Besonders wenn ihr dabei auf o.g. Konzepte zurückgreifen oder sonstwie kreativ werden müsst? Und was hat euch geholfen diesen Punkt zu erreichen? Gruß, Larsson
-
Gehaltsvorstellung
Entwicklung von Software für den internen Gebrauch wird geringer geschätzt und bezahlt als externe?
-
Aktuelle Infos zur WvS-Schule in Frankfurt?
An jedem Platz ist ein PC oder wie kann ich mir das vorstellen? Gibt es WLAN und Internetzugang?
-
Betriebskostenabrechnung und Kaution
Hey, während drei Monaten des letzten Jahres hatte ich eine Wohnung, die in der Zeit aber nicht bewohnt wurde. Als ich "ausgezogen" bin, wurde mir die Kaution bis auf etwa 200€ ausgezahlt. Dieser Betrag wurde behalten um eventuell anfallende Nachzahlungen bei der diesjährigen Betriebskostenabrechnung zu vergelten. Der Grund weshalb ich hier poste, ist, dass ich von der Praxis einer Betriebskostenabrechnung keine Ahnung habe, die Wohnung musste ich als Erbe übernehmen. Vielleicht kann mir deshalb jemand von euch bei folgender Frage helfen: Da die Wohnung leer stand und eigentlich keine Kosten angefallen sein dürften, bedeutet das, dass ich die 200€ plus einen Überschuss zurückbekomme? Oder sind die 200€ der Maximalbetrag, den ich bekomme und wahrscheinlicher ist, dass davon etwas abgezogen oder ich noch nachzahlen muss? Eine grobe Einschätzung aus der Praxis wäre prima! Gruß, larsson
-
Aktuelle Infos zur WvS-Schule in Frankfurt?
Hey, danke für die Rückmeldung. Das ist ja erstmal nicht so erfreulich. Gibt es denn Möglichkeiten, wie man z.B. ausfallende Stunden sinnvoll nutzen kann? Gibt es einen PC-Raum mit Internetzugang oder zumindest ein paar stille Ecken oder ne Bibliothek? Und würde es dir was ausmachen, noch etwas zum Stundenplan zu sagen? Wieviele Wochenstunden und sind es noch die selben Fächer wie in meinem Ausgangspost zitiert? Gruß!
-
Aktuelle Infos zur WvS-Schule in Frankfurt?
Hey, meine künftige Berufsschule für Fachinformatik ist die Werner-von-Siemens-Schule in Frankfurt. Leider habe ich bisher nur negative Berichte zu der Schule bekommen. Hier im Forum sind die Erfahrungen ähnlich. Allerdings sind alle diese Eindrücke mindestens 5 Jahre alt, deswegen hatte ich gehofft, dass sich die Situation etwas verbessert hat. Kann jemand vielleicht ein paar aktuelle Eindrücke beisteuern? Würde mich freuen. Was mich außerdem sehr interessiert, ist, wie so ein Stundenplan an der WvS aussieht. Die letzte Info, die ich dazu finden konnte, ist ein Beitrag aus diesem Forum von 2001: Wieviele Wochenstunden sind das letztendlich und welche Fächer werden momentan gelehrt? Außerdem: In meinem Betrieb verbringt man jeden dritten Monat in der Berufsschule. Bedeutet das, dass ich erst zwei Monate nach Ausbildungsbeginn die Berufsschule zu sehen bekomme oder gibt es am Anfang eine andere Regelung (oder hängt es einfach vom Betrieb ab)? Gruß, Larsson