Alle Beiträge von cortez
-
FISI Antrag - Welches interne Thema in Richtung Routing / Firewall
Was für Problem gibt es den Unternehmens intern, welche du lösen könntest? Dabei kann dir dein Ausbilder sicherlich helfen. Mein Tipp ist nur bleib bei etwas realem und versuche nicht auf Teufel komm raus etwas zu einem Thema zu konstruieren.
-
Hilfe für unseren Umschüler (Projekt und Antrag)
Klares Nein von meiner Seite. Das Ist so wie beschrieben nie in 40 Stunden machbar. Unter dem Soll Konzept sind locker 10 Punkte für eigenständige Projekte. Als Beispiel, Eine klare Problemstellung fehlt mir. Es liest sich wie "Einmal alles, bitte" Ebenso fehlt eine vernünftige Entscheidungsfindung.
-
Geschichten aus der Umschülergruft - oder: Selbst der Umschüler seinen Lehrplan macht?!.
Du vermischt hier mehrere Dinge. Das Schlüsselwort hier müsste hier ehr sowas wie Kommunikation sein. Was nützt es dir wenn du einen Riesenwortschatz an Fachbegriffen hast, du dein Anliegen aber nicht für dein Gegenüber verständlich da bringen kannst`? Auch bei dem Rest geht es um Kommunikation, dich stört der Frontalunterricht. Dir fehlt der erklärende Aspekt, warum Sachen so gemacht werden.
-
Tipps fürs erste Bewerbungs Gespräch?
Aus eigener Erfahrung, kann ich dir sagen, finde eine Erklärung für deinen Lebenslauf. Ich hatte eine Lücke von 2 Jahren vor dem Begin meiner Ausbildung. Wichtig ist das man es sinnvoll und auch nicht all zu negativ erklären. In deinem Fall, warum willst du den Wechsel des Berufsfeld von der Küche in die IT? Probiere es persöhnlich, aber auch neutral zu erklären. "Sie können es gar glauben, wie mies es ist in einer Küche zu arbeiten." kommt nicht gut.
-
Arbeitszeugnis genau und ausführlich, oder auf Technologien und Schlagworte achten
Sehe ich wie @charmanta , Warum gibt es eine Personalabteilung? Und warum stellt ihr euch da nicht quer? Ihr wurdet nicht dafür ausgebildet, dafür gibt es mittlerweile extra einen Beruf "Personaldienstleistungskaufmann". Ihr habt auch keine Erfahrung im Schreiben von Arbeitszeugnissen. Wenn es schlecht geschrieben ist schadet ihr euch nur selbst. Mir wurde Arbeitszeugnis versucht eine 08/15 Vorlage zugeben, wo nur der Name und Beruf eingetragen wird. Ich bin in die Personalabteilung gegangen und hab mich beschwert. "Nehmen wir mal Sie sind Personaler in einem Unternehmen und kennen mich nicht. Was sagt dieses Arbeitszeugnis über mich aus? Außer das ich meine Arbeit gut gemacht habe, eigentlich nichts. Vor allem auch nicht welche Arbeit ich gemacht habe, habe ich nur Kaffee gekocht oder alleine alle IT Systeme am laufen gehalten?" Siehe da es ging, ich bekam ein vernünftiges Arbeitszeugnis. Auch 5 Jahre später wurde ich bei Bewerbungen noch nach diesem Zeugnis gefragt. Es wird euch noch begleiten.
-
Systemintegration vs Anwendungsentwicker
Ja, kann man. Bei allen Sachen ist der wichtigste Faktor allerdings die Berufserfahrung. Wie @pr0gg3r schon dargestellt hat, gibt ist in der IT kein Lehrling->Geselle->Meister. Viel hängt von deinen Präferenzen ab, was möchtest du und was nicht? Wo siehst du deine Stärken und wo nicht? Dem entsprechend kannst du dich orientieren. Es gibt Leute die haben viel Spass an Supporttätigkeiten, andere möchten lieber mit Fachlicher Expertise in einem Thema glänzen.
-
Projaktantrag: Integration des ***museum und des ***museum in die IT Infrastruktur des Landratsamt ***
Du machst einem eine Antwort nicht einfach. Probieren wir es mal. 🙂 Da hast du Recht. Es ist allerdings ist hier eine besondere Situation. Von dir wird verlangt das du das gelernte umsetzen kannst. Dazu kommen verschiedene Aspekte Projektmanagement, technische , sowie auch kaufmännische Entscheidungen. Auch wenn du später in großen Projekten mitarbeitest, wird ganz gerne auch etwas Vorarbeit betrieben. Ok, manchmal wird auch blind rein gegangen. Die Basis der Ansprüche ist immer identisch. Es gibt aber auch individuelle Sonderlocken, von daher schaue bei deiner IHK was diese verlangt. Schau dir andere Projekte an. Prinzipiell ist die Vorarbeit schon ein Teil der IST Analyse. Bevor es losgeht musst du wissen wo du stehst. Warum könnt ihr denn nicht zeitnah reagieren? Das ist eine Frage hier komplett offen ist. Was sind Hauptprobleme die angegangen werden müssen? Museen unterliegen nicht den gleichen IT-Sicherheitsstandards wie Behörden. Allerdings kann es natürlich nicht schaden sich dort um welche zu kümmern. Gerade bei Windows 7 PCs Backupstrategie ist doch ein schöner Ansatz für ein Projekt. Das würde ich genau so unterschreiben. Du musst mit dem arbeiten was dir gegeben wird. Sachen wie Denkmalschutz sind da schon so eine Sache. Warum ist der Relevant? Wäre es nicht relevanter den Netzwerkanschluss aufzubohren? Das DSL 6000 und DSL 16000 zu was schnellerem werden? Geht das nicht? Warum denn? Ja, du kannst einfach argumentieren. Zwei 25MB, symmetrische Leitungen, passen nicht nicht ins Budget. Allerdings hast du hier eine schöne Basis für ein Projekt. Wie kann man eine Backupstrategie implementieren? Wie kann man eine Infrastruktur aufbauen mit der die Leute arbeiten können? Das sind die Hürden von denen hier geredet wird und die aus dem Arbeitsauftrag ein richtiges Projekt machen
-
Projaktantrag: Integration des ***museum und des ***museum in die IT Infrastruktur des Landratsamt ***
In dem Zustand würde ich stark davon ausgehen, dass der Antrag abgelehnt wird. Lies dir mal diesen Post von @charmanta durch In der Durchführung liest es sich so als ob du hauptsächlich PCs fertig machst und austauschst um sie zu vereinheitlichen. Der Beschreibung nach ist es ehr Arbeitsauftrag, da eine Problemstellung fehlt. Das Problem ist doch, ihr seit jetzt für die IT der Museen verantwortlich und es gibt keine Struktur. Das Ziel ist sehr dünn unter dem Punkt Umfeld beschreibst du sehr ausführlich Netzwerkprobleme. Diese sollen in diesem Projekt nicht behoben werden? "verwendeten Systeme im Inventarisierungsmanagement des Landratsamts integriert" hört sich für mich nach einem weiteren Arbeitsauftrag an. Erfasse alles was vor Ort ist, worum wir uns kümmern müssen. Müssen die Benutzer sich an der LRA Domäne anmelden? (wenn ja, bitte einmal herausarbeiten warum). Gehört zu den Diensten und Servern zb. ein Mailserver? Wie geht man den mit den Mailadressen um? Warum soll das NAS an den Standort des Landratsamt, wenn es Netzwerkprobleme gibt? Warum? Ist doch kein Ziel des Projektes, oder? Warum müssen die Clients ausgetauscht werden? Reicht es nicht die PCs nach zu inventarisieren?
-
Zusätzliche Weiterbildung während der Ausbildung zum FIAE
Konzentriere dich auf deine Ausbildung und versuche diese so gut wie möglich abzuschließen. Suche dir selbst Arbeit. Das kommt gerade am Anfang der Ausbildung sehr gut an, besser als jede Fortbildung die du in der Freizeit machst. Du zeigst Initiative und musst auf Probleme aufmerksam gemacht werden bzw. man muss dir nicht die ganze zeit etwas geben.
-
Frage zur Projektarbeit FiSi
Hier sind wir bei der Krux an dem ganzen. Es geht um Umsetzung eines realen Arbeitsauftrages ua. auch mit wirtschaftlichen Gesichtspunkten und da ist Zeit ein Faktor. Es ist egal ob es für einen Kunden ist oder nur für die IT. Deine Arbeitszeit kostet auch, den Kunden oder deinen Arbeitgeber, denn irgendwer muss für deine Zeit zahlen ua. auch damit du am Ende des Monats dein Geld bekommst. Das gehört zur wirtschaftlichen Betrachtung. Es ist ein wichtiger Punkt, denn am ist der FISI ein kaufmännischer Beruf. Ja, man kann es nicht nachvollziehen ob du wirklich die angegebene Zeit gebraucht hast. Allerdings, einige die in Prüfungsausschüssen aktiv sind arbeiten auch aktiv als ITler und haben entsprechende Berufserfahrung. Dazu kommt, dass der Antrag nie der erste ist und es so einen Durchschnitt gibt. Wenn einer bei einem Monitoringsystem 4 h für eine Auswahl braucht, der Durchschnitt aber maximal 2 h kommen natürlich Fragen auf. Wie @allesweg schon gesagt es muss realistisch sein. Allen beteiligten ist klar, dass es wahrscheinlich das erste mal ist das so ein Projekt durchgeführt wird und alles etwas länger dauert.
-
Projektantrag abgelehnt || Hilfe/Kritik bei neuem Projekt/idee
Sehe ich genau so, gerade das Monitoring ist ein IHK Musterprojekt. Hier wäre der Grund für die Ablehnung sehr hilfreich für Feedback.
-
Thema für eine Projektarbeit ausreichend?
Ich bin zwar FISI, aber das würde ich so unterschreiben. Aus eigener Erfahrung würde ich um das Thema Datenschutz gerade in der Prüfung einen großen Bogen machen, denn es kommt wie Charmanta aufgezeigt hat mit einigen Fallstricken und die brauchst du in deiner Abschlussprüfung nicht. Das nächste was mir hier Sorgen machen würde ist das dein Betrieb dir keine richtige Projektbeschreibung geben kann. Die Rückfragen hier zeigen mir, es ist auch dir nicht wirklich klar was von dir verlangt wird. Oder der FISI Ansatz, was ist der Grund für das Projekt? Das halte ich auch für sehr zweifelhaft. Ich gehe grundsätzlich davon aus, dass jedes Passwort kompromittiert ist. Das ist Ziel ist die Passwörter, komplex genug zu gestalten um das knacken zu einer ordentlichen Hürde zu machen. Hier wäre die Frage, was gibt es für Passwortregeln? Was ist Pflicht? Minimale erlaubte Länge? Großschreibung, Kleinschreibung, Zahl, Sonderzeichen? Das wäre, aber ehr etwas für einen FISI denn in einer Microsoftwelt, kriegst du das schnell mit einer GPO hin. Und das wichtigste? Werden die Mitarbeiter dies bezüglich geschult?
-
(ABGELEHNT) Projektantrag Implementierung einer aktuellen IT-Sicherheitsarchitektur
Das würde ich definitiv noch etwas ausarbeiten, damit ganz klar ist was du machst und was andere machen. Mir erschließt sich nicht so ganz. Wie sieht es denn hier mit dem roten Faden aus? Warum erst Konfiguration des neuen Systems (2 Stunden) und dann noch Installation (3 Stunden) Konfiguration und Tests (2 Stunden)? Sollte stattfinden bevor du etwas am neuen System machst, denn du kannst dir hier eine ToDo Liste erstellen und diese dann im "Qualitätssicherung nach Inbetriebnahme" Punkt abarbeiten und Abweichungen dokumentieren/begründen. Das waren meine schnellen Ideen.
-
(ABGELEHNT) Projektantrag Implementierung einer aktuellen IT-Sicherheitsarchitektur
Würde ich genau so unterschreiben. Es ist Sammelsurium von verschiedenen Ansätzen, welche sich nicht in der nötigen tiefe in den 40h bearbeiten lassen. Daher auch dieses Statements deines Prüfungsausschusses. Ich nehme mal die Passwortrichtlinien als Beispiel. Warum neue Passwortrichtlinien? Was unterscheidet diese von den alten Passwortrichtlinien? Was erarbeitest du in den 3 Stunden? Warum nimmst du nicht das CIS Controls Self Assessment Tool als Basis zum erstellen einer GPO für alle User? Umsetzung ca. 30 Min und keine 6,5 Stunden wie in deinem Projektplan. Warum ist MFA keine Option?
-
FiSi 2023 Berlin - "Auswahl, Planung, Einrichtung und Konfiguration von einem Passworttresor im internen Netzwerk des Unternehmens."
Hier wäre meines Erachtens noch wichtig, wie sieht hier der Prozess aus? Kommen die Informationen aus der Personalabteilung regelmäßig und rechtzeitig in der IT an? Es ist ein Problem, wenn kaum/keine Kommunikation statt findet. Gerade wenn jemand gekündigt wurde und es wichtig ist die Zugänge asap zu entfernen. Würde ich genau so sehen. Was ist das Problem, was mit einem neuen Monitoringsystem gelöst werden soll? Als Beispiel, du arbeitest in einem Betrieb wo etwas produziert wird und die Produktionsanlagen/Kontrollcomputer nicht ausfallen dürfen. Die Produktionsanlagen/Kontrollcomputer werden geupdatet und kommen nicht mehr mit dem aktuellen Monitoringsystem zurecht. Du hast die Basis für ein Projekt. Wie können die Produktionsanlagen/Kontrollcomputer weiter überwacht werden, ohne jemanden 24/7 vor die einzelnen Anlagen zusetzen?
-
FiSi 2023 Berlin - "Auswahl, Planung, Einrichtung und Konfiguration von einem Passworttresor im internen Netzwerk des Unternehmens."
Das Problem ist, es ist verdammt wage und liegt zwischen Arbeitsauftrag und Projekt. Wie schon im ersten Post gefragt, was ist denn das Problem, dass du lösen willst, wenn die Lösung ein neuer Passwortmanager ist? Ich sehe es etwas anders, aber vielleicht können mit @charmanta und @ickevondepinguin als Prüfer noch was du dazu sagen. Der Prüfungsausschuss braucht eine Idee von dem Grund und Umfang des Projektes, damit man es bewerten kann, denn die Details sind bei der Genehmigung erstmal egal. Hier zählt erstmal der Rahmen und der stimmt nicht. Von deinem Antrag und deinen Forenposts würde ich sagen du bist ehr der ausschweifende Typ. Versuche das Problem mal mit ein paar kurzen prägnanten Sätzen zu beschreiben, dass würde dem Antrag sehr helfen. Da der Kunde intern ist, würde ich es etwas zusammen kürzen, eine Ist Analyse und dann ein Soll Konzept machen und dann in die Entscheidungsfindung gehen. Schau dir mal andere Anträge hier im Forum an. Hier wäre noch ein Problem, was ich mit dem Antrag hätte. Du gehst bei den einzelnen Arbeitsschritten, sehr ins Detail. Du hast im Antrag 40 Stunden, welche auf 26 Pakete aufgeteilt wurden. Das macht 1,6 Stunden pro Paket. Es ist sehr knapp. Wie wird dann mit einer Verzögerung umgegangen? Diese Paket, kannst du gut im Aufsetzen unterbringen und du hast dir etwas Spielraum geschaffen. Warum ein Cold Standby? Hier müsste es im Antrag auch einen Punkt zum Thema, Entscheidungsfindung um eine Ausfallsicherheit zu gewährleisten geben. Ein Cold Standby hat auch ein paar Nachteile. Dazu kommt noch jegliche Absicherung des Systems fehlt im Antrag. So können 3 Punkte erschlagen werden. Hier geht es nicht um Bürokratisierung. Datenschutz ist ein Thema, welches dich in der IT immer begleitet mal mehr mal weniger, aber es gibt stellen an denen du nicht darum herum kommst. Ich kann verstehen, warum charmanta dieses Thema für ungeeignet hält. Wenn ich deinen Antrag richtig verstanden, habe baust du einen Zentralenpasswortspeicher für das ganze Unternehmen. Einen sehr wichtigen und kritischen Teil der Infrastruktur. Zum Themen wie Sicherheit und Ausfallsicherheit nicht wirklich ein Wort, denn wenn du dies als Thema nehmen möchtest du, meines Erachtens nach dort deinen Fokus haben. Es wäre ein sehr schweres Projekt, durch den Datenschutz/Sicherheit. Zum Vergleich bei der Einführung eines Monitoringsystems, könnte man das ganze Thema Datenschutz ganz anders angehen und manche Sachen wären kein Thema.
-
FiSi 2023 Berlin - "Auswahl, Planung, Einrichtung und Konfiguration von einem Passworttresor im internen Netzwerk des Unternehmens."
Dein Projektantrag ist mehr oder weniger ein Arbeitsauftrag. Was ist denn das Problem, dass du lösen willst, wenn die Lösung ein neuer Passwortmanager ist? Dazu kommen ein paar Lücken in der Zeitplanung. 4.1.1 Lastenheft analysieren 1 Std Wo kommt das Lastenheft her? Und viel wichtiger, warum ist die Erstellung nicht Teil deines Projektes? 4.2.4 Erstellung von DNS-Einträgen im Unternehmensnetzwerk 0,5 Std. Muss nicht im Antrag erwähnt werden, da selbst 30 Min viel zu viel Zeit sind. Das ist Teil der Installation. 4.2.2 Erstellung einer VM, Installation Betriebssystem, Einrichtung von Zugängen und Firewall 3 Std. 4.2.12 Erstellung einer VM, Installation Betriebssystem, Einrichtung von Zugängen und Firewall 3 Std. Hier ist eine Doppelung. 4.2.11 Aufstellen und Verbinden von einem physischen Server, der als Cold Standby dienen soll 1 Std. 4.2.13 Übertragung der Konfiguration und Erstellung von einem Übertragungsmechanismus 2 Std. Ist das jetzt Cold Stand-by oder ein Hot Stand-by? Sehe ich auch so. Hier geht es quasi um die Schlüssel zu allem. Bei BSI gibt es ziemlich material dazu. Ich weiß nicht ob es eine gute Idee ist, wenn man da nicht 100% sicher ist.
-
Projektantrag: OS-Deployment vereinfachen
Das kann man als Projekt nehmen. Allerdings, Wie auch an anderen Stellen fehlt hier der Rote Faden, was ist denn der aktuelle Stand? Nur der erste Satz geht darauf ein. Etwas mehr Details bitte. "...die Mitarbeiter mit Behinderung die Geräte betanken können, ohne dass die Sicherheit komprimiert wird,..." Was möchtest du hier genau sagen? Da du mit wünschenswert angefangen hast, gehe ich von etwas für das Soll Konzept aus. Hier wären wir bei einem Assetmanagement, was du auch als Projekt nehmen kannst. Schau dir bitte andere Projekte an wie dort die Projektplanung aussieht. Deine Planung ist Grütze, denn ua. Projektphasen fehlen komplett. Als ich damals meine Prüfung bei der IHK Köln hatte, war die Ansage die komplette Zeit zu verplanen und keinen Puffer einzubauen.
-
Wirtschaftlichkeit von Junioren
Oje, wo soll ich anfangen? Die Situation scheint sehr an deinem Selbstbewusst sein zu nagen. Gerade wenn du was älter bist, muss erstmal ein Abgleich der Erwartungen stattfinden. Als Beispiel, wir bekamen vor ein paar Monaten einen Kollegen der ist schon 60. Er hat so viele Jahre Berufserfahrung wie wir anderen fünf. Allerdings war er die letzten Jahre nur in einem Call-Centerartigen 1st Level Support tätig und dort war die Ansage "Tickets, Tickets, Tickets!". Der Support bei uns umfasst auch weitergehende Aufgaben, ua. auch Sachen welche man dem 2nd Level Support zuschreiben kann, dazu kamen noch einige spezielle Sachen und die Anzahl der erledigten Tickets keine Rolle spielt (solange die offenen Tickets erledigt werden). Als wir gemerkt haben es gibt Probleme, durch Sachen die der Kollege haben wir uns zusammengesetzt und drüber geredet. Sprich, wo liegen die Erwartungen. Es hat sich herausgestellt, es gab Sachen die hat er noch nie gemacht, bzw. an manchen Sachen brauchte er mehr Zeit. Ein Ergebnis war, dass er manche Sachen nicht machen braucht. Der Grund, warum ich das erzählt habe, ist das ein Abgleich der Erwartungen sehr wichtig ist. Gerade in der Situation, würde ich sagen, dass es um so wichtiger ist, denn eigentlich sollten sie dich ja schon kennen, wissen was du im Stande bist zu leisten und das eine abgeschlossene Umschulung keine ~25% Leistungssteigerung bedeutet. Um zu deiner ursprünglichen Frage zurück zukommen, du bist wirtschaftlich für deinen Arbeitgeber, denn es wie schon gesagt sehr wenig. Selbstvertrauen gering halten, so das man nicht den Mut aufbringt, sich auf dem Arbeitsmarkt umzuschauen und nicht anfängt seinen realen Wert zu suchen. Hier wäre, auch die Frage, da du schon etwas älter bist, reichen dir die 30000? Gerade in größeren Städten, könnte das ein Problem sein.
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung eines Passwort Mangers zur Verbesserung der Sicherheit und eine einheitliche Ablage von Passwörtern und Zugangsdaten.
Mir fehlt hier etwas der rote Faden, denn an manchen Stellen ließt es sich so, als ob ein Passwordmanager implementiert werden soll, aber dann gibt es da noch die Punkte "Aufwand und Handhabbarkeit des aktuellen Prozess bewerten 0.5h" und " Passwörter nach BSI Basicschutz: Sichere Passwörter ändern 2h" welche da nicht so ganz reinpassen. Was möchtest du denn hier in den 1,5 Stunden machen? Es sind nur 1-2 Stätze, denn eine Exceltabelle mit Passwort ist nur ein kleine Hürde. Soll Konzept erstellen. Warum kommt die Testphase erst, wenn du dich schon für ein Produkt entschieden hast?
-
Ist die Ablöse von Terminalserver durch VDI zu umfangreich für ein Projekt?
Hier würde ich dir widersprechen. Es ist komplett egal, ob es ein Terminalserver mit 10 Usern ist oder 20 Terminalserver mit 500 Usern. Es ist, wie Maniska schon gesagt hat, ein Arbeitsauftrag. Das ist der Punkt wo du ansetzen solltest. Der Terminalserver kommt weg und dann? Ein Terminalserver kann Vor- und Nachteile haben. Führen die Nachteile eventuell dazu, das Terminalserver in der Infrastruktur keinen Sinn mehr machen? Hier ist ein sehr wichtiger Teil für dich als Fisi. Triff eine fachlich und finanziell begründete Entscheidung.
-
Eine Seltenheit bei mir: Verunsicherung
Weil die Person die dich ersetzen wird, wenn du gehst noch wesentlich teurer sein wird, als dir einfach eine Gehaltserhöhung und mehr Urlaub zugeben.
-
Kann man ein Desktoprechnerrollout als Projektthema nehmen?
Ein Rollout geht nicht da die Komplexität fehlt, aber die Softwareverteilung um die Geräte zu betanken ist ein IHK Musterprojekt.
-
Projektantrag FiSi: Beschaffung und Integration von MacBooks in eine von Microsoft dominierte Betriebsumgebung, mit Fokus auf Systemhärtung im Unternehmensnetzwerk, sowie Vorbereitung für die automatische Softwareverteilung
Nein, denn wenn wir es mal runterbrechen ist es eigentlich nicht mehr als eine bestehende Vorlage für Mac anpassen. Die Standards sollen ja erhalten bleiben und die Infrastruktur gibt es auch schon. Das könnte ein Teil eines großen Projektes sein, zum Aufbau der Infrastruktur einer Softwareverteilung/Assetmanagement.
-
Projektantrag FiSi: Beschaffung und Integration von MacBooks in eine von Microsoft dominierte Betriebsumgebung, mit Fokus auf Systemhärtung im Unternehmensnetzwerk, sowie Vorbereitung für die automatische Softwareverteilung
Persöhnlich halte ich diese Idee für sehr dünn. Eine begründete Entscheidungsfindung findet eigentlich nicht statt. Neue Software wird auch nicht eingeführt. Alles was dem nach gemacht wird ist ein MacBook zu konfigurieren. Das sollten keine 13 Stunden sein. Selbst im Worst Case, wenn du jedes einzelne Update einzeln herunterladen würdest, bräuchtest du keine 1,5 Arbeitstage um einen PC/Notebook/MacBook zu installieren. Vielleicht gibt es hier irgendwelche Besonderheiten oder besonderen Herausforderungen, dann wäre es gut es zu erwähnen, denn drei Stunden um die Standardsoftware im Unternehmen zu installieren ist "großzügig".