Zum Inhalt springen

Harry05

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Harry05

  1. hi Leute,

    könnt ich mir mal mit diesem html tag helfen ??

    es sieht erst mal so aus. 

    <div class="form-group">
    <input type="submit" name="submit" class="btn btn-info" value="Login">
    <a class="btn btn-danger" href="forgotpassword.php">Forgot My Password</a>
    </div>

    ich brauche aber nur diesen mit javaScript an zu Klicken.

    <input type="submit" name="submit" class="btn btn-info" value="Login">

    mein Gedanke sieht so aus, aber ihrgend wie mach ich mir es zu leicht

    document.getElementsByName("submit").click();

    es geht darum das ich zu einer neuen Seite gelangen kann. hat das noch ein spezifischen Namen??

    Danke im voraus 

  2. Am 9.5.2017 um 12:45 schrieb Whiz-zarD:

    Wie gesagt, das ist ein bisschen abhängig vom Kontext, wann man eine Verbindung aufbaut und wieder schließt. Für die UI haben wir auch eine Verbindung, die wir ein mal beim Starten der Anwendung öffnen und dann beim Beenden schließen, damit man eben nicht Tausend Mal eine Verbindung aufbaut. 

    Stich Wort shutdownHock??

  3. vor 4 Minuten schrieb Whiz-zarD:

    Wo ist denn das Problem, den Nutzer die Möglichkeit zu schaffen, Benutzername, Passwort, Server, Port, etc. über die Anwendung anzugeben anstatt die Werte statisch im Code zu schreiben?

    ja genau der Nutzer gibt oder auch nicht frei einen Datenbank Namen(Port,pwd,serverNamen...) an z.B db_meineDatenbank oder wenn Feld nicht ausgefüllt ist in der GUI kommt ein Standard Name der Datenbank db_AktenOrdner hin.

    jetzt ist hibernate.cfg.xml richtig gut(schön) statisch oder nicht ? oder kann ich dort anhand einer Klasse/Methode den Inhalt anpassen??

    und wie halte ich die Verbindung so das nach der User Anmeldung(mit username,pwd) dieser auf seine Ordner und Dokumente zugreifen kann?

    Es gibt Tabellen Profil 1:N Aktenordner 1:N Dokumente.

  4. @pr0gg3r Kannst du mir mal sagen, ob das ist was ich suche in diesem Youtube Film (kannst ja mal durch spulen)?? oder soll ich das Projekt im Anhang anpassen und Benutzen??

    ich würde das im Anhang benutzen, doch das Doofe ist, dass ich keine Statische Datenbank generiere, sondern der User kann den Datenbank Namen frei wählen, so wie Ports und so weiter. Ich suche immer noch im Internet aber ich finde nix was ich sagen würde, das ist es.

    es muss irgend wie den User halten, da er sich angemeldet hat und über 2 Tabellen geht.

    TestDerDatenbank1.rar

  5. @Whiz-zarD zu Antwort 2 gib's da den keine Performance Schwierigkeiten die das Programm verlangsamen, da immer wider die Verbindung erstellt werden muss?

    ich habe keine Vorstellung wie das aussehen soll. Es gibt auch keine Beispiele mit aufgelisteter Projektordner Struktur, wo was hingehört.

  6. @Whiz-zarD 

    Mit Frage 1 meine ich, gehört die Datenbank Anbindung in den models Ordner mit oder sogar schon raus aus dem MVC Konstrukt.

    Mit Frage 2 meine ich, es muss doch eine Verbindung bestehen b.z.w so lange das Programm Läuft, so das die Klassen die Information brauchen, ohne neu zu verbinden sich diese holen.

    Fragen über fragen.

    tut mir leid war auf einer sheeeeeeeeer schlechten Berufschule (ist noch zu positiv gesagt) wo ich mir alles selber beibringen musste und muss.

    Habe mal soooo bestanden(beim zweiten mal) nach Schulwechsel.

     

  7. Aloha Leute,

    ich habe so eine MVC Struktur mvcPattern.PNG.48ba20f0de04e69c50c503138ecfa853.PNG 

     

    meine Frage ist wo und wie.

    1. Im Welchem Ordner und wo ist es am Besten?
    2. Wie Kriege ich das Hin das man aus mehreren Klassen eine Verbindung hat?
    3. Am besten noch das man die Zugangsdaten frei setzen kann (Hostname, Username, Port, Password) zur Datenbank?
    4. Würde das auch gehen, wenn ich es für Mysql habe und  z.B mit sqlite, derby funktionieren die gleiche connection mit anderen Hostname(Logik) oder wider eine neue connection Klasse gebraucht?

    ooo und über actions ist das eigentliche Projekt Packet

     

    danke im Vorraus es ist mir sehr wichtig das hinzukriegen.

  8. @Crash2001 irgendwie ist das noch nicht das was ich suche also mein Code sieht folgendermaßen aus update

    private final String[] language = {"Deutsch", "Englisch", "Polnisch"};
    coutryComboBox.setPromptText( "Sprache Wählen..." );
            coutryComboBox.setItems( FXCollections.observableArrayList( language ) );

    und was ich jetzt haben möchte ist das

    private final String[] language = {Deuschland.png" Deutsch", England.png" Englisch", Polnisch.png" Polnisch"};
    coutryComboBox.setPromptText( "Sprache Wählen..." );
            coutryComboBox.setItems( FXCollections.observableArrayList( language ) );

     

  9. @Crash2001  Dass ich nicht weißt, wie man ein Bild einbindet, ich habe versucht mit (new ImageView()). ich weiß auch nicht op die .Fxml dies dann auch aus dem Code annimmt. oder ob ich es in der .Fxml machen sollte. ich dank aber auch das es im code besser wäre da man dort leichter erweitern könnte auf mehr Sprachen.

  10. Aloha Leute,

    könnt ihr mir Sagen wie ich hier ein Icon reinkriegen soll?? z.B Polen.png

    es soll so aussehen das die Fahne links ist und das Land rechts.

    geht es überhaupt das es im code gemacht wird und dann an die Fxml geschickt wird und das man den Text als ein String bekommt??

    coutryChoiceBox.setItems( FXCollections.observableArrayList(
                    "Deutsch", "Englisch", "Polnisch" ) );
    
            coutryChoiceBox.getSelectionModel().selectFirst();
    
            label1.setText( coutryChoiceBox.getSelectionModel().getSelectedItem().toString() );
            coutryChoiceBox.getSelectionModel().selectedItemProperty().addListener((ObservableValue observable,Object oldValue, Object newValue) -> {
                label1.setText(newValue.toString());
            });

    Danke im vorraus

  11. Aloha leutz,

    ich arbeite grade mit dem Framwork Gluon.

    Wie kann ich den Text beim beenden der Appication im Pop up ändern??

    Ich habe auch schon die Klasse gefunden (ParticleApplication.class) nur das bei Intellij die Datei schreibgeschützt ist.

    Muss ich überhaupt in die klasse rein oder kann ich das irgendwo im eigenen Projekt ändern??

    Kann das auch sein das die Datei gesperrt ist weil ich eine Freie Version habe??

     

    Danke im voraus

  12. vor 4 Stunden schrieb Whiz-zarD:

    Er fragte aber ob, A LEFT OUTER JOIN B nicht das selbe ist, wie B RIGHT OUTER JOIN A und ja, das ist das selbe. In beiden Fällen ist die Grundmenge A. Darum versuche ich immer als erstes die Grundmenge zu schreiben, bevor ich die Menge mit einem LEFT OUTER JOIN filtere. Das lässt sich semantisch besser lesen.

    Aber die Frage, ob LEFT OUTER JOIN nicht das selbe ist, wie RIGHT OUTER JOIN muss mit einem Nein beantwortet werden. Es kommt hier auf die Reihenfolge an, wie die Mengen zueinander stehen.

    SOOOOO Meinte ich das !!!

    ok man muss achten an welcher stelle die Tabellen sind. Wie erschliest sich den das aus dem aufgaben Text den nun??

    gib es identifizierungs wörter wie Z.b bei GROUB BY (je oder pro [nicht immer 100%])?

    also (grundmenge  Immer A ) left B ???

    aus Amasing Sql -> Welche Studenten haben bisher noch keine Prüfung abgelegt? Gebe deren ID, Vorname und Nachname in der angegebene Reihenfolge an.

    Antwort -> SELECT id, vorname, nachname FROM  studenten LEFT JOIN pruefungen ON studenten.id = pruefungen.student WHERE pruefungen.student IS NULL;

    ---------------------------------------------------------------------------------

    aus Amasing Sql ->Von welchen Vorlesungen sind bisher noch keine Prüfungen abgelegt worden? Gebe die ID und den Titel der Vorlesungen in der angegebenen Reihenfolge aus.

    Antwort -> SELECT id, titel FROM vorlesungen LEFT JOIN pruefungen ON vorlesungen.id = pruefungen.vorlesung WHERE pruefungen.vorlesung IS NULL;

    ----------------------------------------------------------------------------------------

    aus Amasing Sql ->Welche Studenten hören welche Vorlesungen? Gebe bitte die Vornamen als 'Vorname', die Nachnamen als 'Nachname' und die Vorlesungs-ID als 'Vorlesungs_ID' aus. Sortiere das Ergebnis aufsteigend nach der Vorlesungs-ID. Erfasse auch diejenigen Studenten welche gegenwärtig keine Vorlesungen hören.

    Antwort ->SELECT studenten.vorname, studenten.nachname, hoeren.vorlesung AS vorlesungs_id FROM hoeren RIGHT JOIN studenten ON studenten.id = hoeren.student ORDER BY vorlesungs_id;

    data_model_erm.png

    data_model_tables.png

  13. vor einer Stunde schrieb Whiz-zarD:

    Wenn ich mal einen Knoten im Kopf habe, dann nehme ich mir immer dieses Bild als Hilfe:

    Visual_SQL_JOINS_orig.jpg

    Das Zeigt, welche Menge man bei welchem Join bekommt.

    Ein Right Join benutzt man eigentlich auch recht selten. Am häufigsten sind die Inner und Left Joins. Ich selber entwickle ja auch seit fünf Jahren Stored Procedures mit PL/SQL (Eine Sprache von Oracle) und kann mich nicht daran erinnern, jemals ein Right Join gemacht zu haben. Ich versuche es immer mit einem Left Join abzubilden, weil es dann leichter zu verstehen ist. Man bildet eine Grundmenge und schränkt diese Menge mit einem Left oder Inner Join ein.

    ist left join nicht das selbe wie right join ? wichtig ist wie tabellen angeordnet sind ?? z.b  a left b oder b right a komm nicht das gleiche raus ??

  14. Aloha läute,

    ich habe probleme mit Datenbanken also ich komm ihrgend wie nicht über den Tellerrand bzw. ich stecke fest hab mich fest gefahren, so wie ein Kolbenfresser. Fühle mich auch wie in einer while schleife die Statisch auf true gesetzt ist, also eine dauerschleife.

    Denn ich möchte und versuche es zu verstehen.

    Meine probleme sind

    1. right/left joins
    2. subselect
    3. group by .... mit having

    Muss auch sagen das ich mir Sql abfragen nahe zu selbst beibringen musste, wie auch immer.

    benutzte Hilfen

    http://amazing-sql.com/download/

    http://www.schulserver.hessen.de/darmstadt/lichtenberg/SQLTutorial/home.html

    nur diese kenne ich auswendig und fühle mich als würde ich mich selber verarschen. Mir ist das nich ganz ins Blut rübergegangen,

    ich weis nicht ganz wie die setzt zudeuten sind die Joins und subselect andeuten.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...