Alle Beiträge von Nosborg
- Projektarbeit 100%: „Schutz vor bisher unbekannten Netzwerkbedrohnungen in einem mittelständischen Unternehmen
- 
	
		
		Projektarbeit 100%: „Schutz vor bisher unbekannten Netzwerkbedrohnungen in einem mittelständischen Unternehmen
		
		was aber definitv nicht auch nicht verkehrt ist.
- 
	
		
		Projektarbeit 100%: „Schutz vor bisher unbekannten Netzwerkbedrohnungen in einem mittelständischen Unternehmen
		
		Ich denke, es geht in erster Linie nicht um den Umfang. Vielmehr spielt die Planung und Umsetzung und wie man das Ganze dokumentiert eine Rolle. Was ich persönlich witzig finde ist, dass in meinem Antrag die Produktentscheidung bereits gefallen ist. Ich hab erst viel später hier im Forum gelesen, dass das nicht unbedingt gut ist. Allerdings ist in der Doku die Produktauswahl dann erklärt und argumentiert. Darüber hinaus habe ich auch den Installationsvorgang beschrieben, was hier auch einige für nicht nötig/zulässig halten. Allerdings hab ich mich auch nur an den Unterlagen, die ich von der IHK bekommen habe orientiert und da sind die Informationen recht spärlich gewesen. Als Quintessenz kann man vielleicht festhalten, dass man sich natürlich an die Vorgaben "seiner" IHK halten muss, ansonsten aber doch einige Freiheiten hat.
- 
	
		
		IHK Vorgabe Schriftart/größe etc.
		
		Diese Informationen bekommst Du von Deiner zuständigen IHK. Sollte es dazu keine Angaben geben, sollte man die "üblichen" Einstellungen wählen. (Schriftgröße 10-12, gut lesbare Schrift, Zeilenabstand 1 oder 1,5)
- 
	
		
		Projektarbeit 100%: „Schutz vor bisher unbekannten Netzwerkbedrohnungen in einem mittelständischen Unternehmen
		
		Also ein neuer Versuch: Kundendokumentation.pdf Projektdokumentation.pdf
- 
	
		
		Projektarbeit 100%: „Schutz vor bisher unbekannten Netzwerkbedrohnungen in einem mittelständischen Unternehmen
		
		Da es anscheinend doch noch Nachfrage gibt. Hab ich die Dateien nochmal hochgeladen: Kundendokumentation_Anonym.pdf Projektdokumentation_Anonym.pdf
- 
	
		
		FISI-Prüfung als externer, was genau lernen?
		
		Nein, ich hab schon Aber vorsicht: Die Statistik ist NUR für BaWü
- 
	
		
		FISI-Prüfung als externer, was genau lernen?
		
		Hab mir mal die Mühe gemacht die Fragen aus vergangenen Prüfungen zu kategorisieren, damit ich weiß was drankommen könnte. Allerdings nur für die GA1+2 aus Baden-Württemberg. B = BWL, P = Anwendungsentwicklung, S = Systemintegration
- 
	
		
		Ausbildung oder Arbeiten?
		
		*klugscheißmodus an* Das "Sie" ist in diesem Fall eine Anrede, und die schreibt man immer groß. -> http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/gross-oder-kleinschreibung-von--em-sie-sie--em- *klugscheißmodus aus*
- 
	
		
		Ausbildung oder Arbeiten?
		
		Vielleicht so: In meiner bisherigen Ausbildungszeit konnte ich zeigen, dasss ich zielstrebig... da fehlt noch nen Leerzeichen nach dem Punkt. Ansonsten finde ich es schon sehr gut.
- 
	
		
		Frühzeitig melden Betrieb verlassen zu wollen
		
		Ich würde auf jeden Fall normal weiterarbeiten. Denn, ob Du bei einem anderen Arbeitnehmer gleich eine Stelle findest, ist nicht gesagt, und dann hast Du evtl. immer noch die Option, bei Deinem alten AG weiterzuarbeiten. Dann kannst Du Dich immer noch aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis heraus bewerben und ggf. kündingen. 4 Wochen Kündigungsfrist ist nun auch nicht sehr lange. Solltest Du allerdings woanders einen neuen Vertrag unterschrieben haben, solltest Du auch deinem AG bescheid geben, damit der sich auf die Situation einstellen kann und damit eine vernünftige Übergabe organisiert werden kann (es sei dahingestellt, ob so was bei Euch überhaupt passiert )
- 
	
		
		Ausbildung oder Arbeiten?
		
		.
- 
	
		
		Ausbildungschancen im "Alter"
		
		Schön, dass es geklappt hat.Ich war schon 40 Jahre alt, als ich die Ausbildung zum FISI begonnen habe. Es kommt meiner Meinung nach mehr auf die geistige Flexibilität und Lernbereitschaft als aufs Alter an. Es gibt auf jeden Fall Betriebe, die auch ältere Azubis einstellen. Diese bringen oft nämlich schon Erfahrungen aus dem Berufsleben mit, die eine Eingliederung ins Unternehmen einfacher machen.
- 
	
		
		Datenbanken wie lernen?
		
		Das Web ist voll mit Anleitungen für SQL. Hier nur eine davon: http://www.schulserver.hessen.de/darmstadt/lichtenberg/SQLTutorial/home.html
- 
	
		
		Nr. 350 - Weihnachten bei den Soapies - Keksebacken und weihnachtliches schmücken für ITlern
		
		Hat schon mal jemand Hákarl probiert?
- 
	
		
		Wann kommt das Abschlusszeugnis?
		
		Auch das ist eine Frage, die nur beantwortet werden kann, wenn du die zuständige IHK angibst. Besser noch: du fragst direkt dort nach.
- 
	
		
		Projektarbeit 100%: „Schutz vor bisher unbekannten Netzwerkbedrohnungen in einem mittelständischen Unternehmen
		
		Der Antrag ging durch mit den folgenden Auflagen (Doku muss enthalten): Kosten-Nutzen-Analyse Vollständige Ressourcenplanung Anmerkung: Die genauen Anforderungen im Antrag sind bei jeder IHK unterschiedlich. Projektbezeichnung/Projektziel (Auftrag/Teilauftrag): Schutz vor bisher unbekannten Netzwerk-Bedrohungen in einem mittelständischen Unternehmen Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en)): Die XXXGmbH, ein mittelständisches Unternehmen ist in der Vergangenheit Opfer eines Angriffs mit einem bisher unbekannten Trojaner geworden. Der Kunde verwendet bereits eine Cisco ASA Firewall und einen Virenscanner von Avira auf seinen ca. 100 Endgeräten. Es wird daher nach einer Lösung gesucht, sich vor unbekannter Malware oder Viren und Zero-Day-Exploits zu schützen. Dem Kunden wird eine Palo Alto Traps Lösung vorgestellt, die proaktiv Mechanismen zur Abwehr von Angriffen zur Verfügung stellt und dabei die Anwendungen selbst schützt, ohne dass auf Signatur-Updates gewartet werden muss. Die Palo Alto Traps Software wird beim Kunden installiert und konfiguriert. Es wird ein Endpoint Security Manager (ESM) für das Konfigurationsmanagement, Lizenzmanagement, Logging und Richtlinienverwaltung auf einem Endpoint Connection Server eingerichtet, wobei ein Windows-Server auf einem bereits vorhandenen ESX-Server verwendet wird. Auf allen Windows-Endgeräten wird der Client-Agent installiert. Projektumfeld: Die XXX GmbH ist ein mittelständischer Hersteller im bereich Mess- und Prüftechnik mit ca. 50 Mitarbeitern. Auftraggeber ist der IT-Leiter des Unternehmens. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: 2h Kundentermin mit Problembeschreibung 4h Rechere von Lösungsvorschlägen und Marktanalyse 2h Angebotserstellung 2h Vorstellung der Lösung beim Kunden 6h Installation Server-Software und Konfiguration 6h Installation Client-Software 3h Konfigaration des ESM 6h Testläufe und Qualitätskontrolle 4h Erstellung Dokumentation Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen!): Projektdokumentation mit - Problembeschreibung - Beschreibung des Lösungsansatz und Erklärung der Funktionsweise - Kostenkalkulation und Angebot - Dokumentation der Implementierung
- 
	
		
		FISI Aschlussprüfung Sommer 2016
		
		Genau so. Ich denke schon, dass das ein ordentliches Projekt werden kann.
- 
	
		
		FISI Aschlussprüfung Sommer 2016
		
		Ich meine die Funkmessung, die bei uns intern auch "Ausleuchtung" genannt wird. Ich würde in so einem Projekt sowohl eine Bestandsmessung, als auch eine Abnahmemessung verlangen, wenn ich Auftraggeber wäre
- 
	
		
		FISI Aschlussprüfung Sommer 2016
		
		Die WLAN-Ausleuchtung, die Du oben ansprichst fehlt in deiner Zeitplanung.
- 
	
		
		Projektantrag: Evaluation, Installation und Konfiguration einer Monitoring- & Remotemanagement-Software
		
		Was mir nicht ganz klar ist: Soll im Rahmen des Projekts erstmal nur Euer internes Netz gemonitored werden oder auch schon Kundeninfrastruktur? Ansonsten ist m.E. alles Enthalten, was für einen Antrag wichtig ist.
- 
	
		
		Projektantrag - Entwicklung einer Windows-basierten Anwendung zum Einrichten einer gegebenen Datenbankstruktur auf einem Industrie-PC
		
		Ich hatte auch erst mit dem Gedanken gespielt eine Live-Demo zu präsentieren, bin dann aber dazu übergegangen, ein kurzes Video (2 Minuten) zu zeigen. Das hat den Vorteil, dass man nebenbei das Geschehen auf dem Bildschirm kommentieren kann und man verzettelt sich nicht in Details, oder hat mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen.
- 
	
		
		Projektarbeit 100%: „Schutz vor bisher unbekannten Netzwerkbedrohnungen in einem mittelständischen Unternehmen
		
		Hallo Liebe (angehende) Fachinformatiker, ich habe soeben mein Prüfungszeugnis erhalten und auf meine Projektarbeit 100 Punkte bekommen. Um Euch für zukünftige Arbeiten Anhaltspunkte und Hilfestellungen zu geben, lade ich eine anonymisierte Version hoch. Zuständige IHK ist die IHK Reutlingen. Viel Spaß beim Stöbern, Nosborg Kundendokumentation Projektdokumentation
- 
	
		
		Winter 2016 Abschlussprüfung / Baden Württemberg
		
		Das kann natürlich auch von IHK zu IHK unterschiedlich sein. Bei der IHK Reutlingen war es letztes Jahr beispielsweise der 15.9.
- 
	
		
		Kosten-/Nutzenrechnung
		
		Zum Thema Kosten-Nutzen-Analyse in der Security gibt es hier einen interessanten Artikel: http://www.prosecurity.de/fileadmin/user_upload/Archiv/SI_1_12.pdf Torsten Hecker, Nunzio Lombardo und Moritz Ruff, „Die Objektivierung der Sicherheit“, Security insight 1/2012, S. 12-17 Ich habe das als Anleitung für meine eigene Berechnung genommen. Das Problem in der Security ist nämlich, dass sich der Nutzen nicht einfach berechnen lässt. Man weiß ja schließlich nicht ganau, was alles auf einen zukommt. Allerdings gibt der Artikel Hinweise, wie man trotzdem zu vergleichbaren und anwendbaren Zahlen kommt.
 
			
		
		 
     
     
     
     
				 
					
						